Sprachbesonderheiten besonderer Bundeslandbürger (oder so ...) - MOIN!

Ich dachte, heute ist mal der Tag gekommen, Euch in unsere norddeutsche Sprache einzuführen.
So sollt Ihr also in den Genuss der Vielseitigkeit unserer redseligen -
Ach, seht selber....
Liebe Grüße
Karibu
youtube.com/watch?v=YR5aASUWKX4
😀 😀 😀
Bleibt nur noch hinzuzufügen: In Norddeutschland sagt man "Moin", denn "Moin, moin" ist schon Gesabbel.
Und hier der sonntägliche Overkill: Moinmoinmoin liebe Mausfreunde.

😀 Sabbeltasche 😀

Quasselstrippe 😀😀

na, dann machen wir mal weiter.
Letzter Part "Moin", ehe wir dann zum nächsten Teil kommen ....
Hier nun zum Vertiefen mit kleiner Erweiterung:
https://www.youtube.com/watch?v=hetkFDnNsY8
Viel Spaß und Aha-Momente
😌
Nachtrag vom 20.11.2019 2157
für die überschwänglichen Zeitgenossen ...

Der Mann ist gut drauf.... und bringt es an den Tag: Das Moin stammt aus dem Ostfriesischen... also Entwicklungshilfe nach Nordfriesland übergeschwänglicht...äh..übergeschwappt... 😀 😀 😀

Ich mochte das "Moin" übrigens nie, aber ich bin ja auch keine reinrassige, meine Eltern sind ja beide nicht hier geboren.
....
Heute musste ich an einen Witz denken, den ich mal hörte oder las:
Nämlich die Warnung, man solle sich kein Dialekt-sprechendes Aupair oder Kindermädchen holen, und auch die berufliche Einstellung Dialekt-sprechender KindergärtnerInnen sei problematisch.
Man stelle sich vor, der einheimische, eingefleischte, "andere Dialekte" - hassende Familienvater kommt abends nach Hause, und sein kleines Kind läuft ihm freudestrahlend entgegen:
"Ei verbibbsch de Papi kimmt".
😀😀😀
Dialekte können sich auch als nachteilig erweisen, wenn man es mit einer automatischen Spracherkennung zu tun hat. Eine Erfahrung, die diese beiden Schotten in einem sprachgesteuerten Aufzug machen.

Veröffentlicht von: @aleschaEine Erfahrung, die diese beiden Schotten in einem sprachgesteuerten Aufzug machen.
😀😀😀😢

Dabei sind die beiden Schotten noch recht gut zu verstehen. Schwieriger wird's in diesem Fall
🤣
Naja, Glaswegians halt. 😉

Meischterwerge dr Filmgeschichde
Herr der Ringe auf schwäbisch

Integration gelungen........
.......ich hab alles verstanden 😎
Die richtige Uhrzeit
Ostdeutscher: "Ok, wir treffen uns dann Viertel Eins!"
Westdeutscher: "Äh, ist das jetzt Viertel vor oder Viertel nach Eins?"
Wer weiß es?


Korrekt!

Veröffentlicht von: @ungehorsamKorrekt!
🤓
Du weißt aber, dass diese Zählweise überall in Deutschland verbreitet ist und auf die Zeiger der Uhr zurückgeht?

Ich habe sie nur bei meiner Oma so erlebt.
Vielleicht gibt es das überall in Deutschland, weil da überall die aus dem Osten alle mit dazwischen sind?
Also aus dem heutigen Polen-Osten, nicht DDR.
...

Ich habe bewußt ein Klischee bedient, aber ich habe es tatsächlich so erlebt.

Es sind zwar nicht nur die Ostdeutschen, die diese Zählweise verwenden, aber dass sie überall in Deutschland verbreitet ist, dem würde ich nicht zustimmen. Eher nur im Osten und in Teilen des Südens.

Veröffentlicht von: @beluEher nur im Osten und in Teilen des Südens.
Kann sein - ich komme ja ursprünglich aus dem Süden und dort ist das völlig normal - da guget ehr d Noigschmegte bled aus dr Wäsch, wen mr so Ebbes soagt.


Na ja, ich lebe im Norden.
Und hier sind viele Flüchtlinge aus Pommern damals gestrandet, irgendwann nach so einigen Jahren wurde hier eine Wohnsiedlung gebaut, wo mit der Nachbarschaft regelrecht eine "Siedlergemeinschaft" bestand, alle aus Pommern, teilweise aus dem selben Dorf und/oder auf dem selben Heuwagen gesessen ...
Da wird meine Oma kein Einzelfall gewesen sein bei der Verwendung dieser speziellen Uhrzeit ...

speziellen Uhrzeit ...
Wieso speziell? Ist doch völlig normal.

ich tippe auf 12:15 🤓

Korrekt!

Das war aber Gehirnakrobatik 😀 Von einem süddeutschen Bekannten her kenne ich diese Ausdrucksweise...ist aber jedesmal wieder wie Topfschlagen 😀
Hier sagt man nicht so.... da wäre 12:15 eben Viertel nach 12.

Das war aber Gehirnakrobatik
Nein, das ist Logik. Stell dir ein Bierglas vor. Wenn es halb gefüllt ist, ist es halbvoll. Ist es zu drei Vierteln gefüllt, ist es dreiviertelvoll.
Ist es zu einem Viertel gefüllt, ist es viertelvoll. Kein Mensch sagt "Viertel nach leer".

Veröffentlicht von: @ungehorsamIst es zu einem Viertel gefüllt, ist es viertelvoll. Kein Mensch sagt "Viertel nach leer".
Du musst dir zwei Biergläser vorstellen. Eins für 12:00 und eins für 13:00... die 12 ist voll, die 13 (1 uhr) noch nicht......dann wird es logisch... viertel nach 12 😀

Ich kapituliere. Dir ist nicht zu helfen.

Ich geb dir auch ein Bier ab 😀 Prost!

Also ich finde, sie macht das schon ganz richtig und braucht keine Hilfe. 😉

Willste auch ein Bier? 😀

Wenn du schon so fragst, gerne 😀

Ostdeutsche?
Was war meine Oma eigentlich?
(Pommern ist ja abgebrannt, zumindest ihr gesamter Bauernhof weg,
ist eh nun alles Polen)
Sie sagte immer "Viertel ..." oder "Dreiviertel", aber ich habe das nie auf die Reihe bekommen und (meine Oma ist nun schon seit 20 Jahren nicht mehr da ...) - ich weiß es immer noch nicht!
😨😨

Mein Papa war auch aus Pommern, Hinterpommern, um genau zu sein.
Der hat das nie gesagt. Er erzählte aber auch, dass sein Volksschullehrer darauf achtete, dass die Kinder Hochdeutsch sprachen. Vielleicht deshalb 🤨 Leider kann ich ihn seit 7 Jahren nicht mehr fragen

Oh, Hinterpommern ist groß.
Mehr so "links" oder "rechts"?
(So auf die Landkarte geschaut, meine waren dicht an der Grenze zu Vorpommern, der Wikipedia-Landkarte nach zu urteilen).

Mehr so Stolpmünde (heute: Ustka). Also östlich der Mitte 😉
Meine Kusine ist dort geboren und dann über Umwege in die Nähe von Pforzheim gezogen. Die hatte keine Probleme, aber ihre Mutter (meine angeheiratete Tante) konnte auch pommersch Platt

Unsere sächsischen Bekannten sind immer wieder erstaunt darüber, dass ich als Schwäbin sowohl "Viertel eins" als auch "Dreiviertel zwei" verstehe und nutze.
Viertel vor und viertel nach kenne ich nur von hochdeutsch Sprechenden.

Sonnabend/Samstag
Juno/Juni
Julei/Juli
Semmel, Weck, Brötchen
Was gibts sonst noch?

Na ja.. meine Ex hat sich das erste mal auch gewundert als ich auf die Frage
" Was möchtest zu Mittag"
Pfannkuchen sagt
😂😂😂😂

Meine eine Freundin ist "damals" nach Bayern - sorry, Oberfranken - gezogen, weil sie wegen ihrem frisch vermählten Manne dort mit hingezogen ist.
Nach so einiger Zeit (1-2 Jahre oder etwas mehr?) stand sie dann eines Tages so bei mir im norddeutschen Buchladen, in dem ich arbeitete, und ich sagte erschrocken zu ihr:" ...(Name)..., Du redest ja bayrisch"!
Weil ihr ständiges "Ho" und "Eweng" doch arg auffiel!
Und was sagte sie da zu mir?
Aber ernsthaft, nicht so lächelnd veralbernd oder so, es war ihr wirklich nicht bewusst:
"Jo moi, i' red' do net bayrisch!"
...
Nachtrag vom 21.11.2019 2047
na ja, tat sie ja auch nicht, es war ja "oberfränkisch" ...