Die Mai-Küche 2023
Auch im Mai - munter dabei - nicht nur ein Ei - sondern Allerlei. 😋 🍔 🍕 🍓 🍒
Die Gerichte bitte fett markieren, das wäre toll und übersichtlich.
Pü, Brokkoli und Zwiebelhähnchen
Maisspirelli und frischer Grünkohl
die untersten Blätter, die die Pflanze demnächst sowieso abwerfen würde, habe ich mal probiert. Superzart und lecker.
Rote Linsensuppe

Die mache ich auch gelegentlich gerne, aber öfter grüne Linsen, weil davon auch meine Frau begeistert ist - und ich auch.

Ich hab die im Internet gekauft, bekommst Du aber auch im Supermarkt als "Grüne Linsen" oder "Puy-Linsen".
Die schmecken für meinen Geschmack besser als die braunen Linsen, vor allem als Gemüse. Sie sind etwas weicher und nussiger im Geschmack.

Dann schau ich mal gezielt danach.
Neben roten Linsen habe ich auch Chateau-Linsen zu Hause. Die keime ich an, dann sind sie auch weicher und ich habe noch eine Inhaltssteigerung durch die Keime.
Die braunen Teller-Linsen mache ich kaum noch.

Wie schön. Dann wünsch ich Dir viel Vergnügen damit. Hoffentlich schmeckt es Dir. Sie ist keine besonders weiche Linse, aber da ich nicht der Fan von al dente bin, koche ich sie etwas länger, dann sind sie für mich vorzüglich.

Ich werde berichten. Ein Dal-Rezept habe ich gefunden, das ansprechend klingt. Und ich werde mal nach einem Brotaufstrich suchen, denn es gibt eine fertige Zubereitung süßsauer mit Belugalinsen, die sind auch etwas al dente und das schmeckte gut.

Ergänzung: eine Probeportion grüne Linsen pur gekocht, dann mit Salz und Ersatzbutter gewürzt... wir haben beide probiert..... einhellig: lecker.

Grüne Puy-Linsen
Hier dann mal ein Rezept, das ich gerne mache.
Grüne Puy-Linsen im Schnellkochtopf
Zutaten (in g oder ml):
Puy-Linsen 400
Sellerie 87
Lauch 19
Zwiebeln 91
Bremer Suppengrün 10
durchwachsener Speck 79
Birnenessig 14
Muscovadozucker 4
Salz 2,5
Thymian, getrocknet 0,3
Gefro Suppenpulver 15
Wasser 300
Öl 7,5
Kartoffeln (beliebige Menge)
Zubereitung:
- Linsen spülen und im Verhältnis 1 Teil Linsen : 4 Teile Wasser 25 Minuten kochen.
- Zwiebeln schälen und würfeln. Suppengemüse schneiden.
- Speck mit Öl anbraten und dann zur Seite legen.
- In der gleichen Pfanne die Zwiebel anrösten und glasig dünsten. Das kleingeschnittene Suppengemüse hinzugeben und unter Rühren ebenfalls kurz anrösten.
- Linsen abgießen, zum Suppengemüse zufügen und mit Wasser auffüllen.
- Im geschlossenen Topf noch 15 Minuten leicht köcheln.
- Topf öffnen und jetzt erst Speck, Gefro-Pulver und Gewürze zufügen und alles abgedeckt 15 Minuten köcheln lassen.
- Mit dem Essig oder Verjus und Salz abschmecken.

Das klingt gut. Kann ich für uns umbauen.
Statt Schwein etwas Rinderrauchfleisch und statt Gefro ausreichend Liebstöckel.
Birnenessig habe ich nicht. Evtl geht auch Apfeldressing, Pflaumendressing oder Granatapfel (dicke saure Sirupe türkischer Rezeptur)

Du kannst das ja nach eigenem Geschmack ändern. Liebstöckel alleine wäre mir jetzt zu fad, dann müsste u.a. schon mehr Salz genommen werden.
Statt Birnenessig geht natürlich auch jede andere Sorte Essig. Apfelessig ist bestimmt nicht schlecht. Evtl. könnte auch Pho-Suppen- oder Gelbe-Curry-Paste dazu passen.
Vielleicht schmecken auch Kaffir-Limetten-Blätter dazu, vielleicht statt Essig.

An sauren Blättern wachsen bei mir Mauerblümchen und Sauerklee. In einer Ecke hat ein Blutampferpflänzchen aus dem alten Kompost gekeimt. Mal sehen, ob das ausreichend hochkommt.
Salzkartoffeln, gelbe Bohnen und Falafelbratlinge
Jetzt ist die letzte Portion eigene Bohnen aufgegessen. Gott sei Dank für die gute Ernte letztes Jahr.
Gebackener Gemüsestrudel (Mais, Möhren, Brokkoli und irgendwas anderes, Richtung Sellerie oder Kohlrabi) mit Blattspinat (in Tomatensauce) und Apfel-Karotten-Salat
Kantinenessen, aber voll lecker! 🙂