Wissenschaft - Theo...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Wissenschaft - Theologie gequirlte spekulation


Arcangel
Themenstarter
Beiträge : 5163

Ich habe vor einigen Tagen ein Video von Astrum gesehen, in dem er ein Phänomen der speziellen Relativität anhand eines Gedankenexperimentes erklärt. Das Video auf Englisch könnt ihr hier anschauen, (es sind Untertitel in Deutsch verfügbar).

Im wesentlich geht es darum, dass sich nicht nur Zeit, sondern auch die Räumliche Dimension eines Objektes verändert, wenn es mit annähernd Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist. Dadurch gibt es einen Effekt, wodurch Ereignisse die ferner in der Zukunft liegen geschehen bevor Ereignisse die näher in der Zukunft liegen. Ein solches Objekt erlebt die Zukunft vor der Vergangenheit, während es gleichzeitig für einen Beobachter der sich nicht mit bewegt, ganz anderes präsentiert.

Es gibt also zwei Realitäten, die sich gegenseitig zu widersprechen scheinen und die nur von der Perspektive und der Relativen Geschwindigkeit bestimmt sind. Es gibt eine Star Trek: Voyager Episode „Threshold“ die dieses Gedanken Experiment aufgenommen hat. Dort fliegt jemand mit quasi unendlicher Geschwindigkeit und ist dann gleichzeitig überall im Raum aber auch überall in der Zeit, der Pilot erlebt die Geburt des Universums als auch dessen Tod und alles dazwischen.

Zeit ist relativ und Zeit verläuft je nach Geschwindigkeit nicht linear. Effekte können vor der Ursache stattfinden und das ganze trifft auch auf Räumliche Dimensionen zu, überspitzt formuliert; wer schnell genug unterwegs ist, kann ankommen bevor er losgegangen ist (wobei ich nicht einmal sicher bin ob das überhaupt überspitzt ist, dazu habe ich das Ganze nicht wirklich begriffen).

Für mich ist dies eine Erklärung der Omnipräsenz und der Allwissenheit, wer „Everything Everywhere All at Once“ (engl. für „Alles überall gleichzeitig“) erlebt, ist genau dies.

 

 

Antwort
18 Antworten
lhoovpee
Beiträge : 3189

Keine Ahnung ob ich dich verstanden habe (das Video habe ich noch nicht angeschaut) 😀

@arcangel Effekte können vor der Ursache stattfinden

Naja, auf der Zeitachse finden die Dinge ja noch immer "danach" statt. Du als Beobachtet könntest dies nur anders wahrnehmen, da die Zeit relativ ist. Da ist eher die Frage, ob Dinge aus der Zukunft Einfluss auf Dinge in der Vergangenheit haben können oder ob dies ausgeschlossen werden kann. Wenn man die Zukunft beobachten könnte bevor man selbst "physisch" in der Zeit ist, könnte man zumindest darauf reagieren, was Einfluss hätte. Und es stellt sich die Frage ob man sich auch auf der Zeitachse gezielt bewegen könnte, ähnlich wie im Raum.

lhoovpee antworten
16 Antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@lhoovpee 

Naja, auf der Zeitachse finden die Dinge ja noch immer "danach" statt.

Nein eben nicht. Das ist etwas das ich bis dato auch nicht begriffen habe.

arcangel antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@arcangel 

Nein eben nicht. Das ist etwas das ich bis dato auch nicht begriffen habe.

wo genau ist das denn nicht der Fall?

 

 

lucan-7 antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@lucan-7 

Im Video ist das die Darstellung im Raum Zeit Diagram, wärend aus der Sicht der Scheune/Garage, diese in so einem Diagramm sowohl auf der Räumlichen als auch auf der Zeitlichen Achse still steht, und sich der Balken/Auto in einem auf einem Vektor durch das Diagramm bewegt. Aus der Sicht des Balkens aber verzehrt sich das Diagramm, und das Ausgangstor, erscheint auf der Zeitachse vor dem Eingangstor.

arcangel antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@arcangel 

Im Video ist das die Darstellung im Raum Zeit Diagram, wärend aus der Sicht der Scheune/Garage, diese in so einem Diagramm sowohl auf der Räumlichen als auch auf der Zeitlichen Achse still steht, und sich der Balken/Auto in einem auf einem Vektor durch das Diagramm bewegt. Aus der Sicht des Balkens aber verzehrt sich das Diagramm, und das Ausgangstor, erscheint auf der Zeitachse vor dem Eingangstor.

Ich glaube, du verwechselst da die Sichtweisen. Aus Sicht eines aussenstehenden Beobachters auf Höhe der Scheune schliessen und öffnen sich die Türen gleichzeitig, der Balken erscheint verzerrt zusammengequetscht gleichzeitig in der Scheune zu sein, während beide Türen zu sind.

Aus Sicht des Balkens fährt er in die Scheune, die Ausgangstür schliesst und öffnet sich, kurz bevor die Front die Tür berührt und die Rückseite noch ausserhalb der Scheune ist. Der Balken verlässt die Scheune durch die Ausgangstür und die Eingangstür schliesst und öffnet sich, sobald das hintere Ende in der Scheune ist. Die Gleichzeitigkeit der geschlossenen Türen nimmt der "Fahrer" des Balkens nicht wahr.

Trotzdem verläuft auch für ihn die Zeit geradlinig. Und die Scheune ist kein einzelnes Objekt, entscheidend sind die beiden Türen.

 

lucan-7 antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@lucan-7 

Ich glaube, du verwechselst da die Sichtweisen.

Das ist der kern des Gedanken experimentes das eben nicht einfach nur Sichtweisen sind. Denn wenn es nur eine frage der Sichtweise ist dann dürfte ein 40m langer Balken nicht in eine 20m lange Scheune passen. Für den fixen Beobachter wird der bewegte Balken gestaucht, für den bewegten Beobachter wird alles andere verzehrt sowohl räumlich als auch zeitlich.

Für den fixen Beobachter bewegt kommt der Balken aus der Vergangenheit, durch die Gegenwart in die Zukunft (Zeitachse)

Für den bewegten Beobachter verläuft seine Zeit ebenfalls linear und sein Raum ist nicht gestaucht. Der Raum und die Zeit um ihn herrum aber schon, so hat das räumlich weiter entfertere Event (Ausgangstor) bereits stattgefunden, bevor das räumlich nähere Event (Eingangstor) stattfindet.

arcangel antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 7 Monaten

Beiträge : 1255

@arcangel Das ist ein Gedankenexperiment. Schön. 

Aber ganz praktisch - ein Zimmermann hat einen 40m langen Balken und will den in seine 20m lange Halle bringen. 
Und das Dach, das er bauen soll, ist mit 42m geplant...

Lass den mal erklären, dass das im Gedankenexperiment funktioniert...

chai antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@chai 

Na da wird dann aus dem Gedanken experiment ein Luftschloss

arcangel antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 7 Monaten

Beiträge : 1255

@arcangel Solange es nicht in dieses Luftschloss reinregnet ...

chai antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@chai 

Das ist ein Gedankenexperiment. Schön.

Nicht nur. Das ist auch ganz real so.

Wer in den Bergen wohnt, für den verläuft die Zeit etwas schneller als für jene, die im Tal leben. Allerdings ist der Unterschied so verschwindend gering, dass er keine Rolle spielt... trotzdem ist er vorhanden.

 

lucan-7 antworten
Jack-Black
(@jack-black)
Beigetreten : Vor 4 Jahren

Beiträge : 4887

@chai Lass den mal erklären, dass das im Gedankenexperiment funktioniert...

Warum erklären? Er kann es demonstrieren, indem er mitsamt dem Balken bei anähernd Lichtgeschwindigkeit in die Halle saust. Macht es doch nicht komplizierter als nötig! ^^

jack-black antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 7 Monaten

Beiträge : 1255

@jack-black 🙃

chai antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@arcangel 

Für den bewegten Beobachter verläuft seine Zeit ebenfalls linear und sein Raum ist nicht gestaucht. Der Raum und die Zeit um ihn herrum aber schon, so hat das räumlich weiter entfertere Event (Ausgangstor) bereits stattgefunden, bevor das räumlich nähere Event (Eingangstor) stattfindet.

Ja, und? Was ist daran nicht linear?

Man kann das Experiment auch umkehren: Der Balken wird als feststehend definiert und die Scheune wird mit hoher Geschwindigkeit über den Balken geschoben.

An der Wahrnehmung der Beobachter ändert das nichts.

lucan-7 antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@lucan-7 

Ich bin kein Quantenphysiker und du wahrscheinlich auch nicht, deshalb sind wir beide nur leihen die hier darüber diskutieren was sie verstanden haben.

Meine Verständiss ist das events die in einem Setting Gleichzeitig oder sogar sequenziell sind, können in einem anderen Setting sequenziell oder sogar umgekehrt stattfinden.

Die reihenfolge von Events hängt von der Geswindigkeit des Beobachters ab. Und es ist nicht einfach nur wahrnehmung sondern effektiv eine andere Abfolge.

 

arcangel antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@arcangel 

Ich bin kein Quantenphysiker und du wahrscheinlich auch nicht, deshalb sind wir beide nur leihen die hier darüber diskutieren was sie verstanden haben.

Was die Quantenphysik betrifft hast du sicher recht... aber hier geht es um die Relativitätstheorie, und die ist ein wenig einfacher zu verstehen, weil man sie anschaulicher erklären kann. Deshalb behaupte ich mal, dass ich da ein wenig (!) mehr verstanden habe als bei den Quanten.

 

Die reihenfolge von Events hängt von der Geswindigkeit des Beobachters ab. Und es ist nicht einfach nur wahrnehmung sondern effektiv eine andere Abfolge.

Nein. Die Zeit läuft für die verschiedenen Beobachter lediglich unterschiedlich schnell, deshalb werden Ereignisse nicht als Gleichzeitigkeit wahrgenommen. Aber in allen Fällen läuft die Zeit vorwärts, auch aus der Perspektive jedes Beobachters.

 

lucan-7 antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5163

@lucan-7 

Es geht hier aber nicht nur um Zeit sondern auch um Räumlichkeit. Etwas das du in deinen Beiträgen komplett ignorierst. Ab minute 7:52 in dem Video wird dies erklährt und passend dazu das Diagramm.

Das Erreigniss das weiter weg ist, geschieht vor dem Erreigniss das näher ist. Dies wird auch der Fall sein wenn das Erreigniss, für den stationären Beobachter nicht simultan sondern sequenziell sind. Sprich das nähere Erreigniss geschieht für den Stationären Beobachter vor dem dem ferneren Erreigniss.

arcangel antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 14 Jahren

Beiträge : 24829

@arcangel 

Es geht hier aber nicht nur um Zeit sondern auch um Räumlichkeit. Etwas das du in deinen Beiträgen komplett ignorierst. Ab minute 7:52 in dem Video wird dies erklährt und passend dazu das Diagramm.

Das Erreigniss das weiter weg ist, geschieht vor dem Erreigniss das näher ist. Dies wird auch der Fall sein wenn das Erreigniss, für den stationären Beobachter nicht simultan sondern sequenziell sind. Sprich das nähere Erreigniss geschieht für den Stationären Beobachter vor dem dem ferneren Erreigniss.

Nein, ist es nicht... wenn die Grafik so gemeint ist, dann wäre sie falsch.

Kein Beobachter sieht die Zeit rückwärts laufen. Das maximale ist die Gleichzeitigkeit: Ein Beobachter kann von einem bestimmten Standpunkt aus wahrnehmen, dass zwei Türen eines Behältnisses gleichzeitig geschlossen werden, während jemand, der dieses Behältnis sehr schnell passiert wahrnimmt, dass die Türen hintereinander geschlossen werden.

 

lucan-7 antworten


Lucan-7
Beiträge : 24829

@arcangel 

Zunächst mal haben wir hier noch ein Video auf deutsch, welches das gleiche Phänomen erklärt:

Das Garagen-Paradoxon

 

Und es gibt hier etwas, das für das Verständnis dieses Paradoxons etwas verwirrend ist: Die Garage (Oder die Scheune in deinem Beispiel) wird als "ein Objekt" dargestellt, während es in Wahrheit ja eine Ausdehnung hat - die beiden Türen, Eingang und Ausgang, sind zwei Objekte, die entfernt voneinander sind.

Und da es im Universum zwischen bewegten Objekten keine "Gleichzeitigkeit" gibt - das ist das eigentlich Erstaunliche an der ganzen Sache, dass Zeit immer vom Betrachter und seiner relativen Bewegung abhängt - müssen die beiden Türen auch als separate Objekte betrachtet werden, abhängig vom Beobachter.

Für den Beobachter außerhalb öffnen und schließen sie "gleichzeitig", für denjenigen, der in die Garage/Scheune hineinfährt tun sie das aufgrund der "verzerrten" Zeit nicht.

Daraus ergibt sich aber kein Blick in die Zukunft. Denn für den Betrachter innerhalb des Objektes, das in die Garage/Scheune hineinfährt schließt und öffnet sich zuerst die "Ausgangstür", danach die "Eingangstür". Die scheinbare "Zukunft" der offenen Ausgangstür bei geschlossener Eingangstür entsteht durch die Verzerrung der Zeit. Es ist aber keine echte "Zukunftsvision".

 

lucan-7 antworten
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?