Die März-Küche 2023
Bringt gerne den Frühling mit auf die Teller 🌼 🌺 🍓 🍒 🍕 🍔 ☕ 🍵
Die Gerichte bitte fett markieren, das wäre toll und übersichtlich.
Dazu wünsche ich kreative Ideen und guten Appetit allerseits 🙂
Quinoa, aufgehübscht mit Zwiebel und Curry, Kohlrabi , Tofu in Sojasauce mariniert
Pü, gelbe Bohnen und Falafelbratlinge
Ochsenschwanzsuppe
Ja, liebe Kochprofis, kennt sich einer von Euch mit gebundener Ochsenschwanzsuppe aus?
Ich habe mich heute damit versucht. Es hat eine Suppe ergeben, die wirklich gut geschmeckt hat, aber eine "Ochsenschwanzsuppe", wie man sie kennt, war es nicht. Es fehlte die dunkelbraune Färbung völlig.
Irgendwas muss ich wohl falsch gemacht haben


Nein. Ich hab die Ochsenschwanzstücke angebraten, dann Zwiebeln und Tomatenmark. das mit Rotwein abgelöscht und zusammen mit 1.500 ml Wasser 1 1/2 Stunden im Schnellkochtopf gekocht. Die Brühe passiert und darin 15 Minuten das Suppengemüse gekocht. Derweil dann das Fleisch von den Knochen gelöst. Danach das Fleisch wieder darein und mit Salz, Pfeffer, etwas Muscovado und Sherry abgeschmeckt.

@queequeg Im Prinzip so, wie ich es auch mache. Allerdings brate ich die Zwiebeln gleich zu Anfang zum Fleisch mit an. Und wenn ich eine gebundene Suppe haben will, dann mache zum Abschluss eine Mehlschwitze (Butter und etwas Mehl oder Kartoffelmehl), die ich dann mit Sherry oder Madeira ablösche und in die (bis dahin klare) Suppe gebe. Aber ich mag eigentlich die klare Ochsenschwanzsuppe lieber, den Schuss Sherry kann ich schließlich auch ohne Mehlschwitze reingeben...

Mehlschwitze habe ich zu erwähnen vergessen. Wie unten schon gesagt, habe ich das Fleisch wohl nicht genug angebraten. Nächstes Mal mehr und dann auch Madeira statt Sherry. Danach dann nochmal ein Versuch mit Portwein.

Hier bei kochwiki kannst du die einzelnen Schritte nachlesen und vielleicht den Haken finden. Mehr Tipp kann ich nicht geben, denn ich hab sie noch nie gemacht.

Danke. Ich seh schon. Ich hab das Fleisch zwar angebraten, aber vermutlich nicht stark genug.
Broiler 😀

jetzt musste ich erstmal übersetzen... 😀 der Ausdruck ist hier sehr unüblich 😉

Der Ausdruck war im ehemaligen Osten Deutschlands total üblich. 😉 Abgeleitet aus dem amerikanischen "to broil" - etwas grillen ... 🙂 ... nach der Vereinigung mussten wir uns irgendwie "halbes Grillhähnchen" angewöhnen ... 😉
Kartoffelpü mit mitgekochten Zwiebeln, ein Rest Falafelbratling, das letzte Dahlienknollenkompott