Joh 10,22 Jesus und Chanukkah
Joh 10, 22 Es war damals das Fest der Tempelweihe in Jerusalem, und es war Winter. 23 Und Jesus ging umher im Tempel in der Halle Salomos.
In diesem Jahr 2024 fällt der Kirchenjahrtermin der Geburt Jesu zusammen mit dem Beginn von Chanukkah. Jüdischer Tradition gemäß wird heute Abend die erste Kerze auf dem 9-armigen Leuchter angezündet durch die Dienerkerze, den schamasch. Schemesch heißt Sonne. Da ist wieder ein Wortspiel erkennbar. Jesus, die Sonne der Gerechtigkeit (Maleachi) kommt als Licht der Welt, uns zu retten und den Weg zum Vater zu eröffnen, den Heimweg zu leuchten.
Wie hat Jesus auf dieses Fest reagiert.... was gesprochen.... wozu ist diese Erwähnung der Teilnahme an Chanukkah in die Geschichte des Guten Hirten eingebettet?
Was habt ihr für Gedanken dazu?
En ganz profaner Gedanke kam mir, als ich einen Bericht über den Aufbau des neunarmigen Leuchters in Berlin gesehen hab - mir fiel auf, dass das mit Weihnachten zusammenfällt und ich dachte mir, was das für ein Risiko beinhaltet und wie sehr die Sicherheitskräfte schwitzen werden, bis die ganzen Feierlichkeiten und der Jahreswechsel vorüber sind.
Ja, der Platz ist gefährdet. Ich weiß nicht, ob du vor einiger Zeit das Foto gesehen hast, als viele Moslems am Brandenburgertor ihre Gebetsteppiche ausgelegt und öffentlich gebetet hatten?
Es ist gut für umfassenden Schutz aller Teilnehmer zu beten.
einen Bericht über den Aufbau des neunarmigen Leuchters in Berlin gesehen hab
In Berlin gibt es mehrere öffentliche Chanukka-Leuchter. Die Mahnwache vor der Kreuzberger Synagoge, zu der ich öfter gehe, ist für den 30.12. nach Neukölln zum Chanukka-Leuchter-entzünden eingeladen.
dass das mit Weihnachten zusammenfällt
Tja, und die Feste haben sich beide beeinflusst. Ursprünglich war Chanukka kein Lichterfest, und wie alt Chanukka-Geschenke sind, weiß ich auch nicht 😉
und wie sehr die Sicherheitskräfte schwitzen werden, bis die ganzen Feierlichkeiten und der Jahreswechsel vorüber sind.
Die »schwitzen« auch ohne Chanukka, Weihnachten etc. In Berlin ist immer was los.
Irgendwie klappt das mit der terminlichen Auseinanderhaltung christlicher und jüdischer Feiertage nicht so perfekt, trotz komplizierter Osterberechnung. 😀
Ich finde es spannend, dass Jesus sehr deutlich an zwei Festen auf sich hinweist: am 7. Tag des Laubhüttenfestes bzgl des Wasserschöpfens aus der Prophetie in Jesaja und ER als Quelle des Lebenswassers zum ewigen Leben und an Chanukka (Tempelweihe), dass ER, der Sohn das Licht des Tempels ist, der Christus/Messias/Maschiach.
Weißt du, wie oft bisher die Weihnachtswoche mit Chanukka terminlich zusammen gefallen ist?
Weißt du, wie oft bisher die Weihnachtswoche mit Chanukka terminlich zusammen gefallen ist?
Nö. Wird auch schwierig:
- Ursprünglich wurde der Jahreswechsel an den Jahreszeiten festgemacht (wann blühen welche Pflanzen, o.ä.), also wenn ein Jahr 12 und wann 13 Monate hatte, kann nur geraten werden. Ähnliches galt für die Bestimmung, wann ein Monat 29 und wann 30 Tage hatte: Entscheide3nd war, ob der Neumond am Abend des 29. (zum 30.) gesichtet wurde. War wohl so mindestens bis zur Zerstörung des 2. Tempels.
- Eine Zeit lang gab es verschiedene Systeme, nach denen Neujahr und neuer Monat berechnet wurden, bis das heutige Kalendersystem normativ wurde.
- Da die durchschnittlichen Jahreslängen des jüdischen und christlichen (julianisch bzw. gregorianisch) Kalenders nicht übereinstimmen, ist die Wahrscheinlichkeit, mit der Chanukka sich mit Weihnachten überschneidet, im Lauf der Jahrhunderte leicht unterschiedlich - ich mache mir jetzt aber nicht die Mühe, das zu berechnen 😉 Und Auszählen anhand eines Kalenderrechner-Programms darf auch jemand anders machen!
- Ach ja: Weihnachten als Fest mit einem, zwei oder drei Feiertagen? Hats alles gegeben bzw. gibts je nach Weltgegend wohl heute noch … und was ist die »Weihnachtswoche«?
Erster Eindruck:
https://de.wikipedia.org/wiki/Chanukka#Termine_des_Chanukkafestes
Vielen Dank. Hätte ja sein können, dass du es zufällig mal eruiert hattest. Im wikilink ist die nächste Übereinstimmung 2027 auf das Datum genau, allerdings übers Wochenende.
Weihnachtswoche ist eine gefühlte Angelegenheit bis ins Neue Jahr wegen der Lage der Weihnachtstage innerhalb der Woche.
Wenn ich nur die beiden von dir zitierten Verse in der Übersetzung und deinen Text lese:
Jesus erleuchtet durch sein Umhergehen den Tempel und nimmt ihn in Besitz.
In diese Richtung hatte ich noch nicht gedacht. Das hat aber was....
Ich bin noch mit dem Leuchter unterwegs, den ich neulich geschenkt bekommen habe. Er ist aus den hebräischen Buchstaben des Wortes Hineni (Hier bin ich) geformt.
okay, gerade mal hineni und Leuchter gegoogelt. 😅
Wollte den sehen. Natürlich kein Bild.
Stattdessen interessanten Artikel in der Jüdischen Allgemeinen gefunden.
Dort wird der Ausdruck Hineni und welche Bedeutung er für alles weitere haben kann, anhand der drei Stellen an denen er im Alten Testament von einem Menschen ausgesprochen wird, erläutert. Hint, es geht um Abraham und seine Nachkommen 😉
Den Leuchter gibt es auch noch nicht im öffentlichen Bild. Ich guck mal nach einem Bilderupload, dann kann ich ihn zeigen.
Lev HaOlam macht jeden Monat ein Themenpäckchen von Kleinbetrieben in Israel. Ab und zu bekomme ich ein Päckchen von einer Freundin geschenkt.
Hineni verbinde ich z.B. mit Jesaja: Hier bin ich, sende mich. Oder mit Elia: der Gott vor dem ich stehe.
Den Artikel in der Jerusalem Post hatte ich auch gefunden.
Kurze Klärungsfrage, gibt es auch einen Artikel in der JP?
Muss mich hier kurz korrigieren, nur dreimal sagt ein Mensch dieses Wort in einer Gescichte. Ich habe zu oberflächlich gelesen. Tut mir leid. Hab es nicht unbedingt falsch wiedergegeben, aber falsch gedacht.
Pay attention, Goldapfel 😅
Irgendwie scheine ich doch sehr wörtlich zu denken (manchmal)
Ich bin noch mit dem Leuchter unterwegs, den ich neulich geschenkt bekommen habe.
Sah eine Frau mit Kerzenleuchter in der Hand durch ein Haus wandern. Allerdings nicht als ausgemaltes Bild sondern als Gedanken, wenn du verstehst was ich meine.
Ich meine, ich verstehe dich schon sofort und gut, trotzdem ploppte auch gleich dieses Gedankenbild auf.
Chanukka Auto Parade in Berlin
Die Chabad-Gemeinde in Berlin hat die Anweisung, die Chanukkia zur Straße hin sichtbar aufzustellen in den Häusern sehr kreativ umgesetzt.
Ja, wenn es zu dunkel ist, mach Licht an....auch in den Herzen!