Meine Heimatflüsse
Hej Freunde,
inspiriert durch klappstools Thread "Gerüche der Heimat" mag ich hier einen Thread über Heimatflüsse eröffnen. Ob das Forum hier dafür das richtige ist, sei mal dahingestellt, ich habe mich jetzt einfach an klappstool orientiert.
Ich habe nicht das, was viele Leute Heimat nennen, Leute, die ihr Leben lang schon in dem Ort wohnen, an denen schon ihre sämtlichen Großeltern gelebt hatten. Von Kindheit an bin ich immer wieder umgezogen. Als Reisebusfahrer war ich viele Jahre lang immer wieder an unterschiedlichsten Orten in Europa. Eine wirkliche Heimat habe ich nicht. Vielleicht Europa. Oder Augsburg. Oder: "home is where i want to be".
Ich habe für mich Flüsse als geeignet entdeckt, Heimat zu "markieren". Flüsse geben mir einen gewissen inneren Halt, häufig auch Orientierung. Bei der Orientierung gibt es auch Grenzen. Ich habe mich mal in Lyon verlaufen, habe versucht mich an der Rhone zu orientieren, habe mich noch schlimmer verlaufen, weil es nicht die Rhone war, sondern die Saone. Aber meistens sind sie hilfreich beim Orientieren, die Flüsse.
Meine Heimatflüsse
1. Der Rhein.
Ich habe nie am Rhein gewohnt. Aber meine Familie stammt vom Rhein; aus Düsseldorf. Von vielen Besuchen in dieser Stadt ist mir der Rhein von Kindheit an vertraut; und ist es immer geblieben. Später wurde eine andere Stadt am Rhein für mich die Stadt der Liebe. Gleich zwei Mal, im Abstand von etwa 25 Jahren: Köln. Man kann tatsächlich eine Affinität zu beiden Städten haben. - Heute gilt meine Vorliebe dem Mittelrhein zwischen Eltville und Koblenz. Mindestens drei Mal im Jahr fahre ich dort entlang; meistens hin und wieder zurück.
2. Der Lech.
Wenn eine Stadt meine Heimatstadt ist, dann ist es Augsburg. Und zu Augsburg gehört der Lech. Neben dem Rhein ein Heimatfluss erster Klasse für mich. Unzählige Stunden bin ich als Kind, als Jugendlicher am Lech entlanggelaufen oder geradelt, bin an seinem Ufer gesessen, in ihm geschwommen, habe auf seinen Kiesbänken Feuer gemacht, geträumt, Bier getrunken, mit Kies gespielt.
3. Die Schmutter.
Ein kleiner Fluss 2. Ordnung, der wie der Lech in die Donau mündet. An diesem Fluss stand das erste Haus, das ich gekauft habe. Verwegene Kanufahrten, immer eine Säge an Bord um den Weg freizuschneiden, die Schafhütte mit den Schafen direkt am Fluss, die wir damals hatten.
4. Die Donau.
Wie am Rhein habe ich auch nie an der Donau gewohnt. Und doch ist sie mir sehr vertraut. Viele Jahre lang habe ich sie mindestens zwei Mal pro Woche überquert, war immer wieder in Städten an ihrem Ufer, besonders in Dillingen.
5. Die Oder.
An der Oder habe ich nicht nur nie gewohnt, an der Oder bin ich auch seltener gewesen als an jedem anderen Heimatfluss. Und doch war mir die Oder immer wichtig. Als Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen lange Zeit ein eher unerreichbarer Grenzfluss zwischen der DDR und Polen. Und noch früher war sie gar keine Grenzfluss. Die Oder war mir bereits eine Art heimlicher Heimatfluss deutscher Geschichte, als ich sie 1998 zum ersten Mal flüchtig gesehen habe, als ich sie in Polen, kurz vor Opole/Oppeln überquert habe. In Wrozlaw/Breslau habe ich sie dann etwa ausführlicher wahrgenommen. Jahre später saß ich mal in der Nähe von Frankfurt/Oder an ihrem Ufer. Eine eher flüchtige Bekanntschaft, aber doch eine Beziehung mit einer gewissen Tiefe.
6. Der Main.
Auch ein Fluss, an dem ich nie gewohnt habe. Aber es ist der Fluss, der gewissermaßen eine Verbindung darstellt zwischen Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, den Bundesländern, in denen ich die meiste Zeit meines Lebens gewohnt habe. Der Main ist einer der Flüsse, die ich niemals achtlos überquere. Und ein Fluss, an dem ich gerne entlangfahre. Zum Beispiel von Miltenberg nach Wertheim.
7. Die Mayenne.
Mein Reisebusfahrer-Fluss. Zehn oder elf Mal habe ich Schüleraustauschfahrten nach Laval in Frankreich gemacht. Durch Laval fließt die Mayenne, die auch dem Departement, dessen Hauptstadt Laval ist, den Namen gibt. Viele Stunden habe ich an diesem Fluss verbracht, sitzend, laufend, von einem höher gelegenen Park auf sie hinabschauend. Vertrautheit in der Ferne. Das ist auch ein Stück Heimat.
Das waren sie, meine Heimatflüsse. Andere Flüsse haben es nicht geschafft, von mir in diesen Stand erhoben zu werden. Auch Flüsse, an denen ich gewohnt habe: die Ruhr (Witten), die Wupper (Remscheid), Rems und Kocher (Götzenmühle), die Lahn und die Wetter (Holzheim, wo ich jetzt wohne). Ich kann es nicht recht benennen, was mir einen Fluss zum Heimatfluss macht. Manche Flüsse haben mein Herz berührt, andere nicht.
Und was sind deine Heimatflüsse?
Liebe Grüße
fr😊sch
Feine Idee 😊
1. Der Lech zwischen Tirol und Füssen
Dort haben wir viele Ausflüge entlang gemacht. Das helle Wasser und die Kiesbänke waren fein für Piknik und Steine flitschen lassen 😀
2. Die Wertach im Zuflussbereich zum Lech ist auch bekannt.
Sie hatte weniger Bedeutung.... war neben einem Arbeitsweg. Den Ort Wertach verbinde ich mit einem speziellen Käse.
3. Die Iller zwischen Kempten und Quellen aus Trettach, Stillach und Breitach.
Die Breitachklamm war interessant zu wandern.
4. Der Rhein
Seine Bekanntschaft machte ich in Köln während der Fachschule und dann im Urlaub im Schwarzwald zwischen Breisach und Endingen.
5. Der Manavgat (Türkei)
Die Sandbank an der Mündung war Ziel der Ausflugsfahrten zur totalen Sonnenfinsternis vor einigen Jahren. Ausflugsboote, Pelikane, Schildkröten.... Unmengen an Menschen mit allen erdenklichen Fotoausrüstung......... Mittagessen: gegrillte Forelle, Tomatenreis und Salat.
Auch auf Fahrten ins Landesinnere war der Manavgat sehr schön... kleine Wasserschnellen, Wasserfall und milchiggrünes mineralreiches Wasser.
6. Der Köprüçay im Köprülü-Kanyon-Nationalpark. Wilde Gegend... 😀
7. Der Orontes von Antakya (das bibl Antiochia am Orontes) bis zum alten Hafen in Samandağ.
...auf den Spuren des Paulus und in der Petrusgrotte im Berg
Das war sehr interessant.. und irgendwie wie in der alten Zeit mit drin.
Die spezielle alte Hafenanlage von Samandağ war ein Meisterwerk römischer Baukunst, das durch eine Umleitung das Flussgeröll aus der Hafenanlage fernhielt.
lg
Deborah
Hej Deborah,
danke für deinen Beitrag.
Veröffentlicht von: @deborah71Der Lech zwischen Tirol und Füssen
Der Strecke zwischen Häselgehr und Weißenbach bin ich mindestens zwei Mal mit dem Kanu gefahren. Wunderbare Strecke. Wer (anders als ich) keine Angst vor WW III hat, kann auch schon oberhalb von Häselgehr einsetzen. (Und wer WW VI oder den Tod liebt, startet in Lech am Arlberg).
Veröffentlicht von: @deborah712. Die Wertach im Zuflussbereich zum Lech ist auch bekannt.
Mir freilich auch. Ich war erst vor drei Wochen oder so in der Wolfzahnau. Auch auf der Wertach bin ich schon mit dem Kanu gefahren. Aber - frag mich nicht warum - sie erreicht mein Herz nicht.
Von den türkischen Flüssen höre ich zum ersten Mal. Danke für die Horizonterweiterung. Bemerkenswert, dass das für dich Heimatflüsse sind. Magst du das erklären?
Liebe Grüße
fr😊sch
Hi, fr😊sch,
kann man am Wehr III über die Fischtreppe runter?
Ich bin nun kein Kanute... ich sitze lieber vorne im Reisebus zwischen Fahrer und Reiseleiter mit einem Fotoapparat "bewaffnet" 😊
Veröffentlicht von: @frosch80Von den türkischen Flüssen höre ich zum ersten Mal. Danke für die Horizonterweiterung. Bemerkenswert, dass das für dich Heimatflüsse sind. Magst du das erklären?
Am einfachsten liest du hier den kurzen Strang im Thread von klappstool, da ist ein klitzekleiner Einblick....
https://community.jesus.de/forum/ansicht/thread.html?tx_scmforum_pi1 [post_uid]=12738956&tx_scmforum_pi1[disablepreset]=0
und ich habe dort überaus herzliche und hilfsbereite Menschen kennengelernt.
lg
Deborah
Veröffentlicht von: @deborah71kann man am Wehr III über die Fischtreppe runter?
Sorry, ich hab jetzt absolut keine Ahnung, was du mit Wehr III meinst.
Veröffentlicht von: @deborah71Ich bin nun kein Kanute... ich sitze lieber vorne im Reisebus zwischen Fahrer und Reiseleiter mit einem Fotoapparat "bewaffnet" 😊
"Der Gesetzgeber schreibt vor, die Fahrgäste vor Antritt der Fahrt darüber zu informieren, dass in Reisebussen Anschnallpflicht besteht. Ich bitte um freundliche Beachtung." (In meiner besten Zeit hab ich den Satz in unter drei Sekunden geschafft).
Veröffentlicht von: @deborah71Am einfachsten liest du hier den kurzen Strang im Thread von klappstool, da ist ein klitzekleiner Einblick....
Danke.
Veröffentlicht von: @frosch80Sorry, ich hab jetzt absolut keine Ahnung, was du mit Wehr III meinst.
Dann habe ich WW III falsch gedeutet? Kanu, schwierige Strecke... Wertachwehr III > z.B.
Veröffentlicht von: @frosch80"Der Gesetzgeber schreibt vor, die Fahrgäste vor Antritt der Fahrt darüber zu informieren, dass in Reisebussen Anschnallpflicht besteht. Ich bitte um freundliche Beachtung." (In meiner besten Zeit hab ich den Satz in unter drei Sekunden geschafft).
Da gab es keine Sicherheitsgurte....
aber in Australien... und der Fahrer hat auch kontrolliert. Ein Zusammenstoß mit einem Känguruh ist sicher nicht lustig und 400 Australdollar weniger in der Reisekasse auch nicht. 😀
Hej Deborah,
Veröffentlicht von: @deborah71Dann habe ich WW III falsch gedeutet?
Jepp. WW III steht für "Wildwasser, Schwierigkeitsgrad 3". Und die Wertach habe ich nur auf einer kurzen Strecke im Stadtgebiet von Augsburg mal befahren, und das ist lange her. Seitdem hat sich da auch manches geändert. Es wurde zum Beispiel die Goggelesbrücke abgerissen. Über die Wertach kann ich also nicht groß was sagen, und vom Wehr in Irsingen habe ich noch nie was gehört.
Veröffentlicht von: @deborah71Da gab es keine Sicherheitsgurte....
Klar gab es da keine Sicherheitsgurte. Deshalb ist es ja auch gar nicht erlaubt, da vorne zu hocken 😈.
Veröffentlicht von: @deborah71aber in Australien... und der Fahrer hat auch kontrolliert.
In Deutschland muss der Fahrer nur das zitierte Sprüchlein (sinngemäß) aufsagen.
Veröffentlicht von: @deborah71Ein Zusammenstoß mit einem Känguruh ist sicher nicht lustig
Lustig bestimmt nicht. Angesichts des erheblichen Gewichtsunterschieds zwischen einem Reisebus und einem Känguru glaube ich aber eher nicht, dass man da einen Sicherheitsgurt braucht. Wobei ich gestehen muss, dass ich mit einem Bus noch nie ein Känguru erlegt habe.
Veröffentlicht von: @deborah71400 Australdollar weniger in der Reisekasse auch nicht. 😀
In Deutschland hat die Polizei ein gewisses Problem beim Überwachen des Anschnallens. Anschnallpflicht in Reisebussen (ebenso wie in PKW) besteht nur während der Fahrt. Will nun die Polizei kontrollieren, ob die Fahrgäste angeschnallt sind, muss sie den Bus erstmal anhalten. Und wenn der Bus dann steht, besteht keine Anschnallpflicht mehr. Bei Fahrer und Reiseleiter ist es anders, weil die Dreipunktgurte haben. Ob die angelegt sind, kann man auch von außen sehen.
Liebe Grüße
fr😊sch
Moin fr😊sch,
das war mal wieder sehr informativ.
Ich war südlicher unterwegs.
Kennst du auch Hopfen am See? Da bin ich damals eingeschult worden.
Den Sommer habe ich fast nur im See verbracht. Dass mir da keine Schwimmflossen gewachsen sind, wundert mich heute noch 😀
lg
Deborah
Da ergänze ich mal meine Gedanken:
1. Der Neckar
Nach dem Umzug im Kindesalter von der Wupper nach Süddeutschland hat er mich bis heute fast immer begleitet.
In der Grundschule mussten wir das Lied dazu lernen: https://www.youtube.com/watch?v=eRDmk7JbLqc Aber wir haben es natürlich im tiefsten Schwäbisch gesungen. 😊
Es ist kein ästhetisch schöner Fluss - an den meisten Abschnitten immer noch stark begradigt und eingehegt, aber das gehört eben auch zu einem Ländle, das sich der Industrie verschrieben hat.
Wenn ich von meinem jetzigen Wohnort den Weg zu meinen Eltern beschreibe heißt es ganz prägnant: "´s Neggardal nunder ond no ´s Neggardal wieder nuff."
Veröffentlicht von: @frosch805. Die Oder.
Und doch war mir die Oder immer wichtig. Als Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen lange Zeit ein eher unerreichbarer Grenzfluss zwischen der DDR und Polen.
Ich habe mehrere mehrmonatige Praktika im Oderbruch gemacht. Erlebnisse, die mich tief geprägt habe. Geschichte, die mir aus den Büchern bis dahin sehr fern war, wurde hier plötzlich greifbar. Bekomme immer noch Gänsehaut bei den Gedanken daran.
Hej Blondschopf,
danke für deinen Beitrag.
Veröffentlicht von: @blondschopf10000Der Neckar
Veröffentlicht von: @blondschopf10000Es ist kein ästhetisch schöner Fluss - an den meisten Abschnitten immer noch stark begradigt und eingehegt,
Schon. Das hindert mich aber nicht, immer wieder von Heidelberg nach Heilbronn am Neckar entlangzufahren. Schön an der Strecke ist halt, dass man fast immer den Neckar auch sieht. Und ab und an ein Schiff (was nicht so wäre, wenn der Fluss nicht kanalisiert wäre).
Veröffentlicht von: @blondschopf10000Ich habe mehrere mehrmonatige Praktika im Oderbruch gemacht. Erlebnisse, die mich tief geprägt habe. Geschichte, die mir aus den Büchern bis dahin sehr fern war, wurde hier plötzlich greifbar. Bekomme immer noch Gänsehaut bei den Gedanken daran.
Danke für´s Mitteilen der Gänsehaut. Das macht mir die Oder ein kleines Stück greifbarer.
Liebe Grüße
fr😊sch
Die Mosel und die Saar.
Wenn ich in den Generationen zurückgehe, dann die Aller und die Ruhr.
Hej BEIanna,
danke für deinen Beitrag.
Veröffentlicht von: @belannaDie Mosel
Wenn ich meine Liste um einen Fluss erweitern müsste, käme eindeutig die Mosel dazu. Die mag ich sehr, und ich könnte viele Tage damit verbringen, einfach an der Mosel auf und ab zu fahren. Immer wieder mal. Denn das habe ich schon einige Male gemacht. Meistens zwischen Koblenz und Trier. Auch in Luxemburg. Frankreich fehlt da irgendwie noch.
Liebe Grüße
fr😊sch
Dann reihe ich mich mal ein.
Der Fluß meiner Kindheit und damit immer mit "Heimat" verortet ist die Elbe. Sie fließt durch meine Geburtsstadt Meißen. Überhaupt ist das ganze Elbtal von Schöna an der tschechischen Grenze bis Meißen ein Erlebnis. Sächsische Schweiz, Dresden, Weinberge von Radebeul, historische Raddampfer. Dann Wittenberg und Wörlitzer Gartenreich. Magdeburg mit dem Dom. Die mittelalterliche Stadt Tangermünde. Das Kloster Jerichow. Schließlich die Metropole Hamburg.
Ich stand einmal an der Quelle auf dem Kamm des Riesengebirges.
Die Saale. Vor Jahren folgte ich ihrem Lauf per Fahrrad von Jena bis Halle. Ein einzigartiger Kulturraum: Mittelalterliche Dome von Naumburg und Merseburg, Camberger Schlösser, Burgruinen bei Bad Kösen. An den Saalestauseen in Thüringen dagegen gibt es Natur pur. Auf der Peißnitz-Insel in Halle gibt es eine Freilichtbühne, für das Konzert mit Foreigner im Sommer habe ich mir ein Ticket besorgt.
Die Rhume. Kennt ihr nicht? Ist ein kurzer Fluß, dessen Quelle in unserer Nähe ist. Das Flüßchen ist nicht besonders spektakulär, aber die Quelle ist was ganz Besonderes. Eine Karstquelle, die pro Sekunde durchschnittlich Zweitausend Liter Wasser fördert. Das Wasser wird aus der Tiefe in einem Quelltopf hochgedrückt.
Veröffentlicht von: @ungehorsamaber die Quelle ist was ganz Besonderes. Eine Karstquelle, die pro Sekunde durchschnittlich Zweitausend Liter Wasser fördert. Das Wasser wird aus der Tiefe in einem Quelltopf hochgedrückt.
Klang für mich, als müsse da ein Earthcache liegen - und siehe da, is auch so!
Sehr schöner Platz!
Muss ich unbedingt mal hin!
Hej Ungehorsam,
Veröffentlicht von: @ungehorsamDann reihe ich mich mal ein.
Danke.
Veröffentlicht von: @ungehorsamdie Elbe
Für mich ein Fluss mit vielen weißen Flecken. Im Quellgebiet war ich, in Dresden, in Hamburg. Auch in Wittenberg und Magdeburg. Und mindestens zwei Mal hier:
Veröffentlicht von: @ungehorsamWörlitzer Gartenreich.
Ganz wundervoller Park.
Wo ich unbedingt noch mal hin will, ist die Strecke zwischen Dresden und tschechischer Grenze. Schau mer mal, ob das Leben dafür noch lang genug ist.
Veröffentlicht von: @ungehorsamDie Rhume. Kennt ihr nicht?
Nein. Ist mir völlig neu. Du machst aber Appetit drauf.
Liebe Grüße
fr😊sch
Das schönste deutsche Flußtal für mich
ist die Strecke zwischen Dresden und tschechischer Grenze.
Die Rhume. Kennt ihr nicht?
Nein. Ist mir völlig neu. Du machst aber Appetit drauf.
Es ist mir ein Vergnügen.
Veröffentlicht von: @ungehorsamIch stand einmal an der Quelle auf dem Kamm des Riesengebirges.
Schöne Ecke, wenn man in der Nebensaison kommt. 😊
Hello again Frosch 😊
mein Erster ist die Eder. Der Fluss floss direkt an unserem Dorf vorbei und war damit auch Treffpunkt für viele Feten, romantische Spaziergänge und einsame Denkstunden von mir. Während ich grad so drüber nachdenke, verbindet mich mit dem Fluss viel mehr als ich ausdrücken kann. Vertrautheit und fast schon innige Liebe (so man sowas zu einem Fluss haben kann).
Der Rhein war Zeuge meiner trübsten Gedanken. Ich wohnte in Mannheim direkt an der Brücke rüber zu Ludwigshafen. Das war nicht nur eine Autobrücke sondern es gab neben der Straße auch einen Fußweg. Und da bin ich manches Mal rübergelaufen und an schlimmen Tagen hielt ich mittendrin an, schaute auf diesen breiten, majestätischen Fluss und er signalisierte mir immer: Es geht doch weiter. Und ich wusste ja, wo der Rhein entsprang und wo er hinfließt und ich dachte, stimmt eigentlich. Der ist immer in Bewegung und kennt kaum einen Stillstand und der hat so viel Trüberes und Traurigeres gesehen als ich vermtl. je sehen werde - und fließt immer noch. Und trotzdem weiter.
Und der Neckar, ebenfalls in Mannheim (vielleicht war es nur ein Arm oder Zweig oder was - es war jedenfalls am Hafen). Da saß ich gern, ebenfalls mit Dosenbier und hab mit dem Handy fotografiert. Und wenn es kein Motiv gab, dann eben den mit Zigarettenstummeln übersäten Boden. 😀 Zu allen dreien würde ich gerne wieder/nochmal hin. *seufz*
die Eder.
Diesen wunderbaren Fluß lernte ich im Sommer 2018 während einer Radtour von Kassel kommend flußaufwärts kennen. Der Stausee gefiel mir am besten.
Veröffentlicht von: @ungehorsamDiesen wunderbaren Fluß lernte ich im Sommer 2018 während einer Radtour von Kassel kommend flußaufwärts kennen. Der Stausee gefiel mir am besten.
Kennst u die Lahnradwege?
Kennst u die Lahnradwege?
Nur ein klitzekleines Stück, als ich auf besagter Tour das Lahntal kreuzte, um nach Burbach zu gelangen.
Wäre aber auch eine Extratour wert. Dieses Jahr habe ich mir die Mulde vorgenommen.
Huhu Klappstool!
Veröffentlicht von: @klappstoolmein Erster ist die Eder. Der Fluss floss direkt an unserem Dorf vorbei und war damit auch Treffpunkt für viele Feten, romantische Spaziergänge und einsame Denkstunden von mir. Während ich grad so drüber nachdenke, verbindet mich mit dem Fluss viel mehr als ich ausdrücken kann. Vertrautheit und fast schon innige Liebe (so man sowas zu einem Fluss haben kann).[/quote
Letzen Freitag sind wir an ihr entlang gefahren.
Von Vöhl bis FRankenberg.Gerne wollten wir am Edersee entlang fahren.
Aber die Strecke war gesperrt.Der Rhein von Eltville bis Osterspey ist fters im Jahr unsere Ausflugsstrecke.
Auch Treibholz wird dort von und gesammelt, ebenso " Lochsteine".Der Neckar ist für mich besonders schön von Heidelberg flussaufwärts bis fast Heilbronn.
Letzten Oktober konnten wir dort unter Walnussbäumen, die am Waldrand standen, etwa 10 kg Walnüsse sammeln.
Genial!!Aber sag, warum kannst du denn zu diesen Flüssen nicht hin?
Juhu Irrwisch!
Ich hab mal eine DVD geschenkt bekommen mit einem Film aus der Luft entlang der Eder, das ist herrlich anzusehen. *strahl*
Veröffentlicht von: @irrwischAber sag, warum kannst du denn zu diesen Flüssen nicht hin?
Ich kann nicht mehr hin??? 😨 Warum??? *heul* *schneuz*
Hej klappstool,
danke für deinen Beitrag.
Veröffentlicht von: @klappstooldie Eder
Ein feiner Fluss, an dem ich erst letzte Woche entlanggefahren bin (Details siehe bei Irrwisch).
Veröffentlicht von: @klappstoolDer Rhein war Zeuge meiner trübsten Gedanken.
Deine Überlegungen dazu finde ich sehr bemerkenswert. Wenn man sich unter dem Aspekt mal überlegt, was so alles an Gedanken im Laufe der Jahre in der Nordsee gelandet ist....
Veröffentlicht von: @klappstoolUnd wenn es kein Motiv gab, dann eben den mit Zigarettenstummeln übersäten Boden.
Der Satz ist widersprüchlich! Die Zigarettenstummel SIND ein Motiv 😌.
Liebe Grüße
fr😊sch