Tour de France 2025
Ist noch jemand hier, der die Tour im TV verfolgt und sich dafür interessiert?
Start ist heute in Lille. Gleich geht es los.
Interessante Bauwerke hat es da..... Die Synagoge ist gut erhalten und auf dem Thema Tafeln der 10 Gebote aufgebaut.
Die letzten Jahre, seit ich schaue, begannen die Touren außerhalb Frankreichs, mal England, Deutschland, Italien.... wenn ich mich recht erinnere.
Diesmal bleibt die Tour komplett in Frankreich, wenn ich die Tourkarte richtig gelesen habe. Das hat für mich Bedeutung für die Fürbitte.

@deborah71 Die Tour de France interessiert mich überhaupt nicht. Ich habe noch nicht mal zugeschaut, als der Streckenverlauf durch unser Städtchen führte. Mein Mann war nachher etwas enttäuscht. Er meinte, dass alles, die Werbekarawane und das Fahrerfeld, wie der Blitz vorbei fuhren und man kaum etwas erkennen konnte. Im Fernsehbericht sieht man sicherlich mehr von der Landschaft und lernt so die Gegenden am Streckenverlauf kennen. Nun ja, außer den Nachrichten schaue ich so gut wie gar kein Fernsehen. Die Zeit fehlt halt.
So wie ich dich verstanden habe, begleitest du die Tour mit Fürbitten für die dort lebenden Menschen und, wie ich dich kenne, auch mit deinem Spinnrad und machst eine Tour des Gebetes und des Vlieses daraus. Das finde ich eine schöne Idee ❤️

Ja, im Handarbeitsforum radeln wir seit einiger Zeit jedes Jahr mit dem Spinnrad mit der Tour mit.
Letztes Jahr waren die Fürbitteimpulse, die kamen, rein für eine Region in Frankreich, diesmal habe ich eine Ahnung, dass es globaler für den Leib Christi ist, so wie die Impulse in den ersten Tagen mich ansprachen. Heute Nachmittag werde ich das mit einer erfahrenen Fürbitterin mal durchsprechen. Es bleibt spannend.
Ist noch jemand hier, der die Tour im TV verfolgt
Ich schaue schon seit vielen Jahren keine Strassenradrennen mehr. Früher, in den 90er und 00er Jahren habe ich gerne geschaut, insbesondere die Tour de France. Aber nach den zahlreichen Dopingskandalen verlor ich das Interesse und habe seither nicht wieder in den Sport hineingefunden. 2006 schaute ich viele Etappen und war von der damaligen Leistung von Floyd Landis, Sohn einer mennonitischen Familie, begeistert. Doch sein Sieg wurde wegen Dopings aberkannt.
Die letzte Rad-WM in der Schweiz war himmeltraurig. 😥
In Sachen Radsport schaue ich nur noch Mountainbike ab und zu.

Meine erste Tour ging entlang einer Kriegslinie und der Heilige Geist murmelte was von Aufarbeitung. Das war der Route entlang eine historische Unterrichtsstunde und ein Gebetsthema.
Heute, als ich das Bild der Synagoge sah, kam der Impuls: Mein Haus soll ein Bethaus sein.... Wieder ein konkretes Gebetsthema, das ich während der Tour verfolgen kann.
Wenn ich mir die Zustände in Frankreich anschaue, dann ist da weiß Gott Gebet nötig.
Für Doping sind die entsprechenden Fachleute zuständig, das liegt nicht auf meinem Schreibtisch. Wer dopen will, tut es auch, wenn ich das Zuschauen bestreiken sollte. Das macht für mich also keinen Sinn.
Gleichzeitig darf ich die schöne Landschaft und die historischen Gebäude geniessen.

Wer dopen will, tut es auch, wenn ich das Zuschauen bestreiken sollte.
Mir hat es damals nach dem Tour-Sieg von Floyd Landis 2006 einfach abgelöscht. Der krasseste Dopingskandal war ja bei der Tour 1998, als von 189 Fahrern am Ende aufgrund von Ausschlüssen und Rückziehern nur 96 klassiert wurden. Danach hiess es, dass der Radsport nun radikal gesäubert werde.
Aber in den 00er Jahren hatten wir trotzdem wieder zahlreiche Dopingskandale, insbesondere jene von Lance Armstrong, Jan Ullrich und eben Floyd Landis blieben mir in Erinnerung. Unter diesen Umständen ergab es für mich einfach keinen Sinn mehr, stundenlang vor dem TV zu sitzen, um mich am Ende über den Sieg eines Fahrers zu freuen, der ihm später ja doch wieder aberkannt wurde.
Ich sehe es nicht als ein "bestreiken", sondern als Verlust von Interesse.
Etappe 2, Start in Lauwin-Planque
In der Beschreibung des Ortes wird nordwestlich ein Windpark mit vier Windkraftanlagen erwähnt.
Da erinnere ich mich doch gleich an Don Ralfo und sein Lied "Wind des Geistes komm" und auch an ein Vers aus dem Hohenlied: Wehe Nordwind, wehe Südwind, lass ihn blühen meinen Garten.
Es regnet bei Etappenbeginn. Mögen die Radler vor Stürzen beschützt werden.

Was ist dein Schwerpunkt
Sorry, dass ich mich hier anstelle von Meriadoc einklinke: Mein Schwerpunkt bei der TdF wäre das Interesse am Sport. Also die Frage, wer gewinnt, welcher Einzelfahrer, welches Team usw., wie die Siege herausgefahren werden, die Taktiken, die angewendet werden usw. Aber da bin ich vielleicht etwas komisch veranlagt. 🙂
Ganz besonders interessant fand ich immer die Etappen mit Fluchtgruppen oder auch Solo-Fluchtversuche und Bergetappen.

Ja, es ist deutlich und klar, dass bei dir der sportliche Schwerpunkt überwiegt.
Ich staune immer wieder darüber mit welcher Kraft die Fahrer die steilen Berge hochheizen. Wer noch kurz vor dem Meßpunkt Reserven hat und zulegt, am Vordermann vorbeizieht.
Heute ist wieder ein Faktor 4 Berg am Ende kurz vor Dünkirchen.

Ich als Radfahrer interessiere mich für die Leistung der Sportler und für die schönen Strecke.
Leider aber höre ich, viele Zuschauer gefährden die Radler mit ihren dämlichen Aktionen.
Die D Tour letztes Jahr ging an meiner alten Heimat durch. War klasse 🙂

Trotz Ermahnung verwenden etliche Zuschauer immer wieder Farbpulver und bengalische Fackeln, die den Fahrern Atem und Sicht rauben. Soviel Unvernunft auf einem Haufen finde ich, sollte geahndet werden.
Auch das Reinwedeln von Flaggen in den Fahrweg ist eine erhebliche Unart.
Die weiten Getreidefelder sind einfach toll. Viele sind schon fast reif.
Etappe 3 Valenciennes bis Dünkirchen
Aufgefallen ist mir bis jetzt in einem Park in Valenciennes die Darstellung eines Murmelspielers, ein Kind.
Meine Gedankenverbindung: wenn ihr nicht werdet wie die Kinder,..... Ich verbinde damit diese Hingabe im Spiel, zentriert, fokussiert, ohne Sorgen...