Karfreitag in der Schweiz
Meine Entdeckung heute: der Karfreitag ist bei unsern Katholiken kein gesetzlicher Feiertag. Ok, die Feierlaune bei mir ist bei maximal 50 %. Ich werde durch Jesu stellvertretenden Tod für die Ewigkeit gerettet. Doch nicht eine Faser meines Lebens verdient dies. Ich kann nur Christi Geschenk / Opfer annehmen.
Veröffentlicht von: @christophkurtMeine Entdeckung heute: der Karfreitag ist bei unsern Katholiken kein gesetzlicher Feiertag.
Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es irgendwo in Europa ein Land gibt, wo der Karfreitag kein gesetzlicher Feiertag ist.
Veröffentlicht von: @christophkurtOk, die Feierlaune bei mir ist bei maximal 50 %.
Na ja, so richtig "Feierlaune" habe ich an Karfreitag eigentlich gar nicht - er gilt ja auch als "stiller" Feiertag. Das finden zwar längst nicht (mehr) alle gut, aber für mich ist und bleibt es verständlich.
Was die Katholiken angeht, so wurde bis zum II. Vatikanischen Konzil der Karfreitag tatsächlich nicht groß gefeiert.
Das hat sich aber danach geändert: es gibt eine sehr eindrucksvolle und eindringliche Karfreitagsliturgie.
Veröffentlicht von: @christophkurtIch werde durch Jesu stellvertretenden Tod für die Ewigkeit gerettet. Doch nicht eine Faser meines Lebens verdient dies. Ich kann nur Christi Geschenk / Opfer annehmen.
Genau das führt die gesamte Liturgie der Kar- und Ostertage den Gläubigen deutlich und eindrücklich vor Augen.
Und das möchte ich nicht nur für meine eigene (römisch-katholische) Kirche in Anspruch nehmen, sondern bin mir sicher, dass das bei anderen Kirchen und Gemeinden auch so ist.
In der Schweiz sind ausser dem Bundesfeiertag, dem 1. August, die Festlegung der gesetzlichen Feiertage Kantonssache. Die Kantone Wallis und Tessin haben den Karfreitag nicht dazugenommen. Diese beiden zählen zu etwa einem Dutzend Kantone, die mehrheitlich katholisch sind. In den übrigen 24 Kantonen, wo überall auch Katholiken leben, wird Karfreitag als Feiertag gehalten.
Was ich nun vom Walliser Boten erfahren habe: in Österreich, Italien und Luxemburg ist Karfreitag ebenfalls normaler Arbeitstag.
In Österreich ist der Karfreitag bisher nur für einen Teil der Bevölkerung Feiertag gewesen. Kürzlich gab es da aber eine Änderung. Das ging sogar hier in D durch die Presse. Es gab hier auf j.de einen Artikel dazu.
Was ich nun vom Walliser Boten erfahren habe: in Österreich, Italien und Luxemburg ist Karfreitag ebenfalls normaler Arbeitstag.
Ich war vor 2 Jahren über Ostern auf Sardinien und hab das dort mit Erstaunen festgestellt. Trotzdem waren bei der Karfreitagsprozession in Cagliari heftig viele Leute.
Tourismus lässt grüssen
Veröffentlicht von: @christophkurtDie Kantone Wallis und Tessin haben den Karfreitag nicht dazugenommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass dies mit dem Tourismus einen Zusammenhang haben könnte. Am Osterwochenende verreisen viele Leute, das Wallis und der Tessin sind beliebte Urlaubsdestinationen. Gerade am vergangenen Wochenende stauten sich die Blechkolonnen an den Tunnelportalen der Gotthard-Röhren wieder auf klimafreundliche 15 km. Klar, dass die alle ins Tessin wollten oder von dort kamen - wohin/von wo denn sonst?
Ebenso gilt das Osterwochenende als traditioneller Schlusspunkt der Wintersportsaison und da bietet sich das Wallis natürlich formidabel an.
Inwiefern das katholische Verständnis der Kreuzigung Jesu hier mglw. noch unterstützend mithilft, dass Karfreitag als ein weniger hoher Feiertag eingestuft wird, als dies bei den Reformierten der Fall ist, weiss ich auch nicht.
Fakt ist aber, dass alle anderen stark katholisch geprägten Kantone wie Luzern, die übrigen Innerschweizer Kantone sowie Fribourg oder Solothurn den Karfreitag als als arbeitsfreien Feiertag haben.
Nachtrag vom 24.04.2019 2154
Korrektur: 1mal [del]als[/del] - Gotthardröhre gibt es für den Strassenverkehr momentan nur eine (noch)
Veröffentlicht von: @suzanne62Das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es irgendwo in Europa ein Land gibt, wo der Karfreitag kein gesetzlicher Feiertag ist.
Meine Ellis wohnen an der österreichischen Grenze. Und meine Mutter regt sich immer auf, wenn die Deutschen am Karfreitag nach Salzburg zum Einkaufen fahren.
Dort ist es wohl schon jahrelang so, dass Karfreitag kein Feiertag ist. Als ich das das erste Mal hörte war ich auch perplex.
Veröffentlicht von: @banjiUnd meine Mutter regt sich immer auf, wenn die Deutschen am Karfreitag nach Salzburg zum Einkaufen fahren.
Dann fahr mal nach Venlo, Roemond, Arnheim oder andere Städte in der niederländsichen Provinz Limburg 😉 😀
Wenn die Deutschen dann shoppen gehen braucht man den Tag auch nicht.
Veröffentlicht von: @cookiesutraWenn die Deutschen dann shoppen gehen braucht man den Tag auch nicht.
Eben!
Und wenn Leute damit ein verlängertes Reisewochenende veranstalten, dann sollte man sich überlegen, wie man sonst diesen
Tag - respektvoll - gedenkt.
Vielleicht mit dem Mel Gibson Film auf dem Laptop
Veröffentlicht von: @suzanne62Was die Katholiken angeht, so wurde bis zum II. Vatikanischen Konzil der Karfreitag tatsächlich nicht groß gefeiert.
Ich hab ja an längere Zeit einer der "Religionsgrenzen" von NRW gelebt
Unser Kreis bzw unsere Gemeinde , überwiegend bäuerlich Katholisch geprägt, der Nachbarkreis bäuerlich evangelisch.
Da sind am Karfreitag bis in die 70iger/frühen achziger hinein unsere katholischen Bauern auf ihre Felder und Weiden, die sie im Nachbarkreis hatten, gefahren und haben zB gegüllt. War für die halt "normaler" Werktag.
Österreich hat ihn gerade abgeschafft
Dafür einen Marien Feiertag als gesetzlichen Feiertag bestätigt.
Karfreitag in der (wo?)
Veröffentlicht von: @christophkurtMeine Entdeckung heute: der Karfreitag ist bei unsern Katholiken kein gesetzlicher Feiertag.
In der Schweiz?
Ich finde es besser, bei solchen Meldungen auch einen Link mit der Info zu posten.
Mit "Katholiken" in der Schweiz hat das übrigens nichts zu tun.
Und ich habe den Verdacht, daß du eher Ö[del][/del]sterreich meinst? Aber, da beugt sich die Regierung den Wirtschaftsforderungen.
>>Der Karfreitag ist ein christlicher Feiertag und fällt auf den Freitag vor Ostern.
In der Schweiz ist er gesetzlicher Feiertag in einigen Kantonen.<<
https://feiertage-weltweit.net/info/feiertage/karfreitag-in-der-schweiz/
Es sind insgesamt 26 Kantone. Davon haben 24 den Karfreitag als offiziellen Feiertag, 2 jedoch nicht. Das erste posting ist also etwas missverständlich formuliert.
Quelle:
Veröffentlicht von: @janemarpleEs sind insgesamt 26 Kantone. Davon haben 24 den Karfreitag als offiziellen Feiertag, 2 jedoch nicht. Das erste posting ist also etwas missverständlich formuliert.
Quelle:
Eben! 😎
Danke auch ❤
Und, was schreibt der Thread Eröffner (von der falschen Überschrift abgesehen)?
Meine Entdeckung heute: der Karfreitag ist bei unsern Katholiken kein gesetzlicher Feiertag. Ok, die Feierlaune bei mir ist bei maximal 50 %. Ich werde durch Jesu stellvertretenden Tod für die Ewigkeit gerettet. Doch nicht eine Faser meines Lebens verdient dies. Ich kann nur Christi Geschenk / Opfer annehmen.
Und das an Karfreitag :/
Nachtrag vom 21.04.2019 1634
Mich frage: Bleibt nun sein Eingangsposting so stehen 🤨
Zugegeben, das erste posting ...
ist missverständlich formuliert, subjektiv eine überraschende Entdeckung während einem Karfreitagsgottesdienst-Gespräch. Mein Gedanke war dann auch, andere Forumsteilnehmer werden subjektiv und objektiv die erlebte Praxis ergänzen. Im Schlaf hat mich der Sachverhalt begleitet, Samstag früh konnte ich dann - auch auf Suzannes Erwiderung - genauer googeln: https://www.1815.ch/news/wallis/aktuell/kein-gesetzlicher-feiertag-im-wallis/
Diesen Inhalt erlaubte ich mir präzisierend zur pauschalen Hauptaussage zu bringen, ergänzt mit Kantonsinformationen. Genaugenommen haben wir in der Schweiz 20 Kantone und 6 Halbkantone, gibt 23 Ganzkantone.
Ich habe vor rund 5 Jahrzehnten angefangen, kompliziert zu schreiben, bin froh, dass es mitunter trotzdem verstanden wird, merci!
Ich habe jetzt, glaube ich, erst wirklich verstanden, worauf Du hinauswillst oder -wolltest.
Du verstehst nicht, warum in einem bzw. zwei rein katholischen Kantonen der Karfreitag nicht Feiertag ist.
Ich glaube, aber da müsstest Du Katholiken fragen, die sich genauer damit auskennen (Pankratius vielleicht?), dass der Karfreitag ja lange Zeit für viele Katholiken ein normaler Werktag war (und von daher kommen ja auch noch diese alten Albernheiten, dass die Katholiken früher an Karfreitag demonstrativ aufs Feld fuhren zum Mähen und die Evangelischen an Fronleichnam demonstrativ ihre Autos wuschen). Also so, wie es im Tessin und Wallis bei Dir in der Schweiz wohl immer noch ist.
Das hat sich aber in Deutschland zumindest irgendwann verändert, möglicherweise nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil(?).
Veröffentlicht von: @janemarpleIch habe jetzt, glaube ich, erst wirklich verstanden, worauf Du hinauswillst oder -wolltest.
Du verstehst nicht, warum in einem bzw. zwei rein katholischen Kantonen der Karfreitag nicht Feiertag ist.
Nicht wirklich, ich war überrascht, dass der Karfreitag unter Christen nicht überall ein Feiertag ist. Das habe ich in fortgeschrittenem Alter vorgestern zum ersten Mal mitgekriegt.
Veröffentlicht von: @janemarpleVon daher kommen ja auch noch diese alten Albernheiten, dass die Katholiken früher an Karfreitag demonstrativ aufs Feld fuhren zum Mähen und die Evangelischen an Fronleichnam demonstrativ ihre Autos wuschen.
Dies sind für mich Beispiele, wie man Toleranz bei den andern fordert, nicht bei sich selbst. Sozis arbeiten auch gern sonntags im Garten, um das zu zeigen. Wie das Beispiel Österreichs zeigt, herrscht dort eine Überzahl gesetzlicher Feiertage, wo offensichtlich der Tod Christi rauskippt ...
Veröffentlicht von: @christophkurtwo offensichtlich der Tod Christi rauskippt
Zum Glück ist der ja Sonntags wieder lebendig geworden und nicht am Dienstag oder so
Klick
Veröffentlicht von: @cookiesutraZum Glück ist der ja Sonntags wieder lebendig geworden und nicht am Dienstag oder so
Genau infolge dieses Ereignisses hat man in christianisierten Ländern ja den Sonntag als arbeitsfreien Tag.
Zur Zeit Jesu war der Sonntag noch ein normaler Arbeitstag. Nicht gearbeitet wurde hingegen am Sabbat.