Benachrichtigungen
Alles löschen

Zu viel Gesang im kirchlichen/christlichen Umfeld - wem geht es noch so?

Seite 1 / 4

CoffeeandBible
Themenstarter
Beiträge : 252

Hallo zusammen,

und zwar fällt mir immer mehr auf, dass mich bei christlichen Veranstaltungen, Gottesdiensten, usw. zunehmend die starke Fixierung auf den gemeinsamen Gesang stört. Ich singe überhaupt nicht gerne & finde es schade, dass das einen so großen Teil des Gottesdienstes o.Ä. einnimmt.

Nicht, dass ich Musik an sich nicht mag, ganz im Gegenteil, aber oftmals denke ich mir, es würde eine leise klassische Musik, z.B. Klaviermusik im Gottesdienst als Hintergrundmusik vollkommen ausreichen - verbunden mit beispielsweise mehr Impulsen aus der Bibel, mehr Meditation, mehr gemeinsamer Austausch... 

Ganz habe ich den Besuch von kirchlichen Veranstaltungen noch nicht aufgegeben, aber ich spüre mehr & mehr, dass mir das mehr Kraft zieht als gibt; ich finde es für mein Glaubensleben umso viel schöner & bereichernder, mich in eine leere Kirche zu setzen, dort die Stille zu genießen oder draußen zu meditieren.

Bitte diesen Thread nicht als Angriff sehen, an alle die, die gerne singen, für diejenigen freut mich das 🙂

Mich würde mal interessieren, wie ihr zu diesem Thema steht.

Viele Grüße

Antwort
57 Antworten
Jigal
 Jigal
Beiträge : 4415

@coffeeandbible Das gemeinsame singen ist eine Folge der Reformation. Luther hat gesehen, die Leute singen Lieder und auf diese Lieder einen frommen Text gemacht.  Ich gehe inzwischen wenig in den Gottesdienst, da ich nicht mehr so gerne singe. Früher gab mir das Singen ein Gemeinschafsgefühl und im Religionsunterricht habe ich gelernt Gottesdienstlieder sind gesungene Gebete. Daher der Gesang und ich höre immer wieder, wenn es neue Lieder gibt, die Gemeinde hätte zu wenig gesungen.

Ich kenne Leute, die singen im Gottesdienst nicht mit, hören nur zu. Ein Bibelgesprächskreis wäre vielleicht etwas für dich.  Die Liebenzeller Gemeinschaft bietet so etwas bei uns an. Da wird zwar auch gesungen, aber der Großteil dieser Stunde ist gemeinsames Bibellesen und ein Gespräch über das was man gelesen hat.

jigal antworten


GoodFruit
Beiträge : 3725

@coffeeandbible In vielen Gottesdiensten sind leider Kirchenlieder die einzigen geistlich aufbauenden Elemente. Wenn Du nicht singen magst, dann sing einfach nicht mit und freu Dich an dem Text. Grade wenn es alte Kirchenlieder sind, bekommst Du da theologisch gegründete Lehre mit, die Du möglicherweise in der Predigt vermisst hast.

goodfruit antworten
1 Antwort
CoffeeandBible
(@coffeeandbible)
Beigetreten : Vor 2 Jahren

Beiträge : 252

@goodfruit Kurzes Update: Seit meinem Eingangspost ist nun mittlerweile ja fast ein halbes Jahr vergangen. Mittlerweile besuche ich regelmäßig einen Lobpreisabend & tatsächlich singe ich manchmal sogar ganz, ganz leise mit.. Ich habe mir deinen Tipp zu Herzen genommen & sehr häufig kann ich mich wirklich sehr an den Liedtexten erfreuen, die oftmals echt total schön sind 🙂 (Was mir früher gar nie so wirklich aufgefallen ist...)

coffeeandbible antworten
Tatokala
Beiträge : 3461

@coffeeandbible Interessant, eine solche Sichtweise ist mir neu. Mir geht es wenn, dann eher umgekehrt. Aber natürlich spielt auch die Qualität eine Rolle, ich mag auch nicht jede Lobpreismusik. Sowas kann z.B. einfach zu laut sein. Dann könnte ich schon verstehen, wenn es nervt.

tatokala antworten
1 Antwort
GoodFruit
(@goodfruit)
Beigetreten : Vor 4 Jahren

Beiträge : 3725

@tatokala Ich weiß von einer Gemeinde, die einen Gehörschutzspender am Eingang hat - und den braucht man da auch ...

goodfruit antworten


Mr.K
 Mr.K
Beiträge : 203

@coffeeandbible Für mich ist das Singen ein wesentlicher und wichtiger Teil des Gottesdienstes. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, was gesungen wird, sondern über wen oder zu wem wir singen. Würde im Gottesdienst jetzt "Layla" oder irgend ein anderer Schmu gesungen werden würde ich wahrscheinlich dem Gottesdienst fernbleiben, aber das ist Gottseidank nicht der Fall. Stattdessen singen wir über Gottes Größe, wir singen Ihm zu und wir erheben ihn mit unserer Stimme.

Vom Kirchenvater Augustinus soll der Satz stammen "Wer singt, betet zweimal". Und das stimmt auch, viele unserer Lieder, die wir singen, sind ein Gebet. Manche ein Gebet des Dankes, manche ein Gebet des Bittens. Es gibt auch klagende Lieder. Und man sollte beachten, dass auch die Psalmen alles Lieder waren, deren Melodie leider vergessen wurde.

That all being said: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass in manchem Gottesdienst, wo englische Lieder gesungen werden, dann keine Freude am Gesang empfinde wenn die Englisch-Sprachkenntnisse des Sängers denen eines ehemaligen Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten gleichen. Yikes.

mr-k antworten
8 Antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 5192

@mr-k 

That all being said: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass in manchem Gottesdienst, wo englische Lieder gesungen werden, dann keine Freude am Gesang empfinde wenn die Englisch-Sprachkenntnisse des Sängers denen eines ehemaligen Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten gleichen. Yikes.

Was auch nicht besser ist wie die übersetzte Version, die dann im Tempi heruntergeschraubt werden muss, weil die Reime nicht mehr passen.

arcangel antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 8 Monaten

Beiträge : 1406
Veröffentlicht von: @arcangel

@mr-k 

That all being said: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass in manchem Gottesdienst, wo englische Lieder gesungen werden, dann keine Freude am Gesang empfinde wenn die Englisch-Sprachkenntnisse des Sängers denen eines ehemaligen Baden-Württembergischen Ministerpräsidenten gleichen. Yikes.

Was auch nicht besser ist wie die übersetzte Version, die dann im Tempi heruntergeschraubt werden muss, weil die Reime nicht mehr passen.

Genau - wenn's dann hinten und vorne nicht passt, macht das Singen auch keinen Spaß.
Und auch wenn jetzt gesagt wird, man singt nicht den Menschen, sondern Gott zur Freude - es ist schon schöner, wenn's schön klingt. 
Dazu hilft's dann schon, wenn der Chor oder das Musikteam die richtigen Töne treffen.

chai antworten
Pankratius
(@pankratius)
Beigetreten : Vor 11 Jahren

Beiträge : 1344
Veröffentlicht von: @mr-k

Würde im Gottesdienst jetzt "Layla"

https://www.youtube.com/watch?v=_Wh-x3FIYyM

pankratius antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20411

@pankratius 

https://www.youtube.com/watch?v=_Wh-x3FIYyM

War das ein Gottesdienst? Falls ja, hat aber keiner mitgesungen 😉 

tristesse antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 17168

@tristesse 

Ich denke, er hat Mr.Ks Erwähnung von dem Song "Layla" nur mit nem entsprechenden Link nachgeholfen. Der Link, denke ich, soweit ich das sehe, ist einfach nur ein Typ, der Songs auf der Orgel spielt ... ?

neubaugoere antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20411

@neubaugoere 

Ja, das denke ich auch 😉 

tristesse antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 8 Monaten

Beiträge : 1406

@neubaugoere Aber das macht er gut. Höre gerade 'sounds of silence'

chai antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 17168

@chai 

Dazu müsste ich es beurteilen können 😀 das kann ich nicht, weil ich das Instrument nicht so mag. 😉

neubaugoere antworten
CoffeeandBible
Themenstarter
Beiträge : 252
Veröffentlicht von: @mr-k

Stattdessen singen wir über Gottes Größe, wir singen Ihm zu und wir erheben ihn mit unserer Stimme.

Das mit den Texten habe ich mir so noch nicht überlegt, ich werde einmal bewusster darauf achten. Ich habe ebenfalls häufig versucht, mir bewusst zu machen, dass das Singen an sich ja einen guten Grundgedanken hat, Gott dadurch gepriesen & groß gemacht wird... 

Aber dennoch habe ich meine Schwierigkeiten mit der Omnipräsenz des gemeinsamen Singens in der Kirche, kann nichts damit anfangen, finde es langweilig & lästig. Da ist mir z.B. der katholische Rosenkranz in seiner Grundform noch sympathischer (na okay, da wird ja zeitweise auch gesungen, wenn auch nicht ganz so viel 🤣 )

Vielleicht hinkt der Vergleich etwas, aber wie ein Mensch, der grundsätzlich nicht gerne liest, nichts damit anfangen kann, ganz egal, wie gut die Inhalte auch sein mögen...

Dass das ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt, finde ich tatsächlich auch nicht, liegt aber größtenteils daran, dass ich eher das Gefühl habe, es wird im Gottesdienst zwar geträllert, was das Zeug hält, aber nach dem Gottesdienst gehen viele doch einsam wieder ihrer Wege (vielleicht war ich bisher aber auch nur in den falschen christlichen Kreisen unterwegs.)

 

 

 

coffeeandbible antworten


Seite 1 / 4
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?