80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Heute Abend kommt nach 20 Uhr im Deutschlandfunk eine Sendung mit dem spannenden Titel "80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer: Vom NS-Gegner zur Ikone der Rechten".
Ohne im Vorfeld mehr über den Inhalt zu wissen, habe ich die Info unter "Ethik" platziert. Vllt hört ja wer mit und will sich austauschen?

Veröffentlicht von: @marthaHeute Abend kommt nach 20 Uhr im Deutschlandfunk eine Sendung mit dem spannenden Titel "80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer: Vom NS-Gegner zur Ikone der Rechten".
Ohne im Vorfeld mehr über den Inhalt zu wissen, habe ich die Info unter "Ethik" platziert. Vllt hört ja wer mit und will sich austauschen?
Ganz verkehrt war's nicht, das Thema in die Rubrik Ethik zu stellen. Denn es handelt sich tatsächlich um Ethik.
Auszug aus der obigen Sendung ab etwa Minute 8:
Die Haltung zum Arierparagraphen führt zu Spaltungen in der evangelischen Kirche. Die größere Front bilden die so genannten Deutschen Christen. Anders als die Bekennende Kirche, der etwa ein Drittel der damaligen Geistlichen angehört. Darunter auch Bonhoeffer.
Bonhoeffer gehörte zu den Radikalen und Konsequenten, der keine Kompromisse eingehen wollte und 1933 wegging aus Deutschland nach London. 2 Jahre wirkt er dort aus Auslandspfarrer im Londoner Westen. Die politische Lage in seiner Heimat und das Mitläufertum der evangelischen Mehrheit beschäftigen ihn aber weiter.
"Wenn uns nicht alle Zeichen täuschen läuft alles auf einen Krieg in naher Zukunft hinaus. Deshalb brauchen wir in unseren Ländern eine wirklich geistlich geprägte und lebendige christliche Friedensbewegung."
1935 wird Bonhoeffer von der Bekennenden Kirche zurück nach Deutschland beordert. Und feilt dort an seiner Ethik spürbar unter dem Eindruck ihrer Entstehungszeit. In den Ethikfragmenten und in den Texten, die ab 1940 bis zu seiner Verhaftung entstanden sind, denkt er viel über Grauzonen-Situationen nach. In denen es kein klar erkennbares Gutes oder Böses gibt, in denen es keine ideale Lösung gibt. Auch keinen 100%igen Pazifismus. Und sucht dann nach dem, was relativ besser ist. Und das verbindet er dann mit dem Begriff Verantwortung. Verantwortlich handeln heißt dann, sich in solchen Grauzonen, in denen es das ideale Gute nicht gibt, sich für das relativ Bessere zu entscheiden. Und dann kann er dann dazu raten, am militarisierten Widerstand teilzunehmen.
Hallo Martha,
ich hätte gerne den neuen Kinofilm im Kino gesehe.Läuft bei uns leider nicht.
Hast du ihn gesehen?
LG Gabi

Veröffentlicht von: @koenigstochterHallo Martha,
ich hätte gerne den neuen Kinofilm im Kino gesehe.Läuft bei uns leider nicht.
Hast du ihn gesehen?
LG Gabi
Hallo Gabi.
Die Sendung im DLF, auf die ich im Eingangsthread hinwies, entpuppte sich als Kritik an eben diesem Kinofilm. Er läuft auch nicht in unserer Stadt.
Vielleicht liegt es daran, dass etliche Geistliche und nicht zuletzt auch die Angehörigen von Bonhoeffer in einem offenen Brief Entsetzen äußern über die Figur, die Bonhoeffer darin darstellt.
Auf Kinoplakaten soll er wohl mit einer Knarre zu sehen sein... Mich hat vor allem die billige Perücke irritiert, die der Schauspieler tragen muss.

@martha ah ok danke ich wusste schon das er in der Kritik steht,aber so extrem 😵

@koenigstochter Ich glaube ich habe da was in einem Artikel auf pro medienmagazin gelesen. Das mit der Waffe habe ich vermutlich da gelesen.
Das ist praktisch der dritte Film von dem ich gehört habe. Zwei davon habe ich gesehen, es gibt einen vermutlich aus den 80ern den hatten wir im Religionsunterricht. Dann gibt es einen amerikanischen der auch auf Bibel TV gezeigt wurde. Der beginnt mit Leuten in den USA die Bohoeffer die Möglichkeit anbieten in den USA an einer Universität zu bleiben.
Die letzte große Reise die ich vor der Pandemie gemacht haben war auf den Spuren von Bonhoeffer. Seither habe ich keine Gruppenreise mehr gemacht. Der erste Standort war das KZ in Flossenbürg. Kostenloser Eintritt und kostenlose Toiletten, eben Bayern.
Das war die Zeit als wenige Jahre davor die Biographie von Metaxas im evangelikalen Bereich so erfolgreich verkauft wurde. Ich habe die Version mit Bilder, die ist nicht ganz so dick. Sie ist nicht so trocken wie das was man in Deutschland vorher bekam, etwa von Bethke. Sie berichtet auch aus der Zeit in den USA als er die Gottesdienste der Afro-Amerikaner besuchte. Es gab zu der Zeit einen US-Präsidenten namens Donald der das Buch auch gelesen hat und beeindruckt war. Im hinteren Teil des KZ gibt es einen Bereich in der man der US-Army gedenkt, die Flossenbürg befreit hat. Donald hat durch seinen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland dort auch eine Plakette anbringen lassen.

Sie berichtet auch aus der Zeit in den USA als er die Gottesdienste der Afro-Amerikaner besuchte.
In Harlem (New Yorck) soll Bonhoeffer ein Erweckungserlebnis gehabt haben. Ihm war klar, dass Rassismus nichts ist, womit sich Christen gemein machen sollen und predigte von der Kanzel gegen Antisemitismus, als der "Arierparagraph" aufkam (§3 NS-Berufsbeamtengesetz 1933).

@martha Die evangelische Akademie Tutzing hat einen Artikel veröffentlicht.
Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“ . Es ist angesprochen worden: Dietrich Bonhoeffer hat diese dramatischen Worte 1938 formuliert.
Wortlaut der Kanzelrede von Dr. Ludwig Spaenle in der Erlöserkirche Schwabing, 28.10.18.
Ludwig Spaenle wurde 2018 Beauftragter für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus. Er war Münchener Abgeordneter der CSU im bayerischen Landtag.

Nur wer für die Juden schreit, darf gregorianisch singen“
Ja, das finde ich genial auf den Punkt gebracht. Es wurde auch zitiert im Film "Bonhoeffer - die letzte Stufe" mit Ulrich Tukur aus dem Jahr 2000, zu sehen bei Prime-Video.
Bonhoeffers Biografie-Forscher stellen fest, dass er oft so pointiert (zugespitzt) spricht. Sätze, die sitzen.
Das wird dann schwierig, wenn diese ohne Kontext übernommen und für die eigene Agenda verwendet werden. Unter Umständen werden sie dann missbraucht.
@martha In Finkenwalde gibt es einen Garten der Besinnung mit entsprechenden Aussagen von Pfr. Bonhoeffer von deutschen und polnischen Jugendlichen angelegt. Bei Interesse schreibe ichs mal rein.

Der Mensch der liebt, weil er durch die Wahrheit Gottes frei gemacht ist, ist der revolutionärste Mensch auf Erden.
Wer die Auferstehung Jesu Christi gläubig bejaht, der kann nicht mehr der Welt verfallen, denn er hat mitten in der alten Schöpfung, die neue Schöpfung Gottes erkannt.
Es gibt kaum ein beglückenderes Gefühl, als zu spüren, dass man für andere Menschen etwas sein kann.

In der Herrnhuter Losung ist heute auch ein Spruch von Bonhoeffer:
"Die Gestalt des Gerichteten und Gekreuzigten bleibt einer Welt, in der Erfolg das Maß und die Rechtfertigung aller Dinge ist, fremd und im besten Falle bemitleidenswert.
Die Gestalt des Gekreuzigten setzt alles am Erfolg ausgerichtete Denken außer Kraft."
Ich frage mich, ob er bei diesen Sätzen auch an sich selbst gedacht hat.

@martha Weiß ich nicht. Kommt drauf an wann er es geschrieben hat und ob man "Pfarrer" als erfolgreichen Beruf angesehen hat. Seine erste Pfarrstelle im Osten Berlins war klassische Arbeitergegend. Etwas ganz anderes als die Famlie Bonhoeffer. Sein Vater war praktisch in Breslau und Berlin in der Psychiatrie bekannt wie Freud in Wien. Vielleicht ist Freud bekannter durch seine Thesen zu Sexualität. Die Berliner psyichatrische Klinik wurde nach Bonhoeffer sen. benannt. Im Untergeschoß seiner Wohnung gab es eine Bäckerei und die hatte Blechkuchen verkauft. Die Ränder wollte aber niemand kaufen, die bekam Bonhoeffer. Als Nebeneffekt gab es die immer wenn die Jungs den jungen Pfarrer besuchten und so waren die auch satt. Zur Konfirmation hat er ihnen Anzugsstoff besorgt. Nähen konnten die Mütter, aber für den Stoff fehlte wohl das Geld.
Mir wurde auf der Reise auch noch etwas bewusst. 1945 war Ostern am 1. April. An diesem Tag kamen die Amerikaner in meinen jetzigen Wohnhort, der Ort meiner Kindheit wurde vermutlich ein, zwei Tage früher besetzt.
Für uns war der Krieg praktisch aus, die Opas glaube ich in der Gefangenschaft, der eine im Rheinland und der andere in Italien. Bonhoeffer wurd da noch nach Flossenbürg gekarrt und am 9. April hingerichtet, am selben Tag wurde in Dachau Georg Elser, der Bürgerbräuattentäter hingerichtet. Für ihn war ein Schauprozess nach dem Endsieg geplant.