Lest ihr lieber oder seht ihr euch lieber Filme/Serien an?
Hallo zusammen,
kurz & knackig: Mich würde mal interessieren, ob ihr lieber Bücher lest oder euch lieber Filme oder Serien anseht? Wenn ihr euch entscheiden müsstet...
Gerne mit Begründung 🙂
Freue mich sehr auf eure Antworten.
Ganz klar Bücher, wenn ich mich entscheiden müsste.
lg Tatokala
Also ich hab noch nie eine Serie gelesen, oder meinst du jetzt lesen oder schauen.?
Auf meinem Nachttisch liegen immer 3-4 Bücher offen, aber ich schau mir gerne Filme an, nur schlaf ich dabei meist ein, beim schauen.
Und wie hast du es so.?

@blumenwiese Genau, ich meinte Serien ansehen, also auf Netflix etc...
Ich mag grundsätzlich beides, Serien/Filme ansehen & Bücher lesen, tagsüber eher Bücher, abends mehr Serien/Filme.
Wobei ich schon sagen muss, dass ich Lesen tendenziell als noch viel entspannender, proaktiver & intensiver empfinde als Filme & Serien zu sehen 🙂
Mir ist aufgefallen, dass in meiner Umgebung & meinem Alter wenig gelesen wird & dafür aber überdurchschnittlich viel Serien geschaut..

Veröffentlicht von: @coffeeandbible@blumenwiese Genau, ich meinte Serien ansehen, also auf Netflix etc...
Ich mag grundsätzlich beides, Serien/Filme ansehen & Bücher lesen, tagsüber eher Bücher, abends mehr Serien/Filme.
Wobei ich schon sagen muss, dass ich Lesen tendenziell als noch viel entspannender, proaktiver & intensiver empfinde als Filme & Serien zu sehen 🙂
Mir ist aufgefallen, dass in meiner Umgebung & meinem Alter wenig gelesen wird & dafür aber überdurchschnittlich viel Serien geschaut..
Ja, Netflix hatte ich auch ein paar Jahre, aber das macht echt süchtig, dann hab ich den Fernseher entsorgt und den PC auch gleich weggeworfen..
..aber ich hab ja noch das Händy und ein Tablet und verbringe viel weniger Zeit mit Schauen, der Winter war halt lang und bald gehts nur noch raus, immer mit einem Buch im Rucksack, der Sommer ruft.
Den Unterschied vom schauen und lesen bemerke ich auch, das Lesen entspannt mehr und ist intensiver, irgendwie bleib ich dann bei mir, wobei ich mich im Filme schauen verliere und wenn der Film vorbei ist, irgendwie wieder in die momentane Realität erwache, ist ein unangenehmes Gefühl.

@blumenwiese Zum letzten Abschnitt: Dieses von dir beschriebene Phänomen habe ich immer nach Kinobesuchen. Das Zurückfallen in die Realität fühlt sich echt sehr seltsam an & ich habe dann gar keine Lust, aufzustehen & den Sessel zu verlassen 😬 😆
Definitiv Filme und Serien gerade. Was einfach daran liegt, dass ich momentan abends sehr müde von der Arbeit komme und mich dann nicht auf ein Buch konzentrieren kann.
@coffeeandbible Wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das Buch lesen wählen. Weil: Momentan lese ich Bücher in meiner Freizeit, wenn ich Muße habe und mich draussen in den Garten oder zumindest neben das Wohnzimmerfenster mit Blick auf den Garten setzen kann. Dann lese ich gern echte Literatur, bei der es auf jedes Wort, jeden Satz ankommt. Klassiker, must-reads, insbesondere deutschsprachige Klassiker - mit Ausnahme von Marcel Proust, den ich unmöglich im Original lesen könnte, aber dessen "Suche nach der verlorenen Zeit" auch in der Übersetzung anspruchsvoll genug ist, da auf jedes Wort und jede raffinierte Wendung achten zu wollen. Ab und zu zwacke ich mir von der schönen Lesezeit auch mal ein oder zwei Stündchen für anspruchsvolle Sachtexte ab, insbesondere philosophische Texte - die man nicht mal so als Hörbuch überfliegen kann. Andere knobeln da dann lieber Kreuzworträtsel oder Sudokus, um ihre grauen Zellen in Schwung zu bringen.
Bei der Arbeit im Atelier konsumiere ich viele Hörbücher, neben ein paar seichten Sachbüchern auch sehr viel reine Unterhaltungsliteratur, Krimis, Thriller, Romanzen, Fantasy-Zeugs. Früher, als ich noch kein Hörbuch-Abo hatte, musste ich - weil ich immer Hintergrundsound brauche beim Malen - ständig Radio hören. Wenn man aber alle Stunden dieselben Nachrichten erzählt bekommt, kann einen das irgendwann rammdösig machen, Audiobooks sind als eine Erfindung, für die ich sehr, sehr dankbar bin.
Filme und Serien sehe ich am Zweitmonitor, wenn ich auf dem Hauptmonitor irgendwelche Fleißarbeit verrichte (digitale Illustrationen). Manchmal - bei guten (Kino-) Filmen vergesse ich dann ab und zu die Arbeit, weil man zuviel hingucken muss - entweder, weil man sonst zu wenig der Handlung mitbekommt, oder weil tatsächlich mal richtig geile Filmbilder zu bestaunen sind. Aber gerade Serien und typische Genrefilme kann man sehr gut nebenbei aus dem Augenwinkel verfolgen.
Eigentlich 😅, lieber Bücher.
Fernsehen und Serien eher in Zeiten der Anspannung. Die bergen aber für mich auch eine gewisse Gefahr des Berieseln Lassens und ich lasse mir zu viel unterjubeln, wo ich eigentlich nicht hinterstehe und hinterfrage weniger, lasse mich mehr durch Bilder, Emotionen beeindrucken/prägen.
Da beim Lesen doch mehr Hirntätigkeit erfolgt, selbst bei seichter Literatur, ist da mehr Distanz zu den Inhalten.
Bin vermutlich einer der letzten Menschen in meiner Umgebung ohne Flatscreen und Netflix oä. 😅
Schaue ab und an YouTube am tablet und ausgewähltes der zdf Mediatheke auch dort. BibelTV App auf dem Handy und gucke mir dann manches so an. Das kleine Format und so stört mich nicht, mir reicht es.
Wobei ausgewählt in Bezug aufs zdf etwas hochgestochen und bewusster klingt. 😅 ist es nicht unbedingt.
Ich kenne inzwischen Zeiten in denen es mir unmöglich scheint, ein Buch zu lesen. Meist wegen einschneidender Erlebnisse, Umbrüche und den Nachwehen.
Da hab ich dann diverse Hörspiele abgespeichert. Nicht zu lang, meist ne Stunde oder in mehreren Teilen. Die kann ich auch mal immer wieder hören. So kann ich meiner Phantasie teilweise noch genug Raum lassen und zum Einschlafen im Bett können sie auch helfen.
Leider hab ich meine Jane Austen Aufnahmen des hr vor einiger Zeit versehentlich gelöscht. 🙈 Die Bücher waren etwas gekürzt und hatten meist trotz etwas „moderner“ Ideen noch den Charme und den Witz.