Der 25.Dezember, doch kein Heidnisches Datum?!
Ich war lange Zeit der Meinung, dass der 25. Dezember ein heidnisches kultisches Datum sei, welches von den Christen gekapert wurde. Diese Idee geht auf zwei Autoren aus dem frühen 18 Jhr zurück, Ernst Jablonski ein deutscher Protestant, der zeigen wollte, wie korrupt und synkretistisch die Katholische Kirche war und Dom Jean Hardouin ein Benediktiner der zeigen wollte, wie die Katholische heidnische Kulte für ihre Zwecke umgedeutet hat, ohne dabei die Reinheit des Evangeliums aufzugeben.
Allerdings musste ich nun lernen, dass dem nicht so ist. Es ist zwar wahr, dass die Christen die Geburt Jesu am 25. Dezember erst spät angefangen haben zu feiern, aber es ist wohl eher so, dass Aurelian, das Datum für die Geburt der unbezwungen Sonne auf den 25. Dezember gesetzt hat, um den von den Christen besetzten Datum etwas entgegenzuhalten.
Denn das Datum stand schon lange vorher fest, und zwar als Nebenprodukt des Osterstreites fast 100 Jahre zuvor. Damals ging es darum, festzulegen, auf welches Datum Ostern fällt. Die westliche Kirche wollte nicht länger vom jüdischen Kalender abhängig sein. Weshalb angefangen wurde, das Datum für Ostern zu berechnen. Als Nebenprodukt dieser Berechnungen wurde auch das Geburtsdatum von Jesus, mitbestimmt. Am Ende des Osterstreites stand also nicht nur das Datum von Ostern fest, sondern eben auch Christi Geburt. Nur gefeiert wurde das Datum vorerst nicht. Epiphanie war lange Zeit das wichtigere Datum und ist es für viele Christen auch heute noch.
Also wenn dieses Jahr wie alle Jahre wieder einmal ein Artikel erscheint oder ein Gespräch auf das Thema kommt, dürft ihr wissen, dass die Argumentation auf zwei historisch wenig bewanderten Männern aus dem 18Jhr beruht, welche sich als falsch herausgestellt hat.
Und wie passt das Geburtsdatum Jesu am 25.12. zu deiner neuerlichen Findung vom 1. Tischri (September-Oktober)?
Die Hirten waren auf dem Felde.... nicht im Schnee 😉
Das sind zwei unterschiedliche Diskussionen. Ich bin davon überzeugt, dass der 25. 12. nicht das Geburtsdatum von Jesus ist. Ich sage hier lediglich, dass dieses Datum nicht von einem heidnischen Kult übernommen wurde, sondern die Kirchenväter selbst dieses Datum festgelegt haben, lange bevor dieses Datum heidnische Relevanz hatte.
Also wenn dieses Jahr wie alle Jahre wieder einmal ein Artikel erscheint oder ein Gespräch auf das Thema kommt, dürft ihr wissen, dass die Argumentation auf zwei historisch wenig bewanderten Männern aus dem 18Jhr beruht, welche sich als falsch herausgestellt hat.
Nachdem du noch die Quelle für deine Erkenntnisse nachgeliefert hast, könntest du noch erklären, welche Relevanz das tatsächliche Geburtsdatum Jesu hat.
Der 25. Dezember ist nicht das tatsächliche Geburtsdatum von Jesus. Ich sage lediglich, dass dieses Datum keinen heidnischen Ursprung hatte, und die Kirchenväter dieses selbst festgelegt haben. Und dass es wahrscheinlich ist das der heidnische Kult den Geburtstag von Mitras "zufällig" auf eben dieses Datum gesetzt hat, obwohl die Sonnenwende ja eigentlich 2 Tage vorher stattfindet.
@arcangel Ja, "zufällig".
Warum soll das erst dann festgelegt worden sein? Dazu müsste man mehr über den Mitras-Kult wissen.
Mir ist eine andere Variante geläufig, nämlich daß zu diesem Zeitpunkt die Saturnalien stattfanden.
Ich weiß aber auch nicht, warum man ein Problem draus machen sollte.
Alles ist irgendwie in ein Umfeld eingebunden. Auch die christlichen Traditionen.
Auf dem Gebiet des römischen Reiches wurden viele Kirchen auch nicht irgendwo errichtet, sondern dort, wo vorher heidnische Kultstätten waren. Bewusste Umwidmungen, wenn man so will.
Für die Saturnalien, die 1 Woche vorher stattfinden gilt das gleiche, als diese festgelegt wurden, war der 25. Dezember als Datum für Jesu Geburt in der lateinischen Kirche bereits etabliert.
Warum soll das erst dann festgelegt worden sein?
Wir können nur wissen, was überliefert wurde, alles andere ist Spekulation. Und es gibt keine Überlieferung vor 274, die den 25 mit Mitras in Verbindung bringt.
"... wie korrupt und synkretistisch die Katholische Kirche war" ???
Wer was wann wo und wie ist mir ... sorry ... äh, schnuppe oder sachlicher. eher irrelevant für das Leben, die Welt, meinen/unseren Glauben.
Lasst uns fröhlich, besinnlich und mit Herz die Geburt Christi und das Kommen in der Welt feiern, ob im adventlichen Zugehen, am 24.-26.12. oder am 6. Januar (orthodox) - wie auch immer in Geschichte und Gegenwart Dinge, Orte & Zeiten sich zuordnen.
Ich bin ja eh der Meinung, wir sollten mal die Krippe zu Hause für 365 Tage im Jahr stehen lassen ... und Frühling, Sommer, Herbst & Winter täglich einen Blick auf Gottes Kommen in die Welt richten, statt alles Anfang Januar wieder einzutüten und in den Keller zu bringen 😉
L'Chaim
Danke, meine Krippe steht immer draußen, daneben steht das Kreuz.....Von der Krippe bis zum Kreuz......
Als ehemaliger Postmann weiß ich um den großen Weihnachtshype vor Weihnachten. Und nach den
Feiertagen sind viele Menschen schlecht drauf, enttäuscht, frustriert. Viele Beziehungen zerbrechen
in den Weihnachtsfeiertagen. Dann an Sylvester wird alles runtergespült..........................
Nein, auch ich muss auf meine Beziehungen um die Weihnachtszeit/Sylvester aufpassen.......
Vor zu großen Erwartungen, Enttäuschungen.......
Lernen von den Kindern und Tieren........die sind noch glücklich und dankbar für die kleinsten Dinge.......
An wen ist dein Kommentar gerichtet.
Ich stehe da zwar als Adressat, aber die von dir zitierte Stelle ist ein Kommentar über den zitierten Autor.
Welche Aussage ist es also genau, die du an MICH richtest.
Ja, aber ich verstehe deinen Einwand nicht? Ich habe geschrieben, dass die Motivation für ein Buch (welches in meinem Beitrag widerspreche) eine Polemik gegen die Katholische Kirche war.
Und dein Kommentar ist, dass Polemik irrelevant für unseren Glauben ist. Ja vollkommen einverstanden.
Hast du sonnst noch was zu sagen?
Och mönsch ... ich hab's doch gesagt/geschrieben >>> "Wer was wann wo und wie ist mir ... sorry ... äh, schnuppe oder sachlicher. eher irrelevant für das Leben, die Welt, meinen/unseren Glauben".
Wohlgemerkt mir. Nicht mehr und nicht weniger.
L'Chaim
Na nur die Bibel gibt ein exaktes Datum (ja sogar Urzeit) für die Geburt Jesus wieder (Spoiler es ist nicht der 25. Dezember).
Die Daten wurden ja - aus welchen Gründen und von wem auch immer - erst später festgelegt.
Na, die Gründe für eine Festlegung sind klar, antisemitische Strömungen in der lateinischen Kirche und ein Machtkampf zwischen den Patriarchaten.
Um so wichtiger, dass wir wissen, was sie denn effektiv sagt. Denn wir haben ja auch das Problem, dass einige der Dinge, die die Bibel sagt, entweder nicht oder falsch verstanden werden.
Blöde Nebenfrage
Braucht man das alles unbedingt? Christen reden 24 Stunden darüber. Er kam zu den Menschen, er starb für die Sünden. 24/7 lang.
Worüber sollten Christen denn deiner Meinung nach reden (wenn nicht über diese gute Nachricht)?
Braucht man das alles unbedingt? Christen reden 24 Stunden darüber. Er kam zu den Menschen, er starb für die Sünden. 24/7 lang.
Brauchen? Nein, brauchen tut man das nicht.
Aber eine Frage an dich; beschäftigst du dich in deinem Leben nur mit den dingen die brauchst. Oder anderes herumgefragt brauchst du all die Dinge, mit denen du dich beschäftigst.
Allerdings musste ich nun lernen, dass dem nicht so ist. Es ist zwar wahr, dass die Christen die Geburt Jesu am 25. Dezember erst spät angefangen haben zu feiern, aber es ist wohl eher so, dass Aurelian, das Datum für die Geburt der unbezwungen Sonne auf den 25. Dezember gesetzt hat, um den von den Christen besetzten Datum etwas entgegenzuhalten.
Denn das Datum stand schon lange vorher fest, und zwar als Nebenprodukt des Osterstreites fast 100 Jahre zuvor. Damals ging es darum, festzulegen, auf welches Datum Ostern fällt. Die westliche Kirche wollte nicht länger vom jüdischen Kalender abhängig sein.
Also jetzt hab ich mal nachgeschaut. Aurelian war von 270 bis 275 römischer Kaiser. Und der setzte also das Datum für die Geburt der unbezwungenen Sonne (Sol invictus) auf den 25. 12. fest, um dem von den Christen besetzten Datum etwas entgegenzuhalten? Wie sah denn diese "Datumsbesetzung" konkret aus? Gibt es Quellen für Aurelians diesbezügliche Motive? Läßt sich nachweisen*, dass die Festlegung für diesen "römischen" Feiertag auf 2 oder 3 Tage nach der tatsächlichen Wintersonnenwende nicht einfach bloß einem schlampigen astronomischen Kalkül oder sonstigen innenpolitischen Erwägungen zu verdanken war?
Und wenn ich jetzt richtig rechne und das von Dir Geschriebene richtig interpretiere, dann wollte also "die westliche Kirche" schon 170 n.Chr. "nicht länger vom jüdischen Kalender abhängig sein" und legte deswegen den 25. Dezember als Weihnachtsdatum fest? Also nicht, weil gute Sachgründe dafür sprachen, sondern weil man, vermutlich aus politischen Gründen, nicht mehr so sehr mit den Juden assoziiert werden wollte? Warum sonst hätte man denn "nicht länger vom jüdischen Kalender abhängig sein" wollen? Vielleicht, weil der Bar Kochba-Aufstand die Reputation des Jüdischen mal wieder gründlich beschädigt hatte im römischen Reich? Probleme hatten die Leute... 😀
Ich halte ja diesen DLF-Artikel für überzeugender, der in der Tendenz wohl zu dem salomonischen Urteil "Nix genaues weiß man nicht" gelangt. Weder sollte man zuviel auf das "Sol invictus"-Argument geben, noch darauf, dass Jesus tatsächlich am 24/25 geboren wurde. Die Nähe des Datums zur Wintersonnenwende bleibt bestehen, und dass die für Menschen schon weit vor der römischen Zeit ein wichtiges Ereignis war, und dass dieses astronomische Datum seit jeher sehr gut als Symbol für ein "neugeborenes Licht" passt, halte ich für sehr plausibel.
*Laut Wikiartikel eher nicht. Zitat daraus:
Eusebius von Caesarea und Lactantius sagen Aurelian die Absicht zu einer Christenverfolgung nach; Beweise fehlen jedoch.
Also jetzt hab ich mal nachgeschaut. Aurelian war von 270 bis 275 römischer Kaiser. Und der setzte also das Datum für die Geburt der unbezwungenen Sonne (Sol invictus) auf den 25. 12. fest, um dem von den Christen besetzten Datum etwas entgegenzuhalten? Wie sah denn diese "Datumsbesetzung" konkret aus? Gibt es Quellen für Aurelians diesbezügliche Motive? Läßt sich nachweisen*, dass die Festlegung für diesen "römischen" Feiertag auf 2 oder 3 Tage nach der tatsächlichen Wintersonnenwende nicht einfach bloß einem schlampigen astronomischen Kalkül oder sonstigen innenpolitischen Erwägungen zu verdanken war?
Da hast du vollkommen recht, Aurelian hat dieses Datum wohl nicht hauptsächlich wegen der Christen gewählt. Aber dass er mit diesem Datum eben auch den Christen das Wasser abgraben konnte, kam ihm wohl sehr gelegen. Aurelius war wohl hauptsächlich damit beschäftigt, sein (Vielvölker) Reich zu konsolidieren und gegen die Attacken der Germanen und Perser zu verteidigen. Ein Mittel dazu war die Förderung des bei den Legionären beliebten Mitras Kult. Ich weiss nicht, inwiefern Aurelius gezielt gegen Christen vorgegangen ist. Aber im Rahmen seiner religiösen Konsolidierung dürften ihm die Christen ein Dorn im Auge gewesen sein.
Also nicht, weil gute Sachgründe dafür sprachen, sondern weil man, vermutlich aus politischen Gründen, nicht mehr so sehr mit den Juden assoziiert werden wollte? Warum sonst hätte man denn "nicht länger vom jüdischen Kalender abhängig sein" wollen?
Ja der Grund für den Osterstreit war ein rein politischer. Aber weniger um sich von den Juden abzugrenzen, sondern darum, wer in der Christenheit den Ton angibt, der Westen und damit Rom, oder der Osten (Antioch/Alexandria). Denn der Osten hielt an dem jüdischen Kalender fest. Es war ein innerchristlicher Machtkampf um die Deutungshoheit, selbstverständlich gespickt mit antisemitischen Hintergedanken.
noch darauf, dass Jesus tatsächlich am 24/25 geboren wurde.
Ich gehe nicht davon aus, dass der 25.12. das Geburtsdatum von Jesus ist. In der Offenbarung des Johannes wird die genaue Sternenkonstellation beschrieben, die bei der Geburt Jesu herrschte und diese ist sehr spezifisch und lässt nur ein Datum zu, den 23. September 3 vChr.