Widersprüche Übersetzungsvarianten und Diskussionen.
Ich fange gleich mal mit den beiden Bibelstellen an, die zur Diskussion stehen
2.Mose 6,2 Dann sagte Gott zu Mose: "Ich bin Jahwe! 3 Ich bin Abraham, Isaak und Jakob als Gott, der Allmächtige, erschienen. Aber unter meinem Namen Jahwe habe ich mich ihnen noch nicht zu erkennen gegeben.
Soweit so gut, nur
1.Mose 15,6 Abram glaubte Jahwe, und das rechnete er ihm als Gerechtigkeit an. 7 Dann sagte er: "Ich, Jahwe, ich habe dich aus dem Ur der Chaldäer herausgeführt, um dir dieses Land als Eigentum zu geben." 8 "Jahwe, mein Herr", erwiderte Abram, "woran könnte ich erkennen, dass ich es je besitzen werde?"
Passt nicht, oder?
In einem Podcast bin ich auf eine Argumentation gestossen, dort wurde ein Buch von F.Anderson "The Sentence in Biblical Hebrew" besprochen, worin dieser eine andere Übersetzung von 2.Mose 6,3 für korrekt betrachtet.
“I am the Lord. [I am Yahweh.] I appeared to Abraham, Isaac, and Jacob as El Shaddai, and my name is Yahweh. Did I not make myself known to them?”
"Ich bin der Herr. [Ich bin Jahweh] Ich bin Abraham, Isaak und Jakob als El Schaddai erschienen, und mein Name ist Jahwe. Habe ich mich ihnen nicht zu erkennen gegeben?"
Ich bin kein hebräisch Kenner, was ich mitbekommen habe, ist das es Argumente für und gegen diese Variante gibt. Ich kann diese Argumente nicht beurteilen.
Was haltet ihr davon? Seit ihr dem Gedanken schon mal begegnet?
Eine Übersetzung wie von Anderson vorgeschlagen würde den Widerspruch auflösen.
Dem Gedanken bin ich noch nicht begegnet.
Bekannt steht im niphal. Raschi erklärt daraufhin:
https://www.chabad.org/library/bible_cdo/aid/9867/showrashi/true
but [with] My name YHWH, I did not become known to them. It is not written here לֹא הוֹדַעְתִּי, “but My Name YHWH I did not make known to them,” but לֹא נוֹדַעְתִּי, “I did not become known.” [I.e.,] I was not recognized by them with My attribute of keeping faith, by dint of which My name is called YHWH, [which means that I am] faithful to verify My words, for I made promises to them, but I did not fulfill [them while they were alive].
aber [mit] meinem Namen JHWH bin ich ihnen nicht bekannt geworden. Es steht hier nicht לֹא הוֹדַעְתִּי, „aber Meinen Namen JHWH habe Ich ihnen nicht bekannt gemacht“, sondern לֹא נוֹדַעְתִּי, „Ich bin nicht bekannt geworden.“ [D.h.,] Ich wurde von ihnen nicht erkannt mit Meinem Attribut der Bewahrung des Glaubens, durch das Mein Name JHWH genannt wird, [was bedeutet, dass Ich] treu bin, um Meine Worte zu bestätigen, denn Ich habe ihnen Versprechen gegeben, aber Ich habe sie nicht erfüllt [während sie lebten].
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Es geht also bei Anderson und bei Raschi nicht darum, wann der Name JHWH zeitlich auftaucht, sondern wie er für sie in den Auswirkungen des Inhaltes des Namens erkennbar war.

Danke, ebenfalls interessant. Wenn ich das richtig verstehe, dann argumentiert Raschi hier, dass die Auswirkungen des Namens für Abraham noch nicht bekannt waren, und sie dann konsequenterweise erst durch Mose, bekannt wurden.
Finde ich dann aber doch etwas viel hineingelesen.

Aber ich finde die Formulierung von Raschi interessant, „Ich bin nicht bekannt geworden.“
Kann man auch so verstehen, dass der Gottes Name nicht über die Beziehung mit Abraham hinaus bekannt war. Was dann bei Mose bedeuten würde, dass Gottes Name in die Welt hinaus getragen wird.

Finde ich dann aber doch etwas viel hineingelesen.
Das finde ich nicht, weil mir bewusst ist, wofür diese Wurzel auch steht:
1.Ms 4,1 Adam erkannte seine Frau Eva, und sie wurde schwanger.
Bei erkennen (jada) geht es um eine intimes Kennen, das weit mehr ist als nur zu wissen, wie der Name des anderen ist. Wobei natürlich klar ist, dass es in 2.Ms 6,2 nicht um Sex geht, sondern um eine andere Art von Intimität.
Vielleicht sagt Deborah noch was zum Unterschied zwischen Qal und Niphal, den ich (mangels Wissen) einfach ausgeblendet habe …

qal ist die einfachste Verbform einer vollendeten Zeit: z.B. er tat, er hat getan, er hatte getan.
Sie wird auch dafür verwendet auszudrücken, was während einer Erzählabfolge zwischendrin geschah: und dann....und dann...und dann...... währenddessen tat er/geschah das und das ...

Korrektur:Qal = die einfachste Stimme.... qatal ist die Verbform dazu

Und was ist mit Niphal? Hat der Unterschied zwischen beiden irgendeine Bedeutung für das, was ich geschrieben habe?

Niphal wird meist als Passiv von Qal verwendet, also das was jemandem selbst oder einem anderen geschieht/geschah.
Dann wird es auch mal reflexiv oder reziprok verwendet.
b) (Niphal)
1b1) bekannt gemacht werden, bekannt sein oder werden, offenbart werden
1b2) sich zu erkennen geben
1b3) wahrgenommen werden
1b4) belehrt werden
1. Mose 4,1 kann hier nicht im niphal stehen, weil es mit dem Ergebnis (schwanger) nicht zusammen passt und Adam aktiv beteiligt war.. Qal qatal... einfache Stimme, vollendete Handlung, Bezug: Fleisch von meinem Fleisch, Knochen von meinem Knochen (meine Art, Männin, kein Tier).
1) zu wissen
1a) (Qal)
1a1) zu wissen
1a1a) wissen, wissen lernen
1a1b) wahrnehmen
1a1c) wahrnehmen und sehen, herausfinden und unterscheiden
1a1d) unterscheiden, unterscheiden
1a1e) durch Erfahrung wissen
1a1f) erkennen, zugeben, anerkennen, bekennen
1a1g) erwägen
1a2) wissen, bekannt sein
1a3) kennen (eine Person fleischlich)
1a4) wissen, wie, geschickt sein in
1a5) Wissen haben, weise sein

Langer Rede kurzer Sinn: Der Unterswchied hat in Bezug auf das, was ich geschrieben habe, keine Relevanz.
Ohne jetzt auf die sprachliche Seite einzugehen, möchte ich etwas ganz allgemeines dazu sagen.
Die Namen Gottes, unter denen Er geoffenbart wird, sind ja nicht nur Namen sondern bezeichnen das Wesen Gottes. Inwieweit ein Mensch das Wesen Gottes verstehen kann, hängt von der Erkenntnisfähigkeit des Menschen ab, und insofern hängt ja davon auch ab, welcher Name geoffenbart werden kann.
Bei Abraham wird ja sehr schön beschrieben, wie er Gott besser kennenlernte. Gott forderte ihn auf, seinen einzigen und langersehnten Sohn Isaak zu opfern. In der Vorstellungswelt Abrahams bedeutete diese Aufforderung eines Gottes, den Sohn als Schlachtopfer darzubringen. Abraham lernte dann aber, dass er nicht seinen Sohn schlachtete, sondern statt dessen ein Tier. Wir wissen heute, dass ein solches Opfer im Herzen stattfinden soll. Das ist eine Weiterentwicklung der Erkenntnis Gottes.
Insofern verstehe ich diese beiden Stellen so, dass Abraham, Isaak und Jakob Gott in Seinem Wesen als El Shaddai, aber noch nicht in Seinem Wesen als JHWH erkannt haben.