Benachrichtigungen
Alles löschen

2025 Garten im März

Seite 1 / 2

Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25231

"Zwei Erbsen rollen im ersten Stock den Flur entlang. Sagt die eine zur anderen: Vorsicht, hier kommt eine Trep...pe...pe...pe....pe....pe...." 😀 

                                                                                                                                                                   Autor unbekannt

 

Die Zeit, Erbsen auszusäen rückt näher. Die Sonne scheint zwar seit einigen Tagen vermehrt, aber die Nächte sind doch noch sehr kalt. 

Heute ist der metereologische Frühlingsanfang.
Am 20.03. ist der astronomische Frühlingsanfang. 
Mit der Haselblüte beginnt der phänologische Vorfrühling.

 

Antwort
57 Antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25231

Meine restlichen Zuckererbsensamen wässern gerade vor in Kamillentee. Der soll Samen desinfizieren, damit sie gut keimen.

Das Rankgitter steht noch und ich brauche sie dann nur in der Erde versenken. Eine Anleitung schreibt: 3-4 cm tief zum Schutz gegen Vogelfraß, Bodentemperatur ab 4°

deborah71 antworten
15 Antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

Uaaaah......Muskelkater vom langen Bücken und Feldsalat ernten.

Die Feldsalatsuppe war lecker.... und die bald ganz abgeerntete Reihe macht Platz für die dicken Bohnenpflanzen.

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

Der Boden hat gut 8° in der Saattiefe. Sehr Erbsen-tauglich.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 Hier gab es wieder Frost in der Nacht. In den nächsten Tagen ist Bodenfrost bis -4 ° angesagt. Ende der Woche fange ich dann auch endlich an, die Zuckerschoten auszusäen und die Dicken Bohnen einzupflanzen.

Übrigens, Jen kündigte an, dass es demnächst im Gartengemüsekiosk bewurzelte Pepinostecklinge gibt. Wenn du Interesse hast, achte mal auf den Newsletter.

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

3° war heute Nacht draussen.  Ich werde mal ein Auge auf den Agrarwetterbericht werfen.  Die gewässerten Erbsen sind jetzt in einer leeren Eispackung in Anzuchterde zwischen 16-19°.

Sascha hatte im Winter mal von Pepinos in Marcels Gewächshaus berichtet. Sie sollen gut schmecken und liessen sich im Topf ziehen.  Was brauchen sie denn für einen Standort? 

Jen fängt jetzt mit den Fleischtomaten an in der Voranzucht. Sie meinte, die brauchen länger zur Auspflanzgröße als die kleineren Tomaten.

Ich warte noch auf die Chayote. Meine Kennzahl war ziemlich hoch und wenn er bei 1 angefangen hat, die Chayotes zu verschicken, dann kann es noch dauern.

Meine 4 Knollenfenchel sind umgetopft in dünne Plastiktrinkbecher, so passen sie besser auf die kühle Fensterbank, auf die sie nun gewandert sind. Die Paprika und die verschiedenen Physalis stehen warm unter Licht. Die Filinas-Sprossen  treiben wieder für die nächste Ernte. 

Die alten Blätter der Erdbeeren sind jetzt dran, rausgeschnitten zu werden. In der Kaltanzuchtschale draussen tut sich noch nichts. Sie steht relativ schattig, so dass sie nicht an Sonnentagen durchtreiben und bei nächster Ungelegenheit erfrieren könnten.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Meine Kennzahl ist auch ziemlich hoch gewesen, ich hatte ja noch nach dir bestellt. Vielleicht sind sie ja alphabetisch vorgegangen? Ich stelle mir das ohnehin als ziemlich großen logistischen Aufwand vor, das nötige Verpackungsmaterial bereitzuhalten und alle Pakete fertig zu packen.

Das Ausputzen der Erdbeeren steht bei mir auch an erster Stelle auf der To-Do-Liste, sobald die Frostphase in dieser Woche vorüber ist. Gestern habe ich die Beete mit den Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren vom Hahnenfuß befreit und gedüngt. Heute will ich Strauchschnitt von Mahonien und einem Heckenstrauch mit kleinen Blättchen häckseln und dort als Mulch verteilen.

Außer den Frühlingszwiebeln ist inzwischen alles gekeimt und hat hoffentlich den Frost der Nacht überstanden. Hier sind die Temperaturen leider nicht so ausgeglichen wie bei dir. Wenn es tagsüber schon gute zweistellige Werte hat, keimen Kohlrabi halt auch im Schatten. Mal schauen, ob die Fröste in der Nacht geschadet haben.

Über die Pepinos gibt es Videos von Neues vom Landei, vom Gartenkanal und vom Gartengemüsekiosk. Mir ist nur im Gedächtnis geblieben, dass sich der Anbau letztendlich nur lohnt, wenn die Pflanzen überwintert werden können. Ich weiß aber nicht mehr, ob man dafür ein Gewächshaus braucht.

 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Mittwoch soll es hier wärmer werden.

Die dicken Bohnen stehen bis ca 14:00 in der Sonne, dann ist sie ums Eck. Die Joghurtbecher mit den Kartoffeln stehen daneben. Nachts musste ich jetzt immer noch etwas nachwärmen, dass alle nicht unter 8° kamen. Das wird aber ab  Mittwoch wohl nicht mehr nötig sein.

Das 3x3-Päckchen mit Kartoffeln hatte ich ja in kleinere Plastiktrinkbecher hier noch im Haus aufgestellt (16-18°) und die kommen gut. Eben hatte ich einen großen Joghurtbecher leer gegessen, sauber gemacht und eine Kartoffel umgesetzt. Da konnte ich sehen, dass sie ein Würzelchen nach unten geschoben hat und der Keim nach oben größer geworden ist. Es wird langsam. Sobald es draussen wärmer ist, die dicken Bohnen im Beet sind, kommen die restlichen Kartoffeln ins Frühbeet. Sobald die Blattspitzen rausschauen, bekommen sie Wasser.

Die zwei unter einem gelben Vlies überwinterten Knollenfenchel haben auch zugelegt.

 

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Meine Hibbelnummer ist da! 😊  dhl zeigt auch schon an.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Velleicht kommen sie heute schon an 🤗 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Soo schnell geht es nicht. Heute Nacht um 2:46 sind sie in Bremen angekommen. Wenn sie schnell bearbeitet worden sind, dann sind sie jetzt auf dem 8:00 Uhr-Schiff und werden morgen zugestellt.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Dann stell schon mal die Töpfe bereit 😀 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

In der Anleitung war ja eine Topfgröße empfohlen...    das einzig passende im Haushalt sind leere Vanilleeisbehälter, die ich im Frühjahr für die Süßkartoffeln verwendet hatte. Ich werde sie mal mit Anzuchterde befüllen und evtl muss ich noch eine Portion Anzuchterde dämpfen, weil ich einiges für die Kartoffeln verwendet habe.

Aktuell sind 5° draussen....ziemlich frisch.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Ich war auch erstaunt, wie groß die Töpfe sein sollen. Zur Zeit werden die Triebe grün. Ich frage mich aber, woran man erkennt, wenn sich Wurzeln gebildet haben.

Wir hatten wieder Nachtfrost, aber jetzt steigt die Temperatur stetig an. Heute soll es noch wärmer werden als gestern, d.h. Physalis und Chilis können wieder an die frische Luft. Endlich wieder T-Shirt-Wetter!

 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

In den videos sind die Chayote in seinen Händen ziemlich groß.

Wenn du vorsichtig unter den kleinen Erdhügel vor den Trieben schaust, dann kannst du sie bald sehen. Ich war schließlich letztes Jahr auch neugierig 😀 

 

Bei uns ist heute bis Mittag scharfer Wind und die gefühlte Temperatur rutscht unter Null. Ich werde nachher, wenn der Wind nachlässt, den Streifen für die dicken Bohnen fertig machen. Die gehen dann wohl Donnerstag Nachmittag raus aus dem Frühbeet.

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

yipee.....das Päckchen ist gerade um 11:49 ins Zustellfahrzeug geladen worden.

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

..........und angekommen, ausgepackt, getopft, ans Westfenster mit Pflanzlicht gestellt...

Jetzt heißt es warten...

deborah71 antworten


Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25231

Das ist ja mal interessant.... Wespen sind extrem kurzsichtig, deswegen fliegen sie so nah ran.... Mücken suchen Legeorte ohne Fressfeinde...  

Diese 7 Garten-Mythen halten sich hartnäckig – Zeit für die Wahrheit!

deborah71 antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25231

Heute war es dann richtig warm mit 16° im Garten.  Die dicken Bohnen stehen jetzt im Beet, sind mit Steinmehl und zusätzlich Düngerpellets von Gartenmoni versorgt und gewässert.  Gartenmoni hatte eine kleine Werbeportion Düngerpellets neulich ins Päckchen gelegt, das kann ich hier gut ausprobieren.

deborah71 antworten
8 Antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Dann ist die Wärme jetzt auch bei euch angekommen. Ich habe heute erst die Hälfte der Dicken Bohnen einpflanzen können, morgen geht es weiter ...

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Supi ....

Ich hab jetzt alle Kartoffeln im Frühbeet in ihren Töpfchen.

Die Zuckererbsen keimen im Haus kühl vor.  Jack be little war heute in der Post. Diese kleinen Kürbisse sehen ja allerliebst auf der Samenpackung aus.

Die Kerbelrübe hat das erste Mal Wasser bekommen. Der Sand war da doch ziemlich trocken. Jetzt muss ich mir wirklich ernsthaft überlegen, was ich definitiv wo hinpflanze.

 

Wie geht es deinen Chayoten? Haben sie inzwischen ein wärmeres Plätzchen?

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 

Ich hab jetzt alle Kartoffeln im Frühbeet in ihren Töpfchen. 

Da hast du ja ordentlich viel Joghurt gegessen in der letzten Zeit 😀 

Die Zuckererbsen will ich direkt säen. Ich muss die Saat allerdings gut vor Mäusen und Vögeln schützen, wahrscheinlich mit Vlies und Maschendraht. Mal schauen, vielleicht säe ich auch einen Teil direkt und einen Teil in Töpfchen. Mir graut es allerdings etwas vor der Menge an Töpfchen, die ich brauche ...

Sind die Kerbelrüben bei dir auch schon gekeimt? Ich bin mir noch unsicher, wann sie ins Beet gepflanzt werden sollten. Jen hatte mal ein Video über den Anbau, mal schauen, ob ich das noch finde.

Die Chayoten stehen immer noch so kühl. Die Heizung funktioniert immer noch nicht und das ist das einzige Fenster ohne direkte Sonne, deswegen kann ich sie nicht in die wärmeren Räume stellen. An und für entwickeln sie sich aber nicht schlecht aus. Als sie ankamen, hatten sie lange weiße Keime. Jetzt zeigen sich grüne Blattansätze und die ersten Blättchen haben sich über Nacht entfaltet.

Gleich geht es wieder raus 😀 Es ist so herrlich draußen, da kann alles andere erst mal liegenbleiben 🌻 🌺 ❤️ 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Die Chayote können also auch etwas kühler, wie deine Triebe zeigen. Gut zu wissen. Petra hat mir angeboten, wenn ich mit was nicht klarkomme, dann soll ich sie anschreiben.

Die Zuckererbsen sind in einem flachen Eisbottich und einzelne Triebe zeigen sich schon. Sie stehen noch im Haus. Auch wegen der Mäuse und Vögel.

Die dicken Bohnen stehen wie eine Eins in ihrem Beet. Ist ja nur eine Reihe. Ein Windschutzgitter steht schon auf der einen Seite daneben, das zweite bastel ich nachher davor. Im Moment ist kaum Wind, da können sie in Ruhe einwurzeln.

Die Physaliszöglinge kommen gut. Die Ananaskirschen legen jetzt auch zu.

Die Kerbelrüben zeigen sich noch nicht. Die haben gestern erstmal nen Schluck Wasser bekommen. Ich hatte sie bei dem kleinen Schneegeschehen hier im Beet ausgesät. Das sind Frostkeimer, also einmal Kälte drüber.
In der Kaltanzuchtschale mit Schnee rührt sich auch noch nichts.

Kommende Woche soll es nochmal etwa ab Donerstag  kalt werden und windig.

Den Rest der Topinambur muss ich noch aus dem großen Topf holen. Die erste Lage liegt in Ferment und blubbert vor sich hin. Mal sehen, ob sie dann verträglicher sind.  Wenn nicht, dann kultiviere ich sie nicht weiter. Es sind die roten ohne Blüte. Sie brauchen im Topf ziemlich viel Wasser. Das gefällt mir nicht so, wenn man sie dann nur in kleinen Mengen in die Suppe tun kann, damit kein Sturm im Bauch entsteht.

Einzelne Vögel lassen schon ihre Revier- und Balzrufe hören. Es wird deutlich Frühling. 🙂

 

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

Die unter den Schnee gesäten Radieschen zeigen ihre Keimblätter.  Das hätte ich nicht gedacht, dass das tatsächlich funktioniert.

Die rote Bete von der Herbstaussaat unter dem Vlies treiben aus.

In der kalten Anzuchtschale (die unter Schnee war) kommt jetzt Asiasalat "Green in Snow" zum Vorschein.  Damit habe ich versetzte Anzucht und kann länger ernten, bevor es ihnen zu warm wird. Ich habe jetzt drei Stufen: 1) Überwintert und gewachsen unter Vlies 2) überlebt im Schneckenkragen mit Hut. 3) Kaltanzucht

Zwei Knollenfenchel unter Vlies sehen nun kräftig aus und wachsen deutlich. Der Nachschub von 3 Pflanzen steht im Frühbeet, 1 Nachzügler ist noch im Haus. Auch wieder zeitmäßig gut verteilt.

Zwei Topinamburknollen sind in Blumentöpfchen, falls ich sie doch weiter kultiviere, als eiserne Reserve. Der Rest ist zu wenig zum Fermentieren und darf wieder neue Erde bilden.

Der Pak Choi im Frühbeet kommt auch und hat die ersten eigenen Blätter nach den Keimblättern. Zwei Blumenkohlsamen kommen gut. Ein Buntkohl ist auch im Versuch.

Nachher werde ich wohl die Fleischtomaten im Haus aussäen. Jen sagte ja, dass die länger brauchen als die kleineren Tomaten. Für Zucchini und Kürbis ist es noch zu früh. Die keimen und wachsen schneller auf.

Die Chayote sehen gut aus... und bei der einen habe ich neugierig in den Bereich Wurzelansatz geschaut und meine, dass da sich schon kleine Wurzelspitzen zeigen. Jetzt kann ich abwarten, bis mehr Wurzeln eingesenkt sind, denn die Eisboxen sind durchsichtig und dann sehe ich die Wurzelentwicklung nachher sowieso. 

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

Letztes Jahr hatte ich Kerbelrübe ausgesät. Da sind wohl nicht alle aufgegangen. Jetzt steht da Winterpostelein und dazwischen sind ein paar Kerbelrübenblätter. Putzig 😀

Die Kartoffelsorte "rosa Tannenzapfen" hatte ich etwa 10cm tief deponiert, damit sie frisch bleiben für das Austreiben im nächsten Jahr, sozusagen die irische Methode. Das war aber der Erbsenplatz und so mussten sie heute wandern. Unkraut weg und gesuchtgefunden. 9 Stück, wovon ein paar schon mit dem Austreiben begonnen hatten. Jetzt sind sie in drei Kartoffeldoppeltöpfe umgezogen, neu abgedeckt und können da loslegen.  

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 731

@deborah71 Ist das herrlich, wenn im Frühjahr alles anfängt zu sprießen! 😍 

Hier sind jetzt alle Dicken Bohnen eingepflanzt, 65 Töpfchen mit 71 Pflanzen. Daneben warten  2 Reihen Zuckererbsen auf die Keimung. Möhren habe ich auch noch einmal ausgesät. Die Überwinterungsaussaat vom letzten Herbst ist komplett verschwunden. Wer das war, weiß ich nicht: Vögel? Mäuse? Schnecken? Vielleicht haben auch Regenwürmer die Minipflänzchen in die Erde gezogen. In dem Beet gab es nämlich eine große Menge Regenwurmlöcher. Oder sie haben einfach nur nicht den für unsere Verhältnisse strengen Winter überstanden. Wie geht es denn deinen Möhrchen vom letzten Jahr?

Sehr gut funktioniert hat die Überwinterung der Kopfsalate. Sie fangen an zu wachsen und sind viel kräftiger, als ich sie bei einer frühen Vorzucht im Haus bekommen hätte.

Die winzig klein überwinterte Petersilie steht auch noch, wohl dank Schneckenkragen. Da, wo der Kragen nicht richtig auflag, ist alles abgefressen. Ob sie demnächst schon blühen, wird sich zeigen, aber einen Versuch war es auf jeden Fall wert.

Physalis und Chilis konnten tagsüber immer draußen stehen, was man ihnen auch ansieht. Sie sind schön kräftig und gedrungen gewachsen. Ab morgen wird sich aber das Wetter ändern, so dass sie dann vorläufig drinnen bleiben müssen.

Heute will ich vor dem Regen noch die Beete, die erst im Mai für Gurken und Zucchini gebraucht werden, mit Spinat einsäen. Zuerst muss aber noch der Feldsalat geerntet werden, der da zur Zeit wächst. Ich freue mich jetzt schon auf den Nachmittag, wenn ich wieder in den Garten kann: auf Sonnenschein,  Duft der blühenden Blumen und Sträuchern und das Vogelkonzert dabei. Das Rotkehlchen kommt immer herbei, wenn ich im Garten arbeite und zwitschert ganz in meiner Nähe sein süßes Lied 😍 

 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@maria 

Es ist auch heute wieder schön sonnig und die Temperaturen steigen schnell.

Die gelben Vliese schoppe ich seitlich wieder hoch, dass mehr Licht auf die beiden Beete kommt, die Pflanzen aber keinen Sonnenbrand erleiden.

Gutes Gelingen mit deinen dicken Bohnen. Sie können ja viel an Kälte ab und wachsen dann auch stabiler.

Die späten Möhren waren nur sehr kleine Möhrchen geworden und da sind noch ein paar in der Reihe. Ich muss sie doch etwas früher aussäen, etwa ab September, aber gleich unter Netz.

Die noch spätere Aussaat der gelben Möhre unter dem Grünkohl, da rührt sich noch nichts. Ob da nochmal was kommt? Abwarten und Tee trinken und an anderer Stelle eine Reihe Möhren aussähen. Ich hatte mir bei Dowding aufgeschrieben: erste Flugzeit der Möhrenfliege von April/Mai bis Mitte Juni  Netz über dem Möhren, zweite Flugzeit August bis Oktober Netz drüber.

Der Baquieu-Salat ist auch gut über den Winter gekommen. Unter einem Netz blieb er klein in den Startlöchern, unter einem weißen Vlies wuchs er langsam etwas größer.

Meine Petersilie ist auch etwas reduziert, fängt aber nun an wieder auszutreiben und braucht Wasser. Vorgestern haben wir die Pumpe angeschloßen und das Wasserfass zum Anwärmen aufgefüllt. 
Im Kaltanzuchtbuch steht auch, dass Petersilie besser erst später gesät wird, weil sie auf die Winterkälte mit frühem Blühen reagiert.

Die normalen Physalis könnte ich heute Mittag auch mal kurz in die Sonne stellen. Die Ananaskirsche ...trau ich mich oder nicht?  Von 20° auf 15° draussen ist schon ein Sprung.

Die erste Chayote zeigt deutliche Wurzelbildung. Die zweite ist etwas langsamer.

Eine Lage Feldsalat war um den Knoblauch unter einem Vlies und hat jetzt eine schöne Größe.  Die anderen Beete ohne Schutz haben kleinere Pflänzchen. Die können noch stehen und wachsen, weil es für die weitere Bepflanzung noch zu früh ist.

Hab einen schönen Gartentag 🙂

 

deborah71 antworten


neubaugoere
Beiträge : 17055

Balkonien

Hab nun doch heute mal Blümchen geholt, es war so schön, draußen rumzulaufen, da hatte ich dann Lust drauf: von gelben Primeln bis weißen und weiß+zart rosa gestreift über weiße Traubenhyazinthen (es sind ja auch noch welche vom letzten Jahr im Topf) bis zartosa "Gänseblümchen" (wie die heißen, weiß ich grad nicht) zu weißen Hornveilchen, die im unteren Teil gelblich sind. 🥰

Hab es aber noch nicht geschafft, sie einzupflanzen (hatte noch im Haushalt zu tun, war beim ZA und plage mich mit leichteren Schmerzen herum). Aber ich freu mich drauf.

neubaugoere antworten
3 Antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@neubaugoere 

"Gänseblümchen", meinst du die Tausendschön/ Maßliebchen?

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@neubaugoere 

Bei sind gelbe Zwerg-Iris in den blauen kleinen Keramiktopf vor der Haustür gewandert. Sie waren heute im Sortiment und mein Topf war leer. Das Gelb hat eine immense Leuchtkraft.

Vor zwei Jahren hatte ich welche in Königsblau erstanden, die stehen im Topf auf der Stufe darüber.

deborah71 antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 17055

@deborah71 ach die sind ja auch schnuffelig 🙂

neubaugoere antworten
Murphyline
Beiträge : 1673

Gestern habe ich angefangen, so einiges auszusähen. Da ich jetzt einen Balkon hab, kann ich die Jungpflanzen auf dem Balkon Schneckenfrei vorziehen. Mal sehen, ob das was wird. Beim Jäten im Rosenbeet habe ich breits 4 Schnecken gefunden und werde diese Woche noch Schneckenkorn ausstreuen um die ersten Babys zu vernichten. War ein Tipp im Youtube-Video. Im Gewächshaus haben Petersilie und Rucula den Winter überlebt und Tagsüber ist es schon reichlich warm. Heute habe ich Spinat im Gewächshaus ausgesäht, mal sehen, ob das was wird. Ansonsten blühen Schneegöckchen und Krokosse auf dem Rasen und die Bienen und einige Schmetterling sind sehr erfreut.

murphyline antworten
1 Antwort
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25231

@murphyline 

Balkon ist eine gute Sache....  

Ich werde wohl diese Nematoden bestellen, sobald ich entsprechen Jungschnecken sehe und damit einmal den ganzen Garten giessen oder absprühen. Eine Packung soll für 40m² reichen und ich habe so um die 25m². Und dann hoffen, dass es stimmt, dass die Nematoden nur für Nacktschnecken sind. Die Tigerschnegel zählen nicht dazu.

deborah71 antworten


Seite 1 / 2
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?