Sprachbesonderheiten besonderer Bundeslandbürger (oder so ...) - MOIN!

Ich dachte, heute ist mal der Tag gekommen, Euch in unsere norddeutsche Sprache einzuführen.
So sollt Ihr also in den Genuss der Vielseitigkeit unserer redseligen -
Ach, seht selber....
Liebe Grüße
Karibu
youtube.com/watch?v=YR5aASUWKX4
Manche lernen es auf die harte Tour...
Eine Bekannte ist vom Osten ins Schwabenland gezogen und fing an in einem Altenheim zu arbeiten.
Sie half einer Oma beim waschen und anziehen und am Schluß saß die Oma auf der Bettkante und die Dame kniete vor ihr und band ihr die Schuhe zu.
Die Oma immer wieder "Mi lupfts, mi lupfts!"
Wurde nicht verstanden, weiter Schuhe gebunden.
Bis es die Oma gelupft hat.
Sie vergisst nie wieder, was es bedeutet 😉

🤨
Ich habe ja eine Vermutung, aber dennoch, ich verstehe das Wort nicht.

😀😀😀
Ach so, stimmt, versteht hier ja auch nicht jeder.
Also es bedeutet, dass man sich gleich übergeben muss und es schon hochkommt.
Eine wortwörtliche Übersetzung gibt es glaub nicht.
@Schwaben - korrigiert mich gern, ich bin nur reigschmeckt 😉

Ach, oben. 😀
ich dachte unten - leckere Düfte oder so...

Veröffentlicht von: @haidiich dachte unten - leckere Düfte oder so...
😀😀😀😀
Das wäre vielleicht nicht mal sooo schlimm gewesen.
In dem Fall hat sich die Oma tatsächlich übergeben, der Pflegerin auf den Kopf.
Also sie lacht heute, wenn sie es erzählt, nur in dem Moment war es natürlich nicht so witzig.

Veröffentlicht von: @conversablenur in dem Moment war es natürlich nicht so witzig.
Kann ich mir lebhaft vorstellen, ich habe oft genug bei MD meiner Tochter den Kopf gehalten.

so nebenbei:
Wäre lieb, wenn dialektische Wörter auch gleich mit übersetzt werden, um peinliches Nachfragen zu vermeiden ....
(wobei ich selber erstaunt war, dass "Moin" dem Wort "Schön" zugeordnet wurde, aber ich weiß eh nie was Joke und was echt ist?)
Für mich klang "Moin" immer wie "Moijens" und das dann wieder wie "Morgen", was zur Folge hatte, dass ich - als es hier immer mehr aufkam und auch bei Spaziergängen immer mehr entgegen schallte - oftmals auch am Nachmittag mit "Morgen" antwortete 🙄😀

Herkunft von Moin..
https://de.wikipedia.org/wiki/Moin
Sehr vielfältige Spuren.... bis aus Pommern und Polen (link Kaschuben) .... zackig preußisch, weich Hamburgerisch, freundlich Ostfriesisch, natürlich Niederländisch...
sehr spannend 😊
Knut Kiesewetter.....
knut kiesewetter - mien gott he kann keen plattdütsch mehr
https://www.youtube.com/watch?v=iCfMfHzMG-s
Deutscher Text 😉
https://www.songtexte.com/uebersetzung/knut-kiesewetter/mien-gott-he-kann-keen-plattduutsch-mehr-un-he-versteiht-uns-nich-deutsch-1bd6314c.html

letzter Teil?
https://www.youtube.com/watch?v=BG9XF17uLa8
Tschüss denn'
(nicht wörtlich nehmen, wer nun noch seine Sprachgewohnheiten erklären möchte oder verlinken kann, nur zu)
Die arg chinesisch klingenden Feinheiten fehlen ja eh noch, so Südbayern oder so, wo man dann kein Wort mehr versteht.
(Bitte im "anständigen Bereich", ja?).

Ein schönes Wortspiel in einer bestimmten Gegend in Deutschland ist die Frage eines Bad Kreuznachers: wo geht es denn hier nach Koblenz?
Antwortet ein Ortskundiger: na, immer de Nah nah und dann in den Rhoi rhoi.
Oder in Mainz: sann die Weck weg? Ja, die sann all all......na, wer wor denn do do?