C.S. Lewis - Dienstanweisung für einen Unterteufel
Hallo, ein kleiner Tipp für Interessierte.
Das im Titel erwähnte Buch liegt jetzt in einer neuen Übersetzung vor. Und irgendwie hat es die Lesung dazu in vier Teilen, in die ARD Audiothek geschafft. Zum hören und sogar runterladen.
Für diejenigen, welche das Buch (noch) nicht kennen, eine kurze Zusammenfassung: Ein höhergestellter Beamter im teuflischen Verwaltungsapparat gibt seinem untergeordneten Neffen in kurzen Briefen Anweisungen, wie er 'seinen' speziellen Menschen davon abhalten kann, im Einflussbereich des 'Feindes' (in dem Falle Gott) zu landen. Ich verrate nicht zuviel, wenn ich sage, dass dieser Mensch zum Leidwesen des Neffen tatsächlich Christ wird. Aber auch da hat Malfluencer 'gute' Ideen, wie der Schaden für den Teufel gering gehalten werden könne.
Lewis beobachtet gut und die menschlichen Schwächen werden treffsicher mit viel Humor seziert. Nach hören des ersten Teils kann ich sagen, die Lesung ist gut gemacht, die Stimme des Vorlesers passt und auch die neue Übersetzung hat ihrs. Wer natürlich den Onkel als Screwtape in Erinnerung hat, lernt ihn jetzt als Malfluencer (böse + Influencer) kennen, Wormwood wurde zu Warzwurm, was mir aber durchaus gefällt. Zu Beginn des ersten Teils erklärt die Übersetzerin, warum sie der Ansicht war, das Buch könnte eine frischere Version vertragen.
Vom Inhalt ist das Buch inhaltlich dermaßen christlich und geistlich wertvoll, dass ich überrascht bin, dass es das in die Mediathek der ÖRR geschafft hat. Das mag im Zuge der Narnia Geschichten passiert sein, die ja bereits von Disney zT verfilmt wurden. Von der ARD wurden bereits drei Narnia Bücher als Hörspiele produziert. Aktuell und ganz neu gibt es dort 'Prinz Kaspian von Narnia' wieder als Zweiteiler zum hören und runterladen.
So, vielleicht hab ich euer Interesse wecken können. Wer das Buch noch nicht kennt, hier könnt ihr gut einen Eindruck erhalten.
@goldapfel
Vielen Dank dir. Ich gestehe, ich hab es sogar, aber noch nie gelesen. 😉
Aber ja, Gott hat da wohl immer Wege freigemacht und mutige Menschen eingebunden, dass sich für uns so wertvolle Filme verbreiten können.
🙂
Vielleicht ist ja die Lesung eine Möglichkeit für dich, sich dem Buch zu nähern?
@goldapfel
Cool.... ich habe die ursprügliche Version mal gelesen. C.S. Lewis versteht es, spannend zu schreiben und Dinge auf den Punkt zu bringen.
Malinfluencer.... köstliche Modernisierung 😆
Jetzt hat es mich doch noch interessiert, was der alte Name Wormwood im Englischen bedeutete. Die Etymologie in Richtung Wermut und Antiwurmmittel hätte ich jetzt nicht gedacht.
Aber dann die metaphorische Bedeutung wie wiki sie darstellt.... hauaha... da ist Zündstoff drin.
Übertragene Bedeutung
In symbolischer oder poetischer Sprache steht Wermut auch für Bitterkeit und Trauer. Der Ausdruck Wermutstropfen beschreibt etwas Schmerzhaftes oder Unangenehmes, das in eine an sich schöne Erfahrung eine Spur von Bitterkeit hineinbringt, so wie ein Tropfen Wermut einem süßen Getränk eine Spur Bitterkeit verleiht.
Wermut wird mehrmals im Alten Testament erwähnt, immer in bildlicher Verwendung.[15] Ein dramatisches Beispiel für die Bedeutung „Quelle der Bitterkeit“ findet man in der Offenbarung im Neuen Testament: Der dritte Engel blies seine Posaune und ein Stern namens Wermut fiel vom Himmel ins Wasser, worauf sich ein Drittel des Wassers in bitteren Absinth wandelte und viele Menschen an dem Bitterwasser starben.[16]
Wie gut, dass es Gnade als Gegenmittel zu Bitterkeit gibt.
Hebräer 12, 15 und seht darauf, dass nicht jemand Gottes Gnade versäume; dass nicht etwa eine bittere Wurzel aufwachse und Unfrieden anrichte und viele durch sie verunreinigt werden;
Das kommt mir jetzt komisch vor, weil Bitterkeit in einem Nahrungsmittel eine oft notwendige Komponente ist, die es erst schmackhaft macht - z.B. in Chicoree und Bier. Da halte ich eine negative Konnotation für völlig unpassend.
Es geht in der Übertragung ja auch nicht um Nahrungsmittel, sondern um mangelnde Vergebung und die Auswirkungen davon.
Du hast da psychosomatisch eine Verbindung, denn Bitterstoffe sind oft Leberheilmittel und emotionale Bitterkeit wird oft mit "Laus über die Leber gelaufen" oder "der ist bitter wie Galle" ausgedrückt. Die Medizin spricht auch bei einigen Erkrankungen von sogenannten "Bitterkeitserkrankungen".
Wobei ich ergänzen möchte, dass auch bei Bitterstoffen in der Natur /Ernährung die Dosis das Gift macht. In der Natur kommen Bitterstoffe zB als Warnung vor Gift vor. Pflanzen entwickeln Bitterstoffe als Schutz gegen Fraßfeinde.
Häufig werden/wurden Bitterstoffe herausgezüchtet, damit die Menschen diese Speisen essen können/wollen. Ich weiß nicht, ob man wirklich jeden Tag nur bittere Nahrung zu sich nehmen kann/mag...
@goldapfel
Chicoree könnte ich dreimal am Tag essen und Spargel, der auch bitter ist, sowieso.
War mir klar, dass sowas kommt.😉
Witzig, Spargel empfinde ich gar nicht als bitter 😅
Der inzwischen im Handel erhältlich Chicorée ist schon ziemlich entschärft. Ebenso wie Endivien Salat.
Wenn du dann deine Soßen und Beilagen und Getränke auch alle bitter magst...
Es geht ja darum, dass sich Bitterkeit durch alles durchzieht.
@goldapfel
Die Empfindlichkeit auf Bittergeschmack ist auch sehr unterschiedlich. Ich mag z.B. sehr gerne leicht bittere englische Orangenmarmelade. Andere wiederum kann man damit jagen.
Bei vielen Speisen merkt man ja die Bitterstoffe überhaupt nicht, obwohl sie zum Gutteil für das Aroma und den Geschmack sorgen. Das trifft für eine Unmenge an Gemüsen, Salaten und Kräutern zu , z.B. Rotkohl, Wirsing, Sellerie, Rosenkohl, Basilikum, Bohnenkraut usw.
Deshalb halte ich ja Bitterkeit nicht für angemessen, um einen negativen Effekt einer Sache zu kennzeichnen.
Deshalb halte ich ja Bitterkeit nicht für angemessen, um einen negativen Effekt einer Sache zu kennzeichnen.
Da musst du dich dann bei den Bibelschreibern beschweren und bei C.S. Lewis.
Mir fällt dabei noch eine therapeutische Großtat ein, die ich vollbracht habe.
Der Mann kam in meine Behandlung, weil er unter exzessivem Schwitzen litt, bei dem ihm kein Hausarzt oder Internist helfen konnte.
Ich hab ihm dann Salbeitee verordnet, pur und ohne Zucker, ihm aber gleich gesagt, dass das wie Tod und Teufel schmeckt.
Bei nächsten Termin zeigte er sich überglücklich und sagte: "Das ist genau der Geschmack, nach dem ich jahrelang gesucht habe. Aber ich wusste ja nicht, was es war und konnte deshalb nicht sagen, was ich wollte. Jetzt weiß ich es und habe es nach so langer Zeit endlich gefunden."
Aber - Salbeitee schmeckt wirklich wie für die Hölle gemacht.
Übrigens - nach ein paar Wochen war dann klar, dass er tatsächlich sein Schwitzen verloren hatte.
🤣 Du magst also keinen Salbeitee. 🤣
Man kann ihn sehr sanft machen, aber auch überdosieren, dann schmeckt er wie Knüppel auf den Kopf.
Manche fritieren Salbeiblätter in Bierteig oder so....
Eine Tasse Salbeitee wirkt etwa 2 Stunden kühlend.
Nein, ich mag den nicht wirklich.
Aber das mit den frittierten Blättern muss ich mal ausprobieren.
@deborah71 Das ist jetzt nicht wichtig. Dennoch: Ich aber finde Salbeitee voll lecker. 😉
@goldapfel Danke für den Tipp,kommt auch auf meine Liste.Die Narnia Bände hab ich alle gelesen.
Liebe Grüße
@goldapfel Danke für den Tipp!
Gleich mal runtergeladen - die nächste lange Autofahrt kommt bestimmt!
(auf der letzten habe ich "per Anhalter durch die Galaxis" gehört, da ist das hier vermutlich um Längen besser 😉 )