Benachrichtigungen
Alles löschen

Kleinparteien brauchen Eure Hilfe! - Bundestagswahl 2025


GoodFruit
Themenstarter
Beiträge : 3412

Hallo zusammen,

ich habe mich grad ein wenig umgeschaut, wen wir bei der kommenden Bundestagswahl so wählen können. Bei den letzten Wahlen gab es ja eine lange Liste mit zum Teil exotischen Parteien.

So ist Demokratie!

Allerdings könnte bei der kommenden Wahl die Liste erheblich knapper aussehen, da das Zeitfenster, in denen die Kleinparteien die für die Zulassung bei der Wahl notwendigen Unterstützungsunterschriften zusammenbekommen müssen, sehr knapp ist.

Wenn Ihr jetzt also an eine Kleinpartei denkt, von der Ihr gerne möchtet, dass sie auf dem Wahlzettel erscheint und Ihr bei der Wahl wahlberechtigt seid, dann geht doch mal auf die Webseite der Partei und schaut nach, ob sie noch Unterschriften benötigen. 

Falls die Partei die Unterschriften nicht zusammenbekommt, ist sie bei der Wahl nicht im Angebot und kann auch keine Finanzmittel bekommen, wenn genug Wähler bei ihr das Kreuz machen.

Diese Not betrifft alle Kleinparteien. Ich gehe davon aus, dass der Wahlzettel erheblich kürzer ausfallen wird, als wie wir das von den letzten Wahlen gewohnt sind. Das ist natürlich auch eine Chance für die Parteien, die es auf den Wahlschein schaffen. Die Stimmen für die Kleinparteien werden sich bündeln, was die Chance auf ein gutes Ergebnis steigert.

Ich habe das grad für eine Partei gemacht, die ich gerne auf der Liste sehen würde - unabhängig von dem, was ich wählen werde.

Man läd dazu das bundeslandspezifische Formular herunter, füllt es aus und schickt es an die angegebenen Adresse der Partei (vermutlich auch bundeslandspezifisch).

Liebe Grüße

GoodFruit

Antwort
9 Antworten
GoodFruit
Themenstarter
Beiträge : 3412

Kleiner Nachtrag:

Es reicht nicht, das Formblatt auszudrucken und auszufüllen und dann die Sache scannen und verschicken. Die Partei braucht das Dokument im Original! Das gibt also einen ganz klassischen Brief in digitalen Zeiten.

Dazu muss man das Formular beidseitig drucken - das heißt, die Ruckseite mit Information zum Datenschutz sollte auf der Rückseite sein.

Bravo! Man hat es wunderbar geschafft eine gigantisch hohe Hürde für die Bereitstellung der Unterschrift zu sammeln. Das spart dann Zahlungen an die kleinen Parteien und man ist nicht in Gefahr, dass das "Kleinzeugs" jemals groß wird. Die etablierten Parteien können ihr Ding ungestört durchziehen - und das, wo grad sichtbar wird, dass der eine oder andere "Klassiker" einfach "verbraucht" ist.

goodfruit antworten


der_alte
Beiträge : 1396

@goodfruit hier die mal die Daten zu 2021 (via KI-Search)

Die exakten Beträge der Wahlkampfkostenerstattung für die Bundestagswahl 2021 werden anhand der Ergebnisse und der gesetzlichen Regelungen berechnet. Hier ist eine Schätzung der erhaltenen Beträge für die Parteien, basierend auf den pro-Stimme-Sätzen (0,83 € für die ersten 4 Millionen Stimmen, 0,45 € für die übrigen Stimmen):

Partei Zweitstimmen (%) Stimmen (gerundet) Erstattung (geschätzt)
SPD 25,7 % 11.948.215 7,53 Mio. €
CDU 18,9 % 8.840.399 5,73 Mio. €
Bündnis 90/Die Grünen 14,8 % 6.848.215 4,56 Mio. €
FDP 11,5 % 5.315.600 3,52 Mio. €
AfD 10,3 % 4.803.902 3,20 Mio. €
Die Linke 4,9 % 2.270.906 1,53 Mio. €
Freie Wähler 2,4 % 1.111.144 0,92 Mio. €
Die PARTEI 1,0 % 528.477 0,63 Mio. €
Tierschutzpartei 1,5 % 842.193 0,72 Mio. €
Volt Deutschland 0,4 % 329.019 Nicht anspruchsberechtigt
Piratenpartei 0,4 % 324.856 Nicht anspruchsberechtigt
ÖDP 0,3 % 243.556 Nicht anspruchsberechtigt
der_alte antworten
6 Antworten
GoodFruit
(@goodfruit)
Beigetreten : Vor 4 Jahren

Beiträge : 3412

@der_alte Danke für die Info.

Dann sind es wohl nur wenige Parteien, die überhaupt betroffen sein dürften, beim Geld was abzubekommen.

Es gibt ja aber noch mehr kleinere Parteien. Für die macht ein Wahlkampf keinen Sinn, wenn es kritisch wird, die nötigen Unterschriften zu bekommen.

Habe jetzt nicht alle angeschaut. Die freien Wähler haben keinen Aufruf mehr auf der Homepage, sie mit der Unterschrift zu unterstützen. Da ist wohl alles geklärt. Die Partei ruft noch zu Unterschriften auf, ebenso die ÖDP. Volt hat keinen Hinweis, dass ihnen noch Unterschriften fehlen. Anders die Piratenpartei - da fehlt wohl noch was. Bei der Tierschutzpartei gibt es zwar eine Seite, auf der man zu den Unterschriftformularen kommt. Aber auf der zentralen Homepage gibt es keinen Hinweis, dass sie da noch ein Problem haben.

Bei allen anderen aus Deiner Liste bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass die vermutlich schon so viele Mitglieder haben, dass sie es aus sich selber stemmen können.

Und wenn es da noch andere Kleinstparteien gibt - dann wisst Ihr selbst, ob Euch die interessieren und ihr die wählbar machen wollt.

Man darf mit seiner Unterschrift übrigens nur eine Partei unterstützen!

goodfruit antworten
Goldapfel
(@ga2)
Beigetreten : Vor 1 Monat

Beiträge : 186

@der_alte 

Danke für die Übersicht ❤️

ga2 antworten
der_alte
(@der_alte)
Beigetreten : Vor 21 Jahren

Beiträge : 1396

@ga2 😍 😍 😘 😘 hier auch mal die Daten für die letzte Europawahl in 2024

Die vollständige Übersicht der Parteien, die bei der Europawahl 2024 in Deutschland angetreten sind, sortiert nach Stimmenanteil in absteigender Reihenfolge, einschließlich der Parteien, die keinen Anspruch auf Wahlkampfkostenerstattung hatten:

Partei Zweitstimmen (%) Stimmen (gerundet) Wahlkampfkostenerstattung
CDU 23,7 % 8.438.000 Ja
AfD 15,9 % 6.325.890 Ja
SPD 13,9 % 4.104.453 Ja
GRÜNE 11,9 % 4.104.453 Ja
CSU 6,3 % 2.513.481 Ja
FDP 5,2 % 2.061.334 Ja
FREIE WÄHLER 2,7 % 1.062.437 Ja
DIE LINKE 2,7 % 1.091.586 Ja
Volt Deutschland 2,6 % 1.023.681 Ja
Die PARTEI 1,9 % 775.636 Ja
Tierschutzpartei 1,4 % 570.777 Ja
ÖDP 0,6 % 257.975 Nein
FAMILIE 0,6 % 244.030 Nein
PIRATEN 0,5 % 186.683 Nein
Die Humanisten 0,4 % 168.000 Nein
Gesundheitsforschung 0,3 % 124.000 Nein
Bündnis C - Christen für DE 0,2 % 72.000 Nein
V-Partei³ 0,1 % 48.000 Nein
DKP 0,1 % 44.000 Nein
NPD 0,1 % 41.000 Nein

der_alte antworten
der_alte
(@der_alte)
Beigetreten : Vor 21 Jahren

Beiträge : 1396

wobei ich das bei ÖDP und FAMILIE nicht verstehe da die 0,5% hatten. Es zeigt aber wieviele Parteien am Ende runterfallen. Bei der Europawahl sind die Leute wohl auch flexibler Kleinparteien zu wählen und denke evtl. weniger strategisch als mit dem Herzen.

der_alte antworten
Helmut-WK
(@hkmwk)
Beigetreten : Vor 21 Jahren

Beiträge : 8575

@der_alte 

wobei ich das bei ÖDP und FAMILIE nicht verstehe da die 0,5% hatten.

Wenn es nur 0,499% sind, wird das zu 0,5% gerundet, aber es besteht kein Anspruch.

hkmwk antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 12 Monaten

Beiträge : 649

@der_alte 

Bei der Europawahl 2024 haben noch deutlich mehr Parteien teilgenommen.

Amtliches Wahlergebnis

Amtliches Ergebnis vom 3. Juli

Nach dem amtlichen Endergebnis entfallen auf die:

  • CDU 23,7 Prozent der Stimmen (2019: 22,6 Prozent),
  • AfD 15,9 Prozent (2019: 11,0 Prozent),
  • SPD 13,9 Prozent (2019: 15,8 Prozent),
  • Bündnis 90/Die Grünen 11,9 Prozent (2019: 20,5 Prozent),
  • CSU in Bayern 6,3 Prozent (2019: 6,3 Prozent),
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) 6,2 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • FDP 5,2 Prozent (2019: 5,4 Prozent),
  • Die Linke 2,7 Prozent (2019: 5,5 Prozent),
  • Freie Wähler 2,7 Prozent (2019: 2,2 Prozent),
  • Volt Deutschland 2,6 Prozent (2019: 0,7 Prozent),
  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,9 Prozent (2019: 2,4 Prozent),
  • Partei Mensch Umwelt Tierschutz 1,4 Prozent (2019: 1,4 Prozent),
  • Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 0,6 Prozent (2019: 1,0 Prozent),
  • Familien-Partei Deutschlands 0,6 Prozent (2019: 0,7 Prozent),
  • Partei des Fortschritts (PdF) 0,6 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Piratenpartei Deutschland 0,5 Prozent (2019: 0,7 Prozent),
  • Aktion Partei für Tierschutz – Das Original 0,4 Prozent (2019: 0,3 Prozent),
  • Bündnis Deutschland 0,4 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch (DAVA) 0,4 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • MERA25 0,3 Prozent (2019 als Demokratie in Europa – DiEM25: 0,3 Prozent),
  • Letzte Generation 0,3 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis) 0,2 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Partei der Humanisten (PdH) 0,2 Prozent (2019: 0,2 Prozent),
  • Bündnis C – Christen für Deutschland 0,2 Prozent (2019: 0,2 Prozent),
  • V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer 0,1 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklichsein aller 0,1 Prozent (2019: 0,1 Prozent),
  • Heimat 0,1 Prozent (2019 als NPD: 0,3 Prozent),
  • Klimaliste Deutschland 0,1 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Bündnis für Innovation & Gerechtigkeit (BIG) 0,1 Prozent (2019: 0,2 Prozent),
  • Partei der Vernunft (PDV) 0,1 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Aktion Bürger für Gerechtigkeit (ABG) 0,1 Prozent (2019: keine Teilnahme),
  • Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung 0,0 Prozent (2019 als Partei für Gesundheitsforschung: 0,2 Prozent),
  • Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 0,0 Prozent (2019: 0,1 Prozent),
  • Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 0,0 Prozent (2019: 0,0 Prozent),
  • Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale (SGP) 0,0 Prozent (2019: 0,0 Prozent).
maria antworten
Jack-Black
Beiträge : 4591

@goodfruit Guter Hinweis im Sinne der Demokratie! 👍 

jack-black antworten


Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?