Kochen im Juli
Moin und Servus,
heute ist schon der 3. und noch kein neuer Thread - okay, dann eröffne ich einen. 😊
Wir tauschen uns hier darüber aus, was tagtäglich auf dem Teller landet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem, was gekocht wird, aber wenn jemand auswärts gegessen, sich bestellt oder aufgewärmt hat, findet das hier ebenso Platz.
Bitte wie gehabt das Gericht in den Betreff und ggf. die Zubereitung posten.
Viel Freude!
Fladenbrot, Grillgemüse, Hummus, Falafel, Salat
Und zum Nachtisch ein frisches, saures Zitronensorbet 😀
Reste
Pizza von Samstag.
Da die in der Mikrowelle aufgewärmt nicht so pralle schmeckt, wird die zusammengeklappt wie eine Calzone und nochmal mit etwas Käse bestreut 😊
Hähnchengeschnetzeltes mit Gemüse aus dem Wok
...gab's gestern
Zucchininudeln, Kichererbsen+Gemüse in Sesamsoße
und gebratene Sojamedallions dazu. Sommeressen! 😀
Bratkartoffeln und Mischgemüse
Bratkartoffeln, Speck und Zwiebeln mit den Resten vom Pizzabelag: Tomaten, Champignons, Paprika, Zwiebel und einer Tomatensauce.
Schmeckt ganz gut.
Leckere Linsensuppe
Geht eigentlich immer! 😀

Hast du da mal bitte ein Rezept oder einen "Richtungsweis"?

Heute war es eine Art Dal.
Rote Linsen über Nacht eingeweicht
Knoblauchzehe angebraten, Currypaste mitangebraten, Tomate (in Stücken) mit etwas Kokosmilch ca. 10 Minuten mitgegart.
Linsen dazu, weich kochen lassen (ich mag das so). Mit etwas Salz, Sojasoße, Essig und Zucker abgeschmeckt.

Dankeschön! 😊
Dal klingt gut.
Ist es sonst eine andere?
Ich glaube zu wissen, dass du es mindestens schon zwei Mal geschrieben hast, aber ich finde es kein Mal: Welche Currypaste (also Marke und Art) nutzt du?

Veröffentlicht von: @lubovIch glaube zu wissen, dass du es mindestens schon zwei Mal geschrieben hast, aber ich finde es kein Mal: Welche Currypaste (also Marke und Art) nutzt du?
Die von dieser Firma. Lila und orange halten sich mit Schärfe in Grenzen, grün und rot sind scharf, gelb ist auch mild aber halt mega kurkumalastig. Nicht so oft mein Fall. Heute hatte ich lila. Nein, die Paste ist nicht lila, nur die Packung.
Veröffentlicht von: @lubovIst es sonst eine andere?
Naja, was heißt sonst? 😉 Es ist auch mal eine andere. Mit Tellerlinsen oder Berglinsen, mit Suppengrün, auch mal mit Räuchertofu; also eher deftig und nicht mit Kokosmilch.

Fast hätt' ich es vergessen: Dankeschön! Dann geh ich mal suchen, wo ich die bekomme.

Andere Variante:
Zwiebel anbraten, selbstgemachte Gewürzpaste* bzw. -soße mit anschwitzen, mit passierten Tomaten aufgießen, eingeweichte rote Linsen hinzugeben und kochen lassen.
*besteht aus Öl, Knoblauch, Ingwer, Chili, (Tomatenmark), (Thaibasilikum), Salz, etwas Zucker, (Kreuzkümmel), (Koriander), (Zimt), (...), ...
Einfach pürieren, wenn es gut reinpasst Knoblauch und Ingwer zuvor auf dem Grill am Stück und mit Schale grillen. Fertig. Gute Alternative zur fertigen Paste, gerade wenn man keinen Asialaden um die Ecke hat.

Danke!
Klingt verführerisch.
Ich hab (mit Fieber daheim) eben beschlossen, mein kategorisches "ich kaufe Lebensmittel nicht im Internet!" mal abzulegen, und grade lilane und orange Currypaste gekauft im Netz. Wenn sie mir schmeckt, suche ich sie demnächst in meiner Stadt im Laden.

Gute Besserung!
Veröffentlicht von: @lubovmein kategorisches "ich kaufe Lebensmittel nicht im Internet!" mal abzulegen,
Das habe ich auch gemacht, da ich sowas wie Sojagranulat etc. nur im Singlepack bekomme (oder auch nicht, da ausverkauft 🙄). Dann bestelle ich davon eben eine Kiste und gut ist.

Klassische Linsensuppe
Rezept der Linsensuppe von der letztjährigen Weihnachtsfeier unserer Gemeinde, die großen Anklang fand.
Linsensuppe nach Sandra
150 g Linsen (nicht einweichen)
100 g Lauch/Porree
80 g Möhren
120 g Sellerieknolle
65 g durchwachsene Speckwürfel
12 g fetter Speck
1 Mettwürstchen
50 g Kartoffeln
30 g Gefro Suppenpulver
1.500 ml Wasser
1 TL Majoran
Kartoffeln und Suppengemüse schälen und würfeln bzw. klein schneiden.
Fetten Speck auslassen und darin durchwachsenen Speck anbraten.
Möhren und Sellerie darin ebenfalls anbraten, dann Lauch hinzufügen.
Mit 1,5 L Gefro-Brühe ablöschen, Linsen zufügen und kurz aufkochen. Dann mit wenig Hitze weiterköcheln, bis Linsen weich sind.
Wenn das Gemüse leicht angegart ist, die Mettwürstchen im Ganzen dazugeben und mitkochen lassen.
Dann das Ganze mit Salz, Pfeffer und Maggi abschmecken.

Schade, dass da bei Veranstaltungen auch immer Fleisch drin sein muss. 🙁

Ja nu, manche mögen das. Und wenn Du sie selbst machst, kannst Du Fleisch ja weglassen.

*seufz*
Klingt lecker, fällt weg, weil ich kein Schwein vertrage. Schade. Aber Danke.

Wieso? Lass das Fleisch doch einfach weg oder ersetze es durch Rind.

andere Linsensuppe
Klar geht das. Mache ich auch ab und an - und es gibt ja auch viele leckere Linsensuppenvarianten in vegan, in vegetarisch, mit Huhn oder Rind oder Lamm oder Hammel - vielleicht auch mit Fisch?
Es ist halt nicht das gleiche. Schweinespeck hat halt ein ganz eigenes Aroma, auch ein ganz eigenes Mundgefühl, genauso wie die Mettwürstchen. Ebenso wie Huhn oder Lamm oder... Wenn ich also das Schwein in diesem Rezept weglasse oder substituiere, habe ich hoffentlich bzw. bestimmt auch eine leckere Linsensuppe - aber eben eine ganz andere. Das ist dann nicht schlechter - aber eben anders. Manchmal finde ich anders eben schade, weil ich mir nicht anders wünsche.
Im Jahr 2 meiner Schweinefleischlosigkeit hatte ich mal so hartnäckigen, sinnlosen Jieper auf Bötel mit Lehm und Stroh (traditionelles Essen hier: gekochtes Eisbein mit Erbspüree, Sauerkraut und Kartoffelbrei), dass ich mich vorher schon mit dicken Schmerzmitteln abgeschossen habe, dann habe ich mir den Bötel schmecken lassen, und dann hab ich noch zwei weitere Tage Schmerzmittel geschluckt. Einfach, weil ich das Verlangen nach diesem Geschmack, diesem Mundgefühl nicht unter Kontrolle brachte. Klar schmecken Lehm und Stroh auch ohne Bötel (mit Rind oder Hammel - und mir auch ganz ohne Fleisch, dafür mit ordentlich gebratenen Zwiebeln), aber dann ist es halt nicht Bötel mit Lehm und Stroh. 😊
Und so ist die klassische Linsensuppe, die ich kommentiert habe, eben nicht mehr die klassische Linsensuppe, wenn ich was anders daran mache.

Das hast Du goldrichtig und gut beschrieben. Anders als mit Speck und Mettwurst ist es eben anders.
Bei einem Bekannten war das ähnlich. Der konnte auch kein Schweinefleisch vertragen, aber er konnte Suppe etc, in der Schweinefleisch mit gekocht war, vertragen. Also hat seine Frau einfach alles so gekocht, wie üblich, aber sorgsam alle Fleischbestandteile herausgefischt - und selbst gegessen, vermute ich.

Schweinernes
Mittlerweile geht es mir gut, und ich habe kein "Level" mehr an was auch immer mir da Schmerzen macht in mir. D.h. wenn ich jetzt mal (!) aus Unwissenheit ein Stückchen Kuchen esse, dessen Frischkäsecreme mit Gelatine angerührt ist, tut mir danach nur selten was weh. Oder wenn ich mal (!) ein oder zwei (!) Gummibärchen stibitze. Oder wenn ich einmal alle Jubeljahre eine von den "richtigen" Bratwürsten esse, reicht hinterher auch eine oder zwei Tabletten. Aber so wie deinem Bekannten geht es mir nicht: Was auch immer mir Schmerzen macht ist auch in Schweinegelatine - und auch in dem, in dem Schwein mit verarbeitet wurde. Rauspuhlen ist also für mich nicht, es hängt auch im "Saft".

Veröffentlicht von: @lubovund es gibt ja auch viele leckere Linsensuppenvarianten in vegan, in vegetarisch, mit Huhn oder Rind oder Lamm oder Hammel - vielleicht auch mit Fisch?
Da kann ich nichts zu sagen, weil ich schon viel mit Linsen in allen möglichen Ausführungen probiert habe und gar nichts mochte. Es gibt nur "bäh" und "weniger bäh" - das liegt einfach an dem Geschmack und der Konsistenz der Linsen, wenn ich drauf beiße.
Und es haben mich schon viele versucht da zu "bekehren", aber ich hab tatsächlich bei einigen Tests nichts gehabt, wo ich sagte, das würde ich nochmal essen.
Veröffentlicht von: @lubovUnd so ist die klassische Linsensuppe, die ich kommentiert habe, eben nicht mehr die klassische Linsensuppe, wenn ich was anders daran mache.
Wobei ich jetzt fand, dass die anderen Komponenten sehr brauchbar waren so vom Geschmack. Ich hätte halt die Linsen weggelassen 😀

😀 Ok. Keine Sorge, ich hab nicht vor, dich zu bekehren. Versprochen! Ich kann viele Dinge kochen, in denen keine Linsen drin sind. Ehrlich. 😀
Mir ging's nur darum, dass die Variante "lass x oder y halt weg" zu einem anderen Gericht führt. Für dich zu deftigem, linsenfreiem Gemüseeintopf mit ordentlich Fleischeinlage, für mich zu veganem Linseneintopf. 😉 Kriegen wir alles hin.
Veröffentlicht von: @tristesse"bäh" und "weniger bäh"
- ich mag die Formulierung. 😊

Veröffentlicht von: @lubovIm Jahr 2 meiner Schweinefleischlosigkeit hatte ich mal so hartnäckigen, sinnlosen Jieper auf Bötel mit Lehm und Stroh [...]
Krass 😨
Veröffentlicht von: @lubovUnd so ist die klassische Linsensuppe, die ich kommentiert habe, eben nicht mehr die klassische Linsensuppe, wenn ich was anders daran mache.
Interessanterweise ist das wohl auch mal wieder ein lokales(?) Ding. Ich kenne Linsensuppe nicht mit Speck etc. drin. Mettenden eh nicht.

Lokalkolorit
Ich kenne Linsensuppe auch nur mit Speck und Mettwurst. Ich denke, das ist Standard im Rheinland.
Aber es ist schon merkwürdig mit lokalen/regionalen Gegebenheiten. Offenbar kennt man Rübstiel auch nur im Rheinland und Westfalen - im Ausland sowieso nicht.

Regionalität und Geschmäcker
Veröffentlicht von: @stundenglasVeröffentlicht von: @stundenglasIm Jahr 2 meiner Schweinefleischlosigkeit hatte ich mal so hartnäckigen, sinnlosen Jieper auf Bötel mit Lehm und Stroh [...]
Krass 😨
Ja, fand ich auch, ein ganzes Jahr hab ich mich mit dieser wachsenden Gier rumgetragen und kam mir vor wie ein Junkie.
Regionale Besonderheiten finde ich zum Teil extrem faszinierend. Hier isst man Bohnensuppe schon mal mit Pfannkuchen, und in Anhalt gibt es zu Milchreis mit Zucker und Zimt gebratene Brat- oder Blutwurst. Beides hab ich noch nicht gekostet (ich konnte mich mit "ich vertrag kein Schwein!" rausreden).
Aber den lippischen Pickert mit Rosinen und geschmolzener Hausschlachteleberwurst, den mag ich - allerdings ess ich heute (weil Hausschlachteleberwurst=Schwein) Rübensaft auf dem Pickert.
Oder dass man hier Kartoffelpuffer mit Zucker und Zimt isst... ich hab von meiner Mama gelernt, dass eine Zwiebel mit reingerieben wird, und dazu kann man dann hervorragend Apfelmus essen, aber Zucker und Zimt? Mein Pa allerdings kennt Reiberdatschi aus dem fränkischen mit Braten und Soße. Mag ich auch, und mische das sogar, was dann um mich rum für Entsetzen sorgt. Kartoffelpuffer "nordisch" mag ich aber auch, also mit Lachs und Sauerrahm oder Honig-Senf-Soße.
Oder wie viele Sorten Knipp und Verwandtschaft es gibt - und überall heißt es anders, ist minimal anders, aber eigentlich fast gleich. Eigentlich fast, halt. 😀

Veröffentlicht von: @lubovRegionale Besonderheiten finde ich zum Teil extrem faszinierend. Hier isst man Bohnensuppe schon mal mit Pfannkuchen
Im Süden (auch in Österreich und Tschechien) kommen die Pfannkuchen gleich in die Suppe, also wenn es darum geht, wer komische Sachen mit Essen macht, dann findet man das wahrscheinlich sogar weltweit. 😀
Veröffentlicht von: @lubovund in Anhalt gibt es zu Milchreis mit Zucker und Zimt gebratene Brat- oder Blutwurst. Beides hab ich noch nicht gekostet
Das klingt, äh, interessant. 😉
Veröffentlicht von: @lubovAber den lippischen Pickert mit Rosinen und geschmolzener Hausschlachteleberwurst, den mag ich - allerdings ess ich heute (weil Hausschlachteleberwurst=Schwein) Rübensaft auf dem Pickert.
Erst mal nachgeschaut, was das ist. 😉 Da kommt ja kein Zucker rein, von daher finde ich deftig (in dem Fall = Wurst) dazu nicht so schlimm, auch nicht unbedingt mit Rosinen. Das kenne ich vom rheinischen Sauerbraten oder auch von Pilaw. Ich bei kein so großer Rosinenfan, aber manchmal koch ich so eine Art Kichererbsen- ..., hmm, was ist das, für Curry hat es zu wenig Soße, also Kicherererbsendings halt, das ich beispielsweise in Wraps fülle. Da mache ich auch gern ein paar dazu hinein.
Veröffentlicht von: @lubovich hab von meiner Mama gelernt, dass eine Zwiebel mit reingerieben wird
Nein, nein, nein. 😀 😉
Veröffentlicht von: @lubovMein Pa allerdings kennt Reiberdatschi aus dem fränkischen mit Braten und Soße.
Reiberdatschi in Franken? Da musste ich jetzt mal eine meiner Lieblingsseiten bemühen, leider dürfte die für Franken nicht genau genug sein. Typisch fränkisch finde ich allerdings weder den Namen noch die Kombination.
Ok, ich weiß jetzt immerhin, was ich später koche. 😀 😀

Kichererbsendings mit Rosinen
Kann ich davon bitte das Rezept bekommen? Ich kombibiere gerne deftig und süß.
Veröffentlicht von: @stundenglaswenn es darum geht, wer komische Sachen mit Essen macht, dann findet man das wahrscheinlich sogar weltweit. 😀
Da gehe ich davon aus. Wäre ja auch langweilig, sonst. 😊
Veröffentlicht von: @stundenglasVeröffentlicht von: @###user_nicename###ich hab von meiner Mama gelernt, dass eine Zwiebel mit reingerieben wird
Nein, nein, nein. 😀 😉
Nicht? 😀 Also bei uns schon. Zu Apfelmus passt das gut - die Kombi klappt bei Leber mit Zwiebel und Apfel ja auch ganz prima. Manchmal machen wir sogar eine kleine Knobizehe mit rein, in die Kartoffelpuffer.
Veröffentlicht von: @stundenglasTypisch fränkisch finde ich allerdings weder den Namen noch die Kombination.
Von der Kombination weiß ich es nicht, aber der Blick auf die coole Seite (danke für's Erinnern!) zeigt im Raum Bayreuth zwei dicke orangene Punkte - das passt. 😉
Und, haben deine Kartoffelpuffer geschmeckt, ohne Zwiebeln? Oder gab's keine?

Veröffentlicht von: @lubovKann ich davon bitte das Rezept bekommen? Ich kombibiere gerne deftig und süß.
Also.... Das sind Kichererbsen in einer würzigen und von Kurkuma gelb gefärbten Soße mit Gemüse, das entweder roh gelassen wird, wie bei Gurken, oder kurz mitgekocht wird, wie bei anderem Gemüse. Kommt für mich auch darauf an, ob ich das nun eher als Salat einplane oder als warmes Gericht. Oder was eben da ist.
Zwiebel fein würfeln und anbraten (eventuell auch Knoblauch und Ingwer).
Gewürze (entweder Currypulver oder die Bestandteile eben einzeln, also beispielsweise Fenchel, Bockshornklee, Koriander, Kreuzkümmel, Zimt, Zitronengras, Kurkuma....) hinzugeben und eventuell anbraten.
Ein bisschen Wasser, die Rosinen und einen Schuss Essig hinzugeben und ein paar Minuten köcheln lassen, so dass die Zwiebeln und die Rosinen weicher werden, die Süße etwas auskocht.
Nun gewürfeltes Gemüse dazu. So in der Größe der Kichererbsen oder etwas kleiner und bis zur gewünschten Weichheit mitkochen lassen.
Am Schluss die Kichererbsen (aus der Dose und natürlich ohne die Dosensoße) dazu. Fast fertig.
Jetzt noch mit Salz und/oder Sojasoße abschmecken, falls das noch nicht geschehen ist und vielleicht noch ein paar Mandelsplitter oder zerstoßene Nüsse oder frische Kräuter zum Bestreuen bereithalten.
Es passt auch Apfel oder Mango mit rein.
Veröffentlicht von: @lubovNicht? 😀
Neinneinneinneinneinneinnein. 😀 Für mich gehören in Kartoffelpuffer nur Kartoffeln, Kartoffelstärke, Semmelbrösel und etwas Salz. Alles andere ist auch lecker, aber kein Kartoffelpuffer. 😉
Veröffentlicht von: @lubovaber der Blick auf die coole Seite (danke für's Erinnern!) zeigt im Raum Bayreuth zwei dicke orangene Punkte - das passt. 😉
Das Problem an den Karten ist einfach auch die Selbstauskunft. Sie geben eine ganz gute Orientierung, finde ich, aber es reichen ein paar Angaben von Leuten, die umgezogen sind etc., und da reichen an der Grenze vom bairischen zum fränkischen Sprachraum ja schon ein paar Kilometer, und schon wird es ungenau. Fränkisch ist dann zu allem Überfluss auch noch sehr, äh, facettenreich. Ich habe zu Bayreuth mal gesucht, und noch was gefunden. Klick.
Veröffentlicht von: @lubovUnd, haben deine Kartoffelpuffer geschmeckt, ohne Zwiebeln? Oder gab's keine?
Das war mir dann gestern doch zu heiß. Stattdessen gab es dann einen Berg rohes Gemüse, das Kichererbsendings 😉, Hummus, Auberginenaufstrich und kleine Dinkelfladen aus der Pfanne.

Danke für das Rezept, klingt gut. Gestern kamen tatsächlich schon die Currypasten, da werde ich jetzt mit Begeisterung rumprobieren. *freu*
Veröffentlicht von: @stundenglasFür mich gehören in Kartoffelpuffer nur Kartoffeln, Kartoffelstärke, Semmelbrösel und etwas Salz.
Semmelbrösel? Nee, die haben doch nichts in Kartoffelpuffern zu suchen! Wenn, dann Haferflocken zum Binden - und für Nicht-Veganer ein Ei. 😀 Ich seh schon, die Bandbreite dessen, was sich gleich nennt und doch nicht gleich ist, ist riesig. Und da sind Menschen unzufrieden, wenn sie sich in theologischen Diskussionen verfransen! 😀
"Frankzung" hab ich noch nie gehört, spannend.

Veröffentlicht von: @lubovDanke für das Rezept, klingt gut.
Gern geschehen.
Veröffentlicht von: @lubovGestern kamen tatsächlich schon die Currypasten, da werde ich jetzt mit Begeisterung rumprobieren. *freu*
Viel Spaß!
Veröffentlicht von: @lubovWenn, dann Haferflocken zum Binden - und für Nicht-Veganer ein Ei. 😀
Nennennne, also Ei geht auch gar nicht. Mit Veganer*in oder nicht hat das auch gar nichts zu tun. 😀 Haferflocken in Kartoffelpuffern? Bist du des Wahnes????!!??? Ok, besser als sie mit kalter Milch an einem kalten Morgen in einer kalten Küche aus einer kalten Schüssel essen zu müssen... 😉

Veröffentlicht von: @stundenglasOk, besser als sie mit kalter Milch an einem kalten Morgen in einer kalten Küche aus einer kalten Schüssel essen zu müssen... 😉
Made my day!
Ich glaube, wir sind uns so weit einig, dass weder kalter, roher Kartoffelpufferteig, egal ob mit Haferflocken oder mit Semmelbrösel, ob mit oder ohne Ei, noch das ausgebackene Ding kalt und in Milch gestippt eine erstrebenswerte Mahlzeit ist. *schauder* 😀

Ach, ich denke, wir haben da ohnehin keine unüberwindbaren Differenzen. 😉

*g* Ich hab mir jedenfalls gemerkt, dass ich dir ggf. meine Kartoffelpuffer nicht als solche, sondern vielleicht als Kartoffelplätzchen oder Pfannenreibekartoffeln oder so serviere. Dann hast du keine Erwartungen, wie sie "richtig" sein müssen, und dann schmecken sie dir vielleicht. 😀

Mit Senf 😀 ?

Nee, ohne. Machst du sie mit? Wie geht das?

Veröffentlicht von: @stundenglasMachst du sie mit? Wie geht das?
Dose auf, in Topf geben, Senf mit rein 😀 ...
Ich dachte bei Dir zuerst an was Rustikales.
Aber rote Linsen esse ich auch gern. Warum mußt Du Deine einweichen? Ich koche meine zehn Minuten und dann sind die fertig. Gibt es da verschiedene Sorten?
Hier mein Lieblingsrezept mit roten Linsen, das ist aus einem Kochbüchlein, das unsre Kirchengemeinde zusammen mit unseren Flüchtlingen im Ort geschrieben hat:
125g rote Linsen zehn Minuten kochen; währenddessen drei Zwiebeln und drei Knoblauchzehen in Olivenöl glasig dünsten, mit ein bißchen Wasser ablöschen. Frühlingszwiebeln und Karotten (oder sonst ein Gemüse) reinschnibbeln. Dann ordentlich Tomatenmark (oder Tomaten in anderer Form) in die Pfanne geben mitsamt der Linsen. Mit Pfeffer, Salz und reichlich Chili-Flocken würzen und umrühren. Acht Minuten unter geschlossenem Deckel garen lassen bei kleiner Hitze. Am Ende je ein Teelöffel Basilikum und Oregano zugeben (oder Thymian oder Majoran), umrühren und noch zwei Minuten ziehen lassen.
Statt Linsen gehen auch Kartoffeln gut.
😀

Ich weiche grundsätzlich alle Hülsenfrüchte 24h ein, vertrage ich so besser.
Veröffentlicht von: @plueschmorsDose auf, in Topf geben, Senf mit rein 😀 ...
Brrrr. 😀