2025 Garten im Januar
1. Mose 8,22 Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.
Also ran an die Samentütchen, Inventur gemacht... was ist da, was brauche ich noch, was muss ich bestellen, was will ich neu ausprobieren?
Schließlich ist Licht, Wetter und Ernte verheißen. 😉
Ich wünsche euch kreatives Planen und gutes Gelingen im neuen Gartenjahr. 🌻
Draussen war es heute sehr angenehm. Kaum Wind, Sonne.... eher trockene Luft....
Der Bokashi-Eimer-Inhalt ist unter die Sägemehlabdeckung eines Beetstückes gewandert. Jetzt kann ich neuen Bokashi sammeln und neuen Bokashiflüssigdünger abfüllen demnächst.
Die gedämpfte Erde ist nun fast ganz verbraucht. In die 24er Anzuchtschale für dicke Bohnen geht ganz schön was rein. Noch liegen die Bohnen in der Keimschale zum Vorquellen.
Dicke Bohnen... die brauchen drei bis vier Tage einweichen und dann bis zu 7 Wochen im Frühbeet bis zum Auspflanzen in der Größe , dass die Schnecken sie nicht mehr mögen.
Ich hab eine 24er Anzuchtplatte. Die Töpfchen waren letztes Jahr groß genug.
@deborah71 Hier liegt alles unter einer 5-10 cm dicken Schneedecke ... leider aber kein feiner Pulverschnee sondern schwerer nasser Schnee, der über Nacht hart gefroren ist. Auf der Wetterstation liegt auch Schnee. Vermutlich zeigt sie deswegen permanent 0,5 ° an. Wenn das aber bedeutet, dass unter dem Schnee eine Temperatur von 0,5 ° herrscht, wäre das ja ganz gut für die Pflanzen 🤔
Vorgestern habe ich noch allen Radicchio (drei kleine Köpfe), Brokkoli (zwei Handvoll) und Spinat abgeerntet und die meisten Beete mit Vlies abgedeckt.
Der Schnee schützt wohl vor den Kahlfrösten. Da hast du ja noch rechtzeitig die empfindlichen Sachen abgeerntet.
Hier wird es auch ganz langsam kälter...der Winter beginnt ja erst Mitte Januar. Aktuell sind 5° und im Frühbeet mit Kerze und Wasserröhren 7.8° . Schnee ist noch nicht wirklich in Sicht. Abwarten und Tee trinken.
Ein Topf mit vorgetriebenen Miniosterglocken ist aus dem Supermarkt mit nach Hause transportiert worden. Die Oberfläche habe ich mit Granulat abgedeckt gegen Trauermücken und falls welche schon drin waren und schlüpfen, ist eine Gelbtafel am Topfrand platziert.
Bin gespannt, wann sie blühen werden.
Heute sind schon Knospen bei den Miniosterglocken zu sehen. Die Wärme im Zimmer fördert sie sehr.
Die Filina-Erbsen auf der Fensterbank zeigen schon winzige Triebspitzen. Mit 4 Tagen sind sie auch superschnell.
O.T.,
aber beim Überfliegen deiner Antwort in der Übersicht, überlegte ich kurz, was es mit Minioster auf sich hätte… 🤣🤣🤣 irgendwas mit Minions ?🤭
so wie Donalds Neffen, die keine Blumento Pferde kennen 😅
Heute habe ich die Blumenzwiebeln, die ich im Herbst nicht mehr eingepflanzt habe und die noch im Gewächshaus lagen, in Töpfe gesteckt und diese im abgeräumten Gemüsebeet eingegraben. Und mit Fichtenzweigen bedeckt, damit sie sich an die Temperatur draußen gewöhnen. Beim jäten des Beetes fand ich noch zwei riesige Kartoffeln, die ich bei der Ernte vergessen hatte.
Supi, mit den Töpfen hast du die Wühlmäuse ausgetrickst. 😉
Solche Kartoffelfunde sind großartig. Wobei ich mich dann frage: W I E konnte ich d i e übersehen 😆
Beim Stöbern habe ich hier die Gartenecke entdeckt. Da lese ich doch gleich interessiert mit. Selbst wenn hier noch Schnee liegt und ich mich mit einem Infekt herumplage, fängt mein grüner Daumen an zu jucken. Ich denke nach über meine Beetplanung und über den Beginn meiner Voranzuchten und darüber, wie ich endlich der Schneckenplage in meinem Garten Herr werde.
Mit denen hatte ich in den letzten Jahren soviel Ärger und auch viele Verluste.
Kurze Frage in die Runde: Habt ihr eine Pflanzenlampe für Eur Anzuchten und andere nützliche Ideen, um möglichst zeitig vorzuziehen, aber trotzdem ordentliche kleine Pflänzchen zu bekommen?
Willkommen hier 🙂
Schnecken.... Charles Dowding mulcht mit reifem Kompost, weil da keine Anreize für Schnecken sind. Ihre Aufgabe ist ja alte Blätter in Erde zu verwandeln und das findet am Besten auf dem Komposthaufen statt. Dowding geht auch regelmäßig seine Beete durch und entfernt unter absterbende Blätter, die die Pflanze dabei ist abzuwerfen. Es gibt also kein Futter und keine Verstecke für Schnecken in den Beeten.
Dazu gibt es Nematoden, die nur gegen Ackerschnecken und Wegschnecken wirken. Damit giesst man seine Beete am Besten, wenn die neue Schneckengeneration im Jungstadium ist. Laut Beschreibung wirkt dieses Mittel nicht auf die geschützten Gehäuseschnecken und auch nicht auf Tigerschnegel.
Kurze Frage in die Runde: Habt ihr eine Pflanzenlampe für Eur Anzuchten und andere nützliche Ideen, um möglichst zeitig vorzuziehen, aber trotzdem ordentliche kleine Pflänzchen zu bekommen?
Seit diesem Jahr habe ich zwei Lampen, die wohnzimmertauglich sind, also nicht lila und einigermaßen hell. Sie sind rechteckig und höhenverstellbar über den Schalen, in die ich Töpfchen, Anzuchschalen usw. stellen kann. Für meinen kleinen Garten reicht mir das, bis ich sie ins Frühbeet umsiedeln und dann langsam auswildern kann.
Dieses Jahr will ich so vorgehen: ich rechne zurück von der angenommenen Auspflanzzeit, wie lange die Anzuchtzeit etwa ist und dann habe ich den passenden Aussaattermin für Voranzuchten. Dann ist die Gefahr der Überfüllung bzw des Platzmangels im Anzuchtbereich vermieden und auch ein Überstehen der Jungpflanzen. ...auch wenn mein grüner Daumen juckt. 😀
Habt ihr eine Pflanzenlampe für Eur Anzuchten und andere nützliche Ideen, um möglichst zeitig vorzuziehen, aber trotzdem ordentliche kleine Pflänzchen zu bekommen?
Eine Pflanzenlampe habe ich nicht, nur helle Südost- und Südwestfenster. Deswegen fange ich immer relativ spät mit der Voranzucht an. Tomaten säe ich um den 20. März aus, Chilis meist Mitte Februar. Mit ein bisschen Glück können sie dann an milden Tagen draußen stehen. Insgesamt bin ich aber ziemlich viel mit Raustragen und wieder Reintragen beschäftigt, oder an sonnigen Tagen von der einen Fensterbank zur anderen, damit die Pflänzchen nicht in der prallen Sonne stehen. Außerdem drehe ich die Pflänzchen jeden Tag ein wenig, wenn sie auf der Fensterbank stehen, damit sie nicht schräg wachsen.
Jen vom Gartengemüsekiosk hatte dieser Tage einen interessanten Beitrag über Belichtung bei der Voranzucht. Sie nutzt eine App, um die Lichtstärke festzustellen (ungefähr ab 5 Minuten in dem Video)
@maria Ja, ich säe auch normal an der Fensterbank aus , meistens so ab Ende Februar/Anfang März. Ja und dann trage ich meine Saatschalen auch immer fein hin und her- und hoffe, daß ich das reinnehmen abends nicht vergesse... Da habe ich mir auch schon einige Schäden geholt. Den Link schaue ich mir mal an, danke.
Ist es dir auch schon passiert, dass du nachts hochgeschreckt bist, weil dir die Pflanzen draußen einfielen? 😆
@murmeltier Pflanzenlampe
Das war im Osten mal modern, so lilafarbene neonröhre im Fenster .. in den achtziger/neunziger Jahren.. , für normale Zimmerpflanzen. Kennt ihr sowas auch? Und bringt das was?
@tatokala Oh ja, die kenne ich auch noch. War als Kind fasziniert von "den lila Fenstern".
Es gibt sie ja immer noch, aber auch welche mit Vollsprektrumlicht. Ich kann mich nur nicht zwischen den Modellen entscheiden und bin mir auch unsicher, ob die entstehenden Stromkosten letztlich höher werden, als ein Pflänzchen in der Gärtnerei kostet. Das will überlegt sein...
Veröffentlicht von: @murmeltierund darüber, wie ich endlich der Schneckenplage in meinem Garten Herr werde.
Ich hatte fast null Ernte wegen der Schnecken. Da der Nachbargarten eine Schneckenzuchtstation ist auf die ich keinen Einfluß habe, plane ich dieses Jahr schon im Frühling, wenn die jungen Schnecken schlüpfen, Schneckenkorn zu streuen. Habe ich irgendwo im Internet gelesen, daß das helfen soll.
@murphyline Ich habe ein ähnliches Problem. Hier ist es relativ feucht und im Nachbargarten viel Wiese (eine gelegentlich gemähte Streuobstwiese) und ich habe auch Sträucher und verhältnismäßig viele Versteckmöglichkeiten für die Schnecken. Und ich komme nicht immer rechtzeitig hinterher, wirklich rechtzeitig alles und konsequent abzusuchen und zu killen.
In den schlimmsten Zeiten letztes Jahr haben wir pro Gartenrundgang früh und abends weit über 100 Schnecken gemordet. Kein Wunder, daß da nicht viel Leckeres überlebt. Nur das Unkraut und ein paar ganz tapfere Pflanzen...
Hier mal ein Ausschnitt von Dowding, wie er regelmäßig beim Kohl alte Blätter (Schneckenfutter) rausnimmt und damit die Verstecke minimiert.
Wenn das Beet keinen Anreiz bietet, dann könnte das mit weniger Schnecken klappen.
Ich habe einen Sandstreifen zur Düne und Kaninchendraht, durch den die größeren Gehäuseschnecken nicht durchkommen. Das reduziert den Schneckendruck doch sehr.
P.S. er wird automatisch übersetzt, das klingt manchmal seltsam
Veröffentlicht von: @deborah71Solche Kartoffelfunde sind großartig. Wobei ich mich dann frage: W I E konnte ich d i e übersehen
Das habe ich mich auch gefragt. Die Kartoffelernte war so mickrig ausgefallen. Vielleicht sollte ich das Beet nochmal gründlich umgraben.
Veröffentlicht von: @murmeltierWar als Kind fasziniert von "den lila Fenstern".
😍😍😍 JAAA!!!!!