Wer kennt Dismas?
Hallo zusammen! Ich befasse mich mit einer Recherche zum Thema Dismas, einer der Mitgekreuzigten Jesu. Für einen Film benötigen wir -wenn möglich- urheberrechtsfreies Bildmaterial, Skulpturen, usw. Kennt ihr jemanden, der sich mit dem Thema auseinandersetzt? Ein Fachmann vielleicht oder jemand, der sich mit Artefakten oder Abbildungen auskennt, sie vielleicht sogar herstellt? Danke für eure Hilfe im Vorraus!
Woher kommt der Name? Aus der gleichen Feder wie Kaspar, Melchior und Balthasar? In der Bibel nämlich wird er nicht erwähnt.

Im Nikodemusevangelium (also einer Apokryphe) werden die Namen genannt. In der Ostkirchen ist er ein Heiliger. In der katholischen Kirchen ist der 25. März der Gedenktag für Dismas.

Da stellt sich doch glatt die Frage, wie man gut 300 Jahre nach seinem Tod festgestellt hat, wie er hieß. Außerdem ist "christliche" Tradition ja wohl etwas übertrieben, wenn nur einige Christen diesen Namen kennen.

Veröffentlicht von: @herbstroseAußerdem ist "christliche" Tradition ja wohl etwas übertrieben, wenn nur einige Christen diesen Namen kennen.
Ist die Ostkirche und die katholische Kirche jetzt nicht mehr christlich genug um deren Tradition christlich zu nennen?

Die katholische Kirche und die Ostkirche repräsentieren nicht die gesamte Christenheit.

Was auch keiner Behauptet hat...

Der Begriff "christlich" wo eigentlich "karätholisch" stehen sollte, sagt eigentlich alles.

Also das ist doch jetzt lächerlich.
1) Die Ostkirche ist nicht katholisch, sondern orthodox. "katholisch" würde also gar nicht passen.
2) Die Tradition stammt aus einer Zeit, wo es keine protestantischen Kirchen gab. Eine explizite Abgrenzung ist also sinnlos.
Nachtrag vom 19.02.2019 2238
3) Ostkirche und katholische Kirche sind christliche Krichen. Deren Traditionen sind entsprechend christliche Traditionen.

Wie nennst du eine Tradition, die seit 500 Jahren nicht mehr gepflegt wird?
Auch fehlt noch die Antwort auf meine Frage, woher man ca. 300 Jahre nach dem Ableben eines nicht namentlich genannten Mannes dessen Namen weiß.

Veröffentlicht von: @herbstroseWie nennst du eine Tradition, die seit 500 Jahren nicht mehr gepflegt wird?
Wieso 500 Jahre? Mit Martin Luther ist weder die Ostkirche, noch die katholische Kirche vergangen.
Wie aktiv diese Tradition noch gelebt wird, weiß ich nicht. Aber du solltest vielleicht mal über deinen deutschen Protestantismus hinausschauen.
Veröffentlicht von: @herbstroseAuch fehlt noch die Antwort auf meine Frage, woher man ca. 300 Jahre nach dem Ableben eines nicht namentlich genannten Mannes dessen Namen weiß.
Wahrscheinlich gar nicht. Legendenbildung. So wie viele andere christliche Legenden, die in den ersten vier Jahrhunderten entstanden sind.
In Matthäus und Markus wird Jesus noch von beiden Schächern verspottet. In Lukas wurde dann zwischen dem linken ("bösen") und rechten ("guten") unterschieden. Später wurde dann wohl noch mehr Details bekannt oder erfunden. Da müsste man nun mal ein Historiker fragen, ob da mehr zu bekannt ist.

Eben. Legendenbildung. Und deswegen für das Glaubensleben nicht relevant. Nicht nur für "deutsche Protestanten", sondern für Christen weltweit.

Zum einen sind wir hier in der Rubrik Film und Fernsehe, nicht in Jesus folgen oder ähnliches und zum anderen bist du nicht derjenige der bestimmt, was für den Glauben anderer wichtig ist.
Jetzt mach hier aber Schluss.