2025 Garten im Juli
Ideen und Pläne sind wie Pflanzen. Eines Tages werden sie Früchte tragen.
gefunden auf Yippi
Einer sät, einer pflanzt, einer bewässert....aber Gott gibt das Gelingen (frei wiedergegeben)
Heute war Bewässern dran....ausgiebig. Es hat immer noch 25° um 22:00 Uhr. Es wird wohl eine sogenannte tropische Nacht, in der es nicht wirklich abkühlt.
Die Körpertemperatur kann sich wie bei Fieber unangenehm erhöhen und den Schlaf stören. Wie bei Fieber können laue Wadenwickel den Körper langsam runterkühlen, damit er nicht selbst die innere Heizung auf einen Kältereiz anwirft. Tut euch was Gutes....
Tja, mein Garten. Bei der Trockenheit im Mai hatten die Schnecken ja kaum Chancen. Aber dann kam der Regen. Und sie haben fast alles abgefressen. Möhren, Dill sowieso, Radieschen, alle Zuchini, die ich so schön im Frühjahr im Gewächshaus vorgezogen hatte, die Mairübchen, Erdbeeren haben sie in Kooperaton mit einer Haselmaus erledigt- die Haselmaus sammelte über Nacht die Erbeeren in ihren Verstecken und die Schnecken fielen dann drüber her. Auch die Blumen, die ich eingepflanzt habe, waren Schneckenfutter. Und jetzt fallen sie über die Zwiebeln her.
Stehengeblieben sind Erbsen, die rote Bete haben sie erst angeknabbert, die Kartoffeln sind zwar angefressen, halten aber noch Stand. Die Kohlrabi haben viele Löcher in den Blättern und bilden keine Knollen-leider. Tja, und der Trick, die Bohnen erst in Töpfen im Gewächshaus zu ziehen und dann auszupflanzen, hat geholfen. Bis jetzt sind die Bohnen draußen noch heil.
Da ich nur gesammeltes Wasser in Regentonnen habe, muss ich damit sehr sparsam sein und so werden nur die Tomaten und Gurken im Gewächshaus gegossen. Zudem habe ich festgestellt, dass der Mohn, der jedes Jahr im Gewächshaus von alleine wächst, irgendwie wohl nicht erlaubt ist ....
Was meine Vorgängerin auch immer vorhatte, Eisenhut, Schlafmohn und Stechapfel .... oder es was das einzige, was die Schnecken übrig gelassen haben 😉

Sobald es regnete, tauchten auch hier die Schnecken auf und fraßen alles ab, was nicht in Schneckenkragen geschützt war. Eine neue Möhrenaussaat will ich morgen probieren. Vielleicht klappt es ja. Während der Hitze in den letzten Tagen ließen sich keine Schnecken blicken. Jetzt gerade regnet es heftig. Mal schauen, wieviele morgen unterwegs sind ...
Was meine Vorgängerin auch immer vorhatte, Eisenhut, Schlafmohn und Stechapfel .... oder es was das einzige, was die Schnecken übrig gelassen haben
![]()
Vielleicht war sie ja auch Pharmazeutin 🤣

Ich hab dieses Jahr irgendwie so gar keine Lust auf Balkonien ... selbst ne Nachbarin hat schon ne Bemerkung gemacht. 😀 (fehlt halt der Farbklecks) ... Die Windhose letztens hat die halbe Wand vom Efeu befreit, fiel alles ein Stück weit auf meinen Balkon und dann runter, hat ein wenig was "mitgenommen" ... gut, dass nix Großes gepflanzt war ... hab 2 weiße Hornveilchen, die vor sich hin dümpeln, aber blühen. Das rosa fleißige Lieschen hat es vom Efeu zersemmelt. - Ständig muss ich das Laub einsammeln und von der Linde den ganzen Kram ... i mog nimma ... also verlottert er jetzt ein wenig ...

Auch wenn es für dich ärgerlich war... Efeu kommt uns nicht ans Haus, der frisst Mörtel, Steine, schiebt sich in jede Ritze und sprengt sie in absehbarer Zeit...

Ein Gewitter zieht in der Nähe vorbei... bis jetzt haben wir nur einige Regentropfen abbekommen... In etwas weiterer Entfernung sind golfballgroße Hagelkörner runtergekommen...
Vorsichtshalber habe ich die Tomaten, die Buschbohnen und die rote Beete mit Vlies und Vliestunneln abgedeckt.

@deborah71 Ich stand eben erwartungsvoll in meinem Garten in Hoffnung auf ein schönes Sommergewitter. Es kamen ein paar dicke Tropfen und kleine Hagelkörner und nach 5 Min. war der Zauber vorbei- leider. Meine Regentonnen brauchen Wasser.

Eben gab es auch nur einige dicke Tropfen. Heute Nacht soll es wohl stärker werden.
Inzwischen ist meine Regentonne wieder voll *freu*. Die Tomate im Gewächshaus trägt bereits erste grüne Früchte. Eine meiner Gurken ist leider eingegangen, war am Stil von wahrscheinlich einer Schnecke angefressen worden. Den Grünkohl aus dem Gewächshaus habe ich gestern ausgepflanzt, habe heute noch nicht geguckt, ob über Nacht die Schnecken darüber hergefallen sind. Ewas Kartoffel habe ich auch schon geerntet, da ich sie zu dicht gepflanzt habe. Da wir zu Maria Himmelfahrt immer einen Kräuterweihe-Gottesdienst mit anschließendem Kräuterverkauf im Kloster haben, topfe ich die vielen selbstausgesähten Kapuzienerkressepflanzen grade in kleine Töpfe, um sie zum Verkauf zu spenden.

Eigene Kartoffeln sind einfach lecker, nicht wahr? 🙂
Wir haben auch schon einige ausgebuddelt. Die kleinen von verschiedenen Sorten habe ich gestern gekocht und gepellt und sie heute durch die Pfanne gekullert. Rote, blaue und helle Kartoffeln.... da bekommt der Ausdruck "bunter Teller" gleich eine neue Bedeutung.
Weiterhin gutes Gelingen

@deborah71 Naja, die waren noch ziemlich klein und ich habe auch keine besonderen Sorten gepflanzt, sondern nur die aus dem Supermarkt, die im Frühling in meiner Küche keimten. Trotzdem schmecken sie besser und ich glaube, das liegt daran, dass sie so frisch sind und deswegen anders schmecken.

Eigene Kartoffeln, die nicht mit Kunstdünger gepuscht sind, haben eine dichtere Struktur und keinen Kunstdüngergeschmack.

@deborah71 das kann natürlich sein. Auf jeden Fall schmecken sie "kartoffliger".

@deborah71 Also ich weiß nicht... Werde mir heuer wieder ein paar "übrig gebliebene" Kartoffeln vom an unseren Garten grenzenden Feld wegorganisieren (der Bauer hat's mir erlaubt), und die schmeckten die letzten Male nicht nach Kunstdünger (wie soll der denn überhaupt schmecken?), sondern ziemlich lecker. Aber na gut, vielleicht bin ich einfach nicht so der Connoisseur in Geschmackssachen, mir entgehen auch immer die ganzen Nuancen, um welche Weinexperten herumhüpfen wie um die Heilige Aroma-Jungfrau von Hintertutzing...
So, muss runter, Himbeeren pflücken. 😀

Dieses Jahr habe ich 13 Kartoffelsorten und kann direkt die unterschiedlichen Geschmacksausprägungen testen.
Kunstdünger kann je nach Pflanze verschiedene Auswirkungen haben. Zuviel macht bei Kartoffeln und Tomaten "schnittfestes Wasser" d.h. kaum Substanz, Möhren werden leicht bitter, Blumenkohl riecht beim Kochen nach totem Kaninchen.


Seit Tagen wird Regen und sogar Starkregen angesagt, aber es kommt und kommt und kommt kein Tropfen. Ich halte ja die Meteorologie mittlerweile für das unseriöseste Geschäft auf Erden, sogar noch nach der Astrologie. Da kann ich genauso gut würfeln, Karten legen oder einen Frosch befragen. Und damit verdienen Leute ernsthaft Geld?

Es gibt zwei Wettermodelle und der Wetterfrosch muss sich entscheiden, auf welches er setzt. Dadurch wird der Wetterbericht oft zum Orakel.
Es hilft, den Himmel lesen zu können und dazu die großen Windströmungen zu beobachten, wie sie mäandern.

@plueschmors wie wäre es mit einer Trommel und einem Regentanz- so haben es unsere Vorfahren gemacht! 😉

Nachtrag: erfolgreicher Regentanz in Schweden Anleitung https://www.youtube.com/shorts/nzqNmiW7rSI