Benachrichtigungen
Alles löschen

Wortherkunft


benname
Themenstarter
Beiträge : 16

Wir könnten hier eine Sammlung an Wörtern aufstellen die ihre Herkunft beschreiben. Finde ich interessant.

Geschwind - igkeit (schwäbische Herkunft?)

Früh-stück (ein Stück in der Frühe)

Ich kann nur wenig Englisch, aber vielleicht kann jemand zu diesem Wort etwas sagen:
Sweatshirt (Schweiss - ?)

Antwort
9 Antworten
Deborah71
Beiträge : 24809
Veröffentlicht von: @benname

Ich kann nur wenig Englisch, aber vielleicht kann jemand zu diesem Wort etwas sagen:
Sweatshirt (Schweiss - ?)

tolle Frage... sehr interessante Herkunft...
https://www.etymonline.com/search?q=shirt

Hemd, Schurz, kurzes Kleidungsstück

Altenglisch scyrte "Rock, Tunika", von proto-germanisch *skurtjon "ein kurzes Gewand" (Quelle auch von altnordisch skyrta, schwedisch skjorta "Rock, Kirtel"; mittelniederländisch scorte, niederländisch schort "Schürze"; mittelhochdeutsch schurz, deutsch Schurz "Schürze"), verwandt mit altenglisch scort, sceort "kurz", von PIE-Wurzel *sker- (1) "schneiden", im Sinne von "ein abgeschnittenes Stück".

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

deborah71 antworten


Anonymous
 Anonymous
Beiträge : 0
Veröffentlicht von: @benname

Wir könnten hier eine Sammlung an Wörtern aufstellen die ihre Herkunft beschreiben. Finde ich interessant.

Meinst du wirklich die Wortherkunft? Finde ich auch interessant, aber ich glaube, da sollte man vorher googeln. Etymologische Wörterbücher gibts ja auch online.

Veröffentlicht von: @benname

Geschwind - igkeit (schwäbische Herkunft?)

geschwind Adj. ‘schnell’, mhd. geswinde ‘schnell, vorschnell, ungestüm, kühn’, mnd. geswint, geswinde ‘stark’ stehen als durch das Präfix ↗ge- (s. d.) verstärkte Bildungen neben mhd. swinde, swint ‘gewaltig, stark, heftig, gewandt, schnell, böse, gefährlich’, asächs. swīð, swīði, afries. swīthe ‘heftig, sehr’, aengl. swīþ ‘kräftig, geschickt’, anord. svinnr ‘rasch, verständig, klug’, got. swinþs ‘stark’ (germ. *swinds-); ahd. Vorkommen wird durch Namen wie Amalswind, Swindbert erwiesen. Als Ausgangsbedeutung des Adjektivs ist ‘stark, kräftig’ anzunehmen, die sich über ‘gewandt’ zu ‘schnell’ entwickelt (ähnlich wie bei ↗bald, s. d.). Als nächste Verwandte dürfen die unter ↗gesund (s. d.) genannten schwundstufigen Formen angesehen werden. Das Ablautverhältnis läßt hohes Alter beider Wörter vermuten und erlaubt wohl trotz fehlender sicherer außergerm. Beziehungen einen Ansatz ie. *su̯ento- ‘rüstig, gesund’. Geschwindigkeit f. (16. Jh.).

https://www.dwds.de/wb/Geschwindigkeit#text=Etymologie,-geschwind%20%C2%B7%20Geschwindigkeit&text=Mehr-,geschwind%20Adj.,ungest%C3%BCm%2C%20k%C3%BCh n'%2C%20mnd.

Anonymous antworten
2 Antworten
Jigal
 Jigal
(@jigal)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 4202

Na wer zu viel Zeit hat. Wer im Corona-Stress ist die Versorgung sicher stellt hat dazu keine Zeit.

Nachtrag vom 11.02.2021 1515
Es gibt übrigens auch die Heilige Korona die für Tierseuchen und Finanzen (Korona/Krone) zuständig ist. Krone war die Währung in Österreich-Ungarn und ist sie noch im ehem. böhmischen Landesteil.

jigal antworten
Anonymous
 Anonymous
(@Anonymous)
Beigetreten : Vor 1 Sekunde

Beiträge : 0
Veröffentlicht von: @jigal

Na wer zu viel Zeit hat. Wer im Corona-Stress ist die Versorgung sicher stellt hat dazu keine Zeit.

Wer keine Zeit hat, muss das ja nicht machen. 😊 Andererseits: wer Zeit hat auf jesus.de zu schreiben, hat ja Zeit. Von daher stimmt die Zielgruppe dann ja. 😊

Anonymous antworten
Jigal
 Jigal
Beiträge : 4202

Guter Rutsch kommt aus dem jiddischen Gudd Rosch ist der Neujahrsgruß, also so etwa Gutes Neues.
Rosch Haschana ist das jüdischen Neujahrsfest.

jigal antworten


benname
Themenstarter
Beiträge : 16

Entstehung mancher Wörter.

-- Krankenschwester. Schwester / Bruder (Familie) stehen einem (meistens) näher, das wollte man hiermit ausdrücken: Dem Kranken eine Nahestehende (im Sinne von Beistehende, zur Seite Stehende).

-- Handschuhe. Ein Ausländer fand es lustig, dass man in Deutschland für "Handwarmhalter" Hand-schuhe sagt = Schuhe für die Hand.

Bei der Benennung bediente man sich manchmal einfach direkt, z.B. das schweizerische Wort "Töff" (Motorrad), da hat man kurzerhand das Geräusch genommen. Bei der "Harley-Davidson" hört man es deutlich in niedrigen Drehzahlen.

Oder im Russischen, da wusste man nicht wie man den "Ringfinger" nennen soll (in diesem Land hatte dieser Finger wohl seinerzeit nicht die Funktion einen Ring zu tragen), darum heisst er einfach "Ohnenamen Finger" "Безымянный палец"

Nebenbei - ich finde es schade, dass man hierzulande das Wort "komisch" sagt (oft), an Stellen wo man "seltsam" meint.

😊

benname antworten
3 Antworten
Anonymous
 Anonymous
(@Anonymous)
Beigetreten : Vor 1 Sekunde

Beiträge : 0
Veröffentlicht von: @benname

-- Krankenschwester. Schwester / Bruder (Familie) stehen einem (meistens) näher, das wollte man hiermit ausdrücken: Dem Kranken eine Nahestehende (im Sinne von Beistehende, zur Seite Stehende).

Nicht ganz...Schwester bezieht sich auf Nonne. Früher haben Nonnen (und nach der Reformation eben auch Diakonissen) die Krankenpflege übernommen.

Anonymous antworten
Jigal
 Jigal
(@jigal)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 4202

Daher auch die ambulanten Pflegedienste (Diakoniestationen).
Ab Mitte der 70er gab es eben immer weniger Diakonissen in der Gemeindepflege. Man musste auf Pflegepersonal umstellen, das bezahlt wird.

Jetzt nennt man das Gesundheitspfleger, als ob gesunde Menschen gepflegt werden müssten.

jigal antworten
Anonymous
 Anonymous
(@Anonymous)
Beigetreten : Vor 1 Sekunde

Beiträge : 0

Apfelsine: aus dem Niederländischen ins Niederdeutsche und dann ins Hochdeutsche. Sina war der um 1700 im deutschen übliche Name für China.
Also ist unsere Apfelsine der Apfel aus China. Im Endeffekt sind so ja viele Namen entstanden: man entdeckte etwas, was man so noch nicht kannte und verglich es mit etwas, was man kannte.

Anonymous antworten
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?