Interesse wecken, aber wie?
Guten Tag,
in der Vorbereitung auf das Hl. Sakrament der Firmung habe ich bei meinen Firmlingen festgestellt, das die Jungs der Gruppe kaum interesse haben, insbesondere wenn wir uns mit Stellen aus der Hl. Schrift befasssen.
Hat evtl. jemand Ideen, wie ich das Interesse bei den Jungswecken kann?
Hi,
Ich fände sowas auch schwierig. Vielleicht wenn man offen damit umgeht...? Frägt warum die Herrschaften eigentlich da sitzen? (Vermutlich dann zum Teil, weil die Eltern das wollen). Um Jugendliche abzuholen wo Sie sind, muss es vielleicht auch klar sein, wo Sie sind. Wenn die Kinder denken das ist eine Sache aus Ihrer eigenen Welt ist das nicht gut. Die sollen ruig merken, das Du weist was Sache ist. Nur ein paar Gedanken von mir dazu. Ihnen dann Grundsätzlich verdeutlichen, das die Ewigkeit und Geistliche Seite nicht Xbeliebig egal ist, sondern letztlich wichtiger wie ein allein irdisches Leben und dessen Freuden.....
LG EDDIE
Am Anfang direkt zu Jesus beten, dann von Jesus reden, Seine Handlungen erzählen, das Johannes-Evangelium spannend und betont vorlesen, besonders wenn ER sagt "wollt ihr auch weggehen?" oder "was glaubt denn ihr, wer ich sei?", und die spannenden Handlungen auch spannend rüber bringen (Stillung des Sturms, Seine Macht und Größe dabei, die Jünger die staunen "oh, was ist das für ein Mann, selbst Wind und Wellen gehorchen IHM?",
als ER verhaftet wird, usw.
Und dann wieder mit Jesus reden am Ende der Stunde.
Wenn sie erstmal den Herrn Jesus wirklich kennen und haben in ihrem Leben (eh Voraussetzung für die Firmung wie ich finde), dann wird das Interesse auch an den anderen Dir wichtigen Stellen in der Bibel sicherlich eher vorhanden sein.
Echte Geschichten, lebendiger Jesus, rüberbringen was Du selber (hoffentlich?) so kennst und erlebst mit IHM, authentisch sein, von IHM in Deinem Alltag erzählen.
Und ich würde dann das mit Maria und den Heiligen weglassen, und Rosenkranzgebeten, sondern eher dann auf die Möglichkeit(en) und Notwendigkeiten der Buße (persönlich oder auch beim Beichtvater) hinweisen.
Aber wie gesagt zuerst Jesus, die Bindung an IHN ist ja das Wichtig(st)e was auch die Firmung ausdrücken soll, oder nicht?
Liebe Grüße
Karibu
Nachtrag vom 25.01.2020 2246
ach so, und dass sie so zu Gott kommen können wie sie sind, dass sie nicht irgendetwas sein müssen oder geschafft haben müssen, um sich Jesus mit ihrem Leben anzuvertrauen, dass die Verbindung zu IHM und die dadurch erlangte Erlösung wichtig ist in der Firmung (Festigung), alles andere kommt danach.
Da stellen sich mir ein paar Fragen.
Zunächst einmal: ist es der eigene Wunsch der Jugendlichen, sich firmen zu lassen, haben sie sich selbst angemeldet oder sind sie von den Eltern angemeldet worden?
Wie alt sind sie?
Es gibt auf katholisch.de einen ganz interessanten Artikel, der für die Firmung erst mit 16 plädiert.
Wenn jemand selbst den Wunsch hat, sich firmen zu lassen, kann man schon eher Interesse an religiösen Fragen voraussetzen.
Veröffentlicht von: @shmuelldas die Jungs der Gruppe kaum interesse haben, insbesondere wenn wir uns mit Stellen aus der Hl. Schrift befasssen.
Ich glaube, wenn man vermitteln kann, dass die Bibel und die Lehren der Kirche etwas mit dem eigenen Leben zu tun haben, kann man schon Interesse dafür wecken.
Vielleicht machen einige von ihnen bei Fridays for Future mit, zumindest werden sie das kennen. Hier könnte man darauf eingehen, was die Bibel über die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung sagt.
Oder wenn es Probleme mit Mobbing gibt: was sagt unser Glaube eigentlich über eiinen guten zwischenmenschlichen Umgang......
Wie lange arbeitest du denn schon mit dieser Gruppe?
Icxh denke, wenn du sie besser kennenlernst und weißt, was sie beschäftigt und wofür sie sich interessieren, wirst du sicher auch passende Texte finden.
Ich finde es toll, dass du diese Arbeit machst und wünsche dir Gottes Segen dazu.❤
Sonntagsschularbeit
Einen gesegneten Sonntagmorgen!
Das entscheidende Stichwort dürfte sein, die Kinder da abzuholen, wo sie tatsächlich stehen. In beeindruckender Weise tut das Bill Wilson mit seiner Sonntagsschularbeit.
Aber machen wir uns nichts vor: der wirft ein großes Netz aus, um viele junge Menschen zu erreichen, die er noch nicht kennt. Du hingegen hast es mit Menschen zu tun, die Du schnell schon recht gut kennst.
Für die ersten paar Stunden kannst Du Dir sicher Anregungen bei Bill holen. Er hatte z. B. mal eine "Bibel" bei der es eine Stichflamme (Bärlappsporen, oder so) gegeben hat, wenn man sie geöffnet hat. Danach hat er dann gefragt: "Und? Kann Dein Buch das auch?"
Mit Worten können wir so zwar versuchen, eine Faszination für den Inhalt der Bibel zu wecken. Ob das aber dann so nachhaltig wirkt, sei dahingestellt.
Am Ende des Tages kommt es auf die Beziehung an. Wenn es Dir gelingt, eine Beziehung zu den Jungs aufzubauen, kann es gelingen, dass die eine Beziehung zu Gott aufbauen. Wenn sie die haben, sind sie m. E. reif für die Firmung. Den Inhalt der Bibel lernen sie dann fast automatisch, wenn die Zeit dafür reif ist.
Schaff die Atmosphäre für Beziehung. Starte mit Lobpreis zum Mitmachen mit Liedern, die nicht älter als 20 Jahre sind. Und mach die Jungen mit dem Gedanken vertraut, dass da ein Gott ist, der lebt, also auch heute noch nicht nur hört, sondern auch redet und nicht nur sieht, sondern auch handelt. Das zu erfahren ist die Firmung. Und ich bin mir nicht sicher, ob die davon abhängig gemacht werden sollte, dass sie auch Ps. 23 auswendig können.
Auch Liturgie ist eine Sprache der Liebe zu Gott. Für die Teens ist sie jedoch sicher meist eine Fremdsprache. Es ist gut, wenn sie die erlernen. Ich bin mir fast sicher, der Heilige Geist wird Dir helfen, dafür das richtige Maß und den richtigen Zeitpunkt zu finden.
Segen!
Guten Morgen,
hast du bestimmte Vorgaben, was du mit den Firmlingen besprechen sollst? Oder ist dir da weitgehend freie Hand gelassen?
In der Firmung geht es doch meiner Meinung nach vor allem darum, wie der heilige Geist im Leben eines Gläubigen wirkt.
Das könntest du thematisieren und dann die Jugendlichen nach ihrem Leben fragen, nach den Themen, die sie beschäftigen. Und dann erst Stellen aus der hl Schrift besprechen, die dazu passen.
Bist du gehalten, die Einheitsübersetzung zu benutzen? Sonst gibt es ja auch noch die Möglichkeit, zuerst eine Übertragung zu verwenden, die der Sprache der Jugendlichen näher steht, und evt. später mit der Einheitsübersetzung zu vergleichen.
Übersetzung
Veröffentlicht von: @geebeeBist du gehalten, die Einheitsübersetzung zu benutzen? Sonst gibt es ja auch noch die Möglichkeit, zuerst eine Übertragung zu verwenden, die der Sprache der Jugendlichen näher steht, und evt. später mit der Einheitsübersetzung zu vergleichen.
Ich stelle mir gerade eine Übersetzung auf Anfängertürkisch vor: "Murrat un Aische gehen korrekt auf Bethlehem Einwohnermeldung un so, wail Murrat ausse Clan von David un so. Aber die von Bethlehem sin voll krass Schaiße in Kopp un wollen die nich in ihre Hutten."
Ich habe mal gerade nach kommunikativen Bibelübersetzungen geguckt und etwas über eine [[ https://de.wikipedia.org/wiki/Volxbibel#Beispiele_aus_der_Volxbibel|Volxbibel ]] gefunden. Ich finde solche Ansätze immer irgendwie spannend. Aber es wird sicher sehr vom Menschentyp des einzelnen Firmlings abhängen, ob so ein Ansatz hilfreich sein kann, zumal für die wenigsten Jugendlichen eine sprachlich wirklich passende Übersetzung existieren wird.
Jugendliche da abzuholen, wo sie sind, bedeutet jedoch vielleicht gerade nicht, wie selbstverständlich davon auszugehen, dass sie in jedem Fall, oder wie ich in dem Alter, in keiner Weise von einer "Gute Nachricht", o. Ä. angesprochen werden, sondern dass sie in dieser Hinsicht eben alle unterschiedlich sind.