Wer die Wahl hat …
… hat - wie aus meiner Sicht bewährt - hier eine gute Möglichkeit, sich zügig einen Überblick zu verschaffen.
Und - das hatte ich nicht erwartet - ich kann mich inzwischen tatsächlich (einigermaßen zufrieden) gut festlegen. Auch wenn Politik nicht einfach ist, auch wenn Parteien/ Politiker uns enttäuscht haben… - es lohnt sich Punkte miteinander zu vergleichen, sich selbst auf Aussagen festzulegen oder vielleicht auch ehrlicherweise festzustellen, dass auch man selbst sich bei manchen gar nicht so einig ist. Und dann gilt es zu prüfen, wer setzt Politik am ehesten so zum, wie man es für richtig hält. Das halte ich für erwachsener als sich vorrangig von Nachrichteneindrücken, Infos aus der eigenen „Blase“, Gefühlen oder auch vom alleinigen Gedanken an Abstrafen leiten zu lassen.
Auf eine gute Wahl für 2025!
Und auf ein gutes Miteinander - unabhängig davon,
auf welche Ergebnisse wir nach der Wahl schauen werden.
Oh. Bei meinem ersten Ergebnis im Wahl-O-Mat ist die ÖDP ganz oben. Die gängigen "Altparteien" finden sich 10, 14, 15 .... Ich denke darüber nach.
Geht wählen!
hmm....2 Parteien gleichauf mit 57,1%.... gehupft wie gesprungen... aber ich habe immerhin eine Meinung 😀

Bei der ÖDP bin ich mit über 70% dabei ... sogar noch, als ich die Gewichtung anders gesetzt habe ... krass

Die ÖDP tritt in meinem Bundesland gar nicht an.

@deborah71 Ich find auch, mein Anklickverhalten spannend. Es gibt tatsächlich Punkte, die ich locker immer wieder anders setze. Auch das hilft mir bei der Meinungsfindung. Es ist halt nicht alles so eindeutig bzw. in manche Themen habe ich auch zu wenig Einblick. Und - ich schätze auch die kurzen Erläuterungen. Das ist keine tiefe Auseinandersetzung; das ist für mich auch nicht leistbar - aber es deutet eine Tendenz an, die man eventuell eher mittragen kann oder eben auch nicht.

Soll ich denn echt die Tierschutzpartei wählen obwohl ich keinen Hund und keine Katze habe? Der Wahl o mat empfiehlt mir das regelmäßig...

@fizzibitz Der Wahlomat - so wie ich ihn wahrnehme - empfiehlt Dir gar nichts. Er ist ein Werkzeug, dass du nutzen kannst, um besser zu realisieren, welche Partei du aus welchem inhaltlichen Interesse heraus wählen kannst/ möchtest.
Aber - du kannst dich auch völlig anders anregen lassen und mal prüfen, ob es dir nicht entsprechen würde, Verantwortung für ein Haustier zu übernehmen? 😉 Wobei - ist das überhaupt Thema der Partei? Die Tierschutzpartei hab ich mir nicht angeguckt, wie du siehst. Tierschutz würde ich nicht in erster Linie mit Haustierhaltung verbinden.

"Die Programmatik der Tierschutzpartei kann als linksliberal, ökologisch und pazifistisch eingestuft werden."
"In ihrem Programm für die Bundestagswahl 2025 fordert die Partei im Bereich Tierschutz u.a. ein Ende der Massentierhaltung, ein Verbot von Tierversuchen, der Hobbyjagd und privater Feuerwerke. Im Bereich Umwelt fordert die Partei u.a. die globalen Klimaziele einzuhalten. In der Landwirtschaft sollen staatliche Förderungen nur für strenge ökologische Standards oder bei der Umstellung auf nachhaltige und tierfreie Landwirtschaft gewährt werden.
In der Verkehrs- und Energiepolitik will die Tierschutzpartei den öffentlichen Personennahverkehr ausbauen und setzt auf erneuerbare Energien statt auf Kohle, Öl und Gas. Zudem fordert sie auf Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h.
In der Arbeits- und Sozialpolitik fordert die Partei u.a. einen Mindestlohn von 15 Euro bis 2026 sowie einen bundesweiten Mietendeckel. Sie spricht sich zudem für Gehaltsobergrenzen für Spitzenverdiener in Unternehmen aus sowie für eine Steuer auf Übergewinne von Unternehmen.
Die Tierschutzpartei wendet sie sich gegen eine einseitige Einflussnahme der Privatwirtschaft auf die Politik, fordert eine stärkere Lobbyregulierung (z.B. ein erweitertes Lobbyregister) und mehr Transparenz. Sie kritisiert zudem die militärische Aufrüstung und fordert die Umwidmung von Militärausgaben in Richtung Bildungs-, Umwelt- und Sozialprojekte."
Näheres gibt es hier: https://www.bpb.de/themen/parteien/wer-steht-zur-wahl/bundestagswahl-2025/558923/partei-mensch-umwelt-tierschutz/

Ich habe nochmal Wahl O Mat gemacht und dieses mal kam ganz was Überraschendes dabei raus: am besten passe zu mir "PDF" und am allerwenigsten die AfD. Bin ich also doch nicht so weit rechts wie mir einige immer anhängen wollen.
Ich dachte erst PdF wäre das bekannte Formular Übertragungsformat, es bedeutet aber ....."Partei des Fortschrittes".....
Das ist ja eine hohe Ehre für mich, ich wusste ja gar nicht dass ich so fortschrittlich gesinnt bin.....

Ja, die PDF steht bei mir an Platz 2 ... 🙂 (Platz 1 - ÖDP)

Wenn dir Tierwohl wichtig ist, wäre das eine Option. Die Hauptthemen der Partei sind eben kein Bestandteil der aktuellen politischen Themen. Daher sagt der Wahl-O-Mat auch recht wenig über die Partei aus, sondern nur darüber, was die Partei zu den gestellten Fragen meint.
Neben den Wahl O Mat gibt es auch noch den
und den
und den

Hab ich was übersehen oder vergleicht der Real-O-Mat nur die gerade im BT befindlichen Parteien? Und der Wahlkompass hat gar kein Impressum ... das ist doch in D gar nicht "zugelassen", oder?

Und der Wahlkompass hat gar kein Impressum ... das ist doch in D gar nicht "zugelassen", oder?
Wenn man oben rechts im Menü auf "Datenschutz" geht, landet man auf einer niederländischen Seite (kieskompas.nl). Wenn man da dann auf "Contact" klickt, kommt man auch an eine Adresse.
Wahl-Kompass ist also wohl ein Ableger der niederländischen Seite und hat damit aller Wahrscheinlichkeit nach niederländische Betreiber. Damit greift meinem Verständnis nach das Herkunftslandprinzip des EU-Binnenmarkts, so dass die Regeln des Herkunftslandes gelten (also der Niederlande). Und wenn die niederländischen Regeln zum Thema Impressum lockerer sind als die deutschen, dann müssen die sich wohl nur an die niederländischen halten.

Und wenn die niederländischen Regeln zum Thema Impressum lockerer sind als die deutschen, dann müssen die sich wohl nur an die niederländischen halten.
Wer eine DE Domain betreibt, die sicher offensichtlich an deutsche User richtet, gilt deutsches Recht; in der Theorie. Aber ein Impressum ist vorhanden, unter "Mehr Info".
Das ganze wurde von der Uni Münster mit Kieskompas aus den Niederlanden entwickelt.

Hab ich was übersehen oder vergleicht der Real-O-Mat nur die gerade im BT befindlichen Parteien?
Der Real-O-Mat bezieht sich auf Abstimmungen, die in der letzten Legislaturperiode tatsächlich zur Abstimmung standen. Entsprechend sind auch nur die Antworten der Parteien vorhanden, die in dieser Zeit im Bundestag saßen.
Und der Wahlkompass hat gar kein Impressum ... das ist doch in D gar nicht "zugelassen", oder?
Doch. Menü -> Mehr Infos -> Impressum. Wenn man pingelig ist, könnte man die sicherlich verklagen, da es mehr als ein Klick ist, um es aufzurufen.
"Der Wahl-Kompass ist eine wissenschaftliche Online-Wahlhilfe (engl.: Voting Advice Application, VAA), die gemeinsam von Prof. Dr. Norbert Kersting und Jan Philipp Thomeczek von der Universität Münster mit Kieskompas aus den Niederlanden entwickelt wird. Kieskompas hat sich seit 2006 auf die Entwicklung von Online-Wahlhilfen spezialisiert und bereits Projekte in über 40 verschiedenen Ländern betreut. In Deutschland wurden Wahl-Kompass-Projekte bereits auf Kommunal-, Landes-, Europa- und Bundesebene entwickelt."
Quelle: Online Wahlhilfe
Bei mir sind die Grünen mit 86,8% ganz vorne. Überrascht mich jetzt nicht sonderlich 😀
Gefolgt von SSW und der Tierschutzpartei, die ich beide nicht wählen werden. Kann man SSW überhaupt Deutschlandweit wählen oder nur in deren Region?
Bei Volt habe ich 81,6% Übereinstimmung. Ich bin gespannt, wie sich die Partei entwickeln wird. Bis her finde ich sie noch schwer einzuschätzen. Gleichauf ist die SPD.
CDU hat immerhin ganze 39,5%. AfD 23,7%.
Solche Wahlhilfen sind schon interessant. Vor allem die Begründungen der Parteien. Ich werde den sicherlich noch öfters durchklicken mit unterschiedlichen Antwortkombis (bei einigen Themen bin ich unentschlossen) und Gewichtungen.