Freundinnen klauen - brauche Rat?
Hallo ihr Lieben,
ich (18) und meine Schwester, die anderthalb Jahre jünger ist, sind in derselben Freundesgruppe.
Wir kennen uns alle schon sehr lange, doch über die Jahre habe ich gemerkt, wie sich eine seltsame Dynamik entwickelt.
Vor ein paar Monaten fing es nur mit unregelmäßigen, kleinen Diebstählen an, aber es werden inzwischen immer mehr. Es sind immer nur ein bis zwei Mädchen und sie klauen inzwischen quasi jede Woche irgendwelche Dinge, vor allem in der Drogerie. Dinge, die man sich normalerweise eben nicht kaufen würde, weil sie zu teuer sind. Ich habe davon erst kürzlich erfahren; ich vermute, die Mädels haben es mir verschwiegen, weil sie mein Pflichtgefühl und meine christlichen Wertvorstellungen kennen. Ich bin in der Tat sauer geworden.
Und noch viel mehr, als ich erfahren habe, dass meine Schwester da auch mit drinsteckt. Ich bekomme in letzter Zeit immer öfter "Übergaben" mit, bei welchen zu Anfang unserer Treffen "Bestellungen" einzelner an sie abgegeben werden. Vorwiegend eben teure Make Up-Artikel - nicht bezahlt, versteht sich.
Ich bin echt wütend geworden und hab sie gefragt, warum sie das täten. Sie meinten nur, bei den Großkonzernen sei das doch sowieso egal. Und ich könnte auch gerne eine Bestellung machen, sie würden mir's bringen.
Ich fühle mich hilflos. Keine von unseren Familien hat irgendwie Geldnot, bei einigen ist eher das Gegenteil der Fall.
Besonders über meine Schwester kann ich nur den Kopf schütteln. Die hat nämlich bereits Schubladen voller Make Up-Artikel, alles in dreifacher Ausführung, aber es muss ja immer mehr sein und auch das Teurere.
Ich finde das so respektlos gegenüber anderen Menschen, die sich gar nichts davon leisten können.
Ich bitte um Rat. Ich kann die Gruppe nicht einfach so verlassen, gerade, weil es auch meine Schwester betrifft.
LG Salome
So wie du schreibst, gehe ich davon aus, dass ihr noch bei euren Eltern wohnt.
Ist es für dich eine Option, dich deinen Eltern anzuvertrauen?
Ich geh mit mit dem, was deborah71 sagt. Noch dazu - mal so für dich - hängen da noch andere Menschen dran, nämlich die Verkäufer/innen, deren Kasse am Ende stimmen muss und was fehlt, müssen die meisten privat ausgleichen. Sie "bezahlen" also am Ende das, was andere klauen. Möglicherweise verliert der eine oder andere durch ständiges Minus in der Kasse auch seinen Job. - Ob die "Mädels" schon mal daran gedacht haben, was sie anderen Menschen da antun, die schwer arbeiten für ihr Geld? Den Großkonzernen mag das nicht so auffallen, wobei ich nicht weiß, was da ankommt, wenn in einer einzigen Drogerei das 100 Mädchen denken und 100 Dinge mitgehen lassen; es gibt ja hundertE von Läden ... das könnte sich auch summieren.

Zudem, wenn viel in einem Geschäft geklaut wird, werden die Preise generell aufs Warensortiment angehoben und die regulären Kunden zahlen mit, wenn ich richtig informiert bin.

@neubaugoere Die Verkäuferinnen zahlen möglicherweise für Kassendifferenzen.
Wenn etwas geklaut wird, geht's aber gar nicht über die Kasse => keine Registrierung - keine Kassendifferenz.
Aber natürlich wird's am Ende auf die zahlende Kundschaft umgelegt, was den klauenden Mädels aber auch egal sein dürfte - das ist dann eher nochmal ein Argument mehr fürs Klauen 'Das Zeug ist ja sooo teuer, dass wir uns das nie leisten können ...'

Nachdem die jüngere Schwester nicht volljährig ist, müssten da die Eltern tätig werden und ihre Hübsche ins Gebet nehmen.
Der jüngeren Schwester könnte im Prinzip nichts besseres passieren, als dass sie bei einem Ladendiebstahl ertappt wird und auch eine Strafe bekommt. Das ganze peinliche Prozedere, dann die Eltern dabei... mehrere soziale Stunden leisten müssen...... sie ist ja keine Ersttäterin. Meist entwickeln sich solche Karrieren aus Mutproben, um zu einer Gruppe dazuzugehören.
Nur ein freundliches Zeigefingerwackeln mit " du, du, du....." hilft da nicht wirklich. Das wird nicht ernst genommen.

Noch dazu - mal so für dich - hängen da noch andere Menschen dran, nämlich die Verkäufer/innen, deren Kasse am Ende stimmen muss und was fehlt, müssen die meisten privat ausgleichen.
Nein, müssen sie nicht - so lange es sich nur um kleinere Beträge handelt (5 Euro). Größere Beträge (etwa ab 10 Euro) müssen gemeldet werden, normalerweise passiert da aber auch erst einmal nichts. Denn Fehler machen beim Kassieren und Wechselgeld geben ist menschlich. Das passiert... und wenn man die Differenz immer selber bezahlen müsste dann würde den Job wohl keiner mehr machen.
Nur wenn das öfters und regelmäßig passiert gibt es irgendwann Nachfragen.
Diebstahl fällt aber unter Inventurdifferenz. Auch das ist von den Firmen/Läden fest eingeplant, denn irgendwas kommt immer weg, und so lange das nicht einen bestimmten Anteil am Umsatz überschreitet wird das hingenommen.
Dieser Anteil wird allerdings auf die Preise aufgeschlagen, zusätzlich zu allen übrigen Betriebskosten - das heißt, Diebstähle müssen letztlich von den anderen Kunden bezahlt werden.

@neubaugoere die Verkäufer/innen, deren Kasse am Ende stimmen muss und was fehlt, müssen die meisten privat ausgleichen. Sie "bezahlen" also am Ende das, was andere klauen.
Das stimmt so nicht. Die Kasse muss am Ende stimmen, heißt: das, was da offiziell von den Kunden bezahlt wurde, muss am Abend in der Kasse vorhanden sein*. Leute, die Kassiererinnen nicht darauf aufmerksam machen, dass die z.B. zuviel Wechselgeld herausgaben, dürfen sich darüber dann ein schlechtes Gewissen machen (und ich kann daher alle KassiererInnen verstehen, die es lieber haben, wenn die Kundschaft per Karte statt bar bezahlt).
Was im Sortiment fehlt, ist eine andere Sache. Das fällt häufig erst Wochen später bei einer Inventur auf oder heute vermutlich schon früher, wenn bei Warennachbestellungen auffällt, dass viel weniger verkauft, als aus den Regalen entnommen wurde. Da müssen die Verkäufer dann zwar nicht "privat ausgleichen", aber es entsteht womöglich ein Klima des Verdachts ihnen gegenüber. Was ebenfalls mies ist.
*Als jemand, der während seiner Studentenzeit öfter mal der Kasse saß, habe ich so eine Erfahrung, dass Geld fehlte, nur zweimal in rund 5 Jahren Studentenjob gemacht. Ärgerlicher war unter'm Strich, wie häufig "zu viel" in der Kasse war, und man dann zwei, drei, viermal nachzählen musste, um sich sicher zu sein, dass man nicht nur einfach falsch gezählt hatte. Viel Arbeitszeit bei häufig echten Kleckerbeträgen von unter 1 Euro, bzw. Mark 😉 ...
p.s.: Sehe jetzt erst, dass da Lucan schon korrigierte. Sorry für die Redundanz!
Durch dein Bleiben in der Gruppe hältst du deine Schwester sicher nicht ab. Durch eine konsequente Trennung von der Gruppe bringst du sie vllt zum Nachdenken und übst Selbstfürsorge für dich aus und bewahrst ein klares christliches Zeugnis. Durch den Mitwisserstatus haben sie dich in eine erhebliche Spannung gebracht.
Du könntest mit ihr auch mal über die Folgen ihres Tuns für sie selbst sprechen. Das wird ihr wohl nicht bewusst sein. Wird sie erwischt und bekommt eine Vorstrafe, das dauert, bis das wieder aus den Papieren ist. Es könnte ihren Berufswunsch nachhaltig ausbremsen oder sogar verunmöglichen.

Durch dein Bleiben in der Gruppe hältst du deine Schwester sicher nicht ab. Durch eine konsequente Trennung von der Gruppe bringst du sie vllt zum Nachdenken und übst Selbstfürsorge für dich aus und bewahrst ein klares christliches Zeugnis. Durch den Mitwisserstatus haben sie dich in eine erhebliche Spannung gebracht.
Sehe ich genauso. Ich denke nicht, dass du deine Schwester positiv beeinflussen, schützen oder vor weiteren Diebstählen abhalten kannst, wenn du in der Gruppe bleibst - und dann doch nichts tun kannst.
Sag den anderen Mädels und deiner Schwester klipp und klar deine Meinung.
Sag ihnen, dass du mit Typen, die andere beklauen, nichts zu tun haben willst.
Möglicherweise hat es denen noch nie jemand so deutlich gesagt und so sehen sie darin in erster Linie ein Alltagsabenteuer mit "kribbeln im Bauch", finanzieller Selbstbestätigung und Hochachtung unter ihresgleichen.
@salome244 die meisten Kinder und Jugentliche klauen um Grenzen auszuprobieren, andere weil sie sich nicht gut fühlen, die Pupertät ist ja noch nicht ganz vorbei, da kann so vieles mit rein spielen, deshalb würde ich das jetzt nicht überbewerten, so viel ich weis, stiehlt jedes Kind mal etwas, manche hören wieder auf, andere müssen erst erwischt werden und dabei nen Schreck kriegen.
So oder so, ist es gut, wenn du ihr klar sagst wie du darüber denkst, aber dann nicht weiter darauf rumhacken, sie muss ihre eigenen Lebens- Erfahrungen sammeln und daraus lernen.
Den Eltern zu sagen bringt selten etwas, ausser Streit zwischen euch, ich finde du solltest das loslassen, sie ihren Weg gehen lassen, je nachdem wie es bei euch in der Familie ist und wie deine Schwester reagiert, das kann man von Aussen nur schlecht sehen.

die meisten Kinder und Jugentliche klauen um Grenzen auszuprobieren, andere weil sie sich nicht gut fühlen, die Pupertät ist ja noch nicht ganz vorbei, da kann so vieles mit rein spielen, deshalb würde ich das jetzt nicht überbewerten, so viel ich weis, stiehlt jedes Kind mal etwas, manche hören wieder auf, andere müssen erst erwischt werden und dabei nen Schreck kriegen.
Naja, die Mädels haben es nicht mehr weit bis zur Volljährigkeit, da kann von "Kindern" eigentlich nicht mehr die Rede sein.
Und wenn ich den Eingangsbeitrag richtig verstehe, dann üben 2 Mädels diese "Hobby" schon fast semiprofessionell aus (regelmäßiges Klauen auf Bestellung usw...). Das ist also schon mehr als "stiehlt jedes Kind mal etwas" - und da hört bei mir das Verständnis auf ☹️ ☹️ ☹️
Dem Rest deines Beitrags kann ich allerdings zustimmen 🙂 🙂 🙂

Veröffentlicht von: @bepe0905die meisten Kinder und Jugentliche klauen um Grenzen auszuprobieren, andere weil sie sich nicht gut fühlen, die Pupertät ist ja noch nicht ganz vorbei, da kann so vieles mit rein spielen, deshalb würde ich das jetzt nicht überbewerten, so viel ich weis, stiehlt jedes Kind mal etwas, manche hören wieder auf, andere müssen erst erwischt werden und dabei nen Schreck kriegen.
Naja, die Mädels haben es nicht mehr weit bis zur Volljährigkeit, da kann von "Kindern" eigentlich nicht mehr die Rede sein.
Ja, ich finde halt, dass 18 Jahre alt werden nicht bedeutet erwachsen zu sein von einem Tag auf den anderen.
Früher war das Volljährigkeitsalter bei 20..dann wurde es auf 18 herabgesetzt, was ich persönlich nicht gut fand.
Und wenn ich so einige erwachsene betrachte, (z.B. Politiker) dann hat das mit erwachsen, vernünftig, nüchtern und Besonnenheit auch nichts zu tun, ..
..von daher finde ich das Überbewerten von solchen Lehrnphasen ungesund, besonders in christlichen Kreisen wo die Erwartung an Kinder und Jugentliche oft, nicht immer, aber oft, einfach zu hoch sind, ist das nicht hilfreich, es ist wichtig im Leben Fehler zu machen, man lernt und die Toleranz wächst, weil man weis, dass man selber nie perfekt sein wird und auch nicht sein muss, Jesus will nicht unser perfekt sein, er will unsere Schwächen um uns zur Demut, Dankbarkeit und Liebe zu führen.

Ja, ich finde halt, dass 18 Jahre alt werden nicht bedeutet erwachsen zu sein von einem Tag auf den anderen.
Das weiss der Gesetzgeber auch und die Judikative wendet einzelfallbezogen das Jugendstrafrecht bis 21 an.
Veröffentlicht von: @deborah71Durch eine konsequente Trennung von der Gruppe bringst du sie vllt zum Nachdenken und übst Selbstfürsorge für dich aus
Das halte ich auch für erstmal die vernünftigste Idee in dieser Situation.