Hitzeschutz in Dachgeschosswohnung
Hallo zusammen,
in meiner Dachgeschosswohnung sind riesige Fenster mit Rundbögen, für die es keine vorgefertigten Rollos oder ähnliches gibt. Hier knallt die Sonne also so richtig rein. Natürlich habe ich mich bereits viel mit Maßnahmen beschäftigt, um es hier im Sommer halbwegs erträglich zu haben. Vor allem der letzte Sommer war trotzdem die Hölle. Wie immer hatte ich einen Großteil der Fenster innen mit Zeitungspapier abgeklebt, aber bei Innentemperaturen von 28 Grad sind meine Katzen kurz vorm Hitzeschlag. Nun plane ich, von außen Rettungsfolie anzubringen, habe aber Bedenken, ob die Spiegelung der silbernen Seite nicht dazu führt, dass mir Vögel gegen die Scheiben fliegen. Ich könnte einen Teil der Folie in Streifen schneiden und darüber kleben, sodass der sich im Wind bewegt. Funktioniert aber nicht bei Windstille.
Oder soll ich lieber wie gehabt meine Zeitungspapieraktion machen - immerhin haben wir ja den Höllensommer überlebt und angeblich soll es dieses Jahr nicht ganz so schlimm werden.
Tja, was würdet Ihr machen?
Liebe Grüße
non
P.S.: Klimageräte sind hier aufgrund der Raumgrößen nicht praktikabel, Kühlmatten für die Katzen, Ventilatoren etc. habe ich... also, was das betrifft, sind wir schon ganz gut aufgestellt. 😉
Wir haben unsere Dachfenster von aussen mit Rettungsdecken bestückt. Ist aber bei deinen Fenstern nich so praktikabel...

Unterm Dach ist es immer heiß. Das muss nicht am Fenster liegen.
https://magazin.velux.de/artikel/hitze-im-dachgeschoss-das-koennen-sie-dagegen-tun.html
Mit Vermieter reden ob eine spezielle Firma was mit den Fenstern machen kann. Nie was selber machen. Sonst wird’s teuer.
M.
Hallo nochmal,
ja, vielen Dank! Sonnenschutzfolie hatte ich schon im letzten Jahr an die Schlafzimmerfenster angebracht - ich glaube, das hat mir tatsächlich schon ein paar Grad erspart. Ein Klimagerät ist hier leider nicht praktikabel, da fast alle Räume Durchgangsräume sind und ich wegen den abnorm großen Fenstern keine Möglichkeit habe, den Abluftschlauch vernünftig abgedichtet nach außen zu leiten. Außerdem könnte ich sowieso nur den letzten Raum (das Schlafzimmer) geschlossen halten. Es ist aber nicht möglich, meine Katzen den ganzen Sommer in diesem einen gekühlten Raum einzusperren.
Ich habe vor ein paar Tagen diese Rettungsfolie an die Wohnzimmerscheiben angebracht und nun innen 4 Grad Unterschied zur Außentemperatur. Die Folie bringt lt. Wikipedia aber nur so 2 Grad. Wahrscheinlich hat das nächtliche Lüften bisher am meisten gebracht. Wenn sich die Nächte allerdings wie im letzten Sommer nicht sonderlich abkühlen, bin ich wieder aufgeschmissen. Möchte gar nicht daran denken... 🙄
Ach, ja: Katzen können einen Hitzschlag bekommen! Kritisch wird es z.B., wenn sie hecheln. Deshalb habe ich nun neben Kühlmatten auch 2 Ventilatoren.
Liebe Grüße
non
Nachtrag vom 23.06.2020 1650
Letztes Jahr hatte ich hier 30 Grad!

Hi, ist das Quasi die Beschattung von aussen? Viel mehr kannst nicht tun, wie man es Beschattet zweitrangig 🙂

Bei 28 Grad finden wir es unterm dach noch schön...
Wir haben wenns richtig heis ist 31 bis 32 Grad...
Die paar wochen überleben wir halt irgendwie... und oft kommt ein gewitter zwischen durch das ordentlich abkühlt...
Übrigens haben wir immer so heiß wenn heis ist. Drinnen nahezu die gleiche Temperatur wie draußen...