Mai-Garten 2024
Ich will in den Garten an allen Tagen die mit „g“ enden. Und Mittwochs. 😉
gefunden bei Gartenfan
2024 > der 1. Mai ein Mittwoch..... na denn mal los 😎
Die Hasenglöckchen mit ihrem Himmelblau holen den Himmel unter die Goldulme.
Der Flieder beginnt zu duften und der Apfelbaum blüht noch. Die Hummeln sind fleissig und auch die Bienen sind wieder unterwegs.
Ein leichter Schauer erspart das Giessen und alles sieht wie frisch gewaschen aus.
Gutes Gelingen im Garten wünsche ich euch....
Veröffentlicht von: @deborah71Wenn die Alufolie so gut wirkt, dann hast du einen wesentlich preiswerteren Schutz, als die Schneckenkrägen.
Die Idee habe ich im Netz dazu gefunden, es gibt aber noch keine hinweise, ob das wirlich klappt. https://www.frag-mutti.de/alufolie-als-schneckenschreck-a47743/

Der Meerrettich hat jetzt einen relativ glatten Alukragen...ich werde berichten. 😉

@deborah71 ich glaube es ist besser eine krisselige Wurst aus der Folie zu drehen.

Ich habe den Meerrettich in einem Eimer ohne Boden eingegraben und wenig Platz an der Stelle. Also habe ich erstmal einen hohen Alurand gebastelt.
"Jugend forscht" 😀

Jetzt haben alle drei Meerrettichstangen ein neues Blatt geschoben und scheinen einzuwurzeln. Bislang kein weiterer Schneckenbefall.

@deborah71 Mein Morgen im Garten heute war deprimierend. Es hat etwas geregnet und die Regentonnen sind wieder voll. Und die Schnecken fanden den Regen auch ganz toll. Im Gewächshaus hatte ich vor zwei Tagen eine zweite Snackgurke gepflanzt- 10 Nacktschnecken lagen drumherum und hielten ihr Verdauungsschläfchen, die Gurke haben sie am Stil umgelegt.
Draußen war es noch schlimmer. Die Kartoffeln angenagt, Rucola überfallen, Rote Bete abgefräst, über den Schneckenschutz geklettert und die Petersilie gefressen, in den Erbsen hingen sie auch, im Schnittlauch. Innerhalb kürzester Zeit habe ich geschätzt 300 Schnecken totgeschnitten. Sie waren überall. Nun bin ich am überlegen, ob ich die Gemüsebeete einfach ganz aufgebe. Es hat keinen Sinn und macht keine Freude mehr. Auch das Gewächshaus ist in die Jahre gekommen und ziemlich groß für 2 Tomatenpflanzen und eine Gurke, die überleben. Einfach abreißen und den sonnigen Platz zum Sitzen genießen?

Meine Güte, ist das der Horror.
Meine Freundin hat auch so eine Plage, da stand der Garten auch vom Winterregen her knöcheltief unter Wasser, weil in der Anlage einige die Abzugsgräben zugeschüttet hatten. Sie hat jetzt als Notbremse Schneckenkorn im Einsatz.

300????? 😱 😱 Ich hab damals bei meinen Eltern im Garten auch viele gemeinsam mit ihnen entfernen müssen, aber auf so viele kamen auch wir nicht; vielleicht an die 100 ...
Ach du Graus! Das tut mir so leid für dich und deiner Freude am Gärtnern. Ich kann verstehen, dass das zermürbt.

@neubaugoere Wenn auf jeder Kartoffelpflanze schon 5 Schnecken hängen, kommt da sehr schnell viel zusammen. Es ist eher so, dass ich in den Beeten viele Schnecken noch übersehe. Zwei sehe ich von oben und wenn ich dann in die Knie gehe, hängen weitere 4 noch unter den Blättern. Leider hilft Schneckenkorn draußen auch nicht viel, sagte mir der Vorbesitzer. Seine Frau, die früher den Garten hatte, hat nur noch im Gewächshaus Schneckenkorn verwendet, draußen braucht man so viel, dass es echt teuer wird. Dann ist Gemüse aus dem Supermarkt echt billiger.

Dieses BIO-Schneckenkorn überleben sie NICHT
er erklärt die Inhaltsstoffe, die Wirkung, die Färbung und ungefährlich für Vögel, Katzen und Hund z.B.
sehr regenfest und zugelassen für den Obst- und Gemüsebau.

@deborah71 Da die Vögel die braunen Nacktschnecken eh nicht fressen, ob nun lebendig oder tot, können sie sich kaum dran vergiften. Hunde laufen bei mir nicht rum. Die streunenden Katzen sind eher auf die Vögel scharf. Igel fressen sowieso nur im Notfall Schnecken und die braunen Nacktschnecken auch nicht, sie sind eher auf Käfer aus. Ich glaube die angeblichen Vergiftungen anderer Tiere durch Schneckenkorn sind reichlich übertrieben.

Igel würden die Wegschnecken und auch die anderen fressen. Von daher hat mich dieses Material angesprochen, weil sich die Schnecken da zurückziehen.
Heute hängen wieder etliche im Kaninchendraht und so nebenbei habe ich eine Amsel und einen Star beobachtet, dass sie tatsächlich Schnecken fressen....allerdings hab ich sie nur mit Gehäuseschnecken gesehen.
Mein Sandboden und punktuelles Giessen morgens nimmt hier den Schneckendruck weit runter im Moment. Die Tigerschnegel haben sich deutlich vermehrt. Ich sehe sie nachts, wenn ich nochmal vor die Hintertür schaue, dann erfrischen sie sich in der flachen Bienentränke. Von da aus zu den Beeten wäre es nochmal eine Strecke, die ihnen wohl bei Trockenheit unangenehm ist.
Der glatte Aluring beim Meerrettich wirkt nicht so wirklich absolut. Ist aber wohl ein Hindernis, das die Überwindung mühsam macht.
Klaus und Dani hab ich heute schon gesehen....da ist auch einiges nicht so glattgehend im Moment. Und Rigotti hat sich durch die Holzhackschnitzel den Hallimasch in den Garten geholt....jetzt ist er besorgt um seine Obstbäume.
Veröffentlicht von: @deborah71Der glatte Aluring beim Meerrettich wirkt nicht so wirklich absolut. Ist aber wohl ein Hindernis, das die Überwindung mühsam macht.
Ja leider habe ich eben auch zwei Schnecken in meinem Alukübel gefunden. Wäre auch zu schön gewesen.
Veröffentlicht von: @deborah71Igel würden die Wegschnecken und auch die anderen fressen. Von daher hat mich dieses Material angesprochen, weil sich die Schnecken da zurückziehen.
"Wirklich versessen sind nur Indische Laufenten auf Spanische Wegschnecken. Igel, Amseln, bestimmte Laufkäfer, Spitzmäuse, Kröten - alle klassischen Schneckenjäger vertilgen nur Jungtiere der Art. Erstzunehmender Feind ausgewachsener Exemplare ist nur der Gärtner." (www.geo.de/natur/...)
Igel fressen auch nur im absoluten Notfall Schnecken, egal welche, - und schon gar keine spanische Nacktschnecke. Ich habe beim Nabu und anderen seriösen Seiten folgende Infos gefunden: "Schnecken und Regenwürmer sind deshalb problematisch, da sich über ihre Aufnahme Innenparasiten auf den Igel übertragen können. Diese Parasiten machen dem Igel das Leben schwer: in Verbindung mit Nahrungsmangel oder bei Schwächung durch Säuglingsaufzucht kann ein Massenbefall beim Igel zum Tod führen."
Man sollte daher Engelinge im Garten dulden, weil Igel viel lieber Käfer fressen.
Heute hatte ich im Garten eine Schneckeninvasion biblischen Ausmaßes ...Langsam, aber sicher habe ich eine Idee, woher diese Massen immer wieder kommen. Mein Garten grenzt an einen alten Bunker mit einem wilden Knick, einem Brombeerdornengestrüpp. Etwas weiter weg von mir sind auch Gärten. Bei Facebook las ich jetzt , wie viele Gärtner über die Schneckenmasse klagen und diese angeblichen Tierfreunde sammeln sie dann eimerweise ein und tragen die Schnecken an einen anderen Ort. Vielleicht ist dieser Knick neben meinem Garten auch so ein Ort. Anders kann ich mir nicht erklären, dass ich vorgestern von jeder Kartoffelpflanze 5 Schnecken getötet habe und heute auf jeder Pflanze 10 saßen ... Sie fressen sogar das Bohnenkraut und den Thymian, es ist grauenhaft. Es ist fast nichts mehr vor ihnen sicher. Nur den Schachtelhalm fressen sie nicht. Im Gewächshaus war nur eine und ich habe heute heraubekommen, wie sie hineingelangen. Sie klettern tatsächlich von außen hoch bis fast unter das Dach, wo ein Schlitz von einem Fenster ist. Deswegen hatte ich auch nur dünne Schnecken im Gewächshaus, groß dicke kommen da nicht durch.
So jetzt gucke ich Klaus und Dani.

Mein Garten grenzt an einen alten Bunker mit einem wilden Knick, einem Brombeerdornengestrüpp.
Eine Schneckenzuchtstation, wie sie im Buche steht. Ich hatte gestern noch ein weiteres video gesehen, von einem, der kaum Schnecken im Garten hatte und er hat erklärt warum und aus welcher Richtung manchmal welche zuwandern. Leider finde ich es nicht wieder.
Der Komposthaufen ist auch so eine Zuchtstation.

@deborah71 ich habe bis eben mit meiner Freundin telefoniert, die auch völlig gefrustet ist, weil ihr im Garten die Schnecken alles weggefressen haben. Irgendwie ist das dieses Jahr eine Riesenplage. Bei mir hingen sie sogar im Bohnenkraut - etwas, was sie angeblich verabscheuen.

Ich hab ja Netze über den beiden Kartoffelbeeten, damit mir die Amseln den Mulch nicht runterzerren und in die Saatkartoffeln picken. Jeden Morgen ist eine -1- gefrustete Häuschenschnecke oben auf dem einen Netz und findet keinen Eingang. 🤣
Obwohl es gestern zweimal gewittert hat mit reichlich Regen, sind heute keine weiteren Schnecken auffällig.
Jetzt überlege ich mir noch, wie ich am Besten einen Rosenschößling verpacke, den ich jemandem versprochen habe. Ich habe eine wurzelechte Rose die echte Ausläufer treibt, weil sie nicht auf einer Wildrosenunterlage steht.

Heute hatte ich im Garten eine Schneckeninvasion biblischen Ausmaßes ...Langsam, aber sicher habe ich eine Idee, woher diese Massen immer wieder kommen. Mein Garten grenzt an einen alten Bunker mit einem wilden Knick, einem Brombeerdornengestrüpp. Etwas weiter weg von mir sind auch Gärten. Bei Facebook las ich jetzt , wie viele Gärtner über die Schneckenmasse klagen und diese angeblichen Tierfreunde sammeln sie dann eimerweise ein und tragen die Schnecken an einen anderen Ort. Vielleicht ist dieser Knick neben meinem Garten auch so ein Ort.
Das ist ja Horror pur und die reinste Sisyphusarbeit 😳! Hast du schon immer so viele Schnecken gehabt oder nur in diesem Jahr? Bei uns ist es ja auch extrem verglichen mit den Jahren vorher. Das wundert mich jetzt aber nicht, weil es halt seit November ständig geregnet hat. Deswegen hoffe ich, dass es auch wieder besser wird.
Wie wäre es denn, wenn du die Schnecken, die von außen nachkommen, aussperrst? Wo der Schneckendruck von außen so hoch ist, habe ich öfter erhöhte Beete mit einer Schneckenkante rundherum gesehen. Zumindest bleibt dann die Anzahl derer überschaubar, die es trotzdem schaffen.
Die Rose de Resht ist weitgehend abgeerntet (ca 70 Blüten), ein Teil der Blütenblätter warten im Frost auf die Verarbeitung zu Gelee. Der andere Teil trocknet gerade auf dem Dörrgerät für Tee und Kosmetik.
Um sie richtig zurückzuschneiden und für den zweiten Blütenflor anzuregen, habe ich nochmal nachgesucht und folgendes video gefunden. Da fühle ich mich doch sicherer in dem, was ich mache.


Oh, die Rose de Resht ... das ist ja eine ganz besondere Sorte ... kannte ich noch gar nicht ...
Bei mir haben jetzt vier Deborah71-Bohnen ihre ersten Blätter entfaltet 😀 Mit dem Auspflanzen warte ich noch. Ihr wisst schon: die Schnecken 😱
Den letzten Baquieu vom vorigen Jahr haben wir gestern verzehrt. Jetzt wird es noch ein paar Wochen dauern, bis der erste diesjährige Salat reif für die Ernte ist. Zwei Anzuchtschalen und 12 Pflanzen haben die Schnecken ja in diesem Jahr komplett vernichtet, genauso auch 10 qm Spinataussaat, die zweimalige Möhrensaat und die Kohlrabipflänzchen. Von 40 Dicke-Bohnen-Pflanzen sind 6 übrig geblieben, die Zuckererbsen noch etwa zur Hälfte. Direktaussaat ist in diesem Jahr wirklich schwierig. Dafür hat alles gut funktioniert, was geschützt im Schneckenkragen kräftiger werden konnte. Die Schnecken stürzen sich übrigens auf die Buschbohnen Maxi und die Neckarkönigin, die Blauhilde lassen sie aber links liegen 🤣
Erdbeeren bleiben noch genug für uns übrig. Ich genieße es ja sehr, morgens in den Garten zu gehen und die Erdbeeren fürs Müsli frisch zu pflücken 😀

Das ist eine tolle Rose..... und da ich einen wurzelechten Ableger bekommen habe, treibt sie echte Ausläufer. Ich kann also immer wieder echte Jungpflanzen verschenken.
Der/die Beschenkte muss allerdings einen SperrRing mit einpflanzen, damit sie sich nicht hemmungslos verbreitet.
Diese Schneckenberichte erinnern stark an die ägyptischen Plagen. Das ist schon krass. Die anfälligsten Pflanzen habe ich auch in Schneckenkrägen. Ich merke allerdings deutlich, dass der Kaninchendraht, der schon seit letztem Spätsommer die Zuwanderung aus der Düne ausbremst, sehr wirkungsvoll ist.
Ich habe bei meiner Freundin wegen der namenlosen Buschbohne nochmal nachgefragt. Sie hatte sie über drei Ecken und versucht den Namen doch noch zu bekommen. Von der Beschreibung her könnte sie wie oder sogar die Delinel sein: Filetbohne, fadenlos, 18cm lang.
Meine Buschbohnen habe ich zur Hälfte mit Direktsaat in Schneckenkrägen mit Hütchen angezogen, immer 4 in einem Kragen. Die zweite Lage kommt raus, wenn die Krägen vom Pak Choi frei sind. Der bildet bei mir keine festen Kerzen...gefällt mir so nicht. Jedenfalls mal versucht....den kann ich besser kaufen.
Meine Anzuchtschalen stehen im Frühbeet und das hat eine Kupfersperre. Da muss ich aber nachts zumachen, denn einige Nachtfalter wollen da ran und ich wunderte mich letztes Jahr über die kleinen gefräßigen Raupen.
Einzelne Kohlweißlinge flattern herum, sind aber noch nicht wirklich aktiv.
Vorgestern habe ich die Amsel erwischt, wie sie mit langem Hals im Erdbeertopf balancierend, eine Erdbeere erbeutet hat und später noch eine zweite.

Die Rose de Resht ist die berühmte Damaszenerrose? Ach, wenn ich doch mehr Platz hätte ...
Ja, die Schnecken sind in diesem Jahr tatsächlich eine Plage biblischen Ausmaßes. Um Mitternacht war mir danach, noch einmal im Garten nach dem Rechten zu sehen ... auf jedem Buschbohnenhorst saßen mindestens zwei dicke Wegschnecken ... und dann der dauernde Regen dabei ...
Auf Selfbio witzelten Sascha und Marcel über den Anbau von Reis und "Sumpfknoblauch" in Deutschland. Die beiden sind ja hier in der Nähe. Da hilft nur noch Humor ...
Bei mir bewährt sich auch am besten, alle Fressfeinde von den Kulturen fernzuhalten. Unser Kohlbeet ist die reinste Hochsicherheitszone, mit Schneckenkrägen und Insektenschutznetz. Kaninchen gibt es hier zum Glück nicht, sonst müssten wir sicherlich auch Kaninchendraht anbringen. Hast du den Zaun auch zusätzlich in die Erde eingelassen? Kaninchen buddeln sich doch auch noch unter Zäunen durch, oder?
Die ehemals namenlosen Buschbohnen heißen hier übrigens Deborah71-Bohnen. Delinel könnte aber passen von der Beschreibung her. Ich bin gespannt ...
Die Vogelschar ist hier auch aktiv. Ich wunderte mich über die tiefen Löcher in den Tomatentöpfen. Das waren wohl Amseln auf der Suche nach Engerlingen. Ich habe zwar zig Engerlinge des Rosenkäfers auf den Komposter umquartiert, bin mir aber nicht sicher, ob ich alle gefunden habe. Kaum waren die Töpfe wieder neu bepflanzt, interessierte sich wieder ein Rosenkäfer dafür. Ihnen erscheint die torffreie Erde aus Gehölzschnitt attraktiv für die Eiablage, ist aber eigentlich für die Engerlinge nicht so gut geeignet, weil sie darin nicht genügend Nährstoffe finden. Ich habe jetzt Basilikum in die Töpfe ausgesät, damit die Erde bedeckt wird. Diese Kombination gedieh in den letzten Jahren immer ganz gut. Die Tomatentöpfe sind bedeckt und das Basilikum mag auch die nährstoffreiche und feuchte Tomatenerde.

Die Rose de Resht ist die berühmte Damaszenerrose?
jep.... ein winziges Plätzchen wird sich doch wohl finden, oder? 1m²
Sascha und Marcel habe ich auch mit dem Sumpfknoblauch gesehen. 😀
Morgen gibt es wieder neue Sendungen von Rigotti, Jen, Gartenmoni, Klaus und Dani.....
Meine Freundin hat die Bohne Jochen's Friesenbohne benamst 😀
Der normale Gitterzaun und der Kaninchendraht sind in die Erde eingelassen.

ein winziges Plätzchen wird sich doch wohl finden, oder? 1m²
Hmmh, ja, wenn ich so überlege, im Vorgarten müsste noch was gehen. Irgendwie geht es immer, oder? 😉

Herzlichen Dank 🙂
Die Tomatensamen sind vorhin angelandet. Ich werde von jeder Sorte welche aussäen und mir ein Plätzchen überlegen, wo der Sturm nicht so herumpfeift, sollte einer kommen.
Die Hummelkarte ist ja fein... davon schwirren hier einige Arten herum.

Ich bin gespannt, wie der Anbau bei dir klappt. Welche Sorten haben sich denn bisher bei dir bewährt?

Bislang habe ich Cherry-Tomaten gewählt, weil sie früh mit dem Reifen beginnen und bis in den November Rispen treiben.
Aktuell habe ich die Philamina, eine Freilandtomate, die in selbstbewässernden Containern auf der Terrasse stehen (3 Stck), schneckensicher. Die Pflanzen haben letztes Jahr auch einen heftigen Sturm überlebt.
Früher verwendete Sorten habe ich mir nicht mit Namen gemerkt. Hauptsache, Cherry-Tomaten.

Die Philamina hatte ich im letzten Jahr auch. Sie ist robust und die Schale dick genug, dass die Tomaten nicht aufplatzen. In diesem Jahr habe ich darauf verzichtet, dieses leidige Platzproblem halt.
Ich bin gespannt, ob die Fleischtomaten bei dir reif werden. Sie brauchen ja ein wenig länger. Ich würde sie aber auf jeden Fall bei eurem Klima streng eintriebig ziehen und vielleicht die reifenden Tomaten bei Sturm noch extra abstützen, weil sie ziemlich groß und schwer werden. Ein BH muss es ja nicht unbedingt sein🤣 Unterstützung für Riesentomate

Dieses Jahr habe ich vor, die Zucchini ernsthaft vertikal zu ziehen. Ich brauche noch Stöcke oder Bambusstäbe, um sie zu stabilisieren beim Hochbinden.
Letztes Jahr hatte ich es mit nur einem Spiralstab versucht, das war nicht stabil genug. Der Mehltau kam trotzdem erst später an die älteren Blätter. Durch regelmäßiges die ältesten Blätter abschneiden, die schon befallen waren, konnte ich die Pflanze lange ertragreich halten.
Vorhin bin ich über ein video einer Balkongärtnerin hingekommen und sie zeigt es sehr genau, wie sie vorgeht.
Zucchini vertikal anbauen - Warum und Wie? Kennst du die Vorteile? Zucchini hochbinden

@deborah71 Klingt interessant mit den vertikalen Zuchini. von meinen Drei haben zwei die Schnecken gefressen und die Dritte wird grad angeknabbert.

Eben habe ich eine an einer Kohlrabi erwischt und ein paar an einer Kartoffel.
Und eine unbekannte Schnecke... gleich per Foto verhaftet. Mal googlen, was das für eine Sorte ist.

@deborah71 ich habe gestern ca. 300 oder mehr totgeschnitten. Aussähen habe ich aufgegeben.

outdoorando hat ein video über den elektrischen Schneckenzaun an seinem Hochbeet gedreht. Funktioniert ....

@deborah71 Habe ich auch schon gesehen- aber irgendwann wird es absurd mit den Schneckenschutzmaßnahmen, die in keinem Verhältnis mehr zum Ertrag stehen.
Der Juni-Garten ist offen..
https://forum.jesus.de/community/garten-tiere-natur/juni-garten-2024/