Politik, Wirtschaft...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Politik, Wirtschaft & Soziales

Hier geht's um das, was unsere Gesellschaft bewegt.
Seite 1 / 15

Serbien und Kosovo machen Stress. Haushalt in USA wird immer gefährlicher, Putin zündelt, das erste EU Land wählt ProPutin. Meloni hasst Deutschland. 
Der dritte WK rückt immer näher. Dazu noch der Klimawandel. Macht euch bereit. Bereitet euch vor auf Flucht und Mangel.

 

 

 

16
63
Vor 2 Stunden

Ich muss immer wieder über den Beitrag schmunzeln mit dem schwäbischen Lösungsvorschlag (und insgeheim darüber, das DAS wohl der Grund ist, warum die Sachsen sich so schwer tun damit, nu sollen die auch noch Schwäbisch reden! ;D)

Also es gibt das Anliegen, dass Frauen in der Sprache ebenso vertreten werden wie Männer. Ich finde das nachvollziehbar. In meiner Kindheit in den neunzigern gabs das ja nun noch lange nicht, in meinem Kopf sind bis heute geschlechtstypische Stereotype zu Berufsbezeichnungen und ich stolper heute noch regelmäßig über englische Ausdrücke wie "the doctor.... her face was.." - Wait - the doctor und "her" ? Im Englischen (in dem es ja eigentlich nicht mal männlich ist) fällt es mir freilich mehr auf, im Deutschen gibt es diesen Moment aber auch regelmäßig.

Und es hat mich beeinflusst in meiner Berufswahl, in der Vorstellung davon, wie die Welt zu sein hat - und ein stück weit auch in dem beeinflusst, was ich mir als Kind vorstellte, was ich sein könnte. "Arzt" tauchte da einfach nicht auf, z. B. - aber dafür "Kranken_schwester_"

Soweit so gut.

Ich scroll also durch Insta und lese verschiedene Artikel, die Personen, denen ich folge, gendern häufig, bei Thema Abtreibung kommt das selten vor, aber bei z. B. allgemeinen Artikeln zu medizinischen Themen kannste drauf warten: bei jedem zweiten Beitrag kommt unten drunter mind. einer, der sich null am Inhalt interessiert sondern lang und breit den Verfasser und die ganze Welt anpöbelt und die Glaubwürdigkeit des ARtikels grundsätzlich in Frage stellt, weil sie alle gendern würden und damit... ja was eigentlich machen?

Es gibt keine Pflicht zu gendern.

Manche schreiben ihren Beitrag zwei mal - einmal gegendert und einmal in einfachem Deutsch, damit Sprachbarrieren abgebaut und Inklusion gefördert werden. (finde ich gut! Den Kritikpunkt, dass Gendern das Sprachverständnis für Lernende dieser Sprache sowiewie für Menschen mit Sprach-/Leseproblemen erschwert ist ja nicht von der Hand zu weisen) Oder in Büchern - ich hab die Tage den Wilden Stoiker als Hörbuch gehört. Da hat einer eine Rezension geschrieben, in der er minutiös auflistet, wie oft der Autor gegendert oder von Stoikern und Stoikerinnen geschrieben hat (ist mir ehrlich gesagt nicht mal aufgefallen - aber 23 mal ist jetzt auf die 200 (?) Seiten ja auch nicht furchtbar viel) und das Buch allein deswegen desaströs bewertet (ich fände da durchaus berechtigte Kritikpunkte inhaltlicher Natur, aber das?).

Gerade in Sachsen, wo das Geschrei darum und um eine mutmaßliche Genderpflicht am größten ist, ist Gendern in der Bildungsbehörde und sämtlichen untergeordneten Einrichtungen verboten. Dieses Verbot gilt auch für Vereine, die z. B. für Aufklärungsprojekte oder GTAs an Schulen gehen und dort mit den Schülern arbeiten (ich meine dann aber halt nur im Rahmen von diesen Schulveranstaltungen, was sie sonst machen,wird nicht angeschaut).

Wenn nun keine Pflicht dazu besteht und das etwas ist, dass jemand entweder tut oder lässt - warum dieses Theater? Und woher kommt das Narrativ, dass Gendern verpflichtend sei, wo es doch in der Praxis streckenweise verboten ist?

Bei allem anderen halt ich doch auch einfach meine Klappe, wenn es mich nicht inhaltlich interessiert - dann kommentier ich halt nichts zu Quantenphysik, davon versteh ich sowieso nichts, Fußball, ist mir völlig Banane! Aber in Scharen kommen da Leute aus ihren Löchern gekrochen, um scheinbar jeden Artikel zu finden, bei dem "Ärzt:innen" steht oder anderes, um sich darauf zu stürzten? Why? Warum diese Aufregung? Was meinen diese Leute, dass ihnen weggenommen wird? Ich habe noch NIE einen Artikel kommentiert, weil der Autor nicht gegendert hat! (wäre auch blöd, ich tue es i. d. R. auch nicht)

Gute Kunden entscheiden mit den Beinen.

Ich störe mich daran, dass Dockcheck gendert? Dann les ich es nicht. Mich interessiert der Inhalt? Dann les ich darüber hinweg. Wo ist das Problem?

 

By the Way: Ausdrücke wie "Lernende", "Lehrende", "Studierende" etc. finde ich ausgesprochen sympathisch. Wenn ich "Schüler" höre, dann kommt damit eine ganze Batterie von Rollenzuschreibungen inklusive Aufsessigkeit und Problemen in meinen Sinn - während "Lernende" ja eigentlich alles mit einem Wort sagt: in welchem Bezug auch immer lernt diese Person noch, dazu gehört Fehler machen und die sind schließlich zum Lernen da 😉 Erich Fromm schreibt in "Haben oder Sein" oft davon, dass wir uns vom Sein sprachlich entfernt haben, weil wir tendentiell mehr Substantive mit Zuschreibungen verwenden und einen relativ armen Wortschatz an Verben (und Adjektiven?) haben - setzt man Sprachlich ein größeres Gewicht auf den Prozess, der eine Rolle ausmacht, dann, finde ich, nähert man sich seinem Ideal des Seins an.

 

225
455
Vor 4 Stunden

siehe Artikel dazu:

https://www.deutschlandfunk.de/auswaertiges-amt-reagiert-auf-kritische-aeusserung-von-elon-musk-zur-seenotrettung-im-mittelmeer-102.html

Und der Tweet eines Politikers von Bündnis'90/Die Grünen (P. Albrecht)

https://twitter.com/JanAlbrecht/status/1707770201486381332

Da bin ich gespannt ob und wie von EU-Seite reagiert wird auf diese Art der Meinungsäusserung durch den X-Eigentümer Musk, d.h. ob Maßnahmen ergriffen werden und wenn ja welche. Frage ist ja auch welche möglich sind, habe dazu keine Infos gefunden.

36
64
Vor 20 Stunden

Das liest sich ja wie vor 2 Jahren bzgl der Russen an der ukrainischen Grenze:

Die US-Regierung beobachtet nach eigenen Angaben einen großen Militäraufmarsch Serbiens an der Grenze zum Kosovo.

Quelle: DLF, heute

4
35
Vor 21 Stunden

Hallo zusammen, ich hoffe mal das trifft die richtige Kategorie...

Grober Missbrauch in einer evangelikalen Schule in der Schweiz unter Leitung des bekannten Chocolatiers. Jahrelang, selbst nach Aufdecken ohne Verantwortung dafür zu übernehmen.

Warum lassen sich denn Dogmatiker aller Konfessionen und Religionen immer an Kindern aus? Woher kommt diese Perversion gegenüber Schutzlosen bei Menschen die doch so viel auf Werte und Moral legen?

Hier sollten m.E. die Freikirchen bzw. deren Dachverband genauso reagieren wie der Bischof des Bistums St. Gallen kürzlich zu neuen Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche: klare Verurteilung, klare Distanzierung, Demut, lückenlose Aufarbeitung und Konsequenzen. 

Bericht (schriflich und als Video) siehe Link:

https://www.srf.ch/sendungen/dok/christliche-privatschule-chocolatier-juerg-laederachs-evangelikale-welt-unter-beschuss

LG B

9
124
Vor 3 Tagen

Ich wollte schon länger mal einen thread zum Thema "Ansprüche an Prominente" machen, wo es um die Frage gehen sollte, wieviel Perfektion wir eigentlich von Menschen erwarten, die in irgendeiner Hinsicht Vorbilder sein können... Künstler allgemein, Musiker im Besonderen, Schauspieler, Politiker, Schriftsteller und Andere.

Was kann man einem Politiker noch durchgehen lassen, was geht überhaupt nicht mehr?

Es ist schwer dafür allgemeine Maßstäbe zu finden. Was etwa Donald Trump sich alles erlaubt hat hätte hierzulande wohl schon für hundert Rücktritte gereicht. Manchen Leuten verzeiht man viel, andere stolpern schon über vergleichbar geringe Vergehen.

Nun ist also Aiwanger ins Visier geraten, durch eine vermeintlich "antisemitische Hetzschrift", die er mit 17 Jahren verfasst oder zumindest verbreitet oder möglicherweise auch nur in seinem Schulranzen aufbewahrt haben soll.

Der Inhalt dieser Schrift ist hier im Video zu sehen:

Der Fall Aiwanger

 

Zur Schrift selber: Das Ganze scheint als eine Art Satire gemeint zu sein. Der "Antisemitismus" darin besteht darin, dass "Gewinner" eines "Wettbewerbes für Volksverräter" nach Ausschwitz oder in ein Massengrab geschickt werden sollen. Das ist selbstverständlich völlig geschmacklos und eine Verunglimpfung der Opfer, wenn man es so auslegen will. Aber eine Hetze gegen Juden darüber hinaus gibt es nicht, auch keine Erklärungen, was überhaupt der Anlass dieses merkwürdigen Machwerkes sein soll.

Ich persönlich habe für Hubert Aiwanger keinerlei Sympathien. Ich halte ihn für einen Populisten im Stil der AfD, der sich deren Themen und Wortwahl bedient, was für ihn politisch anscheinend recht gut funktioniert. Und da gibt es eine Menge Dinge, die man ihm hier und jetzt ganz konkret vorwerfen kann.

Aber muss man jetzt ein geschmackloses Papier ins Feld führen, das er als 17-jähriger verfasst oder auch nur mit sich im Schulranzen herumgeführt hat?

Mit 17 kann man zwar schon eine gewisse Reife erwarten, man macht aber auch viel Blödsinn. Provokation und Auffallen wollen gehört dazu. Jetzt wird das Ganze aber zur Staatsaffäre, in die sich auch der Bundeskanzler einschaltet. Und ich frage mich, was denn hier los ist... habt ihr gegen diesen Möchtegern-König der Stammtische echt nichts anderes vorzubringen als das geschmacklose Machwerk, das möglicherweise sein Bruderals Jugendlicher verfasst hat?

Muss es wirklich so dargestellt werden. als gäbe es zwischen dem 17-jährigen Hubert A. und dem 52-jährigen Hubert A. keinerlei Unterschiede?

Wer das unterstellen will, der sollte auch aufzeigen können, wie sich der Antisemitismus von damals durch das gesamte politische Wirken Aiwangers zieht. Kann ja sein, dass da was ist - aber dann muss man das auch entsprechend begründen.

Für mich stellt sich die ganze Aktion bisher jedenfalls als Verharmlosung von Antisemitismus dar... und das können wir nun wirklich nicht brauchen.

 

 

500
2,089
Vor 4 Tagen

Eben bei uns am Frühstückstisch ist es passiert - eine ziemlich einfache Lösung für eine gendergerechte Sprache wurde gefunden!

Meine Frau fragte nach dem Genus von Substantiven im Schäbischen - was passiert, wenn ich überall das "-le" dranhänge? Der Genus wird neutralisiert auf das Sächliche! Das xxxle. Beispiele: das heilig Blechle (man könnte natürlich auch "Autole" formulieren), das Fraule, das Manle, das Kindle, das Gäbele, das Löffele, ....

Genial, oder?

Natürlich gibt es im schwäbischen auch Begriffe, die einen klar polaren Genus haben. Der Butter - nur mal als Beispiel. Aber generell lässt sich so gut wie überall das -le anhängen.

z.B. auch bei Berufsbezeichnungen:

Probleme mit einem gendergerechten Ansprechen eines Arztes? Das Ärztle. Das ist so nett und zugleich warmherzig!

Und auch wenn im Begriff "Feuerwehrmann" der "mann" drin steckt - das Feuerwehrmännle ist nun einmal sächlich neutral.

Probiert es einfach mal aus. Gerne auch im Freundeskreis.

Manche Probleme lassen sich wirklich so einfach lösen!

96
545
Sep 19

Der gestrige Tag im Landtag ist nicht mein Hauptthema. Die Probleme gehen erheblich tiefer, als die Frage, ob die CDU gegen ihren eigenen Antrag stimmen muss, weil ohne Absprache mit der AFD, die AFD dem CDU-Antrag zustimmen könnte. Was die Krisen betrifft, wäre es ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es nicht bei dem Schritt bleiben würde. Dieser Schritt allein schwächt nur den Haushalt´, aber gut,

 

Das größere Problem könnte die nächste Wahl sein, Wenn sich nichts wesentliches ändert wird mit über dreißig Prozent die stärkste Fraktion im Parlament. Die Linke wird rund neun Prozent verlieren. Die FDP ein Prozent und keine Fraktion mehr sein. Die CDU verliert etwas über ein Prozent. Die Grünen werden leicht verlieren, können jedoch aus dem Parlament fliegen. Es besteht eine Minderheiten Regierung, die im Grunde dadurch funktioniert, dass sie die CDU neutralisierte. Was bei den Wählern negativ honoriert wird.

Eins ist klar, Nach den Wahlen ist es der jetzige Minderheitsregierung kaum noch möglich, sich zu halten. Die Grünen brauchen nur noch 0,3 Prozent verlieren, um nicht mehr im Parlament zu sein. Hinzu kommt, dass die CDU einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Linkspartei und der AfD hat. So ist es wahrscheinlich, dass es keine Regierungbildung
in Thüringen kommen wird. Was für Lösungsmöglichkeiten könnte es bei diesem Problem geben.

19
87
Sep 18

Man hat sich etwas Neues einfallen lassen. Wobei: So neu ist es ja nicht, MH17 läßt grüßen. Was 'nicht verziehen' werden kann, endet schlecht, überraschend nur, daß es über eigenem Territorium geschehen ist; Berlin hätte sich doch auch angeboten, zur Not London. 

Jeder kann sehen, wes Geistes Kind da am Werke ist. Doch Biden wankt, angewiesen auf Republikaner, die sich vor Trumps Peitsche fürchten. Scholz zögert wie immer, militärische Zwergstaaten liefern, was nötig ist, natürlich zu wenig. Viele rufen nach Frieden, nun sei es doch mal genug, Appeasement ist auf einmal wieder positiv besetzt. 

Bleibt Hegel: "Was die Erfahrung aber und die Geschichte lehren, ist dieses, daß Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben."

107
416
Sep 15

Den letzten Beitrag dazu habe ich im März 2023 gefunden, seit dem scheint Funkstille dazu zu herrschen.
Ich bin neu hier, die alt-eingesessenen  haben sich schon müde dazu diskutiert und alle Thesen vor und zurück durchleuchtet?
Gibt es da keine neuen Gesichtspunkte mehr dazu zu diskutieren?

147
1,235
Sep 13

In der ARD-Mediathek gibt es eine 3teilige Doku, in der amtierende Spitzenpolitiker der Ampelregierung innerhalb ihrer Amtsausführung interviewt werden. 

Ich kann die jeweils 30 Minuten dauernden Folgen mit Scholz, Lindner, Habeck u Baerbock nur empfehlen. Sie schaffen Transparenz für ihr Tun in den jeweiligen Gemengelagen.

👇

Link zur Doku in der ARD-Mediathek

0
0
Sep 12

Hallo allerseits

In Schweden und Dänemark ist es in letzter Zeit wiederholt zu Demonstrationen inklusive der Beschädigung oder Verbrennung eines Koran gekommen. Die FAZ berichtet hier ( https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/koranverbrennungen-daenemark-und-schweden-pruefen-mittel-dagegen-19070241.html aktuell noch kostenlos ) darüber, auch über die Reaktion der dortigen Regierungen. 

Betrachtet Ihr solche Aktionen grundsätzlich als von *der* Meinungsfreiheit gedeckt (jetzt nicht notwendig bezogen auf die schwedische/dänische Ausformulierung der Meinungsfreiheit), oder wird hier eine Grenze (welcher Art?) überschritten?

Ich bin gespannt auf Eure Meinungen.

Beste Grüße
Orleander

64
660
Aug 29


https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-proteste-aktivisten-blockaden-un-schutz-100.html

so, via einem Sprecher, UN-Generalsekretär António Guterres.

Ob das Auswirkungen auf die aktuellen Situation haben wird? Besonders falls es bei der UN weiter eskaliert und zu einer Resolution kommt?

Mit einer Rückendeckung der Vereinten Nationen hat man den höchstmöglichen säkular-irdischen Rückhalt.

594
3,328
Aug 29

Hallo,

evtl. das falsche Unterforum, ist aber halt auch politisch, auf Deutschlandfunk kam vor einiger Zeit ein längerer Artikel dazu:

https://www.deutschlandfunk.de/altes-oder-erstes-testament-versteckter-antijudaismus-100.html

Dass die Bezeichnung AT antijudaisch gesehen werden kann/könne und dann wäre es auch ein politisches Thema, da der Staat Antisemitismusbeauftragte hat und hier sich doch eigentlich zu Wort melden sollte/müsste.

Ein Lösung kann ich dem Artikel nicht entnehmen, das AT liesse sich hebräische Bibel nennen, dann könnte man das bisherige NT christliche Bibel nennen?

Die DBG hat es auch thematisiert, aber ohne Lösungsvorschlag für die Benennung:

https://www.die-bibel.de/bibeln/hilfen-zum-bibellesen/ist-die-bibel-noch-aktuell/eine-bibel-zwei-testamente/

Halt auch eine hochpolitische Frage.

128
374
Aug 16

Hi,

immer mehr Hass und Ablehnung auf LGBTQ Menschen kommt zum Vorschein und das aus vielen Ecken. Islam, Orthodoxen, Freikirchen und Faschisten / Nazis. 

Immer mehr von denen werden gewaltsam angegriffen oder verbal verurteilt oder abgelehnt.

Das erinnert mich ein wenig an die grausame Hexenverfolgungen im Mittelalter.

Ganz ehrlich, mir macht das echt Sorgen. 

Hape Kerkeling spricht das jetzt offen aus.

https://www.tagesspiegel.de/berlin/atmosphare-deutlich-homophober-geworden-hape-kerkeling-ist-wegen-schwulenfeindlichkeit-aus-berlin-weggezogen-10186648.html

Was haben diese Menschen Euch getan?

 

M.

260
1,370
Aug 11

Hallo ihr auf jesus.de,

in einem anderen Thread lese ich bei eurer „Corona-Aufarbeitung“ mit.

Was ich mich dabei frage - bei allen, die so genau wissen, was falsch/ unverhältnismäßig/ … war:

- Warum trägt euer Erleben eher zu einer Politikverdrossenheit bei?

- Warum fühlt ihr euch nicht berufen, euch politisch tatkräftig einzubringen?

Viele Grüße von Seidenlaubenvogel

 

36
267
Jul 28

Wir erleben das vierte Jahr (2023) der Corona Pandemie und bisher hat uns noch niemand eine glaubwürdige Erklärung für das Phänomen gegeben. Bislang bemüht sich die Wissenschaft, die Ursache der Pandemie zu finden. Das Rätsel ist nicht zu beweisen, dass der Coronavirus technisch durch den Mensch hergestellt wurde, oder aus einem Tier herausgesprungen ist und in den menschlichen Körper eingedrungen ist. In beiden Fällen bestand der Zweck darin, den Mensch so stark zu infizieren, dass er nicht reagieren würde und sterben würde. Es ist also passiert.
Der Beginn der Pandemie war sehr schlimm, weil der Mensch nicht mit den vorhandenen Medikamenten reagieren konnte. Mit der Zeit lernte er den Feind langsam kennen und begann mit den Mitteln, die er hatte, ihn zu bekämpfen. Gleichzeitig entwickelte er Impfungen und andere Medikamente sowie Behandlungsmethoden und hat er heute ein Stadium erreicht, in dem er sagen kann, dass der Kampf gegen die Corona Pandemie nicht mehr lange dauern wird.
Aber versuchen wir zu erklären, warum diese Pandemie plötzlich auftrat. Wir alle wissen, dass die Menschheit mehrere Pandemien und viele andere schlimme Ereignisse durchgemacht hat, aber alle in einem begrenzten Bereich, d.h. nicht weltweit. Diesmal breitete sich die Pandemie bis in jeden Winkel der Erde aus und jeder Mensch spürte die Gefahr, sich in seiner Umgebung mit dem Virus anzustecken. Viele erkrankten und wurden wieder gesund, andere wurden schwer krank und viele verloren ihr Leben. Dies musste geschehen, damit es unter den auf der Erde lebenden Menschen zu keinen Ausnahmen kommen könnte. Wir alle mussten diese Prüfung durchmachen, um besser zu werden. Die Gerechtigkeit verlangt es.
Der Zweck der Pandemie war es, jeden Menschen auf der Erde und insbesondere seine Gesundheit auf die Probe zu stellen. Seine materiellen Güter, Tiere und Natur blieben diesmal intakt. Regierungen, Institutionen, Gesundheitsversorgungen, Staatsoberhäupter und ganze Systeme wurden geprüft. Mit der Erfahrung der Vergangenheit und das Studium der Geschichte und des Geschriebenen, war dies zu erwarten. All diese Ereignisse geschahen nicht zufällig, genauso wie die Ereignisse vor der Corona Pandemie nicht zufällig geschahen. Eine höchste Macht – Der Gott - bestimmt das Ende einer der Menschheit unbekannten Prüfung. Eine Pandemie richtet sich nicht an bestimmten Personen, um sich an ihnen zu rächen, wie z.B. die Kriege. Wenn die irdischen Gegebenheiten einen Zustand erreichen, der für den Menschen selbst nicht mehr tragbar ist, dann kommt die Veränderung, die immer schmerzhaft ist. Diese Veränderung bringt auf lange Sicht immer eine Verbesserung des menschlichen Lebens mit sich. Und das ist der Zweck des Menschen auf Erden. Mit Opfern, immer besser zu werden. Mit diesen Veränderungen, die immer mit dem Ende eines Übels beginnen,  lernt der Mensch, diese Schwierigkeiten zu überwinden um besser zu werden. Gott lässt aber nicht zu, dass das Böse sich ausbreitet, um im Menschen irreparable Situationen zu schaffen, und greift zur richtigen Zeit ein und rettet den Menschen vor seinem Verschwinden.

Die Ursache der Pandemie war die unersättliche Befriedigung des Menschen auf Erden. Sollte diese Situation so weitergehen, hätte dies sehr schlimme Folgen für den Menschen. Ungerechte Verteilung von Medikamenten, ungerechte Verteilung von Reichtum und Arbeit, ungerechte Verteilung von Macht auf diesem Planeten. So war die Pandemie die Ursache z.B. dass der amerikanische Präsident Trump abgewählt wurde. Ohne die Pandemie wäre Trump heute noch Präsident der Vereinigten Staaten. Es ist also Zeit für Veränderungen, nicht nur für die Amerikaner.
Die Regierungen vieler Länder, wie Brasilien, Indien, Mexiko, Russland und andere, sind im Kampf gegen die Pandemie den Anweisungen von Experten nicht rechtzeitig gefolgt und haben einen hohen Preis für Menschenleben bezahlt und zahlen noch immer und haben große Prügel des Schicksals und der Wirtschaft erfahren.
Die Ereignisse, die Sie beim Ausbruch der Pandemie sich enthüllen, warnen uns, dass Gottes Güte und Fürsorge andere vor dem Tod und andere durch den Tod schützen.
Mit Schmerzen und Schwierigkeiten lernt der Mensch, besser damit umzugehen. Nur eine plötzliche Veränderung im Leben eines Menschen kann ihn aus dem tiefen Schlaf der Unsicherheit aufwecken, den der Mensch normalerweise in seinem aktuellen Leben erlebt. Obwohl er alles hat und daran denkt, noch mehr materielle Güter zu erwerben, kommt die Zeit der Verzweiflung, weil er sein Leben ändern muss, um das zu tun, was die Gesellschaft als Voraussetzung für ein Zusammenleben mit anderen setzt. Weigert sich, staatliche Gesetze einzuhalten, um z.B. von Infektionen durch Coronaviren sich zu schützen. Er weigert sich, sich impfen zu lassen, um zum Kampf gegen das Virus beizutragen. Einerseits will er unter seinen Mitmenschen leben, andererseits weigert er sich, die Verhaltensregeln zu befolgen, um friedlich mit seinen eigenen Leuten zu leben. Glücklicherweise befindet sich eine kleine Minderheit der Menschen auf der Erde in diesem Dilemma. Sie werden eines Tages entweder aufwachen und ihr Verhalten ändern oder sie verlieren sich in den Tiefen der Zeit und stören andere nicht mehr. Ähnliches passiert im Garten unseres Hauses. Das Unkraut, das neben unseren Tomaten wächst, muss entfernt werden, damit sie von selbst wachsen können und nicht das Unkraut, das für uns unbrauchbar ist .

Und noch ein Wort zu der wirklichen Wissenschaft die bei dieser Pandemie eine sehr große Rolle gespielt hat. Die Größe der wirklichen Wissenschaft ist, dass sie nicht von Gewissheiten, Dogmen und Aphorismen besessen ist. Denn es gibt kein einziges System zur Interpretation der Welt und dessen, was mit ihr geschieht, ohne abzulehnen, was nicht erklärbar ist. Dies ist die tiefste tröstende Menschlichkeit der Wissenschaft, aber auch ihre wahre Triebkraft für den Fortschritt der Menschheit im Bezug mit seiner Gesundheit - auch bei dieser Pandemie - betrifft. Gott hat Alles zur Besten der Menschheit geregelt.

32
512
Jul 19

Hallole und guten Abend zusammen 😀 

die Medien sind ja voll von den Klebe-Einbetonier- und sonstigen Blockade-Aktionen der sog. "Letzten Generation" und vielleicht ist auch schon mal jemand von Euch in einem von denen verursachten Stau gestanden.

Mich würde interessieren, was Ihr über deren Aktionen denkt - haltet Ihr deren "Methoden" für dazu angetan, das Unweltbewusstsein für den Klimaschutz zu schärfen bzw. zu sesibilisieren? Deren Forderungen sind ja die Wiedereinführung des 9,00EUR-Tickets und eine allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung von 100 Kmh auf den Autobahnen. Aber sind das wirklich die ausreichenden Maßnahmen, um den Klimawandel zu stoppen? - So viel Erpressung für so wenig "Gegenwert" - ?! Und wird sich die Bundesregierung mit diesen Mitteln über kurz oder lang dazu zwingen lassen, deren Forderungen nachzugeben? - Und wenn, was wäre das für ein Signal für zukünftige Aktionisten?

Gibt es unter den Usern hier eigentlich auch Aktionisten von der "Letzten Generation"? Wenn Ja - würdest Du erzählen, was Dich antreibt?

Grüssle von Katrin

516
1,742
Jul 05

Hallo!

Von o.g. Verein bekomme ich immer mal Post - auch wenn ich immer mal auch schon dachte es abzubestellen, aber irgendwie ist da doch mal was interessantes dabei...

Heute war es was von Joyce Meyer, Schamanismus und Gabriel Häsler.

Also über Joyce Meyer gibt es ja unterchiedliche Meinungen.

Aber Gabriel Häsler sagt mir gar nichts.

Was ist von dem o.g. Verein zu halten und Herrn Häsler?

 

 

8
133
Jun 21

«Kein Kompromiss hätte bedeutet, dass gar keine Geflüchteten mehr verteilt werden. Dass Familien und Kinder aus Syrien oder aus Afghanistan, die vor Krieg, Folter und schwersten Menschenrechtsverletzungen geflohen sind, dauerhaft und ohne Perspektive an der Außengrenze festhängen.»

Wieso? Es steht der Bundesrepublik doch frei unilateral zu handeln und die Personen analog zu 2015 aufzunehmen. Das wird doch nicht mit der EU kollidieren?

Ganzer Artikel hier:

https://www.merkur.de/politik/trotz-schwerer-entscheidung-baerbock-fuer-eu-asylreform-92331718.html

54
218
Jun 20

Hallo zusammen,

Noch habe ich kein e-Auto, aber mit zunehmenden Alter meines Verbrenners kommt der Moment näher, dass auch ich so ein Auto fahren werde.

Mit dem e-Auto kommt die Notwendigkeit zu längeren Pausen. Volltanken geht flott - aber voll laden dauert schon länger.

An sich kein Problem und wenn man in einen autobahnnahen Bereich mit vielen Ladesäulen kommt, dann ist da ein reiches Angebot an Fastfood, Supermärkten, Spielhallen und Sexangeboten. Die Leute sollen sich schließlich nicht langweilen und die verlängerte Zwangspause eröffnet neue writschaftliche Möglichkeiten.

Wäre hier nicht auch eine Möglichkeit, Christen oder generell Menschen, die die Zeit des Landens nutzen wollen, um auch geistlich aufzuladen, ein Angebot zu machen, eine Herausforderung und Chance zugleich? Ein Raum, wo man Stille findet, oder ein Raum, wo es Gesprächsangebote gibt. Die Ladezeit ist mehr als wie ein normaler Gottesdienst dauert. Es ist das eine Option im Leben der Menschen, Gott zu begegnen - wenn Gottes Mitarbeiter die Chance erkennen und dieses Feld beackern ...

Nur so eine Idee von mir, inspiriert von den Beobachtungen bei einer längeren Fahrt mit dem Auto.

Gibt es das vielleicht schon? Die Autobahnkirchen, die ich kenne, sind eher nicht im Bereich von Ladeangeboten.

20
172
Jun 20

Hallo Community,

ich wollte mal fragen, wo bei Euch Grenzen wären, wo ihr euch von einem bargeldlosen Zahlungsverkehr zu sehr überwacht sehen würdet.

Die Thematik ist ja nicht neu und oft diskutiert.

Hier ein aktueller Bericht, der auch von Rückbauten des bargeldlosen Verkehrs in Schweden berichtet und von den Wünschen der Bürger, weiterhin weitgehend anonym mit Geld zahlen zu können:

https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/re-publica-bargeld-als-gegenpol-zur-digitalisierung,TgP3O8F

Ich lese das immer und erinnere mich dann meist auch, dass ich eben noch mit Payback oder der Deutschlandkarte recht umfangreich Daten von meinen Einkäufen in für mich unkontrollierbare Kanäle grgeben habe.

Jetzt hatte ich aber ein Erlebnis, wo ich ein wenig geflasht war von einer unerwarteten Überwachung:

Es war auf einem Besucherparkplatz an der Nordsee, wo man den Hafen und den Strand besuchen konnte. Da war immer schon ein Parkautomat und ich habe immer brav bezahlt. Nun wollte ich da mein Ticket lösen und ich musste feststellen, dass ich bei Einfahrt in den Parkbereich bereits fotografiert worden bin und bei Ende meines Besuchs bezahlen musste.

Das lief dann so ab, dass ich mein KFZ Zeichen eingeben musste, es gab dann Infos zur Einfahrtzeit und zu meinem Fahrzeug und ich musste die Info bestätigen. Dann würde mir der Betrag genannt, den ich per Karte zahlen musste. Es gab einen Hinweis, dass wer nicht zahlt, eine Rechnung über 40 EUR per Post bekommt und ich würde mich wundern, wenn da nicht noch ne saftige Bearbeitungsgebühr zusätzlich fällig werden würde.

Das ganze Verfahren verlief reibungslos - aber irgendwie kam mir da die Überwachung doch etwas sehr nahe und ich hatte kein gutes Gefühl dabei.

Ähnliches könnte uns auch auf ganz normalen Supermarktparkplätzen passieren, wenn der Einkauf mal etwas länger dauern sollte als wie es das System erlaubt und mein Fahrzeug dann fotografiert wird und eine saftige Rechnung hinausgeht.

Jetzt meine Frage an Euch: Würden Euch solche Vorgänge auch stören, oder findet ihr das normal und vielleicht sogar ganz praktisch (denn ich musste z.B. bei dem Strandbesuch ja nicht auf eine vorbezahlte Zeit achten)?

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Würdet Ihr vielleicht sogar von Angeboten fernbleiben, wo derartige Technologie eingesetzt wird?

Viele Grüße

GoodFruit

44
224
Jun 12

Ab dem 1.Juli gibt es Änderungen beim Bürgergeld

Änderung Bürgergeld 1.Juli 2023

1
95
Jun 09

Die Feierlichkeiten in der Kirche sind vorbei - jetzt geht es für den König nach Hause durch die jubelnde Menge.

Wer war am Live-Stream dabei?

Ich habe es am Live-Stream vom BBC verfolgt. Hatte nach einem deutschen Sender mit Kommentar versucht, weil es da sicher den einen oder anderen Hinweis auf Gäste oder Hintergrundinformation geben können. Hatte nur auf die schnelle einen Live-Stream von SAT 1 gefunden, den ich aber nicht vertragen konnte. Die Kommentatoren hatten die Zeremonie wohl mit nem Fastnachtsumzug verwechselt - wobei ein Fastnachtsumzug im Deutschen Fernsehen wohl meist ernsthafter kommentiert wird als das, was die beiden Herren da ablieferten. Sollte wohl unterhaltsam sein ...

Krönung gibt es nun ja nicht jeden Tag und ich war positiv überrascht von dem klaren Gottesbezug und der dienenden Haltung Christi als Vorbild, die da dem König als Vorbild mit auf dem Weg gegeben wurde und der auch sehr deutlich machte, wie die Briten ihre Monarchie verstehen.

Viele Grüße

GoodFruit

 

 

143
671
Mai 22


Hallo zusammen!

Eben habe ich diesen Bericht hier gelesen, der sich mit der Reaktion eines Politikers auf die Erklärung einer Kindertagesstätte beschäftigt, keine Geschenke mehr zum Muttertag zu basteln.

https://www.fr.de/politik/kita-aus-tilman-kuban-cdu-politiker-loest-auf-twitter-shitstorm-auf-92266195.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Hier der Link auf den Twitter Beitrag des Politikers Tilman Kuban (CDU).

Oops, das kam für mich unerwartet. Ich war nie in einem Kindergarten, aber den Muttertag kannte ich und auch in der Schule haben wir gebastelt und meine Mutter tat sich gefreut - oder zumindest so getan. Nein, ich glaube, sie hat sich wirklich gefreut, denn Mütter haben eine andere Sicht auf die Kunstwerke der Kleinen als wie das ein Kunstsachverständiger hätte.

Für mich war es etwas, bei dem ich mit der Arbeit in der Schule an meine Mutter gedacht habe und mir da ganz besonders Mühe gegeben habe, weil ich meiner Mutter wirklich eine Freude machen wollte.

Sicher braucht es dafür keinen besonderen Tag - aber ohne diesen Tag würde es dann vielleicht ganz verbleiben.

Von meiner eigenen Geschichte und meiner Erfahrung her kann ich also nichts gegen diesen Tag sagen und ich kann da auch die Reaktion von Tilman Kuban verstehen.

Wo ist da ein Problem mit diesem Tag? In den Retweets auf Kuban Tilmans Beitrag bei Twitter bekommt man ein wenig einen Eindruck, worum es geht. Das klassische Vater-Mutter-Kind Bild ist vielen ein Dorn im Auge - und diese auch als "woke" bezeichnete kulturelle und politische Ausrichtung kommt hier sicherlich zum Tragen. Ganz zum Ärger derer, die traditionelle Werte erhalten möchten, wie es einer konservativen Grundhaltung entspricht. Ein Problem mit diesem Tag haben vermutlich Kinder, die von zwei Männern als Eltern großgezogen werden, ebenso wie Mütter, denen am Muttertag Geschenke, die auf eine klassische "Frau am Herd" hinweisen, gemacht werden. Im Thread ist da ein Pfannenwender mit Grußkarte als Muttertagsgeschenk zu sehen. Ich kann diese Probleme nachvollziehen - aber ich sehe auch Möglichkeiten, die Problematiken zu entschärfen und Geschenke als Ausdruck der Liebe zu denen, die einen 365 Tag im Jahr versorgen, helfen und anleiten, zu machen.

Was ist nun mit der Tradition, die hinter dem Muttertag steckt. Es gibt da viele gute Artikel im Netz. Ich habe mal einen herausgegriffen, weil ich hier das Wesentliche in knapper Form angesprochen finde:

https://www.br.de/nachrichten/wissen/wann-ist-muttertag-2023-und-wer-hat-ihn-erfunden,RyO1IQ0

Es lassen sich wohl Wurzeln in der griechischen und römischen Antike finden, aber die sind so weit weg, dass sie für die Entstehung des Tages kaum Bedeutung haben dürften.

Richtig los ging es auf Initiative von Ann Maria Jarvis 1858 mit "Mothers' Day Works Clubs". Ann Maria Jarvis war Pfarrfrau in den USA. Ihre Bewegung engagierte sich sozial und wollte die Not von Arbeiterfamilien lindern. In diesen Jahren gab es ja durch die aufkommende Industrialisierung große Veränderungen in der Arbeitswelt, hier in Europa in zahlreichen Werken der Naturalisten beschrieben und auf die Bühne gebracht - z.B. von Gerhard Hauptmann in "Die Weber". In den USA kamen 1861-1865 die Sezessionskriege als Belastung hinzu. In all diesen Krisen sind immer auch die Mütter in besonderer Weise getroffen. Der Muttertag entspringt also einer christlichen, sozialen und pazifistischen Bewegung. Gibt es da noch eine kulturell mögliche höhere Motivation?

Nach Deutschland kam dieser Tag motiviert durch Geschäftsinteressen der Blumenhändler (und wenn ich ehrlich bin, scheint dieses Interesse auch heute noch vielfach Motor der Bewegung zu sein).

Ja, die Nazis haben sich diesen Tag auch geschnappt, in Sinne ihrer Ideologie verbogen und mit braunem Dreck beschmiert. Mütter wurden hier für ihre Gebärleistung und die Produktion von Kanonenfutter geehrt. Es ist nun einmal so, dass es in Deutschland eine kulturelle Krise zwischen 1933 und 1945 gegeben hat, in der so gut wie kein Kulturgut unbeschadet davon gekommen ist. Alles wurde in den Dreck gerissen und somit ist es auch möglich jegliche deutsche Tradition - egal welche Wurzeln sie auch haben mag - mit der "Nazikeule" niederzumachen. Damit würde die Tradition dann ein zweites Mal getötet - einmal durch die, die ihr den satanischen Odem eingehaucht haben und dann noch einmal von denen, die ihnen diese Vergewaltigung vorwerfen. Ich halte uns alle für reif genug, den Wert solcher Versuche einzuordnen und entscheiden ablehnen zu können. Es ist in der Regel nicht besonders schwer, den braunen Dreck von der Tradition abzuwischen und die ursprüngliche Bedeutung neu zu polieren - und ich meine, dass der Muttertag - warum nicht moderner als "Elterntag" - genau dies verdient hätte.

Und nun seid ihr dran: Was denkt ihr über diese Geschichte? Macht ihr euren Müttern Geschenke an diesem Tag? Erwartet Ihr Geschenke oder habt ihr mit Kindern Geschenke für diesen Tag gebastelt? Haltet Ihr die Einrichtung des Muttertags noch für zeitgemäß oder nicht?

Ich hoffe auf eine gute Diskussion zu diesem Thema.

Viel Spaß dabei!

Euer GoodFruit

56
329
Mai 17

Hallo

Ich (23) habe über eine DatingApp vor 2 Wochen einen Mann (26) kennengelernt. Wir haben bisher nur Nummern ausgetauscht und geschrieben, aber das sehr viel. Ich habe den Eindruck ich bin ihm sehr sympathisch bzw das sagte er bereist und er schickte mir schon sehr viele Sprachnachrichten und ewig lange Texte, stellte viele Fragen und wollte direkt wissen was los ist nachdem ich mir mit dem Antworten länger Zeit gelassen habe.

Ich habe ihm schon mitgeteilt, dass ich gläubig bin und auch vor habe wieder regelmäßig Gottesdienste zu besuchen. Zum Glauben gehört natürlich noch viel mehr. Ich habe meinen Glauben früher auch relativ stark ausgelebt. Bis vor einigen Monaten hatte ich schwierige Jahre in denen ich sehr am Glauben und Gott usw. gezweifelt habe. Ich möchte meinen Glauben aber nun wieder festigen und auch wieder strenger danach leben (freiwillig). 

Nun das Problem: Er ist nicht christlich. Und er hat auch schon deutlich gemacht - nachdem ich meinen Glauben angesprochen habe - dass er damit nichts zu tun haben möchte. Er meinte es sei in Bezug auf eine Beziehung gar kein Problem, dass ich gläubig sei, ABER er sei es eben gar nicht und möchte da auch seine Freiheiten. An der Stelle frage ich mich jetzt , ob es nicht besser wäre den Kontakt abzubrechen. Für uns beide. Vorrangig denke ich aber an mich, das muss ich zugeben. Ich denke ich bin nicht fest genug im Glauben als dass ich so eine Beziehung führen könnte ohne wieder komplett von Gott weg zu kommen. Ich hatte schon eine Beziehung mit einem ungläubigen Mann und das endete katastrophal. Wobei ich sagen muss es lag sicherlich nicht nur am Glauben! Keinesfalls! Aber das hat dazu beigetragen, dass ich davon abkam. 

Ich habe auch mal beispielsweise einen Mann kennengelernt, der meinte er selbst sei noch nicht gläubig und hätte von all dem keine Ahnung, aber er würde gerne mehr darüber erfahren und hätte vor allen Dingen Interesse daran. Er zeigte sich sehr offen, ich habe ihm sehr viel über den Glauben erzählt und auch wie wichtig mir manche "Regeln" sind und er hat sehr viel Interesse gezeigt und keinerlei Ablehnung obwohl er da in dem Thema null drin war. Da habe ich dann aber den Kontakt aus einem anderen Grund abgebrochen. 

Jedenfalls, sowas wäre nochmal was anderes. Ich meine man spürt ja auch irgendwie durch Nachrichten/Sprachnachrichten wie das Gegenüber dazu steht. Gläubig ist ja gar kein Muss. Aber wenigstens Interesse... Das habe ich halt nur gemerkt bei ihm und man spürte seine Ablehnung in der Sprachnachricht. Er ging so in die Richtung, dass da jeder einfach sein Ding machen solle. Also ich kann gläubig sein, aber er möchte da rausgegangen werden. So in die Richtung ging es. Allerdings ist es so, dass ich meinen Glauben auslebe und abgesehen von den Gottesdiensten (davon weiß er) gibt es ja noch einige andere Dinge die dazugehören von denen er nicht weiß.

Auch wenn man an die Zukunft denkt ist sowas natürlich schwierig. Einer null gläubig, der andere gläubig. Gerade mit Kindern usw.

 

Er schreibt halt enorm viel und er hat klar gemacht er ist auf der Suche nach einer festen Beziehung. Das was wir schreiben geht schon sehr auf die Zeit und ich möchte unserer beider Zeit nicht verschwenden.

Ich weiß ich muss es selbst entscheiden, aber ich möchte trotzdem gerne Meinungen von fremden Menschen hören und dann nochmal darüber nachdenken was ich machen soll.

Wäre gespannt was ihr dazu sagt und welchen Rat ihr mir geben würdet.

205
1,737
Mai 14

Siehe hier:

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/gleichgeschlechtliche-lebensweisen-geschlechtsidentitaet/fragen-und-antworten-zum-selbstbestimmungsgesetz-199332

  • wäre es nicht einfacher dass man entweder komplett auf die Kategorie Geschlecht verzichtet? Also nicht mehr von männlich, weiblich etc. spricht/schreibt?
  • oder, wenn Kategorien beibehalten werden sollen, Kindern kein Geschlecht zugeschrieben wird, sondern man dies dann das die Person, ab einem festzulegendem Alter, selbst entscheiden lässt? Mit der wie jetzt geplanten Möglichkeit diese Zuordnung zu ändern. Wobei ich unter dem Link keine Auflistung der möglichen Geschlechtszuordnungen finden kann. Die binäre Zuordnung Mann/Frau wird sicher drin sein, aber was mit den weiteren Geschlechtern die man bspw. in dieser Liste nachlesen kann: https://nibi.space/liste_nichtbin%C3%A4rer_identit%C3%A4ten

Wie Sven Lehmann, Beauftragter der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt (Queer-Beauftragter) es festhielt

"Welches Geschlecht ein Mensch hat, kann kein Arzt von außen attestieren." (Quelle: https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/idahobit-interview-felicia-ewert-transfeindlichkeit-100.html)

Das heisst m.E. dass nur die Person selbst das Geschlecht feststellen und ausdrücken kann und eine Fremdzuschreibung nicht möglich sei/ist. Damit dürfte der Geschlechtseintrag im Geburtsregister ja passé sein. Hat ja nicht irgendjemand gesagt, sondern der offizielle Regierungsvertreter für dieses Fachgebiet.

241
853
Mai 04

Gerade gelesen: In Utha (USA) gibt es ein Klage, die Bibel wegen anstößiger Inhalte zu verbieten.

Grund ist die strenge Zensur, mit der Kinder vor "anstößigen Inhalten" geschützt werden sollen. Also vor Themen wie Sexualität, Masturbation, Vergewaltigung und diverse Gewaltdarstellungen.

Wenig überraschend richtet sich das Gesetz in Wahrheit in erster Linie gegen LTBQ-Themen. Aber die Begründung, um welche Inhalte es geht, hat es in sich - denn genau diese Inhalte treffen allerdings auch auf die Bibel zu.

Man darf wohl annehmen, dass es hier nicht wirklich um eine Aktion gegen die Bibel, sondern gegen derartig strenge Gesetze geht, die in erster Linie der Unterdrückung politisch unerwünschter Inhalte dienen sollen...

usa-utah-antrag-auf-verbot-der-bibel

104
697
Mai 01

Insgesamt stehen 10 Mio. € für die Instandsetzung des Großseglers zur Verfügung

 

Gutes Gelingen

38
179
Apr 28

 Finnland war lange Zeit neutral. Das hat historische Gründe. Schweden war lange Zeit neutral. Das hat sozialdemokratische Gründe. Heute ist Schweden auf dem Weg zur Nato. Österreich muss neutral sein. Neutral ist Österreich de facto schon lange nicht mehr. Die Schweiz ist heute noch neutral und wenn man hinschaut hat die die Schweiz wohl vor schlimmeren bewahrt. Die Ukraine wollte nie neutral sein. Die Ukraine hat in ihrer Verfassung stehen, wo sie stehen will. Vielleicht gibt es heute noch hier Menschen die dadurch den Krieg den Krieg gerechtfertigt sehen, oder, mindestens die Kriegsursache. Es gibt da ein Misstrauen gegen die Ukraine, welches in die Richtung geht, dass die Ukraine mindesten teilweise den Faschismus (Bandera) verehrt. Ist der ukrainische Staat neutral, dann ist auch ist kein Platz für Faschismus. So ist wohl die vereinfachte Haltung dazu. Ist Neutralität die richtige Formel für einen (gerechten) Frieden, oder steht gar Neutralität gegenwärtig einem Frieden entgegen. 

Heute hat Finnland zum Thema Neutralität einen Schlussstrich gezogen. Das ist eine Zäsur, die wohl über Generationen bleiben wird. Was sind eure Gedanken dazu. 

124
718
Apr 27

In den letzten fünf Tagen sind vier Emäils mit eindeutigen Angeboten in meinen SPAM-Ordner gelandet: Zweimal sexy russische Mädchen, und zweimal ukrainische Mädchen.

Jetzt könnte ich darüber lachen, dass die an die Mäiladresse meiner Frau gerichtet sind (die hats mehr mit Messengern als mit Mäil, deshalb landen die bei mir), und das Thema im Smalltalk eröffnen. Aber wenn ich an das Schicksal dieser Mädchen denke, ist mir das Thema denn doch viel zu ernst.

Offenbar hat die Große Vaterländische Spezialoperation dazu geführt, dass es jetzt solche Mädchen günstig im Angebot gibt 🤢 🤮 😥 

Deshalb weise ich mal auf ne Organisation hin, die im Kampf gegen moderne Sklaverei aktiv ist (IJM). Und sage auch gleich (bevor das hier gegen jesus.de-Regeln verstößt), dass es natürlich noch andere Organisationen gibt, mit z.T. anderen Schwerpunkten.

39
683
Apr 25

Gott hat die Tage deiner Herrschaft gezählt und ihr ein Ende bereitet . Du wurdest auf der Waage gewogen und für zu leicht befunden . Dein Reich wird geteilt und den Medern und Persern gegeben ( dieser Teil muß natürlich an die Gegebenheiten angepaßt werden ) .

In welche Rubrik dieser Thread gehört , für mich gehört er in die Realpolitik , für andere unter die Rubrik der Bibelverse , kann jeder selbst entscheiden .

Wenn man ein Wort ausspricht in eine Situation hinein - hier der Ukraine Krieg - gibt es 2 grundsätzliche Möglichkeiten .

1. Ich habe mir das Wort genommen , was weis ich brainstorming oder derartiges , und setze es von mir aus in die Situation hinein . Dann kann ich auch Sandburgen bauen , das ist ungefährlicher und schadet dem Wort Gottes weniger .

2. Gott spricht dieses Wort durch jemand in die Situation hinein . Dann wird es wohl so passieren .

Wenn Gott dieses Wort an Putin gerichtet hat wird er es wohl tuen .  Gott sein Dank sollte man da meinen . Für Spekulationen ist jetzt natürlich Tür und Tor geöffnet . Wer kann unterscheiden was von Gott kommt und was nicht ?

Gruß

Praktiker

185
2,786
Apr 24

Gerade gesehen:

https://www.tagesspiegel.de/internationales/feindseliges-vorgehen-berlins-russland-kundigt-ausweisungen-von-mehr-als-20-deutschen-diplomaten-an-9703130.html

Am besten gleich mit der russ. Föderation die diplomatischen Kontakte abbrechen und auch nicht über einen Drittstaat Kontakt halten (so wie es die USA mit der schweizerischen Botschaft im Iran m.W. halten, seit sie keine direkten Kontakte mehr haben).

Der russ. Föderation zeigen dass man mit ihr keinerlei Kontakt haben möchte.

Man ist ja nicht gezwungen mit einem anderen Staat Kontakt zu halten.

1
120
Apr 22

Hallo,

hoffentlich werden mich nicht jetzt alle Deutschland-Fans steinigen, wenn ich wieder mal an unserem Staat herummotze.

Ich habe die Sendung mit Jan Böhmermann gesehen, in der er die deutschen Innenstädte hart kritisiert. Und ich stimme dem mit vollem Herzen zu. Ich habe seit längerem das Gefühl, ich leben hier in einem Land, das langsam in sich zusammenfällt. Und mir macht ein Besuch in Zentren unserer Großstädte schon lange kein Spaß mehr ... . 

Inzwischen haben uns in Punkto Ästhetik in der Stadtplanung alle anderen europäischen Länder weit überholt, wie ich finde. 

Hier noch ein interessanter Link zu dem Thema:

(109) My City Krefeld is Dying lots of stores are out of business - YouTube

 

64
441
Apr 20

Hallo Community,

Dieser Thread ist inspiriert durch ein österliches Thema: Dem Eierkauf.

Neulich fand ich im Netz in einem social media Kanal ein Foto von einer Palette Eier, die in einem chaotischen Zustand war. Alles sah durcheinander, verrutscht und kaputt aus. Darunter stand: "Einkaufen in Deutschland". Unmöglich - dachte ich. Da hat sicher jemand eine Box von mitten drin gewollt und dann ist das so zusammengefallen. Was für Leute es so gibt ...

Kurze Zeit später kam meine Frau und fragte, wo ich denn die letzten Eier gekauft hätte - ihr wäre der ganze 10er Pack fast heruntergefallen, weil die Hülle kollabieren würde, wenn man sie nur an einer Seite hält. Und da verstand ich dann das Foto aus dem Betrag auch: Offenbar hatte da jemand ein Eierpaket genommen und es ist ihm vor Ort kaputtgegangen. Und dann hat er dies zurückgestellt und hat ein anderes genommen. Vielleicht sind aber auch Kartons unten im Stapel ohne Fremdeinwirkung zerdrückt und die Sache ist in sich zusammengefallen.

Ich habe dann mal verschiedene Eierkartons gewogen. Die normalen Kartons hatten 46.4-47.0 g. Der Lidl Karton hatte 41.3 g.

Da sollte also Verpackungsmaterial gespart werden - mit der Konsequenz, dass das Produkt nicht mehr geschützt war, die Verpackung seiner Aufgabe nicht mehr gewachsen war.

Ist es Euch auch schon so gegangen, dann Sparsamkeit am falschen Ende mehr Schaden als Nutzen gebracht hat?

In der heutigen Zeit, wo wir an allen Ecken und Enden zu sparen versuchen, ist da ja eine oft zu beobachtende Sache. Warum nicht einfach die Sachen kleiner, dünner, leichter ... machen, um so zu sparen? Braucht der Kopierer wirklich 80g/m² Papier - oder reicht nicht vielleicht auch 75 g/m²?

Das Gebinde, das nicht hält und beim normalen Gebrauch zerfällt, die Papiertüten, die reißt und wo ich dann meine Einkäufe auf dem Gehweg zusammensuchen kann. Alles schon erlebt.

Was sind Eure Erfahrungen? Ist Euch schon mal was kaputtgegangen, weil da jemand am falschen Ende gespart hat? Seid ihr vielleicht selber versucht, aus Sparsamkeitsgründen Sicherheitsaspekte aus dem Blick zu verlieren?

 

4
166
Apr 03

Das Land Baden-Württemberg weitet seine Imagekampagne (bisher: https://www.thelaend.de) auf spektakuläre Weise aus und führt nun eine eigene Top-Level-Domain ein. Alle Websites aus Baden-Württemberg sollen künftig die Endung „.länd“ statt „.de“ tragen.

 

Dies verkündete Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich einer Pressekonferenz der Landesregierung in der Villa Reitzenstein. „Die besten Ideen kommen einem nachts, wenn man nicht schlafen kann! Das war schon bei der Verwaltungsreform meines Vorgängers Erwin Teufel so!“ meinte der Landesvater in seiner spannungsgeladenen Ankündigung. „Unser Landesportal wird dabei den Anfang machen. Statt über „https://baden-wuerttemberg.de“ wird die schönste Seite unseres Landes künftig ganz einfach über https://www.bw.länd erreichbar sein“.

 

Auch in der baden-württembergischen Wirtschaft zeigt man sich begeistert. Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes Brenz Group, twitterte: „Glückwunsch an Kretschmann! Toller Coup von ihm! Schließen uns baldmöglichst an!“ (#mercedes.länd). Ähnlich soll die Resonanz auch bei Bosch, SAP und Würth sein.

 

Man darf in den nächsten Tagen gespannt sein, ob auch andere NGOs aus Baden-Württemberg mitziehen werden.

 

Die Regierungserklärung im Wortlaut: https://www.youtube.com/watch?v=LbTleOC9J5Y

13
214
Apr 02


Seite 1 / 15
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?