Bismarckzimmer im AA
Wurde umbenannt und sein Bild abgehängt:
Will man ihn flächendeckend tilgen, gibt es noch viel zu tun. Von Denkmälern bis hin zu Straßennamen.
Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und dann dem zweiten. usw.
Veröffentlicht von: @der_alteWurde umbenannt und sein Bild abgehängt:
Will man ihn flächendeckend tilgen, gibt es noch viel zu tun. Von Denkmälern bis hin zu Straßennamen.
Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Und dann dem zweiten. usw.
Lasst die Dinge sowie sind, denn sie - all das "Gute" und das "Böse" sind alle schon geschehen und kann nicht mehr ungeschehen gemacht werden. Denn alles was geschieht, geschieht ja innerhalb des unendlichen, allgegenwärtigen Gottes. Deshalb könnt ihr das Geschehenes niemals ausradieren, nicht aus eurem Geist streichen. Sondern nur aus eurem materiellen Gedächtnis entfernen.
Denn alles was geschieht, ist unauslöschbar als Zeuge für und gegen uns in unseren Geist eingebrannt.
@rakso nicht auch als Zeugin? Ist diese Zeugenperson zwingend eine männlich gelesene?
Veröffentlicht von: @der_alte@rakso nicht auch als Zeugin? Ist diese Zeugenperson zwingend eine männlich gelesene?
Du hast als reiner Geist beides in Dir. Das Männlich und das Weibliche. In der Welt lebst Du vorwiegend eine "Polarität" aus.
Will man ihn flächendeckend tilgen, gibt es noch viel zu tun. Von Denkmälern bis hin zu Straßennamen.
Und gleich mehreren Städten in den USA. Die werden sich freuen.
Schreib' auch gleich mal die Verlage an, die "Women in Love" von D.H. Lawrence herausgeben. Da heißt ein Hase Bismarck.
Wen willst Du eigentlich noch alles flächendeckend tilgen? Nach Arminius nun Bismarck. Wer kommt als nächstes? Wie wäre es mit einem Sammelthread, bevor Du alle paar Tage einen Thread aufmachst mit Personen, deren Andenken Dich stört?
@alescha das kam heute halt, hatte es die Tage nicht mitbekommen (ist wohl schon vor ein paar Tagen gewesen). Auf alle Fälle wird hier nun der Staat aktiv.
Wundert mich dass es hier der Stadt ja auch eine Sedanstrasse gibt, eine Bismarckstrasse, an einer Kaserne ist noch ein (m.E. entnazifizierter) Adler dran. Kann auch sein dass es noch ein Denkmal von ihm hat hier, bin aber nicht so oft in der Innenstadt, da müsste es sein. Es steht auf alle Fälle eines von Friedrich List, der sich m.W. u.a. abfällig über Juden äusserte.
Siehe https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-38410-4, S. 140, er formulierte vom "schändlichen Judenbörsenspiel".
Es steht auf alle Fälle eines von Friedrich List, der sich m.W. u.a. abfällig über Juden äusserte.
Hat Martin Luther auch gemacht.
Also auch alle Luther-Denkmäler einstampfen? Lutherstraßen und -kirchen umbenennen? Den Reformationstag abschaffen?
@alescha also seine Schrift "Von den Juden und ihren Lügen" ist schon ein "hartes Stück", da hat sich m.W. noch GL Streicher vor dem IMG/IMT darauf berufen. Hatte das Büchlein mal als Druck in den Händen (ewig her),
Sein Reim "Trau keinem Fuchs auf grüner Haid usw." aus diesem Buch war dann in dritten Reich Titel eines Kinderbuches (bereinigt um die Stelle gegen die RKK m.W.).
Wobei ich wie schon ausgeführt eh nichts davon halte, dass man Menschen ehrt, egal wen.
Läuft dann auch mal anders wie gedacht daneben und geht inne Buxe:
Wobei ich wie schon ausgeführt eh nichts davon halte, dass man Menschen ehrt, egal wen.
Ich weiß, allerdings kannst Du diese Meinung jetzt halt nicht allen aufstülpen. Straßen etc. nach Personen zu benennen und irgendwem Denkmäler zu errichten hat einfach Tradition, nicht nur in Deutschland übrigens.
@alescha Traditionen können sich auch ändern. An der Spitze mit Frai Baerbock tut sich nun ja etwas, das kann dann schon Vorbildcharakter haben.
"Alte Zöpfe abschneiden" taten auch schon andere.
@der_alte Natürlich können sich auch Traditionen ändern. Die Frage ist nur, ob sie es müssen.
An der Spitze mit Frai Baerbock tut sich nun ja etwas, das kann dann schon Vorbildcharakter haben.
Ich glaube kaum, dass Frau Baerbock oder sonstwer jetzt vorhat, sämtliche Straßen und Plätze, die nach Personen benannt sind, umzubenennen. Oder alle Denkmäler zu entfernen.
@alescha Ja man ehrt damit auch Widerstandskämpfer. Geschwister Scholl Straßen und Bonhoeffer Straßen gibt es viele. Ebenso die Stauffenbergstraße in Berlin oder die Straße des 17. Juni. Gut die Stalinallee in Karl-Marx-Allee in Berlin umzubenennen machte Sinn.
Auf youtube habe ich zwei Filme von Männern gesehen die am 24.12. eine Kerze ins Fenster gestellt haben um daran zu erinnern, dass Familienangehörige im Krieg geblieben sind. In der DDR hat man gar Betriebe nach Leuten benannt. Gemeindehäuser werden nach Leuten benannt und die Katholiken benennen gar Kirchen und Gemeindehäuser nach Leuten die als Vorbild dienen sollen.
Man kann dabei nicht erwarten, dass Johannes der Täufer für alle ein Vorbild ist. Es gibt gar doofe Leute die sich wie Sophie Scholl zu fühlen glauben, wenn der Staat sie ein wenig einschränkt. Da kann ich nur den Kopf schütteln, die sollten sich mal genauer mit dem Widerstand im III. Reich auseinandersetzen.
@lucan-7 ein Anfang ist getan. Das Denkmal in HH ist auch schon länger in der negativen Kritik:
https://www.zeit.de/politik/2020-09/kolonialismus-theo-sommer-rassismus-debatten-denkmaeler
Bei der Geschichte heisst es ggf. am Ende "Rest in peace" oder nach einem Abbau "Rest in pieces"/"Rust in pieces" (wenn aus rostbarem Metall).
@der_alte für mich geht es eigentlich nicht darum, Bismark überall auszutilgen, sondern einen Saal umzubenennen. Das ist erstmal ein großer Unterschied. Und "Saal der Deutschen Einheit" finde ich alles andere als problematisch. Manchmal denke ich, man interpretiert schnell mehr in Begebenheiten hinein um sich besser aufregen zu können.
Das ist ja schön, dass Frau Bärbock sich an den 17. Juni 1953 erinnern will.
@der_alte ich hab ein Konstruktiven Vorschlag um das ganze abzukürzen - zerteilt die Republik und gliedert jedes Teil unseren Nachbarn an-
Dann gibt es keine Diskussionen mehr. Mich würde es freuen, wäre dann entweder Franzose (wie mein Vorname) , Schweizer oder Ösi (wie mein Uropa).
All diese Länder haben wenig Probleme mit sich selbst, eine positivere Geschichte und deren Völker zum Unterschied dieses Landes hier , nur meine subjektive Meinung, auch eine Zukunft.
Und wir werden hier unten nicht mehr von Preußen regiert, das ist das beste daran.
Frohe Weihnachten 🙂
@tristesse Hi, naja von ist falsch, sollte heißen "aus". Naja nur ein Seitenhieb auf Berlin. Ich weis du hast recht, Preußen gibt es als Land eigentlich längst nicht mehr.
Bayern gehört eigentlich eh' zu Österreich. Belegt durch eine Urkunde aus dem 16. Jahrhundert.
Und die SVP hat ja schon über einen Anschluss u.a. von Baden-Württemberg fabuliert. Dumm nur:
Gehe es nach der SVP, „dann ist Schwäbisch bald der meistgesprochene Schweizer Dialekt“ und Stuttgart die größte Stadt der Eidgenossenschaft, kommentiert der Zürcher „Tagesanzeiger“ die Großschweizer Ambitionen der Rechtspopulisten.
Der Welt-Artikel stammt vom 11. Juni 2010 und an der SVP-Parteispitze waren damals komplette Spinner, für die wir uns in der Schweiz regelrecht fremdschämen mussten.
Ein solches Vorhaben eines Anschlusses von ausländischem Gebiet, das medial wohl ziemlich hochstilisiert wurde (ich mag mich nicht erinnern, dass das hier jemals gross diskutiert worden wäre), hat und hätte in der Schweiz auch nicht den Hauch einer Chance, um eine Mehrheit bei einer Volksabstimmung zu erlangen.
Erst vor knapp zwei Monaten stellte das lombardische Dorf Monteviasco ein - vermutlich nur als Provokation gedachtes - Gesuch für einen Anschluss an die Schweiz. Solche Gesuche werden aber abgelehnt (hiess es damals), der Aufwand und der Weg für einen Wechsel der Nation wäre lang und es gäbe wohl auch völkerrechtlich viele Hürden zu überwinden.
Naja, so Allmachtsphantasien ploppten 4 Jahre später nochmal hoch. Inkl. der Erörterung der Vor- und Nachteile. 😉
Der Welt-Artikel stammt vom 11. Juni 2010 und an der SVP-Parteispitze waren damals komplette Spinner, für die wir uns in der Schweiz regelrecht fremdschämen mussten.
Wir haben ja auch so ein paar Leute, für die wir uns fremdschämen müssen.
@alescha Dabei waren die Frontisten, allen voran Wilhelm Gustloff für den Anschluss der Deutschschweiz an das Deutsche Reich, analog Österreichs zu dem ja die Schweiz einmal gehörte, wie Teile Baden-Württembergs auch. Freiburg war glaube ich Habsburgisch. Deshalb ist im großen Wappen von Baden-Württemberg bei den kleinen Wappen auf ein rot / weiß / rotes.
wie Teile Baden-Württembergs auch. Freiburg war glaube ich Habsburgisch. Deshalb ist im großen Wappen von Baden-Württemberg bei den kleinen Wappen auf ein rot / weiß / rotes.
In der Tat:
Das rechte Wappen der Wappenkrone erinnert nicht von ungefähr an die österreichische Flagge. Teile des Breisgaus, des oberen Neckars, der oberen Donau, Oberschwabens und des Westallgäus gehörten teilweise bis 1805 zu Vorderösterreich. Aus diesem Grund findet sich rechts in der Wappenkrone der rot-silbern-rote Bindenschild Österreichs.
Die Frage, welche Gebiete irgendwann zu wem gehörten halte ich allerdings nicht für zielführend.
Wobei, in Bayern gibt es Gebiete, die früher zu Württemberg gehört haben... 🤔 😉
@alescha Ja natürlich. Sonst kommen die Dänen und wollen Schleswig-Holstein wieder haben ich glaube auch nciht, dass Hohenzollern wieder zu Brandenburg gehören möchte. Wenn ich so Dokumentationen sehe dann heissen Nachfahren von Kaiser Karl in Österreich Habsburg, in Deutschland wo Otto von Habsburg lebte, von Habsburg-Lothringen. Ich glaube nicht, dass Frankreich für eine Angliederung des Departments an Österreich wäre. Auch habe ich etwas von einer spanischen Niederlande gelesen, ob das jetzt heute vom König der Belgier und dem Haus Oranien "regiert" wird, weiß ich nicht. Ist mir aber genauso wurscht wie eine Frau Bärbock die an den 17. Juni 1953 erinnern will, beim 3. Oktober steht in meinem Kalender Tag der Einheit.
Wenn ich so Dokumentationen sehe dann heissen Nachfahren von Kaiser Karl in Österreich Habsburg, in Deutschland wo Otto von Habsburg lebte, von Habsburg-Lothringen. Ich glaube nicht, dass Frankreich für eine Angliederung des Departments an Österreich wäre.
Elsaß-Lothringen hat ja zu Deutschland gehört, nicht zu Österreich. Man muss da differenzieren zwischen einem Familienclan, der irgendwelche Teile Europas beherrscht und den einzelnen Ländern. Die Habsburger haben sich u.a. im heutigen Österreich und Spanien und eben in den Niederlanden breitgemacht, ohne dass jetzt Spanien zu Österreich gehört hätte oder umgekehrt. Mexiko hat auch nicht zu Österreich gehört, obwohl das mal einen Kaiser aus dem Hause Habsburg hatte. Und in England etwa ist 1603 der schottische König Jakob VI. auf den Thron gelangt, ohne dass England deswegen zu einem Teil Schottlands geworden wäre (zum Vereinigten Königreich wurde das erst 1707).
@jigal Der Bayer auf dem griechischen Thron hat sich ja irgendwie nicht durchgesetzt, und Philip hat als Abkömmling der Häuser Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (das auf den bayerischen Otto I. folgte) und Battenberg dann freilich nichts bayerisches.
Schotte war er übrigens auch nicht, auch wenn man das aufgrund seines Titels "Duke of Edinburgh" vermuten könnte. 😉
@alescha Na ja, der Prince of Wales ist auch kein Waliser. Charles hat sich aber bemüht walisisch zu lernen. Ich traue ihm zu dass er es gut kann. Sein deutsch im Bundestag vor zwei Jahren zum Volkstrauertag war gut mit Akzent.
@jigal König Otto I von Griechenland kam aus dem Pott - soviel ich weiß 😉
Otto I. von Griechenland wurde am 1.6.1815 auf Schloss Mirabel in Salzburg geboren
@antonioa Sollte ein Scherz sein. Ich zitiere aus dem verlinkten Artikel:
Otto Rehhagel war der bis dato mit 66 Jahren älteste Trainer, dem es gelungen war, mit seiner Mannschaft Europameister zu werden. Der Rekord wurde allerdings schon vier Jahre später bei der EM 2008 mit dem 69-jährigen Luis Aragonés gebrochen. Deutsche Medien verliehen Rehhagel für seine außergewöhnliche Trainerleistung in Abwandlung des griechischen Heldennamens Herakles den Spitznamen Rehakles. Auch sein alter Spitzname „König Otto“ erhielt in Reminiszenz an Otto von Bayern, den ersten Herrscher des Königreichs Griechenland, neue Popularität.
Oder schau mal, wen Du hiers so findest:
könig otto I von griechenland - Bing images