Cloud-Dienste - Emp...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Cloud-Dienste - Empfehlungen?

Seite 1 / 2

Feliciah
Themenstarter
Beiträge : 1266

Guten Morgen!

Bisher hatte ich für die Speicherung meiner Daten immer eine Festplatte genutzt, weil ich den Online-Diensten ein wenig skeptisch gegenüberstand.

Nun überlege ich, meine Daten (hauptsächlich Fotos) in einer Cloud abzuspeichern.

Habt ihr Vorschläge? Welche Cloud könntet ihr als relativ gut und sicher empfehlen? Ich kenne mich da leider so gar nicht aus.

Antwort
31 Antworten
Herbstrose
Beiträge : 14194

Ich kenne ein paar Cloud-Dienste. Einige sind unabhängig, einige gibt es zum Postfach oder zum Office-Paket oder anderem dazu.

Ich kenne aber nur eine kleine Auswahl davon näher.

Dropbox ist unabhängig und bietet kostenfrei Speicherplatz an. Will man mehr, kostet das. Es gibt Apps und andere Software, die man mit Dropbox verknüpfen kann. Man kann Dateien oder Ordner aber auch mit anderen teilen. Mir persönlich ist die Handhabung allerdings etwas zu umständlich.

MagentaCloud gibt es zum Emailpostfach von T-Online dazu und bietet ebenfalls begrenzten Speicherplatz, ebenfalls mit der Kaufoption für mehr. Ich hatte MagentaCloud mit meinem Windows Explorer verknüpft. Allerdings flog bei längerer Nichtnutzung die Verknüpfung raus.

OneDrive ist ein Angebot von Microsoft und gibt es zum Emailpostfach kostenlos dazu. Für mehr Speicherplatz darf auch hier mehr gezahlt werden. Allerdings ist OneDrive in einigen Officepaketen enthalten, so dass für mehr Speicherplatz keine zusätzlichen Gebühren anfallen. Die Verknüpfung - auch "fremder" Ordner, die für mich freigegeben wurden - mit dem Windows Explorer funktioniert gut. Das Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien oder Ordner klappt einwandfrei. Auch der Zugriff aus anderen Anwendungen heraus (ich hab eine App für Näharbeiten, die auf meine in OneDrive gespeicherten Schnittmuster zugreift) klappt prima.

Eigentlich alle Cloud-Dienste bieten kostenlos begrenzten Speicherplatz. Schau dich einfach mal um. Überleg dir, was genau du möchtest, wieviel Platz du brauchst und was es kosten darf. Und vor allem teste ausgiebig, wo du am besten zurecht kommst.

herbstrose antworten
2 Antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266

Vielen Dank für Deine Mühe, die Du Dir gemacht hast und die Auflistung.

Veröffentlicht von: @herbstrose

MagentaCloud gibt es zum Emailpostfach von T-Online dazu und bietet ebenfalls begrenzten Speicherplatz, ebenfalls mit der Kaufoption für mehr. Ich hatte MagentaCloud mit meinem Windows Explorer verknüpft. Allerdings flog bei längerer Nichtnutzung die Verknüpfung raus.

Hier muss ich mal genauer gucken. Das wäre für mich zumindest eine Möglichkeit. Mal sehen, was es an Zusatzkosten gibt, wenn ich mehr Speicher haben möchte.

Veröffentlicht von: @herbstrose

OneDrive ist ein Angebot von Microsoft

Darüber habe ich gestern gelesen und ich nehme es mal in die engere Auswahl. Das sieht auch von der Bedienung her leicht aus.

Dagegen finde ich google-Drive irgendwie nicht so übersichtlich im Vergleich zu OneDrive. Zum Thema Datenschutz: Absolute Sicherheit findet man sicher nirgends im Internet, aber google scheint nochmal etwas "freizügiger" mit den Daten der Benutzer umzugehen, wenn ich das richtig verstanden habe. Deshalb fällt google-Drive schon mal raus.

Ich werde nochmal ein bisschen genauer gucken, was man mit MagentaCloud und OneDrive so machen kann. Gute Tipps. 😊

feliciah antworten
Herbstrose
(@herbstrose)
Beigetreten : Vor 9 Jahren

Beiträge : 14194

Dagegen finde ich google-Drive irgendwie nicht so übersichtlich im Vergleich zu OneDrive.

Ja, so geht es mir auch.

herbstrose antworten


BeLu
 BeLu
Beiträge : 5274

Es kommt wie immer darauf an...
Wenn du wegen Datenschutz oder anderen Bedenken Vorbehalte gegen amerikanische Unternehmen hast, fallen viele schon mal raus (Dropbox, OneDrive, Google Drive, ...).

Wenn du eigenen Webspace und ein wenig technisches Know-How hast, kannst du dir auf dem Webspace mit Owncloud oder Nextcloud eine eigene Cloud aufsetzen. Sowohl Owncloud als auch Nextcloud bieten aber auch an, Daten auf ihren Clouds zu speichern.

Ich persönlich habe Erfahrungen mit Dropbox, OneDrive und Owncloud.

Dropbox habe ich mal genutzt und habe dort noch einen Account, nutze den aber eigentlich seit Jahren nicht mehr. Der Speicherplatz bei Dropbox ist vergleichsweise klein.

OneDrive nutze ich im beruflichen Umfeld. Es ist stark auf ein Microsoft-Umfeld (Windows, Word, Excel, Teams, etc.) ausgerichtet und ist gut in die Microsoft-Produkte integriert. Kehrseite dieser Microsoft-Integration ist, dass es außerhalb der Microsoft-Landschaft schwieriger wird. Einen Client für Linux gibt es beispielsweise nicht. Ein weiterer Nachteil von OneDrive ist, dass es nicht besonders gut mit großen Mengen von Dateien klar kommt, wobei das nicht mit der Größe der Dateien zu tun hat, sondern mit der Menge. Wenn man ein paar zigtausend oder hunderttausend Dateien mit OneDrive synchronisieren will, verschluckt sich die Synchronisation regelmäßig, und es dauert Stunden bis Tage, bis tatsächlich alles synchronisiert ist.

Privat nutze ich seit Jahren eine Owncloud, die ich auf meinem eigenen Webspace aufgesetzt habe. Funktioniert im Großen und Ganzen sehr gut, man muss sich aber natürlich bei einer selbst aufgesetzten Cloud auch darum kümmern, dass die Software auf dem Server aktuell bleibt. Wenn man das etwas schleifen lässt und dann irgendwann ein Upgrade über mehrere Versionen machen muss, kann das auch mal schief gehen.

belu antworten
7 Antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266
Veröffentlicht von: @belu

Wenn du eigenen Webspace und ein wenig technisches Know-How hast, kannst du dir auf dem Webspace mit Owncloud oder Nextcloud eine eigene Cloud aufsetzen.

Oh nee, es reicht für den eigenen Gebrauch und ich komme einigermaßen in der technischen Welt klar, technisches Know-How wäre zu viel.

Veröffentlicht von: @belu

OneDrive nutze ich im beruflichen Umfeld. Es ist stark auf ein Microsoft-Umfeld (Windows, Word, Excel, Teams, etc.) ausgerichtet und ist gut in die Microsoft-Produkte integriert

Das hört sich eigentlich gut an. Bei OneDrive schaue ich nochmal genauer.

Veröffentlicht von: @belu

Ein weiterer Nachteil von OneDrive ist, dass es nicht besonders gut mit großen Mengen von Dateien klar kommt, wobei das nicht mit der Größe der Dateien zu tun hat, sondern mit der Menge. Wenn man ein paar zigtausend oder hunderttausend Dateien mit OneDrive synchronisieren will, verschluckt sich die Synchronisation regelmäßig, und es dauert Stunden bis Tage, bis tatsächlich alles synchronisiert ist.

Hm, ich habe hauptsächlich ein paar Fotos, die ich so nach und nach speichern möchte. Ich hoffe, das wäre nicht zu viel.

Veröffentlicht von: @belu

Wenn man das etwas schleifen lässt und dann irgendwann ein Upgrade über mehrere Versionen machen muss, kann das auch mal schief gehen.

Oha, dann lieber keine Owncloud. 😀

Danke auch für Deine Vorschläge!

feliciah antworten
Herbstrose
(@herbstrose)
Beigetreten : Vor 9 Jahren

Beiträge : 14194

Hm, ich habe hauptsächlich ein paar Fotos, die ich so nach und nach speichern möchte. Ich hoffe, das wäre nicht zu viel.

Ich hab meine Fotos auf OneDrive. Das klappt ganz gut. Nur wenn ich große Mengen runterladen will, macht er ne .zip draus, aber das ist unter Windows kein Problem.

herbstrose antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266
Veröffentlicht von: @herbstrose

Ich hab meine Fotos auf OneDrive. Das klappt ganz gut. Nur wenn ich große Mengen runterladen will, macht er ne .zip draus, aber das ist unter Windows kein Problem.

Das hört sich schon mal gut an und ich tendiere langsam zu OneDrive.

feliciah antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266

...OneDrive.

Mir gefällt die Cloud bis jetzt wirklich gut. Ich habe einige Dateien und vor allem Fotos abgespeichert. Es funktioniert ganz unkompliziert. Ja, kann nicht meckern. 😊

feliciah antworten
ALF.MELMAC
(@alf-melmac)
Beigetreten : Vor 4 Jahren

Beiträge : 2158
Veröffentlicht von: @feliciah

...OneDrive.

Veröffentlicht von: @feliciah

Mir gefällt die Cloud bis jetzt wirklich gut. Ich habe einige Dateien und vor allem Fotos abgespeichert. Es funktioniert ganz unkompliziert. Ja, kann nicht meckern. 😊

alf-melmac antworten
Herbstrose
(@herbstrose)
Beigetreten : Vor 9 Jahren

Beiträge : 14194

Das freut mich.

herbstrose antworten
BeLu
 BeLu
(@belu)
Beigetreten : Vor 22 Jahren

Beiträge : 5274
Veröffentlicht von: @feliciah

Oh nee, es reicht für den eigenen Gebrauch und ich komme einigermaßen in der technischen Welt klar, technisches Know-How wäre zu viel.

Dann ist eine selbst aufgesetzte Owncloud oder Nextcloud nicht das Richtige.

Veröffentlicht von: @feliciah

Hm, ich habe hauptsächlich ein paar Fotos, die ich so nach und nach speichern möchte. Ich hoffe, das wäre nicht zu viel.

Nein, das sollte ok sein. Ich gehe ja mal nicht davon aus, dass das zigtausende Fotos sind, sondern eher vielleicht so einige hundert. Das dürfte absolut kein Problem sein.

Veröffentlicht von: @feliciah

Oha, dann lieber keine Owncloud. 😀

Wobei es weniger ein generelles Argument gegen eine Owncloud ist, sondern dagegen, die Cloud selbst zu betreiben. Das ist halt, wie weiter oben schon geschrieben, eher was für Leute mit entsprechendem Know-How, die wissen, was sie da tun.

Veröffentlicht von: @feliciah

Danke auch für Deine Vorschläge!

Bitte schön, ich hoffe, es hilft bei der Entscheidungsfindung. 😊

belu antworten
lhoovpee
Beiträge : 3133

Wenn dir Datenschutz wichtig ist, kannst du dein Backup vor dem Upload auch verschlüsseln. Dann hat der Cloud-Anbieter keinen Zugriff darauf und es ist (bzgl Datenschzutz) egal, welchen Anbieter du wählst.

Cloud-Dienste aus den USA sind bekannt dafür sämtliche Bilder zu scannen (auch aufgrund deren Gesetzgebung). Daher würde ich lieber verschlüsseln.

Ich persönlich mache keine Cloud-Backups, und kann daher keine konkreten Tipps oder Empfehlungen geben.

Aber bei heise gibt es eine Anleitung.
https://www.heise.de/tipps-tricks/Daten-in-der-Cloud-sicher-verschluesseln-3952178.html

Nachtrag vom 12.02.2022 1329
und hier noch ein Artikel zu Cloudspeichern allgemein:
https://www.heise.de/download/specials/Die-10-besten-Cloud-Speicher-3149052

lhoovpee antworten
1 Antwort
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266
Veröffentlicht von: @lhoovpee

Wenn dir Datenschutz wichtig ist, kannst du dein Backup vor dem Upload auch verschlüsseln. Dann hat der Cloud-Anbieter keinen Zugriff darauf und es ist (bzgl Datenschzutz) egal, welchen Anbieter du wählst.

Ein guter Hinweis!

Veröffentlicht von: @lhoovpee

Cloud-Dienste aus den USA sind bekannt dafür sämtliche Bilder zu scannen (auch aufgrund deren Gesetzgebung). Daher würde ich lieber verschlüsseln.

Ja, ich habe zwar keine skandalösen Fotos in meiner Sammlung dabei, muss aber trotzdem kein Fremder drüberschauen. 😊

Schlussendlich gucke ich mal, wie ich das praktisch umsetze. Aber trotzdem ist es gut, solche Tipps im Hinterkopf zu behalten.

Oh, Deinen Link zu den 10 besten Cloud-Speichern sehe ich jetzt gerade. Das werde ich mir morgen nochmal vorknöpfen.

feliciah antworten


maggie.x
Beiträge : 1687

Ich nutze die icloud mit 2 Terabyte für 9,99,- im Monat.
Die kann man als Familie gemeinsam nutzen.

jeddie-x antworten
4 Antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266
Veröffentlicht von: @jeddie-x

Ich nutze die icloud mit 2 Terabyte für 9,99,- im Monat.
Die kann man als Familie gemeinsam nutzen.

Hm, das wäre mir jetzt ehrlich gesagt als Einzelperson zu teuer. Für eine Familie bestimmt aber eine gute Möglichkeit. Trotzdem danke!

feliciah antworten
maggie.x
(@jeddie-x)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 1687

Wenn du einen ähnlich grossen Speicherplatz für weniger Geld findest, bin ich interessiert, wenn du den verlinkst.

jeddie-x antworten
Feliciah
(@feliciah)
Beigetreten : Vor 16 Jahren

Beiträge : 1266
Veröffentlicht von: @jeddie-x

Wenn du einen ähnlich grossen Speicherplatz für weniger Geld findest, bin ich interessiert, wenn du den verlinkst.

Verlinken darf ich das, soweit ich weiß, auf j.de nicht, aber ich habe mich nun dafür entschieden:

Microsoft 365 Single inkl. OneDrive 1 TB zu 56,99 €
(bei einem bekannten Versandhandel)

feliciah antworten
maggie.x
(@jeddie-x)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 1687

Danke für die Info.
Klingt doch o.k., der Preis.

jeddie-x antworten
tf8
 tf8
Beiträge : 1332

Es gibt auch pcloud, mit Einmalzahlung, optionaler Verschlüsselung, oder jährlicher Zahlung, oder 10 GB frei. Und Rabattaktionen ein paar Tage im Jahr.

Für backup zwecke privat oder auch geschäftlich ist backblaze eine Möglichkeit. Bietet unbegrenztes Backup für einen monatlichen Betrag an, das aber natürlich Tücken hat, bei "unbegrenzt" zu erwartende Tücken. Für normale Anwender, die nicht xxx Terabyte wegen "unbegrenzt und billig" dort lagern wollen scheint das eine sehr günstige, einfache und zuverlässige Lösung zu sein.
Hier wird lokal beim Anwender verschlüsselt, aber eher ein Backup, weniger Cloud.

Bietet aber auch Cloud Speicher an.

Für Cloud Speicher wird oft Amazon S3 als (Preis)Referenz herangezogen.

Persönlich habe ich google in regelmäßiger Benutzung. dropbox fiel irgendwann unter den Tisch, da sie mein System nicht mehr unterstützten, habe ich es nicht neu eingerichtet.
Für kostenlos gibt/gab es einige Vergleiche.

Sonst kommt es sehr darauf an, was deine Anforderungen sind.

Lokal verschlüsseln und hochladen geht mehr oder weniger komfortabel überall.

Zugang für andere anbieten für unverschlüsselte Daten, prinzipiell bei vielen möglich, ich habe dies aber gar nicht genutzt.
Als Endnutzer nutzte ich Datenanbieter welche ihre Daten (für mich ersichtlich) auf google und pcloud lagerten.

Nachtrag vom 13.02.2022 0835
Für Fotos gab (gibt?) es Spezialanbieter, damit habe ich keine Erfahrung.

tf8 antworten


Seite 1 / 2
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?