Benachrichtigungen
Alles löschen

Dezember - Garten 2024

Seite 1 / 2

Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Wer sich im Sommer über die Sonne freut,
trägt sie im Winter in seinem Herzen.

Rainer Haak

 

Heute ist auch draussen Sonne.
Hinter der Fensterscheibe ist es warm, aber die neue schwarze Katze im Revier behält ihren Pelzmantel an. 😉

Zeit, das neue Gartenjahr zu planen....  welche Pflanzen, wann säen, welche Kulturfolgen, Neues ausprobieren wollen.... 

 

Antwort
34 Antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Die Sonne kommt durch, 7° und unter einem Tunnel blitzt ein großes Blatt vom Asia Salat "Green in Snow" durch. Grün isses, nur der Schnee fehlt dazu 😀  ich werde mich mal gleich warm einpacken und ein wenig Green ernten für die Suppe.

Der Feldsalat gedeiht prächtig und die Petersilie steht gut.

deborah71 antworten


Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Diese eingestreuten Tipps und Wissenswertes hätte ich hier bei Charles Dowding nicht vermutet.

13 Kulturen, Die Du JETZT Pflanzen Solltest Für Eine Fette Ernte!

Er zeigt Mischkulturen und zeitlich verschränktes Auspflanzen der nächsten Kultur. Das wäre ein großer Vorteil bei meinem kurzen Sommer.

Was ich auch nicht wusste, wenn man nur lockert und nicht umgräbt, soll die Regel der Fruchtfolge (4 oder 6 Beete rotierend nutzen) nicht greifen. Das würde mir sehr viel mehr Freiraum geben, da zwischen den beiden Beetabteilen die Wäschespinne steht und keine hohen Pflanzen stehen können.

Ich werde mich mal in sein Wissen vertiefen.

 

deborah71 antworten
13 Antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 Danke für den Tipp! Da schaue ich bei Gelegenheit auch mal rein.

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Neulich hatte ich die Wahnsinnsernte von Chayote im Bio-Garten-Paradies gesehen.

Meine Chayote hatten gekeimt, aber dann nur kurze Ranken ohne Blüten produziert. Ich will aber noch nicht aufgeben. Der Gärtner dort hatte einen Tipp zur Kontaktaufnahme und ich habe heute Antwort bekommen. Er verschickt gekeimte Chayote Anfang nächsten Jahres und ich habe mich für zwei Zöglinge vormerken lassen.

 

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 

Wow, da freue ich mich mit dir 😀

Chayote sind eine Art Kürbis, oder? Ich weiß gar nicht, wie die so schmecken und was man mit ihnen macht. Roh essen? Kochen? Was würdest du denn mit einer Wahnsinnsernte anfangen? Kann man die Chayote lagern oder auf irgendeine Art konservieren?

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Chayote schmecken wie eine Mischung aus Kohlrabi und Kartoffeln. Ich hatte mir mal welche bestellt bei einem Händler, um den Geschmack zu probieren und ob ich den Anbau versuchen wollte. Sie haben sehr viel Fruchtfleisch und auch der Kern ist essbar. Diese faserigen Kerninnereinen haben sie gar nicht, wie bei anderen Kürbissen.

Kühl und dunkel lagern soll man sie. (Ich brauch also unbedingt eine Erdmiete mit Waschtrommel oder so.) Wieviele man anbaut, das kann man ja steuern. Ich hätte wohl mit einer Ernte von 20-25 genug.

Jetzt habe ich mich für 2 angekeimte Chayote vormerken lassen und versuche es nochmal. Denn auswärtige Pflanzen, die hier in D schon gewachsen sind und Frucht gebracht haben, gelten als besser akklimatisiert. Wenn sie was werden, dann liefern sie Fülle, ähnlich wie Topinambur, aber ohne die Nebenwirkungen von Topinambur (die anfangs Blähungen verursachen können, weil man die andere Zuckerart nicht gewöhnt ist).

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 

Das klingt für mich jetzt auch interessant. Da fällt mir ein, dass der Ralf, der aus dem Nachbarort, in einem Video merkwürdige Früchte zeigte. So im nachhinein betrachtet waren das wohl auch Chayote ... 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Ja, hat er ....der videotitel ist "Was wächst denn hier?"

Dann hast du ja gleich ein Quelle um die Ecke und kannst auch mal probieren, ob sie dir schmecken. Der Eigengeschmack ist sehr! mild bis wenig. Dadurch lassen sie sich sehr vielseitig verwenden je nach Gewürz.

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 

Ich werde versuchen, Kontakt zu ihm aufzunehmen. Aber erst nach Weihnachten 😆 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Wenn er keine weitergeben sollte, hast du ja immer noch die Adresse des Bio Paradies Gartens. Ich bekomme sie vorgekeimt, so dass sie sicher sind und diesmal werde ich sie nicht mehr im Topf, sondern in Gartenerde pflanzen, wenn es soweit ist.

deborah71 antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Findung bei Dowding ab Minute 14. Sein Umgang mit Fleischtomaten ist sehr interessant und würde dir evtl helfen, mehr reife Ananastomaten zu erhalten.

Er nimmt die unteren Tomaten ab, sobald sie ein wenig Farbe haben und Nachreife versprechen. Das entlastet die Pflanze und weiter oben werden die nächsten schneller reif.

Ist das etwas für dich?

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 

Genauso handhabte meine Vater das auch. Er hatte immer eine riesige Tomatenernte, weil die Pflanze mehr Kraft für neue Blütenansätze und Tomaten hat. Ich finde aber, der Geschmack der Tomaten entwickelt sich so nicht vollkommen. Das ist aber bestimmt eine gute Methode zum Ende der Saison hin, damit noch alle Tomaten reif werden.

In diesem Jahr hatte ich die Pflanzenschilder vertauscht und die Ananastomate an eine ungünstige Stelle gepflanzt. Deswegen hat es ewig gedauert, bis die erste reif wurde. Zum Glück war der Oktober noch so warm, dass alle reif wurden bzw. etwas Farbe annahmen. Die letzten zwei musste ich aber tatsächlich vor dem ersten Frost gerade mal angefärbt abnehmen. Im nächsten Jahr bekommen sie wieder ein Vorzugssonnenplätzchen, denn an der Pflanze vollreif geerntet schmecken sie uns am besten.

Bei Dowding habe ich auch mal kurz reingeschaut. Er gibt ja einiges an Gartenwissen weiter, danke für die Entdeckung. Auf der deutschen Seite finde ich die Stimme aber ziemlich irritierend, weil sie nicht mit seinen Mundbewegungen zusammenpasst. Die Übersetzungen finde ich auch teilweise abenteuerlich. Ob das eine KI-generierte Übersetzung ist? Ich bin jetzt fürs erste auf seiner englischen Seite gelandet. Da gibt es deutsche Untertitel, die er wohl von professionellen Übersetzern hat erstellen lassen. Für mich finde ich das angenehmer.

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Ich such noch die Englische Originalfassung.  Die deutsche Übersetzung ist anstrengend...

 

Ich denke, ich werde die ersten und dann die letzten Tomaten zum Nachreifen runter nehmen bei den Fleischtomaten und schauen, wie ich hier damit klarkomme.  Die erste Ananas war ein Riesending und hat sehr viel für sich verbraucht.

Auf der Fensterbank stehen noch Physalis zum Nachreifen. Mal sehen, ab welcher Größe sie was werden.

Eben habe ich ein Brot mit frischen (tiefgefrorenen) Bärlauchstreifen angesetzt. Ich bin gespannt, wie das wird. Das ist mal wieder "Jugend forscht". 😀 

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@deborah71 

Hier ist eins der Videos von seiner Originalseite.

Bei Fleischtomatomaten hat man als erste Frucht oft eine Bunkerfrucht, die riesig ist und auch anders aussieht, irgendwie deformiert. Im englischen nennt man sie Catfacing, weil sie so merkwürdig aussehen. Vielleicht war das solch eine Tomate? Die brauchen immer besonders lange, um reif zu werden. Schon die Blüten sehen anders aus. Die Blüten knipse ich meistens schon ab. Guck mal nach "Königsblüte bei Tomaten".

Ist das Brot gut geworden?

 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@maria 

Danke für den link.

Den Ausdruck Bunkerfrucht/Catfacing kannte ich noch nicht.  Nein, die Königsblüte hatte ich ausgeknipst. Die erste Ananas war einfach riesig und hatte noch drei fastriesige bei sich. Ich meine, du hast ein Foto davon.

Das Brot schmeckt gut. Die Menge Bärlauch, die ich verwendet habe, gibt einen milden Hauch von Geschmack. Könnte wohl mehr rein, aber ich weiß nicht, ob ich mit dem Infekt richtig geschmeckt habe.

 

deborah71 antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Eine Nacht war es kalt, aber das Frühbeet ist über 0° geblieben. Heute war sogar etwas Sonne da und das Frühbeet konnte einen Spalt auf bei 9°.

Der Feldsalat macht sich prächtig, der Knoblauch auch und etwas Wintersalat steht noch. Die Petersilie wächst langsam, aber sie wächst. Sogar die Physalis lässt noch einzelne Früchte reifen. Eine konnte ich heute abnehmen. Sie ist leicht gelb und reift dann im Haus nach.

deborah71 antworten
2 Antworten
Tatokala
(@tatokala)
Beigetreten : Vor 19 Jahren

Beiträge : 3191

@deborah71 Ich kenne deinen Garten nicht. Aber wenn ich deine Beschreibungen lese, denke ich immer, du bräuchtest das nur noch in schöner Handschrift festhalten, ein paar Zeichnungen dazu machen und schon hättest du so ein durch-die Jahreszeiten-führendes-Natur-Buch, was sich, ein wenig künstlerisch gestaltet, sicher gut vermarkten ließe.

tatokala antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

@tatokala 

Danke für das Lob 🙂

deborah71 antworten


Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Heute Nachmittag schien kurz die Sonne, gerade lang genug, mich rauszulocken und das Grünkohlbeet zu jäten, den einzigen Porree zu ernten und ein Aussaatexperiment mit gelben Möhren zu machen. Zwei Pflänzchen Green in Snow sind ins Beet gewandert.

Im Frühbeet haben einige Feldsalatsamen nicht gekeimt. An deren Stelle sind nun Zuckererbsen in die Aussaatkästchen gesteckt. Erbsengrün gibt feines Gemüse mit Green in Snow, kleiner Möhre samt Grün und neuen Dickebohnentrieben zusammen. Auf einem Beet sind die Erbsen in Schneckenkrägen mit Hauben gut gewachsen. Das wirkt wie Minigewächshäuschen. Erstaunlich.

Jetzt ist es dunkel, die Temperatur fällt deutlich und Regen prasselt an die Fenster.

deborah71 antworten
1 Antwort
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 24830

Fortsetzung:

Die  Erbsenpflanzen in einem der Schneckenkrägen waren ratzeputz kahl gefressen. Dem bin ich heute auf den Grund gegangen. Da war doch ein dicker Engerling unter dem Topf. Den habe ich kurzerhand ausquartiert, neue Erbsensamen in den Topf gesteckt und das Hütchen draufgesetzt. Mal sehen, ob das so geschützt nochmal was wird.

Die trockenen Stengel der Goldmarie sind nun auch auf dem Kompost und das Beet sieht ordentlicher aus. Da haben die Perlhyazinten Platz für die Frühjahrsblüte, denn die Goldmarie keimt erst ab ca Mitte Juni.

deborah71 antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 24830

Zeit für etwas Indoor-Garten:

Letzthin für die Linsensuppe mit Chateaulinsen ist die Portion Linsen in eine Keimschale gewandert und morgens und abends gewässert worden, bis sich die ersten Keimspitzen zeigten. Dann waren sie bereit für die Suppe.

Gleichzeitig in einer zweiten Schale waren Mungobohnen für Sprossen. Sie brauchen etwas länger, bis sie groß genug sind.

Zwei Tage später kam eine Schale mit grünen trockenen Bohnenkernen dazu. Sie bleiben in der Schale, werden offen weiter gepflegt, sobald sie den Deckel heben und kurze Zeit später können die Jungpflanzen abgeerntet werden für die nächste Suppe.

Alfalfa muss ich nach den Feiertagen besorgen, um eine frische Salatbeigabe mit Senfsoße zu machen. Alsalfa muss 7 Tage im Keimglas gezogen werden, weil sich in der Zeit ein Inhaltsstoff auflöst, den man nicht essen soll. 

So habe ich immer frische Variationen zum Feldsalat, der draussen gedeiht unter den Vliestunneln.

deborah71 antworten


Seite 1 / 2
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?