Christ sein und Ironie?
Ich habe in der Vergangenheit mich auch mal in Wort und Texten des Stilmittels der Ironie oder des Sarkasmus bedient.
Ich bin doch aber Christ und sollte Gutes tun.
Trotzdem habe ich manchmal Lust Sachverhalte zu überspitzen und vielleicht auch manchmal eine Neigung zum Destruktiven.
Wie ist das bei euch, wie geht ihr damit um?
Ironie oder Sarkasmus sind für Christen nicht verboten - ja, sie finden sich auch in der Bibel. Durch die Überspitzung wird manches deutlicher.
Veröffentlicht von: @abometIch bin doch aber Christ und sollte Gutes tun.
Dann solltest du dich fragen, welchen Zweck du mit der Ironie oder dem Sarkasmus verfolgst.
Mit diesem Stilmittel lassen sich Sachverhalte auch gut auf den Punkt bringen, Inhalte bleiben so besser beim Zuhörer hängen, man kann dadurch schwere Situationen besser ertragen (gerade in Diktaturen blühen die Witze, weil die Leute es so einfach etwas besser ertragen, oder auch der berühmte "Galgenhumor"). Das sind m.E. gute Ziele.
Aber: Rache, Häme, den anderen schlecht machen - das lässt sich tatsächlich nicht so gut mit dem Christsein verbinden. Wenn das deine Gründe sind, wenn du damit andere richtig fertig machst, dann stell dir selbst die Frage, warum du das brauchst.
Gruß, Tineli
Dem ist - aus meiner Sicht - nichts mehr hinzuzufügen.
😊
Und ein grünes Sternchen 😎
Wenn Du Dich lange genug im Theologieforum rumtreibst, wirst Du merken, dass das Stilmittel des ironischen Überspitzens dort auch gepflegt wird.
Ob das immer zum Aufbau geschieht, kann ich zumindest für meine eigenen Beiträge nicht immer sagen. Aber manchmal hilft es.
Aber wie findest Du denn folgende ironische Sätze?
"Was ist's, worin ihr zu kurz gekommen seid gegenüber den andern Gemeinden, außer daß ich euch nicht zur Last gefallen bin? Vergebt mir dieses Unrecht!" (2. Korinther 12,13)
"Gürte deine Lenden wie ein Mann! Ich will dich fragen, lehre mich! Wo warst du, als ich die Erde gründete? Sage mir's, wenn du so klug bist!" (Hiob 38,4+5)
Die Bibel enthält dieses Stilmittel selbst mehrfach.
Also mit Ja oder Nein ist es nicht getan. Aber seine eigenen Motive zu überprüfen, ist sicher jedes Mal hilfreich.
Sören Kierkegaard
Ein bedeutender Theologe der sich der ironie bedient hat und deren verwendung im Theologischen Diskurs etabliert hat.
Es lohnt sich mit ihm etwas näher zu befassen.
Wenn du des englischen Mächtig bist kann ich dir auch Material zur verfügung stellen.
Matthäus 23........
................finde ich in dieser Thematik äusserst erhellend
Hallo Jack-Black,
Veröffentlicht von: @jack-blacksondern muß humorbefreit mit drögem Ernst und streng gefurchter Stirn meinem verdammenswerten Sündeneifer fröhnen.
Da machst du was falsch oder du bist einem Irrglauben erlegen. Warum sollte man sündigen, wenn es keinen Spaß macht - und dann auch noch dafür bestraft werden? So dumm sind die Ungläubigen in der Regel nicht. Bist du eine Ausnahme?
LG OpaStefan