Seife kochen
Hat jemand von euch Erfahrungen damit und ist bereit, die mit mir zu teilen?
Ich möchte eine grössere Menge Seifenstücke herstellen und habe mich für unten stehende Rezeptur entschieden. Natriumhydroxid hole ich übermorgen aus der Apotheke ab, und dann kann es losgehen:
Das Basisrezept für 500g Seife:
25% Kokosöl (125g)
15% Sheabutter (75g)
25% Rapsöl (125g)
35% Olivenöl (175g)
Natriumhydroxid (je nach Überfettungsgrad 65-70g)
Wasser für das Anrühren der Lauge (ca. 1/3 der Seifen-Gesamtmenge)
Ätherisches Öl mit Lieblingsduft (ca. 3% der Gesamtmenge)
Veröffentlicht von: @jeddie-xHat jemand von euch Erfahrungen damit und ist bereit, die mit mir zu teilen?
hast du denn irgendwelche konkreten Fragen?
Das Rezept sieht ganz brauchbar aus, persönlich hätte ich eher Raps reduziert statt Shea um Olive hochzudrücken, aber kann man vermutlich schon machen. Lange lagern vor Benutzung, ist sonst vermutlich weich. Wahnsinnig schaumig ist sie vermutlich auch nicht, muss aber ja auch nicht. NaOH klingt schlüssig.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenpersönlich hätte ich eher Raps reduziert statt Shea um Olive hochzudrücken,
Ah, du meinst, Shea ist eher knapp bemessen in dieser Rezeptur?
Ich hab einen Pott mehr gekauft, kann das also aufstocken.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenLange lagern vor Benutzung
Auch ein guter Tipp. Ich wollte sie schon bald verschenken 🙄
Was versteht man denn unter lange? Ein paar Tage/ Wochen/Monate?
Veröffentlicht von: @provinzkuekenhast du denn irgendwelche konkreten Fragen?
Spontan: Verschwindet der Geruch vom Kokos beim Sieden? Der stört mich ja schon ein bisschen.
Welche ätherischen Öle nimmst du? Bzw. welche Kombi?
Ich habe einmal Zimtrinde - für süssen Geruch - und Rosenöl.
Und Fenchel und Zirbel für eher derben Geruch.
Und Orange ist glaube ich auch noch da.
Veröffentlicht von: @jeddie-xAh, du meinst, Shea ist eher knapp bemessen in dieser Rezeptur?
Ich hab einen Pott mehr gekauft, kann das also aufstocken.
"Standard" ist ja 50% fest, 50 flüssig, Shea ist ne schöne Zutat, Olive schon auch, aber, ja, Shea find ich hier eher knapp. Ist aber natürlich alles Geschmack.
Eine recht ähnliche, die ich sehr mag und dringend demnächst mal wieder machen sollte war:
Babassu 23
Shea 23
Sonnenblume 21
Olive 25
Rizinus 6
Bienenwachs 2
Aber wie gesagt, musst du halt schauen, was du magst.
Wenn du sie vor allem für Weihnachten verschenken möchtest solltest du
- bald (!) anfangen
- vermutlich gut beduften
- am besten bunt machen
Vermutlich solltest du auch bisschen mehr Richtung schaumig zielen (Rizinus ist da gut, ein großer Anteil Kokos hilft dir da natürlich auch schon) und alles danach sind Details.
Veröffentlicht von: @jeddie-xWas versteht man denn unter lange? Ein paar Tage/ Wochen/Monate?
also jede Seife sollte mindestens 4 Wochen lagern dürfen. Insbesondere Olive profitiert von längerer Lagerung zunehmend.
Veröffentlicht von: @jeddie-xSpontan: Verschwindet der Geruch vom Kokos beim Sieden? Der stört mich ja schon ein bisschen.
Seife riecht völlig anders als ihre Öle, ja. Ob was dich an der Kokos stört die Verseifung überlebt kann ich dir nicht sagen, vermutlich nicht. Ich fand den Geruch unraffinierter Sheabutter vor allem auffällig, der ist weg. Kakaobutter hat leider auch nicht wirklich überlebt. Wenn du vorhast zu beduften sollte das alles keine Rolle spielen.
Veröffentlicht von: @jeddie-xWelche ätherischen Öle nimmst du? Bzw. welche Kombi?
ich verwende tatsächlich gar keine ätherischen Öle oder sonstigen Duftstoffe in meiner Seife. Im allgemeinen auch keine Farben mehr (vielleicht wieder, wenn die Kinder mitmachen oder sie sich zumindest zuverlässig länger allein beschäftigen und Spielereien mit potentiell für Kleinkinder gefährlichen Dingen wieder eine Option sind).
Aber ich hab so ein Keksstempelset, mit denen ich die Seifen beschrifte, damit ich die teils doch sehr unterschiedlichen Rezepte (Schaumseifen, Cremeseifen, reine Olivenölseife, simplere Seifen zum Händewaschen,...) nicht verwechsle.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenIst aber natürlich alles Geschmack.
Ich werde es ausprobieren. Habe Zutaten für 2kg gekauft und denke, dass ich 4 verschiedene Mischungen probiere.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenBienenwachs
Danke für den Hinweis. Das klingt gut.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenenn du sie vor allem für Weihnachten verschenken möchtest solltest du
- bald (!) anfangen
- vermutlich gut beduften
- am besten bunt machen
Danke für den Hinweis. Ich bin tatsächlich schon zu spät dran 😎
Habe jetzt für den eigentlichen Anlass was "Fertiges" bestellt und werde mein persönliches Umfeld mit Seife beglücken.
Veröffentlicht von: @jeddie-xIch werde es ausprobieren. Habe Zutaten für 2kg gekauft und denke, dass ich 4 verschiedene Mischungen probiere.
persönlich würde ich ja empfehlen, mal mit einer Portion mit 1 kg anzufangen und wenn du spielen willst lieber vom Seifenleim jeweils was abzunehmen und unterschiedlich einzufärben oder so.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenund unterschiedlich einzufärben
Farbe habe ich noch nicht genommen, heute. WAS für eine Farbe würdest du denn nehmen? Lebensmittelfarbe macht nicht so viel Sinn, oder?
Und, nur falls du das weisst: Ist das normal, dass Sheabutter (reine aus dem Reformhaus) leicht nach Kokos riecht? Das hat mich irritiert. Ich mag Kokosgeruch eh nicht so sehr.
reine unraffinierte Sheabutter hat einen Eigengeruch, den ich auch eher als unangenehm einsortieren würde. Kokos hatte ich da bisher nicht assoziiert.
Veröffentlicht von: @jeddie-xFarbe habe ich noch nicht genommen, heute. WAS für eine Farbe würdest du denn nehmen? Lebensmittelfarbe macht nicht so viel Sinn, oder?
Lebensmittelfarbe geht wohl teilweise. Wo hast du dich denn bisher informiert? Bzw. wo kam dein Rezept her.
Es gibt speziell Pigmente (das ist halt immer so eine Sache mit wie sie abgebaut wurden), Karottensaft geht (sanftes orange), Vanillin geht, Kaffee geht (verschiedene brauntöne), mit Tonerden kann man einfärben (wieder viel rot bis braun) und da gibt es noch mehr (hier einige Infos dazu: https://www.naturseife.com/Seifenzutaten/seife-faerben.htm ), aber da hab ich früh aufgehört mit Experimentieren und hab Seifen in Seifenleimgelb von eher oliviggrünstichig bis eher weiß. Kosmetikpigmente/Mica kann man dort kaufen, wo es auch Düfte oder Seifenformen gibt. Auf Laugenbeständigkeit achten, wenn das für Gießseife/Glycerinseife ist, bringt dir das oft nichts.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenKokos hatte ich da bisher nicht assoziiert.
Interessant. Muss ich nachher nochmal dran riechen 😊
Veröffentlicht von: @provinzkuekenWo hast du dich denn bisher informiert?
Hier:
https://seifenbar.blogspot.com/2017/12/kleiner-seifen-crashkurs-ole-und-fette.html
und hier:
https://www.smarticular.net/naturseifen-selbst-herstellen-der-ablauf/
Danke für deinen Link zu den Farben. Ich gucke später rein.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenWahnsinnig schaumig ist sie vermutlich auch nicht
Das liegt wohl daran das nur 4/5 des Fettes in Seife umgesetzt werden.
Das Rezept hat ca. 2mol Fettsäuren und wir nur 1,75mol Lauge umgesetzt. ich würde eher mit 80g NaOH verseifen, und dabei auf den PH achten und wenn es zu alkalisch wird, mit einer organischen Säure neutralisieren. Zitronensäure oder Weinsäure eigenen sich am besten.
Veröffentlicht von: @arcangelDas liegt wohl daran das nur 4/5 des Fettes in Seife umgesetzt werden.
nein, das ist völlig üblich bei dieser Form der Seifenherstellung. Dass diese Seife weniger schaumig ist, liegt an der Zusammensetzung der Fettsäuren der genutzten Fette, in dem Fall eher wenig Stearinsäure.
Veröffentlicht von: @arcangelDas Rezept hat ca. 2mol Fettsäuren und wir nur 1,75mol Lauge umgesetzt. ich würde eher mit 80g NaOH verseifen, und dabei auf den PH achten und wenn es zu alkalisch wird, mit einer organischen Säure neutralisieren. Zitronensäure oder Weinsäure eigenen sich am besten.
für eine Kernseife würde ich ja nicht mit Zutaten wie Sheabutter hantieren, das scheint aber nicht das Ziel zu sein.
Ich mach jetzt schon seit beinahe 10 Jahren Seife im Unterricht, auch eine Kernseife mit NaOH schäumt, wenn alles Fett umgesetzt ist. Klar ist es nicht mit einem Schaumbad zu vergleichen. Aber der Grund warum so eine Seife weniger schäumt liegt meiner Erfahrung nach nicht an den verwendeten Fetten respektive Fettsäure, sondern darin das eben nicht alle Säuren Verseift wurden.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenfür eine Kernseife würde ich ja nicht mit Zutaten wie Sheabutter hantieren, das scheint aber nicht das Ziel zu sein.
Da gebe ich dir recht, Sheabutter ist eher was für Cremes.
Veröffentlicht von: @arcangelauch eine Kernseife mit NaOH schäumt, wenn alles Fett umgesetzt ist.
natürlich schäumt das, wieso auch nicht?
Veröffentlicht von: @arcangelAber der Grund warum so eine Seife weniger schäumt liegt meiner Erfahrung nach nicht an den verwendeten Fetten respektive Fettsäure, sondern darin das eben nicht alle Säuren Verseift wurden.
welche unterschiedlichen Fette verwendest du denn im Unterricht? Und wieviele unterschiedliche Rezepte sind in deinem Unterrichtskonzept vorgesehen? Wofür werden die Ergebnisse dann nach dem Vorführen der Verseifung benutzt?
Veröffentlicht von: @provinzkuekenwelche unterschiedlichen Fette verwendest du denn im Unterricht?
Kokosfett
Olivenöl
Rabsöl
Und dann jeweils mit KOH oder NaOH
Aber wir kochen mit Alkohol und dampfen dann ein.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenWofür werden die Ergebnisse dann nach dem Vorführen der Verseifung benutzt?
Die Schüler machen die Seife im Labor selber. Sie extrahieren dann auch Naturaromen mit denen sie dann die Seife Parfümieren.
Überschüssige Lauge Neutralisieren! Wie willst du das anstellen? Oder nimmst du einfach zu wenig Lauge und lässt noch etwas Fett in der Seife übrig.
Ich würde zur Neutralisation Zitronensäure nehmen.
Wie misst du den PH?
Nachtrag vom 19.11.2020 0904
Du kannst auch mit der Konsistenz der Seife Spielen in dem du einen Teil der Natronlauge mit Kalilauge ersetzt. 4g NaOH entsprechen 5,6g KOH
Veröffentlicht von: @arcangelÜberschüssige Lauge Neutralisieren! Wie willst du das anstellen? Oder nimmst du einfach zu wenig Lauge und lässt noch etwas Fett in der Seife übrig.
Bin Anfängerin und habe noch nicht darüber nachgedacht.
Danke für den Hinweis.
Veröffentlicht von: @arcangelIch würde zur Neutralisation Zitronensäure nehmen.
Merke ich mir.
Veröffentlicht von: @arcangelDu kannst auch mit der Konsistenz der Seife Spielen in dem du einen Teil der Natronlauge mit Kalilauge ersetzt. 4g NaOH entsprechen 5,6g KOH
Die müsste ich wahrscheinlich auch in der Apotheke bestellen.
Wie wird denn die Seife, wenn NaOH dazukommt? Schmieriger?
Veröffentlicht von: @jeddie-xMerke ich mir.
Zitronensäure sollte man als Anfänger nicht unbedingt in Seife packen; die kann zwar durchaus Vorteile haben, zum Beispiel hat man dann weniger Probleme mit Kalkseife, aber Säure und Lauge zusammenkippen ist einfach nochmal ne andere Nummer als Lauge und Fette.
Veröffentlicht von: @jeddie-xDie müsste ich wahrscheinlich auch in der Apotheke bestellen.
Wie wird denn die Seife, wenn NaOH dazukommt? Schmieriger?
Kalilauge macht Schmierseife, ja. NaOH ist der Standard für feste Seifenstücke.
Veröffentlicht von: @provinzkuekenaber Säure und Lauge zusammenkippen ist einfach nochmal ne andere Nummer als Lauge und Fette.
Absolut problemlos, vor allem in diesem Umfeld da die Säure eine eher schwache ist, und die Seifenlösung auch schon recht gepuffert ist.
Veröffentlicht von: @arcangelAbsolut problemlos, vor allem in diesem Umfeld da die Säure eine eher schwache ist, und die Seifenlösung auch schon recht gepuffert ist.
ah, du kippst das dann in den Leim? jo, das ist anders.
Veröffentlicht von: @jeddie-xDie müsste ich wahrscheinlich auch in der Apotheke bestellen.
Wie wird denn die Seife, wenn NaOH dazukommt? Schmieriger?
Na0H mach die Seife fest, KOH macht Flüssigseife.
Du kannst mit den Verhältnissen spielen, um die Konsistenz etwas zu verändern. Aber eher sparsam mit der KOH
Und nicht vergessen Schutzbrille zu tragen, und wenn Handschuhe dann nur Laugenfeste, dünne Latex Handschuhe sind gefährlicher als keine Handschuhe.
Wenn du Zitronensäure verwendest, brauchst du unbedingt ein PH Papier, am besten machst du ein konzentrierte Lösung der Zitronensäure (oder du nimmst Zitronensaft), und gibst dann soviel hinzu bis du einen PH von 5.5 - 6 hast. Funktioniert allerdings, nur wenn du bei einem hohen PH also 8 und höher anfängst.
Veröffentlicht von: @arcangelUnd nicht vergessen Schutzbrille zu tragen, und wenn Handschuhe dann nur Laugenfeste, dünne Latex Handschuhe sind gefährlicher als keine Handschuhe.
Hatte ich beides, aber da hat nichts gezischt, gesprudelt, Dämpfe entwickelt (nur ein bisschen), so dass ich mir etwas overdressed vorkam 😊
na da sollte auch nichts zischen oder sprudeln, sonnst wäre ich sehr besorgt 😊
Die Gefahr geht denn auch mehr von der NaOH aus, auch schon kleine tropfen davon im Auge sind schmerzhaft und können gefährlich werden.
Du kannst das wahrscheinlich 1000x machen und 1000x wird nichts passieren, aber wenn dann mal was passiert dann bist du um die Schutzbrille froh.
Ich bin vorsichtig. Trotzdem danke fürs Erinnern 😊
@all: erster Versuch gemacht
Danke für eure Tipps und Hinweise bis hierher. Eben haben ich die erste Portion Seiife hergestellt, erstmal 500g, um dann schrittweise Zutaten zu verändern und zu beobachten, was sich ändert.
Ich habe auch noch gute Erklärungen im Netz gefunden, was feste und was flüssige Fette sind, z.B.. Bin in Chemie nicht bewandert und hatte vorher gedacht, es geht um die Konsistenz 😎
Im Netzt gibt es übrigens Seifenrechner, wo man die Zutaten eintippt, und der Rechner nennt einem dann den Bedarf in Gramm an Natriumhydroxid und Wasser.
Also: jetzt warte ich einen Tag, damit die Portion verseift und morgen Abend schau ich nach 😊
Seife herstellen - erste Ergebnisse
Nun sind die ersten Seifen in Gebrauch genommen, und sie sind wirklich angenehm. Also sehr angenehm, was die Rückfettung und den Geruch betrifft. Vom Kokosgeruch war schon direkt nach der Verseifung (glücklicherweise) nichts mehr übrig. Ich bin überrascht, wie wenig die ätherischen Öle zu bemerken sind, hatte "mehr" erwartet.
Auch einen zweiten Versuch hatte ich gemacht, da ist die Seife etwas cremiger und fettender. Ich habe mein Kneipp-Patschouli-Badeöl untergemischt, was einen satten Lilaton gibt. Und ich habe die Oberfläche (geschenkfertig) verziert, indem ich aus der Lidschattenpalette weiss-silbernen-rosa Lidschatten oben drauf gestäubt habe. Jetzt liegt da ein Perlmutt-Glanz drüber - sehr schön, finde ich. Für den mache ich nächstes Mal eine Schablone, um ein einheitliches Bild/Logo auf der Seife zu haben 😊
Gestern habe ich in einer Brockenstube eine Silikonbackform mit Herzen gefunden (2 Euro), Da passt die Grösse sehr gut (zu kleine Seifen mag ich nicht) und heute mache ich Seifen in Herzform. Ich freue mich darauf, habe ja jetzt schon ein bisschen Übung ...