Zuletzt gesehener Film 2023
Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Eine arbeitslose junge Frau, die noch bei den Eltern wohnt und nichts zustande bekommt, begegnet am 19.01 einer orthodoxen Prozession, in deren Verlauf der Pope ein geheiligtes Kreuz in einen Fluss wirft. Eine Reihe nackter Männer springt dem nach, weil der, der das Kreuz aus dem Wasser holt, 1 Jahr lang nur noch Glück hat. Die junge Frau springt in einen plötzlichen Impuls ebenfalls ins kalte Wasser und bekommt das Kreuz.
Damit löst sie ein gesellschaftliches Erbeben aus, das fast in Mord und Totschlag endet.
Ein sehr sehenswerter Film.
Ja ja, diese Frauen . 😂
Gleichberechtigung ist bei den Russen wohl ein Fremdwort

Sorry, hab ich vergessen zu erwähnen: Der Film ist mazedonisch.

Weil er die Entwicklung dieser Frau aus völliger Unmündigkeit zur Befreiung zu sich selbst zeigt.
@queequeg Gott existiert, ihr Name ist Petrunya
Ist das der Titel des Films? Läuft er im Kino, oder wo hast Du ihn gesehen?
Hat sich erledigt, hab ihn auf wikipedia gefunden.

Das ist der Titel des Films. Den hatte ein Freund auf USB-Stick mitgebracht.

@queequeg Hatte sich- siehe oben - schon erledigt. Danke dennoch für die Antwort! 🙂
Strange World (Disney 2022)
kleine Spoiler
.
.
.
.
.
Disneys Mega-Flop... durchaus zu Recht, auch wenn der Film durchaus seine Momente hat.
Die Story ist lahm und altbacken und der Film besticht in erster Linie durch "Diversity"... aber nur auf den ersten Blick. Es gibt verschiedene Ethnien wild durchmischt, einen schwulen Sohn, einen behinderten Hund und Frauen, die Technik besser steuern und reparieren können als Männer.
Wäre ja alles kein Problem... nur sind alle diese Leute für die Geschichte mehr oder wenig überflüssig. Denn die handelt ganz klasisch von einem Vater-Sohn Konflikt zweier weisser Männer. Alles andere ist nur Beiwerk. Damit offenbart sich dann auch, was die Macher von Diversity halten: Kann man einbauen, so lange es die Geschichte nicht stört. Die Dialoge, von denen es eine Menge gibt, bleiben entsprechend oberflächlich wie überhaupt alles andere auch.
Ach ja... Naturschutz und Klimawandel kommt auch vor. Und wirkt genau so aufgesetzt.
Was ich hingegen doch recht genossen habe (nachdem meine Erwartungen schon vorher im Keller waren) ist die phantastische Welt, die hier erschaffen wurde. Die ist mit ihren Bewohnern bunt, faszinierend und unheimlich zugleich. Aber viel zu wenig, um diesen Film lohnenswert zu machen...
Ich sah mir kürzlich über die ARTE-Mediathek:
Honecker und der Pastor
an. Ich hatte ihn noch nicht gesehen. Es ist erstaunlich, wie detailreich der Film ist. Ich wage an der Richtigkeit aller Details ein wenig zu zweifeln, weiß aber um die "künstlerische Freiheit" der Filmschaffenden. 🙂 Ich war ein wenig erstaunt, dass ausgerechnet im Haus eines Pastoren "nichts los" gewesen sein soll. Das kenne ich von Pastorenfamilien anders, deren Häuser sind in der Regel gut besucht. Wer weiß ... der Film wirkte deshalb etwas düster auf mich, etwas zu düster.

@neubaugoere Wir sehen nicht was im Pfarramt los war, die Honeckers hatten ihre Zimmer oben. Wir sehen Demonstranten vor dem Pfarrhaus.

Hi @jigal
🤔 Was du mir sagen willst? - Damals war auch keine Kamera dabei. 🙃 D.h. die "Details" können nur von der Familie stammen oder von Honeckers. Und wenn sie von der Familie stammen, wovon ich mal ausgehe, dann könnte mehr losgewesen sein; oder es gab doch "Sicherheit" ...

@neubaugoere Bei der Erstausstrahlung ich glaube es war im ZDF gab es mehr Informationen der heute erwachsenen Kinder. Das Dorf ist kein normales Dorf. Es ist ähnlich wie bei Familie Kastner. Der Vater von Angela Merkel war auch so ein Seelsorger in einem Dorf für Menschen mit Handicap. Es ist da also nicht der Publikumsverkehr den ein Pfarramt üblicherweise hat und natürlich lässt man unwichtige Dinge weg. Da ist es wichtiger zu zeigen, Frau Honecker wollte Produkte die es nicht gab.Die Honeckers hatten im Alltag ja alles was sie wollten egal wo her. Westprodukte gab es in Wandlitz und was nicht da war holte jemand aus Berlin West.

@jigal Danke. - Ich kann mich erinnern, dass HERR Honecker seinen Honig liebte, wie FRAU Honecker sagte. Ich sah sie dennoch den Bärchenhonig in den Langnesetopf einfüllen. Wollen? Nicht wollen? Sie zeigten diese Dinge, also sind sie nach deiner Einschätzung gerade wichtig. Dann sollten wir auch drauf achten, wer genau was sagte und tat. 🙂
Auch in einem solchen Dorf leben Menschen ohne Handicap. Da lebt ja nicht nur der Pfarrer allein. Auch politisch Verfolgte fanden in Lobetal Unterschlupf. etc. pp. - Aber ich folge mal deinem Gedanken, dass die dann nicht so wichtig waren für den Film ...

@neubaugoere Wenn man einen FIlm macht muss man sieben, was ist dem Regisseur wichtig, was nicht. Die Honeckers waren ja meistens oben.

@jigal Es gibt ein Video zur Vorbereitung des Films ... hab ich aber noch nicht geschaut (ZDF-Mediathek). 🙂