Dezember23Garten
Mein liebstes Wintergemüse ist nach wie vor die Marzipankartoffel.
Westwing
Jetzt haben die Ostfriesenpalmen endlich mal Frost abbekommen. Die letzten Jahre war es nicht kalt genug geworden hier.
Der Spatzenschwarm, meine Sommergärtner, flattert um die Futterhäuschen. Da herrscht reges Treiben.
Eine LED-Kette mit wasserdichtem Batteriegehäuse liegt auch für die Gartendeko bereit. Ich überlege noch, wo ich sie dieses Jahr anbringe. Ein wenig Licht ums Haus in der dunklen Jahreszeit abends, wirkt doch etwas heimelig.
Nebel und usselig.... aber trocken am Nachmittag. Eine gute Gelegenheit, das Laub zusammenzurechen und an die Plätze zu bringen, wo es vor Ort über den Winter verkompostieren soll.
Der lange Blumenkasten mit Wasserreservoir ist jetzt auch von Erde und Wurzelwerk befreit und trocken gelagert. Nächstes Jahr säe ich vielleicht Belugalinsen darin aus. Dieses Jahr war eine Blumenmischung drin, die nacheinander geblüht hat. Zuletzt waren die Cosmeapflanzen höher gewachsen, als ich groß bin. 😀
Heute war es trocken und kaum Wind. Eine gute Gelegenheit für den Rückschnitt des Sommerflieders (Buddleia). Die hohen Zweige hatten noch etwas Laub und das macht sie anfällig für Winterstürme.
Das Currykraut brauchte auch eine Reduzierung. Es hing halb über den Weg und bei Feuchtigkeit bekamen wir viel der Nässe ab beim Vorbeigehen. Das war nicht so angenehm.
Die Spornblume ist nun auch zurückgeschnitten und kommt unter die zu schreddernde Menge.
Den großen Rosmarinbusch werde ich mal noch begutachten, was davon entfernt gehört...und dann auch ein Teil des Heiligenkrautes, das beginnt, auseinanderzufallen und die schöne buschige Sommerform verliert. Im Frühjahr wächst das Kraut von unten nach.
Heute kam sogar die Sonne durch.
An der Goldulme musste noch was ab und die geraden Bodenschosser der Korkenzieherhasel. Dann haben wir die gesammelten Werke geschreddert und auf leeren Beeten vor dem Haus verteilt. Jetzt ist alles soweit Feiertags-fein.
Marie von Wurzelwerk hat den neuen Aussaatkalender 2024 veröffentlicht. Jetzt kann die Planung leichter schriftlich festgehalten werden. Keine Zettelwirtschaft mehr nötig.
Schono letztes Jahr war der 2023-Kalender sehr hilfreich. Ich habe viel notiert und kann darauf zurückgreifen; was hatte ich wo gepflanzt, was darf dieses Jahr da hin... denn der Beetwechsel ist wichtig, um sich keine Pflanzenkrankheiten zu züchten oder Schädlingsbefall zu erhöhen.
Im Indoor-Garten ist das nächste Glas mit Alfalfasprossen verzehrbereit. 7 Tage sollen sie keimen, damit ein bestimmter Stoff abgebaut ist, der nicht so toll für die Ernährung ist. Die Sprossen haben jetzt auch eine schöne Größe und Stabiität.