Die Bundeswehr hat Geburtstag.
Die Bundeswehr gibt es nun 65 Jahre. Damit gehört die Bundeswehr zu dem am längsten bestehenden Militär in Deutschland. Nur in der Reichswehr des Kaiserreichs gab es ein Militär, welches zu verschiedenen Ländern gehörte und länger bestand.
Ihre aktivste Zeit hat die Bundeswehr in der Gegenwart. Es gibt Auslandseinsätze, aber auch im Inneren übernimmt die Bundeswehr Aufgaben, wie nie zuvor. Während der ersten Coronawelle konnte keine Organisation aufstellen, die so viele freiwillige zur Verfügung stellte und somit besonders für die Alten eine große Hilfe war.
Trotzdem habe ich den Eindruck, dass in der Öffentlichkeit die Bundeswehr so wenig. wie nie zuvor von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Sollte der Bundeswehr mehr Beachtung geschenkt werden?
Herzlichen Glückwunsch an die Jungs und Mädels.
Veröffentlicht von: @orangsayaSollte der Bundeswehr mehr Beachtung geschenkt werden?
Auf jeden Fall. Sie haben uns 2002 an der Elbe viel geholfen.
In unserer Zeitung stand schon etwas von den Soldaten die jetzt im Gesundheitsamt arbeiten.
Mit Abschaffung der Wehrpflicht ist sie eben auch aus dem Blick gekommen. Es gibt eben wenig Leute die zur Bundeswehr gehen wie andere Bundesfreiwilligendienst machen.

Veröffentlicht von: @jigalMit Abschaffung der Wehrpflicht ist sie eben auch aus dem Blick gekommen.
Wir haben die Wehrpflicht nicht aufgehoben. Das wird auch nicht so einfach geschehen, denn die Wehrpflicht ist im Grundgesetz verankert und dies zu ändern bedarf höhere Hürden, als die sonstigen Gesetze.
Veröffentlicht von: @jigalEs gibt eben wenig Leute die zur Bundeswehr gehen wie andere Bundesfreiwilligendienst machen.
Das soziale Jahr, war auch zur Zeit, als die Soldaten eingezogen wurden nicht sonderlich beliebt. Wenn es gemacht wurde, dann meistens, weil es einen künftig für die Berufsausbildung nützte.
Der Zivildienst war etwas anderes. Wer KDV war, der konnte, wenn er die Gründe glaubhaft machte einen Ersatzdienst machen.
Für Frauen gibt es grundsätzlich keine Wehrpflicht.
Die Wehrpflicht ist eigentlich gegen das Grundgesetz. Sie rechtfertigt sich aus einem höheren Interesse für das Allgemeinwohl. Das weißt du vermutlich alles, aber es ist eigentlich schade, wie all diese Punkte, weil die Einziehung zur Bundeswehr ausgesetzt wurde alles schwammig wurde.

Veröffentlicht von: @orangsayaWir haben die Wehrpflicht nicht aufgehoben. Das wird auch nicht so einfach geschehen, denn die Wehrpflicht ist im Grundgesetz verankert und dies zu ändern bedarf höhere Hürden, als die sonstigen Gesetze.
Seit 2011 ist die Wehrpflicht auf den Spannungs- oder Verteidigungsfall beschränkt.
Aber selbst dann: Keiner wird gezwungen in der Krieg zu ziehen. Die Wehrpflichtverweigerung ist ein Bürgerrecht. Man müsste dann ggf. einen Ersatzdienst ausüben. Daher gibt es defacto die Wehrpflicht nur noch auf dem Papier.

Wenn ich ehrlich bin und es ein Krieg der langfristig geht geführt werden müsste dann glaube ich, das dieses Bürgerrecht schnell wieder weg ist.
Zumal die Deutschen Jahrgänge Deutscher Wehrpflichtiger seit ende der 90er Mickrig sind. Da bleibt ja im Ernstfall nur ein Drittel übrig 🙂
Ich hoffen das wird nie mehr passieren

Nun ich weiss auch dass die Wehrpflicht praktisch nur ausgesetzt wurde.
Wenn der Fall einer längeren Auseinandersetzung eintritt wird man auch meine Personalakte herausziehen, auch wenn ich jetzt 18 Jahre lang das Alter überschritten habe in dem man mit mir noch plant.
Es gibt da ja noch einige jüngere Jahrgänge die gelobt haben das Recht und die Freiheit tapfer zu verteidigen.
Ich idealisiere weder die Bundeswehr, noch verdamme ich sie.
Wünschenswert wäre eine Welt in der kein Militär mehr nötig ist. China und Putin hindern uns leider daran.
Was wir auf jeden Fall noch aus dem Kalten Krieg haben, ist ein gewaltiger Überhang an Rüstungsindustrie. Das Kriegswaffenkontrollgesetz ist ein Witz! Taugt nur dazu, Technikmuseen das Leben schwer zu machen, wenn sie altes Geraffel aus dem 2. Weltkrieg ausstellen wollen! Überall landen unsere Waffen! In den Händen von Kindern in Afrika! Von Despoten in Arabien! Von jedem schmierigen Warlord!
Und die Munition erst! An Munition scheint es einen scheinbar unendlichen Nachschub zu geben.
Als THW-lerin bin ich froh und dankbar, daß das THW inzwischen mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Ich wäre dafür einen Pflichtdienst für alle einzuführen.
a) Bundeswehr
b) wer das nicht möchte wählt Alternativen.
b1) im sozialen, ökoligischen, religiösen Bereich. Bereiche in denen es ein FSJ / BFD gibt.
b2) Verpflichtung bei Organisationen im BOS Bereich, wie THW, Feuerwehr und den Rettungsorganisationen im Bereich der BOS.

Ich bin seit 2003 beim THW, habe also die Wehrpflichtzeiten noch mitgemacht. Ganz ehrlich: Ich möchte das nicht mehr... jetzt sind wir viel weniger, aber die die dabei sind, wollen das auch. Und damit fühle ich mich im Einsatz einfach wohler. Nicht alle unsere Einsätze sind zu 100% ungefährlich...

Ich war schon bei der Jugendfeuewehr, kenne also das Problem.
Auch Feuerwehreinsätze sind manchmal gefährlich.
Gestern stand noch was in der Zeitung. Immer mehr Leute ignorieren Absperrungen. Man sperrt ab um sicher vor dem Verkehr zu sein und es gibt Leute die nutzen Gehwege, wo man gar nicht mit eine Fahrzeug rechnet.
Wenn ich mich so umschaue habe ich bei denen die freigestellt waren kaum einen der danach nicht blieb. Die Leute haben sich in der Regel Gedanken gemacht, mag sein, mancher wollte vor Ort bleiben.
Einer meiner Ausbilder ist dann bei der Flughafenfeuerwehr gelandet.
Ich finde schon, man sollte ihr mehr Beachtung schenken.
Schade finde ich auch, welchen Stellenwert sie teilweise in der Gesellschaft hat, sieht man ja an der Hauptstadt und daran, dass sie in bestimmten Bezirken hier nicht eingesetzt werden sollte (und falls ja, auf jeden Fall ohne Uniform)...
Da fällt mir nichts zu ein. Seufz.
Ich finde die Bundeswehr schon wichtig, es kann immer der Ernstfall eintreten, auch wenn ich es nicht hoffe.
Volkstrauertag 2020
Der britische Thronfolger Prinz Charles hält an diesem Sonntag die Gedenkrede zum Volkstrauertag im Bundestag. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges sollen dabei die deutsch-britischen Beziehungen im Mittelpunkt stehen, die sich von Feindschaft im Krieg zu einer festen Freundschaft entwickelt haben. Prinz Charles wird von seiner Ehefrau, Herzogin Camilla, begleitet. Es ist das erste Mal, dass ein Mitglied der Königlichen Familie an der zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag teilnimmt.
Seit einigen Jahren gedenkt man auch der Gewaltherrschaft.
Hier diesmal still ohne Einladung der Öffentlichkeit werden Kränze niedergelegt.
Nachtrag vom 15.11.2020 1009
Phoenix übertragt es um 13.30 Uhr