2025 Garten im Januar
1. Mose 8,22 Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.
Also ran an die Samentütchen, Inventur gemacht... was ist da, was brauche ich noch, was muss ich bestellen, was will ich neu ausprobieren?
Schließlich ist Licht, Wetter und Ernte verheißen. 😉
Ich wünsche euch kreatives Planen und gutes Gelingen im neuen Gartenjahr. 🌻
Der Sturm ist durch, die Vliestunnel haben gehalten. Es ist relativ warm mit fast 8° und die winterfesten Sachen wachsen, langsam aber stetig.
Sascha von Selfbio hat schon ein Januarvideo.... und ab morgen geht wohl meine Bestellung bei ihm auf die Reise. Ich warte auf die Anzuchterde und dann auch auf etwas Neues, Sprossenerbsen Filina. Die tun sich evtl leichter innen als die getrockneten grünen Erbsen. Jedenfalls waren die Sprossen sehr lecker.... mehr davon.
Ich habe keinen Garten aber einen größeren Balkon, meinen Balkongarten.
Jetzt habe ich zuerst gegoogelt, wer Sascha von selfbio ist. Interessante Beiträge auf instagram. Mal schauen, ob ich mich mal ranmache, Ingwer selbst zu ziehen.
Letztes Jahr habe ich mir den Kurs Balkongarten gegönnt (Marie, Wurzelwerk), weil mein Garten ein Mittelding ist zwischen großem Balkon und kleinerem Garten. Da kann man echt viel machen und die Inspiration hat mir eine gute Ernte beschert. Da ich weder bei Instagramm, facebook oder sonstigen Anbietern bin, hole ich mit viel Infos auf youtube.
Was ziehst du alles auf deinem Balkon?
@deborah71 Aktuell ziehe ich nichts mehr. Früher hatte ich mal kleine Tomaten versucht, aber die sind nichts geworden, da hätte ich wahrscheinlich ein kleines Gewächshaus aufstellen müssen. Aber auch bei Zucchini, die ja eigentlich pflegeleicht sind, hing es sehr vom Wetter ab. In einem Jahr war es "ganz ok", im anderen Jahr sind auch die nichts geworden.
Inzwischen gibt es Kletterzucchini habe ich bei der Gärtnerin der Balkon Oase gesehen. Sie zieht die Zucchini an einem Stab hoch, dann brauchen sie nicht so viel Platz. Ich habs dieses Jahr mit normalen Zucchini probiert, gelbe, und sobald die Blätter keinen Bodenkontakt mehr hatten, war auch der Mehltaubefall weg.
In welche Himmelsrichtung zeigt denn dein Balkon?
@deborah71 Danke für den Tipp mit den Zucchini, das Video schaue ich mir mal an.
Das ist ein Südbalkon ohne Überdachung.
@deborah71 Mit Kräutern auf jeden Fall. Gemüse, da muss ich noch drüber nachdenken. 🙂
Frische Kräuter sind so lecker und du weißt was du hast. 🙂
Selbst aussäen kommt besser.... die fertigen Töpfe einpflanzen aus dem Supermarkt, die sind viel zu eng gesät, die ersticken im Topf. Oder du nimmst zwei drei Pflanzen davon ab und verbrauchst den Rest erstmal.
Der Sturm hatte das Schutzvlies an der Snackpaprika etwas verunordnet. Ich war eben draussen und habe die Paprika zurückgeschnitten und neu eingepackt. Dabei habe ich doch glatt zwei knackige Paprikafrüchte gefunden. Beide haben schon leicht gelbliche Stellen. Jetzt dürfen sie unter der Indoorlampe nachreifen.
Einzelne Plüschwolken lassen Graupel und auch etwas Schnee unter sich. So wird der Garten leicht gewässert.
Wie sieht es bei euch mit dem Baumschnitt aus? Ich habe noch ganz viele Apfel- und Birnbäume, die sich sehr über einen Schnitt freuen würden, für Tipps für ein kurzes aber gutes Video bin ich dankbar. Nelagrüße:)
Moin 🙂
Ich hab auch noch einen Apfelbaum und einen Weinstock zu schneiden. War bislang nur zu feucht.
Schau mal bei youtube in dem Kanal Obstbaumschule Schreiber. Den finde ich bislang am Besten und Klarsten als Fachmann. Er geht auch auf die verschiedenen Obstsorten ein, denn da sind wohl Unterschiede wichtig.
@deborah71 Recht vielen Dank, da werde ich mal sehen. Ein klein wenig weiß ich Bescheid, aber nicht sehr gut. Ich muss mich nur einfach ans Werk machen, wir haben ganz viele alte Bäume (9 Apfelbäume, 4 Birnbäume...) Kirschen, Wein und Pfirsich hatte ich schon etwas geschnitten und bei den Apfelbäumen das was viel zu hoch weg musste und die Wassertriebe. Mal sehen ob mir mein Bruder helfen kann, meinem Mann geht es grade gesundheitlich nicht so gut. Nelagrüße:)
Das ist ja gediegen.... die Osterglocken zeigen schon kurze Blattriebe an einem geschützten Standort.
Selbst die kriechende Glockenblume hat schon vereinzelt blaue Blüten.
@deborah71 Ich hatte festgestellt, dass 2024 ganz viele Frühlingsblumen und Sträucher nochmals im Herbst blühten, so habe ich hier eine große Becherprimel. Ganz verwundert war ich Mitte Dezember, als ich einen blühenden Rhodedendron in einem Vorgarten sah. Jetzt liegt da ein wenig Schnee auf den Blüten und Knospen. Auch die Osterglocken sind schon zu 5 cm raus.....ich befürchte nur, dass sie dann im Frühling nicht blühen werden. Na ich werde die Reste des Tannenbaums da ein wenig rüber packen.
@deborah71 Sogar die Tulpen, die bei mir immer erst Mitte Mai blühen, treiben momentan schon aus......aber vielleicht wird es ja noch ein wenig kälter. Mir würde es leid tun, wenn dann der Frost kommt und die Blümchen erfrieren,
Ja, hier sieht es ähnlich aus. Die Tulpen schauen teilweise schon 5 cm aus der Erde raus, die kleine Polsterglockenblume im Topf neben der Haustüre hat einfach weitergeblüht, genauso wie die Nelke, die schon seit März in ihrem Topf blüht. Ein wenig merkwürdig sehen die Sommerblumen ja doch neben den Christrosen aus 🤔
10° heute.... boah.... und windig natürlich.
Heute ist mein erstes Gartenpaket angekommen mit der Anzuchterde. Beim Mittagessen hatte ich einen Geistesblitz und mich daran erinnert, dass der alte Bräter von den Schwiegereltern noch oben im Schrank steht. Sehr brauchbar das Teil um die Erde bei 150° zu dämpfen, damit keine schwarzen Fliegen sich ausbreiten können.
Diese Erde ist von der Feinheit her und mit etwas Perlite drin, allererste Sahne. So schöne Anzuchterde hatte ich noch nie.
Wenn sie dann abgekühlt ist, kann ich den bewurzelten Physalisableger endlich einpflanzen und einen zweiten ohne Wurzeln gleich in ein Töpfchen mit feuchter Erde stecken und unter die Lampe stellen.
So wie GartenGysi erzählt hat, wurzeln die nämlich sehr schlecht in Wasser, sondern viel besser direkt als Stecklinge in Erde. Da habe ich ja Gunst gehabt, dass ein Steckling in Wasser Wurzeln gezogen hat.
Physalis wachsen auch hier? Cool. - Könnte das ein "allgemeiner" Tipp sein mit dem Erde dämpfen bei 150 Grad? Nächste Frage: Wie mach ich das? Topf auf Herd?
Das ist nur für Erde im Zimmer gedacht, Also Topfpflanzen oder Anzuchtschalen.
Wenn du es mit einem Topf machen willst auf dem Herd, dann brauchst du einen Dämpfeinsatz (der für Gemüse), unter den Wasser passt. Dann eine alte Windel oder so... da kommt dann die Erde rein. Windel zufalten, Deckel drauf und erhitzen.
Das wäre für meine Ellis gut, die haben nämlich immer diese schwarzen Fliegen ... und wollen bei Erde bleiben. Ich geb den Tipp mal weiter. Vielen Dank. 👍
Wie lang ungefähr dämpfen? - ne Stunde, ich habs gehört im Video
Backofen war 30 Minuten... Topf habe ich mir nicht gemerkt. Ich meine, sie erzählt das.
Normale Blumenerde kann man auch dämpfen, bevor man neue Pflanzen reinsetzt.
Nur, wenn sie umtopfen und dann noch befallene Wurzeln an der Pflanze und alte Erde ist, dann entwickeln sie sich munter weiter. Da gibt es andere Lösungen, z.b. eine dicke Schicht Perlite oben auf die Erde, feinen Vogelsand und dann dazu klebende Gelbtafeln.
Wir hatten vor ein paar Jahren mit einem Topf Amaryllis in Kokosfasern schwarze Fliegen eingeschleppt. Wir sind sie aber wieder los.
Was tun bei Trauermücken? Lästige Fliegen in der Blumenerde mit Hausmitteln vorbeugen und bekämpfen
Was tun gegen Trauermücken | Fliegen in der Blumenerde bekämpfen
Also ICH bin alle - Büro und Zuhause - Trauermücken losgeworden, als ich sie in Seramis umgetopft habe. Alle. Auch mit dem kleinen Ballen Erde dran, wenn man sie in Seramis setzt.
Ich schau mal nach Perlite und Vogelsand. Ich hatte Kaffee drauf, sie blieben trotzdem ... vielleicht hab ich's auch nicht richtig gemacht.
Hier auch mild ... 12 ° ... und stürmisch ... naja, für deine Verhältnisse wär's vermutlich nur ein laues Lüftchen ...
Die Anzuchterde hattest du bei Borago bestellt, oder? Physalis will ich erst Ende des Monats aussäen, weil ich keine Pflanzenlampen habe. Jetzt ist es am Fenster noch zu dunkel. Weißt du noch, wie lange die bei dir zum Keimen gebraucht haben? Die Chilis und Jalapenos und vielleicht Paparika kommen dann auch in die Erde. Wegen Paprikasorten muss ich mich aber noch schlau machen.
Pflanzt du auch Süßkartoffeln? Wenn ich Bio-Süßkartoffeln bekommen kann, versuche ich die Anzucht. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm ... der Platz ist knapp 😆
Die Beetpläne sind soweit fertig, und was soll ich sagen: Für die Pläne, die ich habe, könnten ruhig mehr Beete her 🤣
Ja, bei borago ... die Aromatische.
Letztes Jahr hatte ich eine fertige Physalis im Supermarkt gekauft.... Mitte Juni oder so. Ausgesät habe ich noch nie.
Ein paar Paprikasamen liegen jetzt zur Keimprobe zwischen feuchten Kosmetiktücherlagen.
Die erste Portion Erde ist gedämpft und in einem durchsichtigen Töpfchen lasse ich eine Portion schneller abkühlen. Dann kommt heute die Trieb schon rein. Rausgehen und noch einen Trieb reinholen ist gerade keine gute Idee....Wind 9bft Böen 10. Bevor ich durch die Gartenwege kuller, bleibe ich lieber hoch und trocken im Haus. 😀
Süßkartoffeln habe ich jetzt zweimal probiert, aber die Ernte war mager. Mein Mann mag sie nicht und wenn ich mal Lust drauf habe, hol ich mir eine. Den Platz brauche ich für die bestellten Chayote, die Ende nächsten Monats kommen sollen.
Meine Pläne schlummern noch etwas, da alles voll Feldsalat steht. Dazwischen Knoblauch und Baquieu und ein paar Ostfriesenpalmen. Ich überlege erstmal, wann ich die dicken Bohnen vorziehen will. Es wird ja wohl nochmal kalt. Der einsame Fenchel unter dem Vlies wächst immer noch, langsam zwar aber doch.
Die Physalis-Samen sind für diesen Monat im Saatgut-Kalender, deswegen baue ich sie jetzt doch an. Mal schauen, wie es klappt, die Samen sind sehr fein. Ob sie gut keimen, wird sich zeigen 😆 Ich werde auf jeden Fall die Wärmeplatte nutzen, die wir früher für die Fotoschalen verwendet haben, auch für Paprika und Chili. Man braucht wohl Keimtemperaturen von 25-28 °. Sie sollen es schön warm haben 😊 Bei Paprika habe ich mir jetzt die Yolo Wonder ausgesucht, die wohl auch für den Freilandanbau geeignet sein soll. Kennst du die Sorte zufällig schon und kannst dazu etwas sagen?
Dicke Bohnen werde ich in diesem Jahr nolens volens zumindest teilweise vorziehen. Im letzten Jahr hatten mir ja die Schnecken nur 5 Pflanzen übriggelassen. In diesem Jahr sollen die Dicken Bohnen auf das Beet, auf dem der Chinakohl stand, denn das ist ja jetzt frei. Wie immer war aber der Chinakohl ein Schneckenmagnet und vermutlich lauern noch Massen von diesen kleinen Ackerschnecken im Beet auf zarte Keimblätter. Weißt du noch, wann du im letzten Jahr angefangen hast, die Dicken Bohnen vorzuziehen? Wenn ich mich richtig erinnere, warst du doch sehr früh dran, oder? Ich will dafür die 9-cm Töpfchen verwenden, die ich auch für Bohnen nehme, damit die Pflanzen genügend Platz für ihre Wurzeln haben und ich ein wenig Spielraum, wann sie eingepflanzt werden müssen, denn in einer Frostperiode wäre das ja nicht so toll.
Hier sind ansonsten auch noch alle Beete bepflanzt, aber bis Physalis, Chilis und Paprika so weit sind, werden auch die Beete und Kübel wieder abgeerntet sein. Mich bremst zur Zeit nur das fehlende Licht im Haus aus ...
Paprika hatte ich bislang nicht, bis auf die gekaufte Pflanze letztes Jahr. Davon habe ich aber keinen Sortennamen.
Die erste Lage dicke Bohnen habe ich am 28.1.24 gewässert und dann am 31.1.24 ins Frühbeet in eine 20er Platte gepackt und am 13.3.24 ausgepflanzt. 20 gibt bei mir genau eine Reihe im Beet. Da waren sie den Schnecken schon zu groß.
Dowding mulcht mit reifem Kompost, da ist kein Futter für Schnecken drin. Was er noch macht: sobald die untersten Blätter (z.B. bei Kohl) alt werden, matt... dann nimmt er die raus, denn sie ziehen Schnecken an, die ihren Aufräumjob im Garten machen wollen.
Was du grundsätzlich machen könntest: Anti-Schnecken-Nematoden giessen einige Zeit vor der Pflanzung.
@deborah71 Danke, dann habe ich einen Anhaltspunkt 👍 Ich werde wohl Ende Januar alles zusammen aussäen: Physalis, Chilis, Paprika und Dicke Bohnen.
Nematoden möchte ich nicht anwenden wegen der Weinbergschnecken. Voranzucht kombiniert mit Schneckenkragen hat ja letztes Jahr letztendlich ganz gut funktioniert.
Laut Beschreibung gehen die Nematoden nur an Ackerschnecken und Wegschnecken, sehr spezifisch. Muss auch, da Weinbergschnecken geschützt sind.
2 Paprikasamen habe ich gestern in ein Kautschuktöpfchen gepackt. Hab zwei einzelne Töpfchen als Werbebeigabe bei Bestellungen.
GartenGysi hat ein video mit der Technik, Chili- und Paprikasamen das Keimen zu erleichtern: er schneidet diese winzige Spitze vorsichtig ab, dann hat der Keim es leichter, durchzukommen. Man kann diese kleine Spitze auch ein wenig über Schleifpapier dünner machen.
@deborah71 Dann behalte ich die Nematoden mal als quasi letzte Lösung, falls die Schnecken Überhand nehmen sollten.
Hier soll die Temperatur in den nächsten Tagen bis -8 ° runtergehen, vermutlich als Kahlfrost. Solch tiefe Temperaturen sind für uns ja doch recht ungewöhnlich. Heute werde ich überall, wo es nötig ist, Winterschutz anbringen. Die Weihnachtsbaumzweige kommen mir da jetzt ganz gelegen, um die Wurzeln von Olivenbaum und Artischocke zu schützen.