1. Timotheus 2,1-7
1 Das Erste und Wichtigste, wozu ich die Gemeinde aufrufe, ist das Gebet, und zwar für alle Menschen. Bringt Bitten und Fürbitten und Dank für sie alle vor Gott!
2 Betet für die Regierenden und für alle, die Gewalt haben, damit wir in Ruhe und Frieden leben können, in Ehrfurcht vor Gott und in Rechtschaffenheit.
3 So ist es gut und gefällt Gott, unserem Retter.
4 Er will, dass alle Menschen zur Erkenntnis der Wahrheit kommen und gerettet werden.
5 Denn dies ist ja unser Bekenntnis: Nur einer ist Gott, und nur einer ist auch der Vermittler zwischen Gott und den Menschen: der Mensch Jesus Christus.
6 Er gab sein Leben, um die ganze Menschheit von ihrer Schuld loszukaufen. Das gilt es zu bezeugen in dieser von Gott vorherbestimmten Zeit.
7 Um es öffentlich zu verkünden, hat Gott mich zum Apostel eingesetzt. So ist es; ich sage die reine Wahrheit. Er hat mich zum Lehrer der nicht jüdischen Völker gemacht, damit ich sie zum Glauben und zur Wahrheit führe.
Eine Schwester teilte gerade mit, was sie darüber in ihrem Bibelleseplan zu stehen hatte und es sprach mich voll an, weil ich es so noch nicht gelesen hatte, mit genau den Schwerpunkten oder dem Schwerpunkt (sinngemäß):
Bevor Paulus Anweisungen gibt, betont er, was das Wichtigste ist, nämlich Gebet, allumfassendes Gebet für alle - da steckt schon der nächste Schwerpunkt, welcher mich eigentlich so eindringlich angesprochen hat. Beim Gebet geht es (allumfassend) um Inhalt - Bitte und Dank für eigene Bedürfnisse und für andere (Vs 1) -, die "Zielgruppe" (alle! Menschen Vs 1, also auch Politiker Vs 2), die Folgen, nämlich Christen können können in aller Frömmigkeit und Ehrbarkeit leben (Vs 2), das Ziel: nicht das eigene Wohlergehen (!), sondern die Rettung aller Menschen, weil Gott es will (Vs. 4) und den Grund: Weil Jesus für die Erlösung aller Menschen gestorben ist, müssen alle Menschen das Evangelium hören (Vs 6-7) und deshalb ist Gebet für eben alle Menschen so wichtig. Und es ist wichtig, das zu be-zeugen (Vs 6).
Natürlich ist Gebet für andere oder eben auch für mich (von anderen) völlig in Ordnung. Hier sprach mich an, worum es Gott als erstes geht: die Errettung aller. Und mein Teil dazu ist, für jeden zu beten, der mir begegnet, den ich kenne, von dem ich gehört habe. Ich habe oft meine Gemeinde auf dem Herzen und bete für Veränderungen, für Offenbarungen und und und. Das ist sicher auch wichtig und richtig. Es spricht mich einfach an, dass es Gott vorrangig um die Rettung aller Menschen geht, wofür genau Jesus sein Leben ließ am Kreuz. Erstaunlich bzw. bemerkenswert, dass genau das scheinbar in den Hintergrund (ge-)rückt (wird).
Eine schöne Erinnerung an das, was Gott wichtig ist. Und darum geht es ja. Schön, dass wir uns gegenseitig an solche Dinge erinnern können. Ich bin erinnert und nehme euch einfach mit hinein. 🙂
Gottes Friede mit uns allen.
Natürlich ist Gebet für andere oder eben auch für mich (von anderen) völlig in Ordnung. Hier sprach mich an, worum es Gott als erstes geht: die Errettung aller.
Ja, darum geht es. Und wenn wir für andere Menschen ohne Ansehen der Person beten, dann schenken wir ihnen ja schon ein wenig von der Liebe Gottes und erfüllen damit das Liebegebot.
Die Herausarbeitung der Schwerpunkte gefällt mir. Ist wie ein Leitfaden für Gebet auch für Länder.
Da man nur abbonnieren kann, wenn man was schreibt, schrieb ich etwas (Unwesentliches):
»Denn dies ist ja unser Bekenntnis:« ist ein Zusatz der Übersetzer. genauso gut könnte man hinzusetzen: »Denn dies ist die Wahrheit, die alle Menschen erkennen sollen«.
Durch den Thread von Beahi zu einer weiteren Timotheusstelle bekommt das "betet für alle Menschen" nochmal einen erweiternden Blickwinkel für mich.
Meiner war im Laufe der Jahre eingeengt worden durch Vers 2, nämlich Regierende und Politiker an erster Stelle, weil ich vorwiegend in der Fürbitte für bestimmte Länder unterwegs bin.
Da habe ich was zum Überdenken. 🙂

@deborah71 öhm, der Link führt zur Wiki Prachtkerze ... 🧐

oh... der war dann noch im Speicher.
Gleich mal den richtigen Link nachreiche:
Frauen in der Bibel von Beahi 1. Tim 2,8-15

Meiner war im Laufe der Jahre eingeengt worden durch Vers 2, nämlich Regierende und Politiker an erster Stelle, weil ich vorwiegend in der Fürbitte für bestimmte Länder unterwegs bin.
Paulus nennt die Fürbitter für Mächtige und Regierende nicht als Selbstzweck:
1.Tim 2,2b damit wir in Ruhe und Frieden leben können, in Ehrfurcht vor Gott und in Rechtschaffenheit.
Wir können also Gott darum bitten, dass unsere Regierung Weisheit bekommt, um Wirtschaftskrisen, Krieg, oder gar den Wahlsieg von antichristlichen und antidemokratischen Parteien zu verhindern. Damit wir weiter die f´Freiheit haben so zu leben wie es Gott gefällt und das Evangelium verkünden können.
weil ich vorwiegend in der Fürbitte für bestimmte Länder unterwegs bin.
Das ist noch mal ein anderes Thema …

Paulus nennt die Fürbitter für Mächtige und Regierende nicht als Selbstzweck:
Selbstzweck? verstehe ich nicht, wie du das meinst.

Wir sollen für die bitten, damit wir in Ruhe unseren Glauben leben können. Da hast du einen Zweck, der mehr ist als ein allgemeines Segnen der Regierung.

Soweit ich weiß, schrieb ich das Wort Fürbitte... und das umfaßt mehr als allgemeines Segnen oder dass es uns gut geht. Die Bibel sagt noch mehr über z.B. Bock- oder Schafnationen, oder wie Gott Städte und ihre Bewohner (da gibt es auch Regierende) betrachtet und beurteilt. (Suchet der Stadt Bestes)

Teilweise reden wir aneinander vorbei. Fürbitte ist allgemein eine Bitte wie »Her segne XY«, bei Fürbitte für die Regierung also »Segne die Regierenden«. Natürlich ist Fürbitte in der Regel spezifischer (z.B. »hilf ihnen, die Krise in ihrer Ehe zu überwinden«), und das gilt entsprechend auch bei Fürbitte für Regierenden. Aber ich habe eine allgemeine Beschreibung gesucht - kennst du eine bessere?
Mir gings darum, dass Paulus für die Fürbitte der Regierung einen spezifischen Zweck erwähnt, der darauf hinausläuft, dass es der Gemeinde gut geht, weil die von der Regierung in Ruhe gelassen (und nicht verfolgt) wird, bzw. nicht durch schlechte Umstände (z.B. mächtige Mafia, Wirtschaftskrise) daran gehindert wird, in Ruhe ein gottgefälliges Leben zu führen.
Der Segen für die Regierung (dass sie ihre Arbeit gut macht) ist also gewissermaßen Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck. So war das gemeint.

Ob meine Zuordnung besser ist, weiß ich nicht. Guck mal, ob du da was mit anfangen kannst.
Fürbitte, Fürsprache ------Gebet: für andere vor Gott eintreten: In den Riß treten, in die Bresche springen, eine Brücke zwischen dem, der eine Not hat, und Gott zu bilden, wie Jesus unser Vorbild ist. Hes 22,30 + Joh 17
Meine eine Gebetspartnerin sagt: Die eigene Schulter unter die Angelegenheit eines anderen setzen und ihn und seine Angelegenheit vor den HERRN bringen.
Es ist ein priesterlicher Dienst... der für Einzelpersonen genauso wie für Familien, Städte, Regionen, Länder einen Auftrag haben kann. Bereiche: Erziehung, Religion, Familie, Wirtschaft, Regierung und Militär/Gesundheitswesen, Kunst+Unterhaltung, Medien

@deborah71 *hm*
1. Tim 2
1 Das Erste und Wichtigste, wozu ich die Gemeinde aufrufe, ist das Gebet, und zwar für alle Menschen. Bringt Bitten und Fürbitten und Dank für sie alle vor Gott!
2 Betet für die Regierenden und für alle, die Gewalt haben, [Warum?] damit wir in Ruhe und Frieden leben können, in Ehrfurcht vor Gott und in Rechtschaffenheit.
3 So ist es gut und gefällt Gott, unserem Retter.
Das ist der "Zweck", den Helmut meint und Paulus tatsächlich auch erwähnt. Er schmälert die Fürbitte nicht, es ist ja eine, denn auch für die Regierenden etc. zu beten, ist eine Fürbitte. Für sie vor Gott eintreten. Mit einem Ziel (Zweck): dass die Gemeinde (seine Gemeinde) in Ruhe und Frieden leben kann ...
Mehr hat doch Helmut gar nicht gesagt. Ich bin mir nicht sicher, "zwickt" dich irgendwas daran? 🤔

Die Irritation ist wohl durch ein überzähliges r entstanden weiter oben. Es verändert den Sinn, ob da Fürbitte oder Fürbitter steht.

Nee, ich bin raus, ich verstehe einfach eure Kommunikation nicht (wo es hakt).


Na in meinen Augen schon ... 🤣 ... aber ist in Ordnung, ich muss nicht alles verstehen.

Oh, der Tippfehler fällt mir erst jetzt auf, nachdem du ihn erwähnst.
Aber ist jetzt alles klar?