Wasch mich, aber mach mich nicht nass!...
...So kommt mir die ganze Klimaproblematik vor!
Warum z.B.können Merkel und AKK nicht in EINEM Flugzeug nach Amerika fliegen, wenn sie zum gleichen Zeitpunkt dort sein müssen?
Warum muss die Leichtathletik WM unbedingt in Doha sein, wo das Stadion bereits jetzt gekühlt werden muss....
PtL
Karin

Ginge es überhaupt noch ohne ....
... Flugzeug und Auto oder ohne dieselbetriebene Schiffe und die Bahn?
Also, z.B. mit dem Fahrrad nach Amerika zu reisen, dürfte sich als schwierig erweisen. Und wie soll man Wirtschaftsgüter sonst nach Übersee transportieren? Der Export würde komplett zusammenbrechen ohne diese Transportmittel.
Das Einzige, was man "abstellen" könnte, wären z.B. Ferienreisen wie Kreuzfahrten. Und wäre die Bahn überhaupt in der Lage, alle Passagiere zu befördern, wenn niemand mehr Auto fährt? Und wenn alles auf Elektro umgestellt wird, wo kommt dann der Strom her, wenn alle AKW´s abgeschaltet wrden, wenn Reichweiten und Ladezeiten nicht alltagstauglich sind und die Energieerzeigung nicht ohne CO2-Ausstoß möglich ist? Mit Windrädern?
Wie wollen wir das alles von einem Moment auf den anderen umstellen - und wohin umstellen? Es gibt keine Alternativen, ohne das alles zusammen bricht. Oder?
Grüssle Katrin

Veröffentlicht von: @katy3... Flugzeug und Auto oder ohne dieselbetriebene Schiffe und die Bahn?
Nein, sicher nicht. Aber das fordert ja auch niemand ernsthaft. 😉
Veröffentlicht von: @katy3Wie wollen wir das alles von einem Moment auf den anderen umstellen - und wohin umstellen? Es gibt keine Alternativen, ohne das alles zusammen bricht. Oder?
Auch das fordert niemand ernsthaft. Das geht sicher nicht von einem Moment auf den anderen, sondern nur Schritt für Schritt. Und irgendwo und irgendwann kann man ja mal anfangen.

Veröffentlicht von: @peterpalettiAber das fordert ja auch niemand ernsthaft.
Aber konsequenterweise müsste "man" das fordern, wenn man die Abgas- Feinstaub- und CO2-Belastungen ganz abstellen will. Im Grunde gibt es nichts, was man hier vor allem kurzfristig richtig machen könnte.
Veröffentlicht von: @peterpalettiDas geht sicher nicht von einem Moment auf den anderen, sondern nur Schritt für Schritt. Und irgendwo und irgendwann kann man ja mal anfangen.
Alles ist so, wie es jetzt ist, lange gewachsen und die ganze Welt hat sich darauf eingestellt und alles ist darauf ausgerichtet. Ein "Schritt für Schritt" bräuchte erstmal einen Ersatz für das, was jetzt ist. Und der ist nicht in Sicht.

Veröffentlicht von: @katy3Aber konsequenterweise müsste "man" das fordern,
Nein, muss man nicht. Ziel muss es sein Klimaneutral zu sein und so wenig wie möglich ins Ökosystem einzugreifen. Mit welchen Rohstoff das erreicht wird, ist dabei erst einmal egal.
Veröffentlicht von: @katy3Und der ist nicht in Sicht.
Doch. Erneuerbare Energie und mehr Stromtrassen wäre ein Anfang. Hier kommt man dann nur halt oft mit den Tier- und Umweltschutz in ein Konflikt.
Es ist nicht lange her, da hatte nicht jede Familie für jedes Familienmitglied ein eigenens Auto. Es ging sogar ganz ohne. Vorteil heute: Wir haben ein ÖPNV.

Wir haben ein ÖPNV.
Na, da erblasse ich vor lauter Neid.
Wir haben bei uns etwas, das sich auch so nennt. Das Angebot wurde vor Kurzem sogar verbessert. Das Problem ist nur, er ist zu teuer.
Also steigen die Leute wieder in ihr Auto, um von A nach B über C zu gelangen.

Und deshalb muss politisch der ÖPNV verbessert und gefördert werden.

Meine Rede.
Veröffentlicht von: @katy3Also, z.B. mit dem Fahrrad nach Amerika zu reisen, dürfte sich als schwierig erweisen. Und wie soll man Wirtschaftsgüter sonst nach Übersee transportieren? Der Export würde komplett zusammenbrechen ohne diese Transportmittel.
Ich glaube kaum, daß irgendwer erwartet, wieder alles nur mit Segelschiffen zu transportieren wie anno dazumal.
Aber es wird ja an alternativen Antrieben gearbeitet, die die Antriebe mit Schweröl ersetzen oder zumindest ergänzen, und auch der Ausstoß an Abgasen läßt sich sicher noch reduzieren.
Veröffentlicht von: @katy3Und wenn alles auf Elektro umgestellt wird, wo kommt dann der Strom her, wenn alle AKW´s abgeschaltet wrden, wenn Reichweiten und Ladezeiten nicht alltagstauglich sind und die Energieerzeigung nicht ohne CO2-Ausstoß möglich ist?
Das frage ich mich allerdings auch. Kohlekraftwerke sollen ja auch abgeschaltet werden. Ob Deutschland die Möglichkeiten hat, den ganzen Strom nur mit Wind, Sonne und Wasser zu generieren wage ich mal zu bezweifeln. Kauft man halt Atomstrom von den Nachbarn. 🤷♀️
Einer der Gründe, warum ich den Hype um das E-Auto nicht nachvollziehen kann.

Veröffentlicht von: @aleschaDas frage ich mich allerdings auch. Kohlekraftwerke sollen ja auch abgeschaltet werden. Ob Deutschland die Möglichkeiten hat, den ganzen Strom nur mit Wind, Sonne und Wasser zu generieren wage ich mal zu bezweifeln.
Unsere Energiepolitik verstehe ich schon lange nicht mehr. Vielleicht braucht es mal einen mehrtägigen Blackout, damit wir zur Vernunft kommen (was ich mir wirklich nicht wünsche!). Obwohl selbst das wahrscheinlich nicht helfen würde. Wer ideologisch verbohrt ist, wird es bleiben und wird irgendwelche abstrusen Erklärungen finden, z.B. dass wir zu wenig Windräder haben.
Veröffentlicht von: @aleschaKauft man halt Atomstrom von den Nachbarn. 🤷♀️
Darauf sollten wir uns nicht auf immer und ewig verlassen.

Veröffentlicht von: @aleschaIch glaube kaum, daß irgendwer erwartet, wieder alles nur mit Segelschiffen zu transportieren wie anno dazumal.
das sehe ich ganz genauso. Es gibt keine Alternativen - es gibt nicht mal theoretisch andere Möglichkeiten, denn so, wie es ist, funktioniert es - wenn da nicht der Klimawandel wäre.
Veröffentlicht von: @aleschaAber es wird ja an alternativen Antrieben gearbeitet, die die Antriebe mit Schweröl ersetzen oder zumindest ergänzen, und auch der Ausstoß an Abgasen läßt sich sicher noch reduzieren.
Das mag sein, aber bis das serienreif ist, wird der Klimawandel sich nicht aufhalten lassen. Genau genommen kommt das alle viel zu spät. Andererseits - wenn alles so komfortabel funktioniert - never touch a running system 😀
Veröffentlicht von: @aleschaKauft man halt Atomstrom von den Nachbarn.
Genau - wie man es jetzt auch schon in Frankreich tut 😀
Veröffentlicht von: @aleschaEiner der Gründe, warum ich den Hype um das E-Auto nicht nachvollziehen kann.
Ich auch nicht - überhaupt nicht.
Veröffentlicht von: @katy3Genau genommen kommt das alle viel zu spät.
Vermutlich.
Aber man sollte wenigstens jetzt mal was machen.

das Klimapaket der GroKo - Geld solls richten
Veröffentlicht von: @aleschaVermutlich.
Aber man sollte wenigstens jetzt mal was machen
Stimmt, aber wenn ich über das nun beschlossene Klimapaket der Bundesregierung nachdenke (so weit mir bekannt), habe ich wenig Hoffnung - alles wird mit sehr wenig Geld geregelt - erst Festpreis, dann Handel. Man beginnt mit 10 (zehn) EUR für 1 Tonne CO2-Ausstoß - und bis 2025 soll der Preis schrittweise auf 35 EUR "gesteigert" werden.
Und die Zahlen für die geplanten Reduzierungen wurden aus dem Vertrag gestrichen. Man will erst entscheiden, was man tun will - und wenn man das entschieden hat, will man "ausrechnen", wie wie viel CO2-Reduzierung damit erreicht werden kann. 😀 - super
Aber die Pendler-Pauschale soll erhöht werden 😀
Veröffentlicht von: @katy3Stimmt, aber wenn ich über das nun beschlossene Klimapaket der Bundesregierung nachdenke (so weit mir bekannt), habe ich wenig Hoffnung
Geht mir genauso.

Ich weiß nicht - aber ich habe den Eindruck, daß der Klimaschutz der aktuellen Regierung entweder komplett am Allerwertesten vorbeigeht und sie sich nur wegen des öffentlichen Druckes engagiert zeigt - oder aber, daß sie überhaupt nicht verstanden hat, worum es überhaupt geht.
Ja, genau den Eindruck habe ich auch. 😠

Genau genommen kommt das alle viel zu spät.
Das befürchte ich auch. Selbst wenn der CO2-Ausstoß von heute auf morgen gestoppt wird, setzt sich die Erwärmung fort. Wir sind jetzt schon bei 1 Grad. Glaubt wirklich jemand ernsthaft, bei 1,5 Grad ist Schluß?
Statt jetzt wertvolle Zeit und viel Geld zu verlieren, indem man auf ein Stopp der Erderwärmung hofft, sollten sich Politik und Wissenschaft Gedanken machen, wie die zukünftige Zivilisation gestaltet werden soll, oder es wird keine Zivilisation mehr geben. Es geht nicht ohne großangelegte Umsiedlungen, sonst machen sich Menschen auf eigene Faust auf die Flucht und verursachen Chaos. Das, was wir 2015 erlebten, ist nur ein Vorgeschmack.

Veröffentlicht von: @katy3wird der Klimawandel sich nicht aufhalten lassen
Das ist er so oder so nicht mehr.
Aber wie stark er ausfällt, dass können wir noch beeinflussen.
Bei "nur" 2°C Erderwärmung wird es unangenehm aber machbar. Bei >4°C wird es zu unkontrollierbaren Unwettern u.ä. kommen.
Details: http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/2-Grad-Ziel

Veröffentlicht von: @aleschaKauft man halt Atomstrom von den Nachbarn. 🤷♀️
Einer der Gründe, warum ich den Hype um das E-Auto nicht nachvollziehen kann.
Eben, wir schalten alle Kohlekraftwerke ab und kaufen dann den teuren Atomstrom von Frankreich, was diese Kraftwerke größtenteils an der Grenze zu Deutschland baut.
Wenn dann was passiert, wundern wir uns, wenn die Kinder nicht mehr im Sandkasten spielen dürfen.
Sehr durchdacht und umweltfreundlich, das alles 🙁

Veröffentlicht von: @draeggsaggEben, wir schalten alle Kohlekraftwerke ab und kaufen dann den teuren Atomstrom von Frankreich, was diese Kraftwerke größtenteils an der Grenze zu Deutschland baut.
Wieso glaubst du, dass der Atomstrom aus Frankreich teurer wäre? In diesem Jahr gilt:
Frankreich: 35,53 Euro/MWh
Deutschland: 38,27 Euro/MWh
Natürlich schwanken die Preise täglich. Aber Strom aus Frankreich ist derzeit günstiger als aus Deutschland.
Ẃir exportieren auch viel Strom. 2018 wurde 51,2 TWh mehr exportiert als importiert. Auch im Juli und August 2019 wurde mehr exportiert als importiert.
Der Strommarkt ist schon etwas abstrus.
Auf https://www.smard.de kann man sich aber über das aktuelle Geschehen informieren.

Veröffentlicht von: @lhoovpeeWieso glaubst du, dass der Atomstrom aus Frankreich teurer wäre? In diesem Jahr gilt:
Ich dachte immer, Deutschland will früher oder später ganz aus dem Atomstrom aussteigen, für Frankreich gilt das nicht, so viel ich weiß.
Wenn wir also früher oder später Stromknappheit haben werden, wird uns nichts anderes übrig bleiben, als aus Frankreich Strom zu kaufen.

Frankreich will den Anteil von Atomstrom bis 2025 auf 50% senken. Deutschland will ganz aussteigen. Das ist richtig.
Aber, wir kaufen jetzt schon Strom aus Frankreich... ich verstehe deine Antwort jetzt nicht so ganz in Zusammenhang mit meinem Einwand...
Wo Strom gekauft wird, ist maßgeblich vom Preis abhängig.

Man muss aber auch nicht...
...in ein Hitzegebiet eine WM leben und mit Riesenklimaanlagen das Stadion kühlen!!!
PtL
Karin

Veröffentlicht von: @karinhugo...in ein Hitzegebiet eine WM leben und mit Riesenklimaanlagen das Stadion kühlen!!!
das ist völlig richtig - und das ist auch sehr schädlich für die Sportler. Gestern habe ich ein Bericht darüber gesehen (Heute-Nachrichten) - innerhalb des Stadions haben die das so runtergekühlt (20-24 Grad), daß die Sportler frieren - aber dann ein Marathonlauf um Mitternacht, wo es dort immer noch 30 Grad hat - aber alles Protestieren nutzt da nichts. Viele Sportler haben ihre Teilnahme abgesagt. Wenn solche Länder als Austragungsort zugelassen sind, kann man das nicht verhindern. Nach Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und Umweltsünden etc fragt da niemand.
Grüssle

Veröffentlicht von: @katy3Viele Sportler haben ihre Teilnahme abgesagt.
Welche?

Das lässt sich im Internet recherchieren. Mein erstes Ergebnis war das hier:

Danke für den Link.

Na ja, es ist durchaus richtig, dass der Alltag nicht ohne Umweltverschmutzung funktionieren würde. Auch das, was als umweltfeundlich einem verkauft wird, funktioniert nicht wirklich. Die Batterien für die Autos sind wahre Bomben, die die Umwelt verschmutzen. Die Gewinnung und erste Aufarbeitung der Bodenschätze belastet die Umwelt, verbraucht in Ländern, wo Wasser ohnehin knapp ist, Wasser in einem großen Ausmaß usw. Davon abgesehen, dass die Erde über Rohstoffe für die Batterien nicht ausreichent verfügt. Alle Autos lassen sich nicht mit E-Autos ersetzen. Als Nischenprodukt kann das E-Autos sinnvoll sein, aber zur Versorgung der Weltbevölkerung nicht. Vielleicht das Wasserstoffauto daß wurde ja bereits bis zur Serienreife vor Jahrzehnten entwickelt.
Der Schiffahrtsverkehr ist nicht nur für den allgemeinen Handel wichtig sondern ist eine Nahrungssicherung. Wir können uns es uns vielleicht nicht vorstellen, aber unser Boden gibt bei konventionellen Anbau nicht genügend her. Im 19. Jahrhundert wanderten wegen Hunger Europäer aus, im zwanzigsten Jahrhundert hat es zwei Weltkriege bestimmt. Im 1. Weltkrieg konnte das deutsche Volk wegen der Seeblockade nicht ernähren. Im 2. Weltkrieg wollte Hitler zur Ernährung des Volkes Land klauen. Die Kornkammer wurde die Ukraine genannt. Es würde ohne industrielle Landwirtschaft gar nicht funktionieren uns zu ernähren. Die Landwirtschaft ist von Produkten über den Seeweg abhängig. Nach dem 2. Weltkrieg wurde deswegen systematisch die Landwirtschaft industrialisiert. Bio und regionale Kost, ist ein Luxusprodukt, welches wir uns nur am Rande leisten können. Vor dem Krieg konnten wir uns nur zu achtzig Prozent ernähren. Das wäre wenn Soja und andere Futtermittel mit dem Schiff und ohne Kunstdünger, Insektizide usw. wieder so.
Du hast recht, würden einige Wunschgedanke umgesetzt, würde einiges zusammenbrechen.

Der größte Blödsinn im Bezug auf umweltfreundliche Fortbewegung sind die E-Scooter. Deren einziger Sinn ein Spaßfaktor ist, umwelttechnisch sind sie eine Katastrophe. Herstellung, Lebensdauer, Akkus....
Da machen welche "im Namen" des Klimaschutzes große Geschäfte. Kein Mensch verzichtet ernsthaft auf das Auto, weil es E-Scooter gibt...
Nur der Verzicht würde was nützen oder die Nutzung langlebigerer Fortbewegungsmittel ohne Strom udgl.

Der größte Blödsinn im Bezug auf umweltfreundliche Fortbewegung sind die E-Scooter. Deren einziger Sinn ein Spaßfaktor ist,
Daran, dass gefordert wurde, wegen dem Umweltschutz der E-Scooter eine Straßenverkehrszulassung bekommen sollte, kann sich kaum noch jemand erinnern. Das Bild morgens würden anstelle des Autos die Menschen mit der Bahn fahren und das letzte Stück bequem mit dem E-Scooter zur Arbeit, hat sich nicht erfüllt. Der Spaßfaktor gibt dem E-Scooter seine Berechtigung. Mittlerweile sehe ich auch ältere Semester, die das Ding für sich entdeckt haben. Vielleicht wegen der Kindheitserinnerung ...
Das System des Klimaschutzpaket ist herausragend nichts anderes als ein politischer Anlasshandel. Man kann zahlt einen Obolus und kann dafür "sündigen". Jetzt noch in der Hoffnung, es würde einen nicht so schlimm treffen.

Veröffentlicht von: @orangsayaDas Bild morgens würden anstelle des Autos die Menschen mit der Bahn fahren und das letzte Stück bequem mit dem E-Scooter zur Arbeit, hat sich nicht erfüllt.
Hat da wirklich jemand dran geglaubt? Ich glaube eher da hat einer mit viel Geld seine Geschäftsidee gut vermarktet.
Was den Spaßfaktor anbelangt, kann ich mir gut vorstellen, dass das viele mal ausprobieren, so 10 Minuten für 3 Euro... auf Dauer ist das ein ganz schön teures Vergnügen - auf die Stunde sind das dann 13,-- € , das summiert sich. Da ist ein Tagesticket für die Öffis bedeutend günstiger.
Veröffentlicht von: @orangsayaDas System des Klimaschutzpaket ist herausragend nichts anderes als ein politischer Anlasshandel. Man kann zahlt einen Obolus und kann dafür "sündigen". Jetzt noch in der Hoffnung, es würde einen nicht so schlimm treffen.
Den Eindruck habe ich auch manachmal.

Veröffentlicht von: @adventurelifeDer größte Blödsinn im Bezug auf umweltfreundliche Fortbewegung sind die E-Scooter.
E-Scooter gehen eindeutig zu Lasten des Bewegungsraumes für Fussgänger und Radfahrer.
Gehwege und Abstellflächen für Fahrräder die blockiert,
Fussgänger die als "Slalomstangen" missbraucht und einer erhöhten Unfallgefahr ausgesetzt werden.
Veröffentlicht von: @adventurelifeNur der Verzicht würde was nützen
Das allerbedenklichte ist letzendlich
Seit jahrzehnten wird der allgemeine Bewegungsmangel beklagt.
Das selbst kleinste Distanzen oftmals mit dem Auto zurück gelegt werden zB
Und jetzt geht man her und elektrifiziert quasi noch die letzen 200 - 500 Meter dessen was an Bewegung am Tag übrig bleibt
Von der Haustür zum Auto, der Bahn oder Bushaltestelle. Von der Tram zur Arbeit usw.

E-Scooter gehen eindeutig zu Lasten des Bewegungsraumes für Fussgänger und Radfahrer.
Das ist durchaus richtig. Allerdings sind sie nicht so aggressiv, wie es bei Fahrradfahrern der Fall ist. Vielleicht, weil es neu ist und gute Stimmung bringt.
Das die Verkehrsregeln oft nicht eingehalten wird, ist Sache der Polizei. Die Dinger stehen irgendwo rum und blockieren den Gehweg. Für den ruhenden Verkehr ist das Ordnungsamt zuständig. Nur darf das der Nutzer, denn die Verleihfirma zahlt hierfür an die Stadt Geld.

Veröffentlicht von: @scyllaSeit jahrzehnten wird der allgemeine Bewegungsmangel beklagt.
Das selbst kleinste Distanzen oftmals mit dem Auto zurück gelegt werden zB
Und jetzt geht man her und elektrifiziert quasi noch die letzen 200 - 500 Meter dessen was an Bewegung am Tag übrig bleibt
Von der Haustür zum Auto, der Bahn oder Bushaltestelle. Von der Tram zur Arbeit usw.
Da wären Tretroller ohne Elektrik sicher sinnvoller und immerhin noch etwas schneller als zu Fuß.

Mit Sicherheit wären sie das

Das Problem ist derzeit, dass "Umweltschutz", "Klimaschutz" und "Elektromotor" aus unerklärlichen Gründen synonym genutzt werden.
(Wie du schon sagst) Echter Klimaschutz verzichtet auf jeglichen Motor und denkt sein Mobilitätsverhalten komplett um.
Und gerade in der Stadt, wo E-Scooter derzeit boomen, gäbe es bessere Lösungen.

Was die E-Scooter betrifft. So ist es eine Errungenschaft. Ob es nur eine kurzfristige Modewelle ist oder nachhaltig genutzt werden soll dass sollen die Menschen selbst entscheiden. Unsere Gesellschaftsform ist individuelle Entscheidungen und nicht eine Kollektivierung. Weder in der Wirtschaft noch privat.
Das Klimaschutz für alles mögliche verwendet wird, ist wenig verwunderlich. Diesen Sommer wurden wir schließlich damit bombardiert. Auch wenn es nichts neues ist, dass Menschen zum Thema Umwelt und Katastrophen ordentlich Angst gemacht wird, funktioniert es immer wieder. Inhalte und Forderungen wie z. B. die deutsche Umwelthilfe vertritt, lassen sich nur in einer Diktatur durchsetzen. Nicht in einer Demokratie. Dazu gehört auch die Überlegung keine Motoren sollten sich drehen, die Umwelt muss zum Rechtssubjekt werden, usw.

Veröffentlicht von: @orangsayaWas die E-Scooter betrifft. So ist es eine Errungenschaft.
lol.
Das Fahrrad war eine Errungenschaft. Das Autor war eine Errungenschaft. Das Flugzeug auch. Aber doch ein e-Scooter nicht. Die Dinger gibt es schon seit Ewigkeiten. Früher halt nicht auf der öffentlichen Straße.
Veröffentlicht von: @orangsayaOb es nur eine kurzfristige Modewelle ist oder nachhaltig genutzt werden soll dass sollen die Menschen selbst entscheiden.
Hat wer etwas anderes gefordert?
Veröffentlicht von: @orangsayaInhalte und Forderungen wie z. B. die deutsche Umwelthilfe vertritt, lassen sich nur in einer Diktatur durchsetzen. Nicht in einer Demokratie. Dazu gehört auch die Überlegung keine Motoren sollten sich drehen, die Umwelt muss zum Rechtssubjekt werden, usw.
Was redest du? Keiner will das Diktatorisch durchsetzen. Aber jeder darf für seine Überzeugungen eintreten. Willkommen in einer Demokratie mit Meinungsfreiheit.
Jeder Sinnlose Motor der läuft sollte vermieden werden. Kein will das als Diktator durchsetzen.

Veröffentlicht von: @lhoovpeeUnd gerade in der Stadt, wo E-Scooter derzeit boomen, gäbe es bessere Lösungen.
Ja, keine E-Scooter. Ich wohne in der Großstadt und im Laufe eines Jahres kamen 2 Fahrradverleiher und 2 E-Scooter Verleiher, deren Fahrzeuge überall abgestellt und eben auch genommen werden können.
Das der Autoverkehr dadurch weniger geworden ist, ist nicht zu beoabachten, dafür stehen haufenweise die Fahrräder und Roller rum und oftmals im Weg. Für mich eher ein Geschäftsmodell als eine Lösung für Umweltfragen. Zumal die Fahrzeuge nur gemietet werden könnnen, wenn man sich über eine App registriert und seine Daten irgendwo hinterlässt.
Ich fahre hier seit Jahren gut mit dem Fahrrad (ohne E-Motor) und im Notfall auch mit Öffis. Es ist eine flache Stadt. Ich halte auch E-Bikes für eine Lösung, wenn damit verantwortungsvoll umgegangen wird. Aber auch nur dann, wenn es notwendig ist. Hier in der Stadt ist es absolut überflüssig ein E-Mountain Bike zu fahren, kommt aber immer wieder vor.
Ich fahre, wenn es nötig ist, auch noch Auto, besitze aber kein eigenes mehr. I
Beitrag im Schleswig Holstein Magazin vom 27.9.2020
Thema ist natürlich die Freitagsdemo der Schüler/innen und die Reaktion einer Schule. Die Reaktion der Schule besteht daraus, dass zukünftig Klassenfahrten mit Flugzeugen nicht mehr stattfinden, der CO2-Ausstoss ist zu groß. Keine Fahrt nach Rom und auch keine Klassenfahrt nach Israel mehr.
Reaktion der Schüler: Aber ich mache doch jetzt die schönen Erinnerungen für später, weshalb darf ich nicht ins Ausland?
Wasch mich, aber mach mich nicht nass.
Der Kompromiss zwischen Schülern und Schule sieht dann folgendermaßen aus: Sie fahren weiter nach Israel, aber Rom ist gestrichen.
Veröffentlicht von: @karinhugo...So kommt mir die ganze Klimaproblematik vor!
Mir auch.
Deine Einzelbeispiele sind o.k., aber mit Einzelbeispielen bekommt man das Thema weder erklärt noch geregelt.
Ich sehe dieses "Wasch mich, aber mach mich nicht nass" vor allem im Streit um Steuer- oder Zertifikatelösung und insbesondere bei der Festlegung der Höhe einer CO2-Steuer.
Beide Lösungen sind brauchbar, bei beiden bekommt der CO2-Faktor einen Preis, der das Verhalten vieler Menschen auf breiter Front beeinflusst. Wichtig ist dabei aber, dass der Preis hoch genug ist, damit der Regelungsmechanismus anschlägt und nachhaltig wirkt. Das ist aber bei der bisher vorgesehenen Steuer nicht der Fall.
Tojak
P.S: Und klar, Deutschland ist nicht allein auf der Welt, aber immerhin sind Klimaziele für viele Industriestaaten festgelegt worden, und wenn jeder ernsthaft sein Ziel anstrebt, bringt das auch was.