Frische Hefe anstatt trockene. Wieviel?
Hallo liebe Backfreudige!
Gerade ein Brotrezept (3 Tassen Mehl und 1 ½ Teelöffel Trockenhefe) entdeckt und mag nicht nur wegen der Trockenhefe einkaufen zu fahren. Frische Hefe ist vorhanden!
Die Frage ist, wieviel gramm Frischhefe ist 1 ½ Tl Löffel Trockenhefe?
In einer Umrechnungstabelle steht:
>> Menge Trockenhefe im Rezept × 3 = Menge frische Hefe.
Umgekehrt wird natürlich einfach durch 3 geteilt.
Trockenhefe 1 g = 3 g frische Hefe
2 g = 6 g <<
Ich könnte die Trockenhefe ja auswiegen.
Aber, bei 1 ½ Teelöffel Trockenhefe nehme ich, ja *grübel *, wieviel nun?
Eher mehr oder eher weniger?
Danke für euren Tipp!
Ich dachte, ich frage besser, weil, je mehr ich im Netz suche, desto mehr leckere Rezepte entdecke ich.
Das nimmt kein Ende!!
J😀ur
Ich nehme 1% der Mehlmenge. Unabhängig davon, was im Rezept steht.

Veröffentlicht von: @stundenglasIch nehme 1% der Mehlmenge. Unabhängig davon, was im Rezept steht.
Ok. Für die Zukunft, hilfreich.
In diesem Fall weiß ich nicht, wie ich 1% aus 3 Mehltassen abwiegen könnte.
Entdeckt habe ich es beim Beobachten des Videos über die Gemüsebrühe. Zufällig weiter herum gestöbert auf youtube.
Ich schreibe das Rezept gleich auf für alle.

Indem du das Mehl abwiegst. Ich verstehe nicht, worin du da ein Problem siehst.

Veröffentlicht von: @stundenglasIndem du das Mehl abwiegst. Ich verstehe nicht, worin du da ein Problem siehst.
Reine Bequemlichkeit. Eine Tasse kann ich in die Spülmaschine spülen lassen, bei der Waage ist es etwas umständlicher.

Soll das ein schlechter Scherz sein?

Wirklich nicht.
Ich habe eine recht große Wage für größere Mengen.
Rezepte, die man mit Tassen messen kann, sind mir lieb, auch weil ich flexibler bin , egal, wo ich bin 🙂

Dann google doch einfach mal, wieviel Mehl in eine Tasse passt 😉
Ich habe eine elektronische Waage, da kann man das Gewicht der Tasse abziehen - ist nicht teuer.

3 Becher (einer bekannten Firma *g*) = 450 g Mehl
Und pro Becher sind es ca. 150 g
Habe alles euch zuliebe abgewogen, und jetzt ruht der Teig gerade 😊
Total neugierig, weil mein erstes selbstgebackenes Brot 😋
Aber, ich glaube nicht, daß der Teig 3 Stunden ruhen sollte, wie im einen Rezept. Habe inzwischen andere gefunden, und da sagen sie 20 Minuten, dann verarbeiten, dann wieder ruhen lassen.
Beim ersten Mal ist es verwirrend, wenn man es noch nie gemacht hat.

Veröffentlicht von: @jourAber, ich glaube nicht, daß der Teig 3 Stunden ruhen sollte, wie im einen Rezept. Habe inzwischen andere gefunden, und da sagen sie 20 Minuten, dann verarbeiten, dann wieder ruhen lassen.
Ich lasse meine Brotteige (mit Hefe als Triebmittel) meist 24h ruhen, mitunter auch länger.

Veröffentlicht von: @stundenglasIch lasse meine Brotteige (mit Hefe als Triebmittel) meist 24h ruhen, mitunter auch länger.
Machst du dann auch "kalte Führung"? -
Da braucht man ja wesentlich weniger Hefe.
Bei meinem Rezept sind es auf 2 kg Mehl nur 1 P Trockenhefe,.

Ja, ich packe meine Teige schon aus organisatorischen Gründen nahezu immer in den Kühlschrank. Die Backwaren schmecken so auch nicht nach Hefe.

Veröffentlicht von: @piniaVeröffentlicht von: @piniaIch lasse meine Brotteige (mit Hefe als Triebmittel) meist 24h ruhen, mitunter auch länger.
Machst du dann auch "kalte Führung"? -
Da braucht man ja wesentlich weniger Hefe.
Du machst mich neugierig!
Was ist "kalte Führung"?
Veröffentlicht von: @piniaBei meinem Rezept sind es auf 2 kg Mehl nur 1 P Trockenhefe,.
Magst du es mir mit teilen? ❤
J😊ur

"kalte Führung" heißt, dass man den Hefeteig mit weniger Hefe (etwa die Hälfte) als angegeben und kalter Flüssigkeit knetet und dann über Nacht im Kühlschrank, auf dem kalten Boden, im Keller - kurz gesagt an einem kalten Ort - langsam gehen lässt.
Ich mache das vorzugsweise beim Teig für den Hefezopf, der schmeckt und gelingt zum einen besser, und kann zum anderen so morgens frisch gebacken werden. Auch für frische Brötchen ist kalte Führung ideal, weil so der Teig morgens fertig ist und nur ausgebacken zu werden braucht.
Mein derzeitiges Brotrezept ist das Bauernbrot vom Häussler Backdorf. Das hab ich jetzt zum dritten Mal gebacken, das erste Mal von 1 kg Mehl, jetzt jedes Mal das ganze Rezept - ergibt fertig 3 Laibe à ca 1 kg - und wird von meiner Familie innerhalb einer Woche gegessen. Ich nehme allerdings 70% Weizenmehl und 30% Roggen, das Brotgewürz habe ich anfangs selbst gemörsert aus Kümmel, Fenchel und Koriander, das ist aber auch verzichtbar.
Die Teigknetmaschine braucht es nicht, das normale Rührgerät tut's auch.

Veröffentlicht von: @piniadass man den Hefeteig mit weniger Hefe (etwa die Hälfte) als angegeben
Mit solchen Angaben wäre ich etwas vorsichtig, weil ein Würfel Hefe (42g) auf 500g Mehl verdammt oft zu finden ist. Mit 20g Hefe und 500g Mehl würde ich keinen kalt geführten Teig ansetzen.
Veröffentlicht von: @piniadas Brotgewürz habe ich anfangs selbst gemörsert aus Kümmel, Fenchel und Koriander, das ist aber auch verzichtbar.
Ich finde, wenn man es röstet und dann in eine Pfeffermühle füllt, kann man es sehr gut dosieren. (Ich nehme allerdings keinen Kümmel sondern Bockshornklee. Kümmel habe ich schnell über).
Veröffentlicht von: @piniadas normale Rührgerät tut's auch.
Du meinst Hände? 😉

Veröffentlicht von: @stundenglasMit solchen Angaben wäre ich etwas vorsichtig, weil ein Würfel Hefe (42g) auf 500g Mehl verdammt oft zu finden ist. Mit 20g Hefe und 500g Mehl würde ich keinen kalt geführten Teig ansetzen.
Hast recht. Mein Hefezopf-Rezept hat max. 10 g frische Hefe auf 500 g Mehl.
Ich verwende nur Trockenhefe, damit ist mir bisher jeder Hefeteig gelungen, mit Frischhefe habe ich vor Jahren schlechte Erfahrung gemacht und es seither nie mehr probiert. Außerdem lässt sich Trockenhefe besser bevorraten.
Veröffentlicht von: @stundenglasVeröffentlicht von: @piniadas normale Rührgerät tut's auch.
Du meinst Hände? 😉
Ne, 2 kg Mehl knete ich nicht 14 min durch, dazu nehme ich zumindest derzeit den Handmixer mit Knethaken.

Veröffentlicht von: @piniaIch verwende nur Trockenhefe
Ich habe meist auch welche da. Bleibt von den Fahrrad- oder Kanutouren übrig. 😉
Veröffentlicht von: @piniaAußerdem lässt sich Trockenhefe besser bevorraten.
Ich habe es so nah zum nächsten Supermarkt, dass das wirklich kein Argument ist. 😀 Meist habe ich auch Reste eingefroren.

Veröffentlicht von: @pinia"kalte Führung" heißt, dass man den Hefeteig mit weniger Hefe (etwa die Hälfte) als angegeben und kalter Flüssigkeit knetet und dann über Nacht im Kühlschrank, auf dem kalten Boden, im Keller - kurz gesagt an einem kalten Ort - langsam gehen lässt.
Ah! Danke! Obwohl es in Rezepten heißt, daß der Teig warm gehen soll? Verwendest du es dann kalt oder stellst du es zum warm werden in den Ofen?
Veröffentlicht von: @piniaIch mache das vorzugsweise beim Teig für den Hefezopf, der schmeckt und gelingt zum einen besser, und kann zum anderen so morgens frisch gebacken werden. Auch für frische Brötchen ist kalte Führung ideal, weil so der Teig morgens fertig ist und nur ausgebacken zu werden braucht.
Super Tipp!!
Veröffentlicht von: @piniaMein derzeitiges Brotrezept ist das Bauernbrot vom Häussler Backdorf. Das hab ich jetzt zum dritten Mal gebacken, das erste Mal von 1 kg Mehl, jetzt jedes Mal das ganze Rezept - ergibt fertig 3 Laibe à ca 1 kg - und wird von meiner Familie innerhalb einer Woche gegessen. Ich nehme allerdings 70% Weizenmehl und 30% Roggen, das Brotgewürz habe ich anfangs selbst gemörsert aus Kümmel, Fenchel und Koriander, das ist aber auch verzichtbar.
Die Teigknetmaschine braucht es nicht, das normale Rührgerät tut's auch.
Ganz ganz lieben Dank! Das probiere ich auch.
Viele Grüße!
J😊ur
Nachtrag vom 25.03.2019 1046
MMmmm zum Reinbeißen sieht das Bild dort aus! 😀

Veröffentlicht von: @jourAh! Danke! Obwohl es in Rezepten heißt, daß der Teig warm gehen soll? Verwendest du es dann kalt oder stellst du es zum warm werden in den Ofen?
Warm gehen - die Wärme beschleunigt die Vermehrung der Hefepilze, da reicht dann 1 Std Gehzeit.
Bei kühlerer Temperatur vermehren sich die Hefepilze auch, aber viel langsamer.
Ich habe gelesen, dass man den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vor dem Backen wieder auf Zimmertemperatur bringen soll. Bei mir war das bisher allerdings nicht nötig, weil ich den Teig nur in der kalten Küche, nicht aber im Kühlschrank gehen lasse. Wenns mal schnell gehen soll, stelle ich den Teig schon auf den Kachelofen (im Winter) oder in den Wintergarten (im Sommer).
Manche stellen den Brotteig auch direkt nach dem Kneten in den kalten Backofen und schreiben, dass es reicht, wenn der Teig in der Aufheizzeit des Ofens geht. - Mein Brotrezept muss man in den vorgeheizten Backofen geben, ich heize sogar das Blech mit vor, denn dann bekommt der Teig sofort nach dem Einschießen eine gute Kruste und trocknet nicht langsam aus.

Veröffentlicht von: @piniaWarm gehen - die Wärme beschleunigt die Vermehrung der Hefepilze, da reicht dann 1 Std Gehzeit.
Bei kühlerer Temperatur vermehren sich die Hefepilze auch, aber viel langsamer.
Ok, Danke 😊
Veröffentlicht von: @piniaIch habe gelesen, dass man den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und vor dem Backen wieder auf Zimmertemperatur bringen soll. Bei mir war das bisher allerdings nicht nötig, weil ich den Teig nur in der kalten Küche, nicht aber im Kühlschrank gehen lasse. Wenns mal schnell gehen soll, stelle ich den Teig schon auf den Kachelofen (im Winter) oder in den Wintergarten (im Sommer).
Ok.
Kalte Küche? Du kochst und backst in einer kalten Küche! wow!
Veröffentlicht von: @piniaManche stellen den Brotteig auch direkt nach dem Kneten in den kalten Backofen und schreiben, dass es reicht, wenn der Teig in der Aufheizzeit des Ofens geht.
ACH! Aber, das wären bei mir kaum 10 Minuten!!
Veröffentlicht von: @piniaMein Brotrezept muss man in den vorgeheizten Backofen geben, ich heize sogar das Blech mit vor, denn dann bekommt der Teig sofort nach dem Einschießen eine gute Kruste und trocknet nicht langsam aus.
Verstehe.
Vorhin habe ich gelesen, daß manche auch den Backbehälter erwärmen, bevor sie den Teig darin legen.
Ich glaube, bis ich etwas Erfahrung habe, werde ich mich exakt an ein Rezept halten.
Ganz lieben Dank!
J😊ur

oT
Veröffentlicht von: @jourKalte Küche? Du kochst und backst in einer kalten Küche! wow!
Die Küche hat 2 Außenwände und keine Heizung, kriegt keine Sonne ... im Sommer angenehm kühl.
Aber ich kann eh gut mit Kälte.
Veröffentlicht von: @jourVorhin habe ich gelesen, daß manche auch den Backbehälter erwärmen, bevor sie den Teig darin legen.
Beim Topf-Brot muss man das z.B. auch und ich erhitze das Blech, weil das Brot sonst auch auf den heißen Ofenboden eingeschossen wird. Vorteil ist, dass sich beim Teig gleich die Poren schließen - das Brot bäckt nicht an im heißen Topf/auf dem heißen Blech. Allerdings ist die Frage, wo man einen 250° heißen Topf abstellen kann um das Brot einzufüllen - habe damit schon zwei Kork-Untersetzer verbrannt.
Veröffentlicht von: @jourIch glaube, bis ich etwas Erfahrung habe, werde ich mich exakt an ein Rezept halten.
Gute Idee! Mache ich in der Regel auch. 😊

Veröffentlicht von: @piniaVeröffentlicht von: @piniaKalte Küche? Du kochst und backst in einer kalten Küche! wow!
Die Küche hat 2 Außenwände und keine Heizung, kriegt keine Sonne ... im Sommer angenehm kühl.
Aber ich kann eh gut mit Kälte.
Das heißt, du kochst in einer unbeheizten Küche!? *bewunder*
ECHT? Habt ihr eine zweite Küche? Also, ich esse ganz gerne in der Küche. Daher meine Frage 😊
Veröffentlicht von: @piniaBeim Topf-Brot muss man das z.B. auch und ich erhitze das Blech, weil das Brot sonst auch auf den heißen Ofenboden eingeschossen wird. Vorteil ist, dass sich beim Teig gleich die Poren schließen - das Brot bäckt nicht an im heißen Topf/auf dem heißen Blech.
Ich verstehe. Also doch! 😊
Veröffentlicht von: @piniaAllerdings ist die Frage, wo man einen 250° heißen Topf abstellen kann um das Brot einzufüllen - habe damit schon zwei Kork-Untersetzer verbrannt.
Da habe ich Manchetten davor.
Wie wäre es mit einem standfesten Grill als Abstellfläche?
Veröffentlicht von: @piniaVeröffentlicht von: @piniaIch glaube, bis ich etwas Erfahrung habe, werde ich mich exakt an ein Rezept halten.
Gute Idee! Mache ich in der Regel auch. 😊
😊
Ich werde berichten.
Viele Grüße!
J😊ur

Veröffentlicht von: @jourDas heißt, du kochst in einer unbeheizten Küche!? *bewunder*
ECHT? Habt ihr eine zweite Küche? Also, ich esse ganz gerne in der Küche. Daher meine Frage 😊
Wir haben nur diese eine Küche. In die wurde damals keine Heizung eingebaut, ginge auch gar nicht, weil an den vorgesehenen Plätzen Schränke sind. - War so, als wir die Wohnung gekauft haben.
Wir essen auch in der Küche. Ist nur morgens zur Frühstück etwas kühl ...
Veröffentlicht von: @jourIch werde berichten.
und?? gibts schon neue Erfahrungen?
Ich habe letzten Freitagabend wieder Teig fürs Bauernbrot angesetzt, diesmal mit Sonnenblumenkernen, und den Teig 20 Std. stehen lassen, weil ich vormittags weg war und nicht backen konnte. Der Teig war schon wieder etwas eingefallen, ist beim Backen aber gut aufgegangen. Ergab wieder 3 schöne Kilolaibe.
Also dieses Rezept kann ich echt empfehlen!

Veröffentlicht von: @piniaWir haben nur diese eine Küche. In die wurde damals keine Heizung eingebaut, ginge auch gar nicht, weil an den vorgesehenen Plätzen Schränke sind. - War so, als wir die Wohnung gekauft haben.
Wir essen auch in der Küche. Ist nur morgens zur Frühstück etwas kühl ..
Wahnsinn!! 😨 *bewunder* Ich denke an Minusgrade und Eis und so!!
Aber, ich kann mich an Mütter von Freunden auf dem Land, früher, die Küchen wurden auch nur durch die HeredÖfen aufgeheitzt, die man mit Holz und so in Gang gebracht hat.
Aber, ich hätte gedacht, daß es den Wasserrohren schadet, wenn die Raum für längere Zeit unbeheitzt ist. Wenn ihr beispielsweise verreist seid! 😊
Veröffentlicht von: @piniaVeröffentlicht von: @###user_nicename###Ich werde berichten.
und?? gibts schon neue Erfahrungen?
Leider noch nich.
Aber, ich behalte es noch im Kopf.
Momentan flüchte ich zu anderen Sachen, die mir immer gelingen. Meine Kuchens und Muffins 😀😀
Ich hatte ja gesagt, daß ich eine fertige Mischung probieren werde, um zu schauen, ob es am Ofen liegt. Nachher gehe ich einkaufen und werde gleich eine fertige Mischung mitbringen und los legen. Unbedingt!
Zumal ihr mir dauernd Appetit macht mit euren Künsten!
Veröffentlicht von: @piniaIch habe letzten Freitagabend wieder Teig fürs Bauernbrot angesetzt, diesmal mit Sonnenblumenkernen, und den Teig 20 Std. stehen lassen, weil ich vormittags weg war und nicht backen konnte. Der Teig war schon wieder etwas eingefallen, ist beim Backen aber gut aufgegangen. Ergab wieder 3 schöne Kilolaibe.
wow! *Daumen hoch*
Gut zu wissen, daß es auch bei 20 Stunden geht!
Veröffentlicht von: @piniaAlso dieses Rezept kann ich echt empfehlen!
Ok! 😊 Danke!

Veröffentlicht von: @piniaVeröffentlicht von: @piniaIch werde berichten.
und?? gibts schon neue Erfahrungen?
Ja 😀 Habe ich gerade geschrieben. Steht nun ganz unten.
Konnte mich schwer vom zarten Teig lösen. Aber, ich weiß, daß man zügig arbeiten soll, sonst könnte die Masse zusammen fallen.
Schmeckt sehr lecker.
Eine Fertigmischung aber. Nächstes mal probiere ich eigenständige Rezepte.
Das Messen der Wassermenge war nicht einfach. Aber, ich denke, ich habe es geschafft, die angegebene Menge von 340 ml hin zu bekommen.
Wie machst du das?
Viele Grüße!
Jour

Bei meinem Brötchenrezept kommen auf 450g Mehl ca. 0,4g frische Hefe. 24 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.

Ruhezeiten
Bitte halte dich ans Rezept. Es steht da nicht ohne Grund "3 Stunden ruhen lassen".
Ich habe hier Rezepte, da ruht der Teig 24 Stunden.
Brot zu backen ist nichts für Eilige.

Dann muss das Mehl mit den Tassen ab und wiegen es insgesamt. Das sollte für dieses eine Mal doch nicht so schwer sein.

Ja, das werde ich mal machen.
Vielleicht schaffe ich eine kleinere Wage an.
Seit einiger Zeit bin ich am Reduzieren von vielen Dingen.
Aber, abgesehen davon finde ich es bequemer, eine Tasse zuschnappen, die Zutaten zu mischen und ab die Post.
Gerade wenn renoviert wird und solche Sachen 🙂

Ich hab in der Küche eine kleine Digitalwaage. Die parkt senkrecht im Schrank mit den Küchengeräten. Früher hatte ich eine analoge Waage an der Wand. Den Deckel konnte man herunterklappen und die zu wiegenden Sachen hinein tun. Leider gibt es so eine Waage nicht mehr zu kaufen.

Ja.
Also, ich bin mit kochenden und backenden Leuten aufgewachsen, die alles nach Augenmaß genommen haben.
Es gab nicht mal ein Kochbuch!
Und, ich habe das auch beim Backen als Ziel.
Für mich ist das natürlicher. 😊

Ich habe einen Meßbecher! Den kann man auch noch für andere Sachen benutzen. Aber es ist schwierig einen zu finden, auf dem nicht nur Zucker, Mehl und ml., sondern auch Haferflocken, Rosinen, Grieß etc. steht.

Veröffentlicht von: @murphylineIch habe einen Meßbecher!
Ja. Ich mag halt unkomplizierte Gegenstände, weil man überall kochen oder backen kann. So kenne ich es jedenfalls vom Zugucken bei anderen.
Habe hier einige gute Tipps bekommen.
Veröffentlicht von: @murphylineAber es ist schwierig einen zu finden, auf dem nicht nur Zucker, Mehl und ml., sondern auch Haferflocken, Rosinen, Grieß etc. steht.
Oh ja. Wobei ich Rosinen nach Augenmaß verwende *g*
Mit Haferflocken habe ich noch nichts gebacken.

Veröffentlicht von: @jourMit Haferflocken habe ich noch nichts gebacken.
Haferflockenkekse.
du kannst auch das mehl auswiegen ..
normal gehört zu 500g mehl 21g hefe. je nachdem was du backen willst, kannst auch reduzieren (bei pizzateig z.b.)
1 tl trockenhefe sind ca. 3.5g (halbe tüte) = 10.5g frischhefe

Guter Tipp!
Herzlichen Dank!
Falls Interesse am Rezept bestet, kann ich gleich kopieren, was ich aus dem youtube video mit geschrieben habe.
Klingt ganz einfach.
Tassenangaben ohne Rührgerät mag ich sehr.
Das Rezept, falls Interesse besteht:
Brot backen ohne kneten
3 Tassen Mehl (Dinkel / Vollkorn / Roggen egal, man kann auch mischen!)
1 ½ Tl Salz, (etwas Zucker gebe ich immer dazu)
1 Tl Trockenhefe (uff! Sehe gerade: Habe mich in der Menge vertan. Dann ist das Umrechnen nicht problematisch)
1 ½ Tassen heißes (nicht kochendes) Wasser
In eine Schüssel vermischen und zugedeckt an einen warmen Ort etwa 3 Stunden ruhen lassen (habe aber im Netz gelesen, daß 30 Minuten ausreichen. Noch nie ausprobiert).
Aus der Schüssel rausnehmen, auf Brett mit etwas Mehl mischen, auf bemehltes und "gutes" Backpapier legen.
Mit einem Spatel die Masse ein paar Mal drehen und das umliegende Mehl darauf verteilen
Teig zu einer Kugel formen, und ich würde dann den Teig vor dem Backen noch einmal 20 Minuten ruhen lassen. Steht jedenfalls so in einigen Rezepten.
Teig mit Papier im Bräter (bleibt saftiger!)/ Edelstahltopf legen,
und bei 200 °Backofen (Ober- /Unterhitze) backen,
nach 30 Min, rausnehmen und das Ergebnis prüfen.
Brot aus dem Papier rausholen, und ohne Papier in den Topf geben und ohne Deckel für weitere 30 Minuten backen. Rausnehmen, Klopftest machen, auf Holzbrett und Holtzstäbchen abkühlen lassen.
Habe keinen Bräter (traue mich auch nicht, so was in den Ofen zu stellen). Ich könnte den Teig in einer Kastenform backen.
Sollte ich was vergessen haben, hier das Video:
https://www.youtube.com/watch?v=ArsS0zlMJbI
Ich probiere es nachher aus. 😊
Viele Grüße!
J😊ur

Ist es wirklich so angegeben, dass die Getreidesorte egal ist? Eigentlich funktioniert Hefe bei reinem Roggenmehl nicht.

Veröffentlicht von: @agapiaIst es wirklich so angegeben, dass die Getreidesorte egal ist?
Laut Video, ja.
Veröffentlicht von: @agapiaEigentlich funktioniert Hefe bei reinem Roggenmehl nicht.
uff.
Ich glaube, ich sollte besser Bücher wälzen. Brot backen ist nicht so leicht, wenn man so nix ahnend los legt und gleich experimentiert. : )

Brot backen - hilfreiche Seite: Plötzblog
Wie im Titel geschrieben: der Plötzblog ist eine sehr hilfreiche Seite zum Brotbacken. Allerdings kann man sich dort beim Lesen schnell verlieren ... und frustriert werden ob der ganzen Fachbegriffe.
Die Seite vom haeussler backdorf (ein Ofen-Hersteller) ist auch ganz hilfreich, dort gibts Rezepte und ein Forum.
Oder das Brotbackforum.

Finde ich auch gut: Klick.
Veröffentlicht von: @piniaWie im Titel geschrieben: der Plötzblog ist eine sehr hilfreiche Seite zum Brotbacken.
Mensch, und die Vinschgauer Paarlen ganz oben, neulich hatten wir doch darüber geschrieben. 😀 Ich habe immer noch keine gebacken. 😕

der Plötzblog ist eine sehr hilfreiche Seite zum Brotbacken
Das stimmt! Danke! 😊
Veröffentlicht von: @piniaAllerdings kann man sich dort beim Lesen schnell verlieren ..
Oh ja.
Das habe ich neulich auch bemerkt auf der Suche. Ich dachte, da wird der Abend vergehen, und ich habe immer noch nicht gebacken! Da ich weiß, daß es hier Koch- und Backgenies gibt, habe ich hier gefragt.
Ist insgesamt gerade mal gut ausgegangen. Für's erste Mal!
Veröffentlicht von: @piniaund frustriert werden ob der ganzen Fachbegriffe.
Ja.
Und die Foren sind unübersichtlich, finde ich. Und dann widersprechen sich Leute. Der eine sagt dies, der andere sagt das Gegenteil! Deshalb wähle ich gleich Seiten wie youtube oder reine Koch- / Backseiten.
Veröffentlicht von: @piniahaeussler backdorf
Ok! Ich schaue später dort nach.
Veröffentlicht von: @piniaOder das (...)
Ganz lieben Dank!
Hast du einen direkten Tipp für Brot, das du selbst ausprobiert hast?

Veröffentlicht von: @jourHast du einen direkten Tipp für Brot, das du selbst ausprobiert hast?
Das Rezept habe ich weiter oben verlinkt.
Ausprobiert habe ich bisher
- 5 Minuten 1 EUR-Brot / Vollkornbrot Ruck Zuck - auf 500 g Mehl 1 P Trockenhefe oder 1/2 Würfel Frischhefe, Körner nach Gusto
- Sauerteigbrot
- Topfbrot / No-Knead-Bread
- Bauernbrot- derzeitiger Favorit

Veröffentlicht von: @piniaDas Rezept habe ich weiter oben verlinkt.
Ganz lieben Dank! Ja, hatte ich dann gesehen.
Danke für die vielen Tipps!!
Alles gut erklärt. Ich werde vom nächsten Brot berichten!
Vorhin war ich am Überlegen, ob es an der kurzen Gehzeit aber insbesondere am Ofen liegt und dem Behälter, worin ich den Teig gebacken habe.
Gelegentlich las ich, daß die erste Temperatur 250° betragen soll, und später auf 190 herunter drehen. Mein einfacher Ofen schafft bis 230 ° nur.
Außerdem hatte ich keinen Behälter mit Deckel und habe einen feuerfesten Tonbehälter genommen, den Teig in Backpapier eingewickelt und das Ganze mit Silberpapier zugedeckt. Nach 30 Minuten habe ich das Silberpapier entfernt und das Backpapier bis zum Rand der feuerfesten Form zurück geschnitten und offen für weitere ca. 30 Minuten gebacken.
Vielleicht sollte ich - um meine Überlegung mit dem Ofen und dem Backbehälter auszuprobieren - ein Brot backen aus bereits fertig gemischen Zutaten. Sollte es gelingen, dann liegt es nicht an menem Ofen.
Viele Grüße!
J😊ur

Öfen
Noch eine Frage:
Die Öfen der großen Firmen sind ziemlich teuer, bestimmt auch von sehr guter Qualität und Leistung.
Hast du Erfahrung mit Öfen?
Ich kann mich an einen Thread darüber erinnern, weiß aber nicht mehr, wo und zu welchem Thema.

Ich backe selber nur in meinem normalen Haushaltsbackofen von Neff und bin bisher ganz zufrieden. Zum Schwaden stelle ich eine Auflaufform mit Wasser unten in den Ofen.
Meine Schwester hat seit vielen Jahren einen großen Brotbackofen von Häussler mit mehreren Fächern und Starkstrom, weil sie immer gleich mind. 10-15 Brote bäckt - für ihre 6+köpfige Familie und die Nachwärme für Pizza und Zwiebelkuchen nutzt.
Meine Schwägerin hat sich zum 40. Geburtstag den Einbau-Brotbackofen von Häussler gekauft und ist ganz zufrieden bisher, auch wenn sie ihn wenig nutzt bisher.
Meine Schwiegermutter bäckt seit Jahrzehnten mit einem Manz Brotbackofen und hat eine entsprechende professionelle Teigknetmaschine (die sie mir weitergeben möchte, wenn sie mal nicht mehr backen kann).

Veröffentlicht von: @piniaHaushaltsbackofen von Neff
Ja! Ich glaub', ich kann mich daran erinnern, daß du es mal geschrieben hattest. Nur, damals war es für mich kein Thema.
Ich habe einen total simplen von Rommelsbacher. Leicht, transpportabel und hat mir bisher gereicht. *lach*
Veröffentlicht von: @piniaMeine Schwester hat seit vielen Jahren einen großen Brotbackofen von Häussler mit mehreren Fächern und Starkstrom, weil sie immer gleich mind. 10-15 Brote bäckt - für ihre 6+köpfige Familie und die Nachwärme für Pizza und Zwiebelkuchen nutzt.
WOW!
Ja, Häussler hat auch hübsche Preise. Aber, Neff ist auch von guten Eltern 😉 😊 Ich behalte jetzt die Tipps im Kopf. Man kann nie wissen.
Veröffentlicht von: @piniaMeine Schwägerin hat sich zum 40. Geburtstag den Einbau-Brotbackofen von Häussler gekauft und ist ganz zufrieden bisher, auch wenn sie ihn wenig nutzt bisher.
Das ist es ja!
Aber, was soll's. Wenn man Freude daran hat!
Veröffentlicht von: @piniaMeine Schwiegermutter bäckt seit Jahrzehnten mit einem Manz Brotbackofen und hat eine entsprechende professionelle Teigknetmaschine (die sie mir weitergeben möchte, wenn sie mal nicht mehr backen kann).
Vielen Dank für all die Namen und Tipps!
"Manz" kannte ich bisher nicht.

Die Auflaufform Wasser ist zu viel. Eine Tasse Wasser mit Schwung in den heißen Ofen geschüttet reicht völlig und gibt eine wunderbare Kruste.

Ich backe mein Brot auf die ganz alte Art in einem Holzbackofen aus Lehm im Freien.
Veröffentlicht von: @jourDie Öfen der großen Firmen sind ziemlich teuer, bestimmt auch von sehr guter Qualität und Leistung.
So teuer sind die gar nicht. Sicherlich ist nach oben alles offen und die Qualität auch entsprechend. Doch du findest im mittleren Bereich durchaus sehr gute Öfen, die wirklich den Ansprüchen gerecht werden.
Liebe Grüße
Ahischa

Veröffentlicht von: @ahischaIch backe mein Brot auf die ganz alte Art in einem Holzbackofen aus Lehm im Freien.
WOW! Das muß ein Erlebnis sein!
Veröffentlicht von: @ahischaSo teuer sind die gar nicht. Sicherlich ist nach oben alles offen und die Qualität auch entsprechend. Doch du findest im mittleren Bereich durchaus sehr gute Öfen, die wirklich den Ansprüchen gerecht werden.
Ja. Ich habe jetzt gute Hinweise bekommen und danke sehr!
Liebe Grüße
Jour

Ja, ist es. Da ich mich glutenfrei ernähren muss, kann ich dank des Ofens Brot backen, ohne dass man noch einen Unterschied zu normalem Brot erkennen könnte. Es schmeckt sogar besser. MIttlerweile koche/backe ich nur noch damit. Von Frühjahr bis Dez. bleibt meine Küche kalt.
Lieben Gruß
Ahischa

Veröffentlicht von: @ahischaJa, ist es. Da ich mich glutenfrei ernähren muss, kann ich dank des Ofens Brot backen, ohne dass man noch einen Unterschied zu normalem Brot erkennen könnte. Es schmeckt sogar besser. MIttlerweile koche/backe ich nur noch damit. Von Frühjahr bis Dez. bleibt meine Küche kalt.
Das mit dem Glutenfrei (zwangsweise) tut mir leid.
Ich freue mich aber mit dir über das Ergebnis und kann es mir gut vorstellen.
In Alexandrien haben meine Eltern Ofengerichte zubereitet und auf dem Weg zum Strand beim Bäcker abgegeben. Dort wurde es für wenig Geld - zur gewünschten Abholzeit - im Steinofen gebacken, und auf dem Rückweg haben wir es abgeholt.
Es hat total lecker geschmeckt.
So etwas darf man in Deutschland nicht. Da gibt es ja so viele Gesundheitsbedingungen!!
Liebe Grüße
Jour

Veröffentlicht von: @jourDas mit dem Glutenfrei (zwangsweise) tut mir leid.
Das muss es nicht. Ich leide dadurch keine Verluste. Ist nur etwas schwierig, wenn wir essen gehen.
Veröffentlicht von: @jourIn Alexandrien haben meine Eltern Ofengerichte zubereitet und auf dem Weg zum Strand beim Bäcker abgegeben. Dort wurde es für wenig Geld - zur gewünschten Abholzeit - im Steinofen gebacken, und auf dem Rückweg haben wir es abgeholt.
Ja, das ist in Deutschland unvorstellbar. Aber das Essen ist sowas von lecker aus einen Steinbackofen, es ist echt der Hammer. Meine Nachbarn tauchen immer öfter bei mir auf, wenn ich draußen koche.
Das macht echt Spaß.
Lieben Gruß
Ahischa

Veröffentlicht von: @ahischaIst nur etwas schwierig, wenn wir essen gehen.
Ja 😊
Ein guter Freund muß auch aufpassen bei einigen Sachen mit seiner Ernährung und kommt auch klar damit. Das Problem habe ich, wenn ich etwas Selbstbackenes schenken will.
Veröffentlicht von: @ahischaJa, das ist in Deutschland unvorstellbar.
Leider. Dabei ist es doch soo einfach!
Veröffentlicht von: @ahischaAber das Essen ist sowas von lecker aus einen Steinbackofen, es ist echt der Hammer
Oh ja 😀 - unwidersprochen.
Veröffentlicht von: @ahischaMeine Nachbarn tauchen immer öfter bei mir auf, wenn ich draußen koche.
Das macht echt Spaß.
😀 schööön!
Viele Grüße!
Jour

Veröffentlicht von: @jourDas Problem habe ich, wenn ich etwas Selbstbackenes schenken will.
Ja, das geht bei mir leider nicht. Wobei sich mein Mann immer darüber freut. Er darf alles.......
Veröffentlicht von: @jour😀 schööön!
Wenn du mal in meiner Nähe bist, komm vorbei. Dann bekoche ich dich. Ich glaube, wir hätten uns viel zu erzählen.....
Lieben Gruße
Ahischa

Sehr gerne, da freue ich mich sehr!!
Oh ja.
😊
Gute Nacht!
Jour

Es gibt vom Pampered chef eine Brotbackform, Stoneware, die sehr gute Ergebnisse erzielt. Wirkt wie ein Steinbackofen, backst du dein Brot darin. Ich nutze sie im Winter, wenn ich draußen nicht backen kann.
Hier ein Link dazu.....
https://www.ebbing-tm.de/pampered-chef/stoneware-abc/vorteile-auf-einen-blick/
Lieben Gruß
Ahischa

DANKE!!
Veröffentlicht von: @ahischaEs gibt vom Pampered chef eine Brotbackform, Stoneware, die sehr gute Ergebnisse erzielt. Wirkt wie ein Steinbackofen, backst du dein Brot darin. Ich nutze sie im Winter, wenn ich draußen nicht backen kann.
Hier ein Link dazu.....
Dir, und euch allen, ganz herzlichen Dank mit euren Tipps!!
Ich freue mich schon auf das nächste Brot!
Und ich werde berichten 😊
Viele Grüße
Jour
Nachtrag vom 26.03.2019 1947
Und so tolle Rezepte!! ❤

"Brot backen in Perfektion mit Hefe" ist der Buchtitel. Gibt es auch für Sauerteig.
Das ganze Fachchinesisch wird hier sehr gut erklärt.
Ich hatte mir das Buch aus der Bücherei geliehen und teste nun verschiedene Rezepte.
Die Hefemenge ist nicht so kritisch, da sich Hefe von selbst vermehrt. Wenn man wenig Hefe nimmt, muss der Teig etwas länger gehen, das merkt man dann, dass er nicht so schnell an Volumen gewinnt.
Frischhefe ist auch nicht immer gleich, die verliert Wasser, dann sind es weniger Gramm. Von daher eher rechnen: 1 Würfel Hefe für 500g Mehl. Bei sehr schweren Teigen (z.B. Stollen) darfs auch mehr sein.
Gruß, Tineli

oookay! Das sind schon mal sehr gute Hinweise!
Herzlichen Dank!
Habe es geschafft, ist noch warm, da werde ich es besser nicht anschneiden und probieren wollen. Aber, gleich lade ich ein Foto hoch.
Hatte es mir eigentlich anders vorgestellt, aber, vielleicht war die Idee, 2 Becher Maismehl und 1 Becher normales zu mischen nicht so gut.
Und vermutlich ist doch trockenhefe besser
Viele Grüße!
Jour

Das ist nicht dein Ernst. Teil II.

huch! Was ist jetzt schon wieder falsch?
Veröffentlicht von: @stundenglasDas ist nicht dein Ernst. Teil II.
Aber ja!

Das wirst du merken. Wahrscheinlich. Die Hefe ist jedoch nicht der Übeltäter.

Und, was kann ich nun damit anfangen 🤨
Veröffentlicht von: @stundenglasDas wirst du merken. Wahrscheinlich. Die Hefe ist jedoch nicht der Übeltäter.
Wem viel gegeben ist, bei dem wird man
viel suchen; und wem viel anvertraut ist,
von dem wird man um so mehr fordern.
😈

Veröffentlicht von: @tineliFrischhefe ist auch nicht immer gleich, die verliert Wasser, dann sind es weniger Gramm.
frische hefe ist relativ kurz haltbar. die devise ist kaufen und verwenden. von daher ist die austrocknung nicht wirklich relevant. es wird auch niemand hefe abwiegen, sondern den würfel per augenmass teilen.
Veröffentlicht von: @tineliVon daher eher rechnen: 1 Würfel Hefe für 500g Mehl.
ein würfel hefe hat 42g. die menge auf ein halbes kilo mehl wäre doppelt soviel wie üblich. 😨
Dank mit Foto
Ganz herzlichen Dank für eure Tipps und Empfehlungen.
Nu habe ich es tatsächlich geschafft, mein erstes Brot zu backen.
Hatte stets sehr viel "Respekt" davor.
Gleich ein Foto.
https://de.share-your-photo.com/d469a7f6d8
wobei ich nichts dazu sagen kann. Hatte es mir eigentlich anders vorgestellt. Das, was ich so an Krümeln schnabuliert habe, schmeckt. Aber, anschneiden werde ich es erst morgen, weil immer noch lauwarm.
Wie bewahre ich das jetzt auf über Nacht, so lange es noch warm ist?
Habe 2 Becher Maismehl verwendet und 1 Becher normales Mail.
Nächstes Mal nehme ich nur Normales und Trockenhefe steht schon auf dem Einkaufszettel 😊
Bin totmüde, muß noch schnell die Sachen abwaschen und freue mich auf die Kostprobe morgen!
Morgen lese ich auch all eure neuen Posts. Jetzt kann ich kaum die Augen aufhallten *g* War schon aufregend. Irgendwie 😀
Gute Naaacht! ❤
J😀ur

Und, wie hat es geschmeckt?
Ist eigentlich egal, ob du frische oder trockene Hefe verwendest. Trockene hält sich halt, die frische muss man relativ bald verbrauchen. Aus der trockenen entsteht bei Befeuchtung alsbald frische Hefe, der Pilz ist derselbe.

Veröffentlicht von: @tineliUnd, wie hat es geschmeckt?
Nun ja. Noch einmal werde ich nicht Maismehl nehmen. Da fehlen wohl die für Mehl typischen Klebestoffe. Ich hatte einige Male gelesen, daß Mehle gemischt und ausgetauscht werden können. Aber, das sind unvollständige Ratschläge, meine ich.
Frisch und am nächsten Tag hat es gut geschmeckt (bröckelte ein wenig).
Ich würde nächstes Mal erst mal keine Gewürze nehmen (u.a. Pfeffer, Kurkuma und eine fertige orientalische Mischung „Bharat“). Mehr Salz wäre auch gut.
Ich werde nachher schauen, wie es heute schmeckt.
Auf jeden Fall werde ich den Teig mindestens 3 Stunden ruhen lassen. Das habe ich jetzt eingesehen. Und ich werde nächstes Mal mich genau an die Anweisung eines Rezepts richten und besser später variieren. Das war diesmal ein Experiment aus Spaß, das zum Glück gut gegangen ist : )
Hatte nebenbei – während der Gehzeit des Brotteiges - auch Kuchen gebacken. Ist was ganz anders; da konnte ich von Anfang an experimentieren, und es schmeckt jedes Mal anders.
Veröffentlicht von: @tineliIst eigentlich egal, ob du frische oder trockene Hefe verwendest. Trockene hält sich halt, die frische muss man relativ bald verbrauchen. Aus der trockenen entsteht bei Befeuchtung alsbald frische Hefe, der Pilz ist derselbe.
Ja.
Eigentlich sah der Teig gut aus, es hat auch toll gerochen.
Vielleicht lag es am Backofen und daran, daß ich das Brot nicht in einem verschlossenen Behälter gebacken habe.
Ich hatte es mit Backpapier bedeckt und dann oben drauf eine Silberfolie. Alles nahm ich nach der ersten halben Stunde ab, ließ es dann weiter backen für 30 Minuten.
Nachtrag vom 25.03.2019 1035
Vielen Dank auch für die Hefe Tipps.

..mmmm yummi!! 😀😀
Gerade ein Stück probiert: Voll lecker!
Bröckelt allerdings leicht.
Irgend ein Gewürz schlägt durch. Ich lasse die Gewürze weg. Nur Salz und etwas Pfeffer, denke ich, für's erste.
Ungewohnt halt vom anderen, gekauften Brot.
Ich habe wohl dem Maismehl Unrecht getan.
Die gelbe Farbe stört mich aber. Nächstes Mal nehme ich normales Mehl und dann kann ich mehr urteilen 😊
Viele Grüße!
J😊ur

https://www.chefkoch.de/rs/s0/maisbrot/Rezepte.html
Durch dein Experiment angeregt, habe ich mal gesucht... dabei ein Rezept für mich gefunden (gluten-lactose-eifrei)... und geschaut, wie in den anderen Rezepten die Tendenz zum Bröseln umgangen wurde.
Sie haben ein Ei verwendet, um eine bessere Bindung zu erzielen.
Je nach Mengenverhältnis zwischen Mais- und anderem Mehl kann man auch die Farbe gut variieren...von Kükengelb bis fast Weißbrot.
Dann gibt es noch Varianten als Backpulverbrot oder Hefebrot.

Danke. liebe Deborah 😊
Veröffentlicht von: @deborah71Durch dein Experiment angeregt, habe ich mal gesucht... dabei ein Rezept für mich gefunden (gluten-lactose-eifrei)... und geschaut, wie in den anderen Rezepten die Tendenz zum Bröseln umgangen wurde.
Sie haben ein Ei verwendet, um eine bessere Bindung zu erzielen.
Ok. Bei Ei und Milch (wie man bei manchen Rezepten liest) bin ich mir nicht sicher, ob man das Brot nicht doch in den Kühlschrank aufbewahren soll?
Veröffentlicht von: @deborah71Je nach Mengenverhältnis zwischen Mais- und anderem Mehl kann man auch die Farbe gut variieren...von Kükengelb bis fast Weißbrot.
Ja. Das habe ich jetzt gesehen.
Schade, daß ich nicht doch nur 1 Becher Maismehl genommen habe. Ich dachte, Mais ist gesund, und ich konnte mir nicht vorstellen, daß es dermaßen gelb wird bei 2 Bechern.
Veröffentlicht von: @deborah71Dann gibt es noch Varianten als Backpulverbrot oder Hefebrot.
Interessant! Das schaue ich mir auch an.
Viele Grüße!
J😊ur
Nachtrag vom 25.03.2019 2110
Mal stehen Backangaben mit Umluft, woanders steht, man sollte Umluft meiden 🙄 Anstrengend, das mit den Rezepten.

Bindung...
Für die Bindung kannst Xanthan Gum, Guarkernmehl, Chia Samen, oder Flohsamen, Pfeilwurzelmehl – Maisstärke – Kartoffelstärke – Tapiokastärke verwenden. Was dir für ein Brot am besten zusagt.
Lieben Gruß
Ahischa

Veröffentlicht von: @ahischaFür die Bindung kannst Xanthan Gum, Guarkernmehl, Chia Samen, oder Flohsamen, Pfeilwurzelmehl – Maisstärke – Kartoffelstärke – Tapiokastärke verwenden. Was dir für ein Brot am besten zusagt.
Klasse!!
Alles gespeichert!
Vielen Dank nochmal 😊
Liebe Grüße
Jour