Benachrichtigungen
Alles löschen

Kleinkind verhält sich auffällig

Seite 2 / 2

Strandlaeufer
Themenstarter
Beiträge : 31

Die zweijährige Tochter meiner Freundin verhält sich auffällig. Sie macht laufend Dinge kaputt und freut sich dann drüber. Gestern hat sie den Fernseher runtergeschmissen, er funktioniert nicht mehr. Wenn sie geschimpft wird, lacht sie einfach. Meine Freundin ist verzweifelt und frustriert und weiß nicht, wie sie damit umgehen soll. Das Kind reagiert nicht auf Zurechtweisungen und "nein". Was ist zu tun? Was könnte der Grund für ein solches Verhalten sein?

Danke für Eure Antworten.

Antwort
31 Antworten
Gelöschtes Profil
Beiträge : 26767

@strandlaeufer Hört sich ganz nach Laisser-faire an. Wie konnte es soweit kommen?

deleted_profile antworten


Tagesschimmer
Beiträge : 1248

@strandlaeufer Wenn sie geschimpft wird, lacht sie einfach. Meine Freundin ist verzweifelt und frustriert und weiß nicht, wie sie damit umgehen soll.

Dieses Lachen kommt mir auch ganz schön verzweifelt und frustriert vor. Die Kleine scheint einen Mangel zu haben, den sie nicht ausdrücken kann. Mit ihrem Verhalten bekommt sie punktuell auch etwas, das sie irgendwie gebrauchen kann, nämlich Aufmerksamkeit. Aber ist das wirklich der eigentliche Mangel?

Mir sieht es eher nach einem Schrei nach Ordnung/Geborgenheit aus. Ihr das zu geben, dazu gehört eine gewisse Stärke und Sicherheit bei der Mutter. Ja, es ist manchmal eine Art Gewalt nötig, wenn Eltern ihre Kinder erziehen. Das spüren die Eltern und wenden sich davon entsetzt ab. Sie glauben, Gewalt erzeugt immer Gegengewalt. Aber Eltern, die das richtige Maß an Gewalt finden, gepaart mit der natürlichen Autorität, die sie haben, geben Geborgenheit. Das ist das, was in manchen Großfamilien so gut funktioniert, obwohl die Eltern pro Kind gar nicht viel Zeit haben. 

Ich muss natürlich noch etwas zu „Gewalt“ sagen. Damit meine ich, zu priorisieren und in den entscheidenden Momenten seinen Willen durchzusetzen. Dazu ist keine körperliche Gewalt nötig, auch kein Schreien. Aber es kann vereinzelt zu Momenten kommen, die von außen als „unmöglich“ bewertet werden. Wir alle sind dafür mit-verantwortlich, dass Eltern solche Situationen aushalten. 

Wer sich heute mit Pädagogik beschäftigt, kommt schnell zu dem Thema Gewalt. Schon ein ungefragtes anfassen, Wickeln ohne ausdrückliches Einverständnis oder dem Kind den Teller zu befüllen, lösen in Kitas Diskussionen aus. Damit gehen Eltern unterschiedlich um. Die einen haben nach der Vollzeit-Kita immer abends und am Wochenende noch ein Programm, sodass die Kinder zu Hause gar keine Kraft zum rebellieren haben. Manche übernehmen mehr Erziehungsarbeit selbst und kommen in diese Hilflosigkeit, dass es perfekt laufen muss, aber ohne dass sie klare Vorgaben schaffen. 

Also, stärke deine Freundin, damit sie das Selbstbewusstsein hat, die Leitung zu übernehmen. Dann muss die Kleine auch nicht alles selbst ausprobieren. Ist sie in einer Gemeinde oder kannst du sie dahin einladen? Kennst du vielleicht eine Familie, in der es gut klappt und die offen wären, den Kontakt zu den beiden zu halten? Wahrscheinlich tut es der Mutter gut, mal zu sehen, wie andere Eltern im privaten mit ähnlichen Situationen umgehen. 

 

tagesschimmer antworten
Seite 2 / 2
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?