Worüber spricht der Bundestag?
Hallo zusammen!
Ich habe grade diese schöne interaktive Grafik gefunden, die schön aufzeigt, zu welchen Zeiten sich der Bundestag mit welchen Themen befasst - als Analyse der Reden, die dort gehalten wurden:
Mir hat es einfach Spaß gemacht, das mal zu verfolgen.
Während Vieles nachvollziehbar ist, habe ich mich über einige Dinge doch etwas gewundert. Z.B. wie spät Begriffe wie "Digitalisierung" dort auftauchen. Ich dacchte immer, im Bundestag wären unsere Vordenker ...
Oder mit welcher Intensität die Problematik Arbeitgeben-Arbeitnehmer in den Anfangsjahren des Bundestages verhandelt wurde - und wie plötzlich diese Thematik fast restlos verschwand. Der Begirff "Gewerkschaften" dagegen ist ein Dauerbrenner.
Auch interessant, dass der Begriff "Armut" irgendwann in den 80iger Jahren auftaucht und bleibt - während der Begriff "Reichtum" ständig auf sehr niedrigem Niveau da ist. Der Begriff der Armut erklimmt genau dann hohes Niveau, als es mit den weltweiten Börsen aufwärts geht. Vermutlich würden die Entwicklungen sogar ganz gut korrelieren - was keinen Ursache-Wirkungsbezug haben muss, aber zumindest mal interessant ist.
Spielt mal damit herum. Die Begriffe unterhalb der Grafik sind als Vorgaben interessant - aber man kann auch oben Begriffe eingeben, wobei man da dann auf eine Auswahl von Worten trifft, die wohl in einer Datenbank hinterlegt sind.
Viel Spaß damit!
Euer Ecc
Intressantes Spielzeug 😀
Eine Auswertung zu manchen Sachen wäre jetzt natürlich intressant. Z.B. zu dem "Ich" vs "Wir" und so.
Veröffentlicht von: @ecclesiajaWährend Vieles nachvollziehbar ist, habe ich mich über einige Dinge doch etwas gewundert. Z.B. wie spät Begriffe wie "Digitalisierung" dort auftauchen. Ich dacchte immer, im Bundestag wären unsere Vordenker ...
Huch - Bundestagsabgeordnete als Vordenker ? Ich glaube Politiker im Ganzen waren nie Vordenker, sondern haben fast immer reagiert - von ein paar Revolutionären vielleicht mal abgesehen.
Veröffentlicht von: @ecclesiajaSpielt mal damit herum. Die Begriffe unterhalb der Grafik sind als Vorgaben interessant - aber man kann auch oben Begriffe eingeben, wobei man da dann auf eine Auswahl von Worten trifft, die wohl in einer Datenbank hinterlegt sind.
Ich hab das mal mit ein paar Schimpfwörtern ausprobiert - Idioten scheint am beliebtesten zu sein 😀
Intressant ist, dass man an die "neue" Rechtschreibung denken muss. Über "daß" wurde nur bis 98 (?) geschrieben, dann kann man natürlich nur noch "dass" finden - und der Gebrauch dieses Wortes ist zwar immer noch hoch (logisch), hat aber in den 70 Jahren kontinuierlich abgenommen.
"Deswegen" scheint über die Jahre an Verbreitung zugenommen zu haben 😀
Cool...
Arbeiter und so waren nur bis 1970 wichtig.... jetzt unwichtig 😊
Interessant, wenn man den Verlauf bei CDU und SPD vergleicht. Offenbar wird über die jeweilige Oppositionspartei mehr gesprochen als über die Regierungspartei.
"Diäten" kommt gar nicht vor 😀
Veröffentlicht von: @banji"Diäten" kommt gar nicht vor 😀
Doch - sogar häufiger als "Diät":
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-09/bundestag-jubilaeum-70-jahre-parlament-reden-woerter-sprache-wandel#s=di%C3%A4ten%2Cdi%C3%A4t
Wenn ich im obigen Link "Diäten" einsetze, dann heißt es: "Wort kommt nicht vor" 🤨