Gesundheit!
Man spricht von ca 70% Deutschen die mit Korona-Virus infiziert werden. Warum so viele? Weil Wirtschaft wichtiger als Menschen ist und Behandlung besser als Prevetion. Gesundheit!
Bitte, wo..........
.......drückt dein Schuh genau?
[Beitrag gestrichen]
[Gestrichen. Unangemessene Reaktion. MfG AleschaMod]
Veröffentlicht von: @stan-malina[Gestrichen. Unangemessene Reaktion. MfG AleschaMod]
Wo ist bitte bei deiner Threaderöffnung ein konketes Anliegen erkennbar?
"Wo drückt der Schuh?" ist hierzulande eine gängige Redensart, wenn man nachfragt, welches Problem anliegt.
Mir ist schleierhaft, woher du deine Zahl hast, denn in unseren täglichen Murmeltier-Mails (ich arbeite im Gesundheitswesen) wird das so nicht erwähnt.
Veröffentlicht von: @herbstrose"Wo drückt der Schuh?" ist hierzulande eine gängige Redensart
Danke für Erklärung - trotzdem weiß ich nicht worum es geht. Ich habe mich klar formuliert, und "drückt" mich nichts. Kling sowieso nicht elegant.
Veröffentlicht von: @herbstrosewoher du deine Zahl hast
unsere Media vor ein paar Tage
Veröffentlicht von: @stan-malinaunsere Media vor ein paar Tage
Aber in welchem Medium kam diese Meldung?
Lese zB. direct unten dein Post.
Veröffentlicht von: @herbstroseMir ist schleierhaft, woher du deine Zahl hast, denn in unseren täglichen Murmeltier-Mails (ich arbeite im Gesundheitswesen) wird das so nicht erwähnt.
Sagt unsere Regierung und kam entsprechend schon in den Medien.
Bisher gebe es weder Impfstoff noch Therapien. Wenn das so bleiben sollte, sei es - das weiß man aus anderen epidemiologischen Vorkommissen - wahrscheinlich, dass sich ein hoher Prozentsatz der Bevölkerung infizieren werde. Experten gehen von 60 bis 70 Prozent aus.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/merkel-zu-corona-1729780
Herdenimmunität
Das hat nichts mit Wirtschaft, Behandlung, Prävention zu tun, sondern ist ein natürlicher Vorgang.
Das Problem an dem neuartigen Coronavirus ist, dass es weder Behandlung, noch Impfung dagegen gibt.
Das Einzige, was (wahrscheinlich für eine gewisse Weile) gegen CoVid-19 schützt, ist, dass man die Krankheit (wenn möglich, symptomarm) schon durchgemacht hat. Dann ist man gegen die Variante des Virus immun, mit der man sich angesteckt hat.
Bei einer solchen Krankheit, gegen die es kein Heilmittel gibt, ist es normal, dass die Bevölkerung erst zu einem gewissen Grad "durchseucht" sein muss. Wenn ungefähr zwei Drittel der Bevölkerung das Virus schon überwunden haben - dann sind die Ansteckungsketten so weit überwunden, dass sich (fast) niemand mehr neu ansteckt.
Das nennt man dann "Herdenimmunität".
Bei Krankheiten, wo es eine Impfung gibt, versucht man natürlich, diese Herdenimmunität durch eine hohe Impfrate zu erreichen, bei Masern müssen, glaube ich, etwa 95% der Bevölkerung geimpft sein, damit keiner mehr gefährdet ist, sich anzustecken.
Nur, wie gesagt, das ist hier nicht möglich, da es weder Impfung, noch spezifische Behandlung gibt.
Es gab nur zwei mögliche Szenarien:
Sofort komplett abschotten von China - und hoffen, dass das Virus niemals, in keinem Fall, den Weg auf einen anderen Erdteil findet-
Oder in Kauf nehmen, dass jemand das Virus einschleppt. Und dann beginnt die Durchseuchung, das ist nicht zu ändern. (Übrigens ein ganz normaler Vorgang, wie z.B. auch bei Herpesviren).
Hier in dem Artikel und vor allem im Video von Prof. Drosten wird sehr gut erklärt, was wir zu erwarten haben:
https://www.focus.de/gesundheit/news/pandemie-virologe-klaert-ueber-neuartiges-virus-auf-immunitaet-sterblichkeit-dauer_id_11723764.html
Die Frage ist nur, wie lange es dauert. Und es sollte eben möglichst lange dauern, damit das Gesundheitssystem nicht überlastet wird durch zu viele Fälle auf einmal.
Nachtrag vom 13.03.2020 0957
Ach so, und die Durchseuchung sollte auch deswegen möglichst lange dauern, weil dann die Hoffnung besteht, dass doch irgendwo "auf halbem Weg" ein Impfstoff oder ein Medikament gegen die Krankheit entwickelt werden. Dann müssen nicht zwei Drittel der Menschen erkranken.
Nachtrag vom 13.03.2020 0946
Und was noch dazukommt: Bitte daran denken, bei 4 von 5 Menschen verläuft die Erkrankung mild. Es erkranken also nicht 70% der Deutschen so, dass sie es überhaupt bemerken, es erkranken aber 14% der Deutschen eher schwer bis sehr schwer (und das ist auch schon sehr viel).
Veröffentlicht von: @polyglottist ein natürlicher Vorgang
Das klingt wie "natürliche Selektion".
Veröffentlicht von: @polyglottdas ist hier nicht möglich, da es weder Impfung, noch spezifische Behandlung gibt
Warum den viele unsere Nachbarländer schliessen was möglich ist, aber bei uns man fleißeig arbeitet - bis wir 70% erreichen?
Nachtrag vom 13.03.2020 1012
Warum denn ...
Veröffentlicht von: @stan-malinaWarum den viele unsere Nachbarländer schliessen was möglich ist, aber bei uns man fleißeig arbeitet - bis wir 70% erreichen?
Dieses uneinheitliche Vorgehen finde ich auch sehr schlecht.
Nur, wie gesagt, es ist mit heutigem Stand gar nicht zu verhindern, dass sich ca. 70% der Deutschen infizieren (es sein denn, eben, man findet einen Impfstoff oder ein Medikament - die Experten sagen, das wird nicht vor nächsten Sommer sein).
Die Frage ist also nicht: Wie viele in unserem Land werden sich infizieren (ca. 70%, steht fest...) - sondern:
Wie lange dauert das?
Je weniger Leute gleichzeitig krank sind, desto besser kann das Gesundheitssystem den schweren Fällen helfen.
Um also das Ausbreitungstempo zu verlangsamen, sind die jetzigen Maßnahmen wichtig.
Und da bin ich durchaus bei dir:
Es wäre hilfreich, wenn etwas schneller und einheitlicher reagiert werden könnte.
(Z.B. finde ich Baden-Württemberg bedeutend zu lahm, immerhin befinden wir uns in der Nachbarschaft eines offiziellen Risikogebiets, Nordostfrankreich, mit vielen Berufspendlern über die Grenze.)
Veröffentlicht von: @polyglottdie Experten sagen, das wird nicht vor nächsten Sommer sein
Dieses ganze pharmakologische Vorgehen dauert - meine Meinung nach - sehr langsam. Und ich denke es läuft etwas faul.
Es könnte sein dass der Gott / die Natur schon bald (Frühling) den Virus stoppt, aber Prävention ist jetzt sehr wichtig, prioritär (vor der Wirtschaft).
Veröffentlicht von: @stan-malinadie Natur schon bald (Frühling) den Virus stoppt,
Zumindest könnte der Frühling bakterielle Folgeerkrankungen eindämmen, die wohl viele Betroffene erst so schlimm krank werden lassen.
Was das Coronavirus selbst betrifft, ist meine Hoffnung gering, dass es sich von wärmeren Temperaturen aufhalten lässt - denn im Iran ist es jetzt mindestens so warm wie bei uns im Frühling - und das ist eines der am stärksten betroffenen Länder.
Entwicklung von Medikamenten
Veröffentlicht von: @stan-malinaDieses ganze pharmakologische Vorgehen dauert - meine Meinung nach - sehr langsam. Und ich denke es läuft etwas faul.
Nach allem, was ich weiß, geht die Entwicklung eines neuen Medikaments/ Impfstoffs keinesfalls schneller. Denn es sind ja biologische Vorgänge im Spiel, die man nicht beschleunigen kann. Und es müssen jede Menge Tests gemacht werden, damit ein sicheres Medikament auf den Massenmarkt kann.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass da nichts falsch läuft, und die Wissenschaftler an der Stelle tun, was sie können.
Ingesamt meine ich auch, dass uns Verschwörungstheorien nicht weiterhelfen. Genauso wenig wie die Frage, ob man in der Vergangenheit etwas anders hätte machen können. Jetzt muss erst mal das getan werden, was getan werden kann.
Wenn die Krise bewältigt ist, wäre ich allerdings auch dafür, dass analysiert wird, was beim nächsten Mal evtl. besser laufen sollte...
Veröffentlicht von: @polyglottIch bin mir ziemlich sicher, dass da nichts falsch läuft, und die Wissenschaftler an der Stelle tun, was sie können.
Der "Vorteil" ist, das man auf ältere Forschungen zu anderen Coronaviridae aufbauen kann
Veröffentlicht von: @polyglottdass uns Verschwörungstheorien nicht weiterhelfen.
Ach.. was begegnet da einem nicht alles im Netz an Verschwörungstheorien 😢
Veröffentlicht von: @scyllaDer "Vorteil" ist, das man auf ältere Forschungen zu anderen Coronaviridae aufbauen kann
Das ist gut zu hören. Vielleicht hätte man nach der letzten SARS-Krise vor ein paar Jahren intensiver weiter forschen sollen (damals hatten wir in Europa ja einfach nur Glück, wenn ich mich recht erinnere).
Jedenfalls hoffe ich, dass schnell gute Fortschritte gemacht werden.
Veröffentlicht von: @stan-malinaDieses ganze pharmakologische Vorgehen dauert - meine Meinung nach - sehr langsam.
Erst einmal muss das Virus entdeckt werden. Das ist noch gar nicht so lange her. Dann muss dieses Virus erforscht werden. Dann muss das Virus so aufbereitet werden, dass ein Impfstoff entwickelt werden kann. Dann muss dieser Impfstoff ein Zulassungsverfahren durchlaufen. Ich könnte wetten, dass du der erste bist, der "hier" schreit, sobald es einen Impfstoff gibt. Aber wehe, du hast nach der Impfung Probleme, weil der Impfstoff doch nicht so 100%ig war und das Zulassungsverfahren nicht abgeschlossen.
Es ist eben leider nicht möglich, einfach "schnipp" zu machen und es springt ein Impfstoff anstelle des Kaninchens aus dem Zylinder.
Veröffentlicht von: @stan-malinaUnd ich denke es läuft etwas faul.
Da läuft gar nichts faul.
Veröffentlicht von: @stan-malinaEs könnte sein dass der Gott / die Natur
Gott, ohne "der"
Veröffentlicht von: @polyglottJe weniger Leute gleichzeitig krank sind, desto besser kann das Gesundheitssystem den schweren Fällen helfen.[/quote
Veröffentlicht von: @polyglottUm also das Ausbreitungstempo zu verlangsamen, sind die jetzigen Maßnahmen wichtig.
Die Massnahmen zur Verlangsamung sind auch in der Hinsicht sehr nützlich, um neue Medikamente und einen Impfstoff zu bekommen.
Ja, davon hatten wir es schon.
P.S. In dem Link und speziell in dem Video mit Prof. Drosten ist gut erklärt, wie man auf ca. 70% kommt. Aber es ist auch erklärt, warum nicht diese Zahl das Bedrohliche ist.
Sondern eben vielmehr die Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Veröffentlicht von: @stan-malinaVeröffentlicht von: @stan-malinaist ein natürlicher Vorgang
Das klingt wie "natürliche Selektion".
Natürliche Vorgänge gibt es unzählbar viele. Warum kommt dir gerade "natürliche Selektion in den Sinn?"
Veröffentlicht von: @stan-malinaNachbarländer schliessen was möglich ist, aber bei uns man fleißeig arbeitet
Wo arbeitest du? Wenn ich keine Kinder mehr betreuen würde, müssten viele Eltern zu Hause bleiben. Einige davon sind medizinisches Personal, arbeiten bei der Regierung/Polizei oder anderen Stellen, ohne die Koordination und ein friedliches Miteinander nicht mehr gewährleistet wären. Was würde wohl passieren, wenn plötzlich die Versorgung/ein lebensnorwendiges Einkommen zusammenbricht? Ich will mir das alles gar nicht ausmalen.
Mir ist aber bewusst dass es gut ist, so lange wie möglich normal weiterzuarbeiten und gleichzeitig so wenige Kontakte wie möglich zu haben. Das funktioniert so gut, wie jeder in seinem Bereich mitdenkt, gut kommuniziert und konsequent ist.
Veröffentlicht von: @tagesschimmernormal weiterzuarbeiten und gleichzeitig so wenige Kontakte wie möglich zu haben
Das geht doch nicht.
Irgendwo gestern habe ich gelesen, dass die Regierung die Wirtschaft mit Milliarden unterstützt.
Wo liegt denn das Problem dass die Leute präventiv zu Hause bleiben? Dafür gibt kein Geld? Nachbarländer das schaffen, wir nicht?
Veröffentlicht von: @stan-malinaNachbarländer das schaffen, wir nicht?
Mich wundert auch, dass das Vorgehen schon in Europa so sehr unterschiedlich ist.
Veröffentlicht von: @stan-malinaWo liegt denn das Problem dass die Leute präventiv zu Hause bleiben?
Viele Mitarbeiter großer Unternehmen arbeiten schon im Homeoffice.
Aber viele Berufsgruppen können nicht zu Hause bleiben, weil sonst das öffentliche Leben und wichtige Dienstleistungen nicht mehr funktionieren.
Da kann man nur in der Freizeit Kontakte einschränken.
Veröffentlicht von: @stan-malinaWo liegt denn das Problem dass die Leute präventiv zu Hause bleiben? Dafür gibt kein Geld? Nachb
Wo in unseren Nachbarländern steht denn die Wirtschaft total still?
Ich möchte dich hören,wenn du kein Brot mehr kaufen kannst, weil die Bäckereien zu sind.
Ich möchte dich hören, wenn die Lebensmittelläden zu sind, weil eben alles geschlossen wird und auch kein Nachschuban Lebensmittel mehr kommt.
Veröffentlicht von: @irrwischWo in unseren Nachbarländern steht denn die Wirtschaft total still?
Wo habe ich geschrieben dass die Wirtschaft total still ist/sein soll?
Zu deinen weiteren Sätze, du weiss wie es z.B. in Italien, oder in Belgien, oder in Polen läuft (es läuft!) ... ich brauche es nicht wiederholen.
Veröffentlicht von: @stan-malinadu weiss wie es z.B. in Italien, oder in Belgien, oder in Polen läuft (es läuft!)
Was läuft dort?
Veröffentlicht von: @irrwischWas läuft dort?
Prävention.
Media berichten.
Veröffentlicht von: @stan-malinaVeröffentlicht von: @stan-malinaWas läuft dort?
Prävention.
Media berichten.
Fakten:
Italien etwa 60 Mio Einwohner, 15113 Infektionsfälle, 1016 Tote Stand 13.3. 13 Uhr
Deutschland 83 Mio Einwohner, 3059 Infektinsfälle, 6 Tote, Stand 13.3. 13v Uhr
So viel zum Thema Prävention.
Wir sind hier alle umfangreich informiert.
Jeder von uns ist dazu angehalten, sich präventiv zu verhalten.
Auch ohne staatliche Lenkung all überall!
naja, nun ausgerechnet Italien heranzuziehen...
Ich würde sagen, die Italiener hatten das Pech, dass es sie zuerst betraf. Aus ihren schlechten Erfahrungen lernen jetzt viele Staaten und treffen rigide Maßnahmen.
Und zwischen "staatlicher Lenkung allüberall" und Eigenverantwortung gibt es ja wohl noch was dazwischen? Auch denke ich, dass es sich hier um eine Situation handelt, wo etwas mehr staatliche Lenkung vielleicht nicht verkehrt wäre?
Jedenfalls wäre es bestimmt kein Fehler gewesen, sich schon vor ein paar Wochen besser mit Schutzausrüstung zu bevorraten.
Aber sei es drum, es ist jetzt so, wie es ist, wir müssen klarkommen.
Veröffentlicht von: @irrwischItalien etwa 60 Mio Einwohner, 15113 Infektionsfälle, 1016 Tote Stand 13.3. 13 Uhr
Deutschland 83 Mio Einwohner, 3059 Infektinsfälle, 6 Tote, Stand 13.3. 13v Uhr
So viel zum Thema Prävention.
Innerhalb Europas ist das Virus in Italien zuerst ausgebrochen, die Ansteckungen in Europa verdoppeln sich im Schnitt gut alle zwei Tage. Das bedeutet, dass Deutschland in etwa 5 Tagen auf dem Infektionsstand von heute Italien sein dürfte.
Ich glaube, die Zahlen in Deutschland (und in anderen europäischen Ländern) sind nicht besser, weil die Prävention besser ist als in Italien, sondern sie sind einfach zeitlich verzögert, weil es später ausgebrochen ist.
@ Polyglott und Moorwackler
Veröffentlicht von: @moorwacklerIch glaube, die Zahlen in Deutschland (und in anderen europäischen Ländern) sind nicht besser, weil die Prävention besser ist als in Italien, sondern sie sind einfach zeitlich verzögert, weil es später ausgebrochen ist.
Das kann gut sein.
Für Deutschland bringen noch die Ferien in manchen Bundesländern in der 2. Hälfte Februar Quote und(leider).
Und auch der Fasching.
In den Ferien haben Einige sich in Tirol angesteckt, der Fasching hat halt dichte Menschenmengen.
Aber schaun wir mal, wiesich die Zahlen weiter entwickeln.
Hier sind Ostermärkte abgesagt und auch Veranstaltungen darüber hinaus.
Veröffentlicht von: @irrwischFür Deutschland bringen noch die Ferien in manchen Bundesländern in der 2. Hälfte Februar Quote und(leider).
Und auch der Fasching.
In den Ferien haben Einige sich in Tirol angesteckt, der Fasching hat halt dichte Menschenmengen.Aber schaun wir mal, wiesich die Zahlen weiter entwickeln.
Hier sind Ostermärkte abgesagt und auch Veranstaltungen darüber hinaus.
Das ist doch ein wichtiges Diskussionsthema. Übrigens, mein Ziel ist es nicht Fertiggerichte zu servieren, sondern das Kochen anzuregen. Gruß.
Veröffentlicht von: @stan-malinaIrgendwo gestern habe ich gelesen, dass die Regierung die Wirtschaft mit Milliarden unterstützt.
Wo liegt denn das Problem dass die Leute präventiv zu Hause bleiben? Dafür gibt kein Geld? Nachbarländer das schaffen, wir nicht?
Man kann das Leben innerhalb einer Gemeinschaft (und der Staat ist eine solche Gemeinschaft) nicht kurzfristig von der Außenwelt abschotten und alle Aktivitäten abstoppen, also sozusagen alles "einfrieren", um dann nach 14 Tagen oder 14 Wochen, nachdem es keine weiteren Erkrankungen gibt, dort weitermachen, wo man zuvor unterbrochen hat.
Selbst wenn der Staat seine Bürger mit Geld für das Nichtstun, die Abwesenheit vom Arbeitsplatz und das Zuhausebleiben unterstützen würde, wäre dies keine Lösung - dann das Leben geht weiter und will bedient werden.
Gruss
Dschordsch
Veröffentlicht von: @bepe0905Man kann das Leben innerhalb einer Gemeinschaft (und der Staat ist eine solche Gemeinschaft) nicht kurzfristig von der Außenwelt abschotten und alle Aktivitäten abstoppen, also sozusagen alles "einfrieren", um dann nach 14 Tagen oder 14 Wochen, nachdem es keine weiteren Erkrankungen gibt, dort weitermachen, wo man zuvor unterbrochen hat.
Ja.
Ja, aber.
Zumindest große Meetings (Sport, Konzerte) sind bereits geschlossen. Ich denke, dass jene Jobs, an denen sich mehr Menschen versammeln (Ausbildungsplätze, soziale Einrichtungen), geschlossen werden sollten. Die Wirtschaft wird darunter nicht leiden.
Dies sollte jedoch nicht nur auf nationaler, sondern auch auf europäischer Ebene konsequent harmonisiert werden. Dafür sind doch Regierungen und die EU da.
Es kann nicht sein, dass einige etwas tun oder kämpfen,
und die andere schauen zu um später entweder mitmachen oder kritisieren. Schließlich muss es Solidarität geben.
Nachtrag vom 13.03.2020 1334
Gruß!
Stan
Soziale Einrichtungen
kann man nicht schließen. Mach mal alle Senioren- und Pflegeheime gleichzeitig zu! Oder Krankenhäuser, Entbindungsstationen ...
Veröffentlicht von: @stan-malinaEs kann nicht sein, dass einige etwas tun oder kämpfen,
und die andere schauen zu um später entweder mitmachen oder kritisieren.
Bisher sehe ich dich nur kritisieren und nichts tun.
Veröffentlicht von: @herbstroseEs kann nicht sein, dass einige etwas tun oder kämpfen
Italiener, Däne, Griechen, Polen, Österreicher... bei uns auch langsam Stunde nach der Stunde schlissen sie endlich Schulen, Kitas usw.
Soziale Einrichtungen sind z. B. Kindergärten, Seniorenheime oder Angebote für behinderte Menschen. Weitere Beispiele sind Kulturzentren, interkulturellen Zentren, Integrationsagenturen und -zentren sowie Multi-Generationen-Zentren bzw. Familienzentren. Sie lassen sich mehr oder weniger trennscharf von Einrichtungen mit anderen Aufgaben abgrenzen, z. B. Schulen (Bildungsauftrag) oder Krankenhäuser (medizinische Versorgung). - Wikipedia
Bitte mache einen vernünftigen Vorschlag bezüglich aller sozialen Einrichtungen, insbesondere Senioren- und Pflegeheime (die Leute LEBEN da!), Krankenhäuser, Entbindungsstationen, ...
Veröffentlicht von: @stan-malinaVeröffentlicht von: @stan-malinaEs kann nicht sein, dass einige etwas tun oder kämpfen
Italiener, Däne, Griechen, Polen, Österreicher... bei uns auch langsam Stunde nach der Stunde schlissen sie endlich Schulen, Kitas usw.
Und was genau tust DU (außer meckern)?
Veröffentlicht von: @herbstrosealler sozialen Einrichtungen
Noch Mal:
"Soziale Einrichtungen sind z. B. Kindergärten, Seniorenheime oder Angebote für behinderte Menschen. Weitere Beispiele sind Kulturzentren, interkulturellen Zentren, Integrationsagenturen und -zentren sowie Multi-Generationen-Zentren bzw. Familienzentren. Sie lassen sich mehr oder weniger trennscharf von Einrichtungen mit anderen Aufgaben abgrenzen, z. B. Schulen (Bildungsauftrag) oder Krankenhäuser (medizinische Versorgung)."
Vorschläge für soziale Eunrichtungen:
Krankenhäuser sind keine soziale Einrichtungen.
* Kindergärten - zu, bitte.
* Seniorenheime? - Bewohner sollen nicht nach draußen gehen
* Behinderte - zu Hause sollen betruet werden
* alle andere zu.
Soweit meine "meckern"
Veröffentlicht von: @stan-malinaVorschläge für soziale Eunrichtungen:
Krankenhäuser sind keine soziale Einrichtungen.
* Kindergärten - zu, bitte.
* Seniorenheime? - Bewohner sollen nicht nach draußen gehen
* Behinderte - zu Hause sollen betruet werden
* alle andere zu.
Krankenhäuser sind nicht trennscharf von sozialen Einrichtungen abgrenzbar.
Wenn keiner mehr zur Arbeit geht, was wird dann mit den Pflegebedürftigen in den Seniorenheimen?
Wie willst du sicherstellen, dass Behinderte "zu Hause betreut" werden? Viele Behinderte leben in Einrichtungen, weil ihre (ur)alten Eltern die Pflege und Betreuung eben nicht gewährleisten können.
Denk einfach mal nach, bevor du pauschalisierte Vorschläge heraus posaunst.
Veröffentlicht von: @herbstroseDenk einfach mal nach, bevor du pauschalisierte Vorschläge heraus posaunst.
Ich arbeite im sozialem Einrichtung, und weiß was ich schreibe. Kein Fehler.
Veröffentlicht von: @herbstroseposaunst
Musiker bin ich auch - aber auch hier machst du falsche Töne.
Auf den Punkt:
Pflegebedürftige sollten zu Hause oder in Pflegeheimen bleiben
und dort betreut und nicht zur Schule oder zur Arbeit geschickt werden.
Es ist so einfach: Es gibt genug Betreuer, und wenn nicht, helfen andere gerne weiter.
Veröffentlicht von: @stan-malinaAuf den Punkt:
Pflegebedürftige sollten zu Hause oder in Pflegeheimen bleiben
und dort betreut und nicht zur Schule oder zur Arbeit geschickt werden.
Es ist so einfach: Es gibt genug Betreuer, und wenn nicht, helfen andere gerne weiter.
Wie passt die jetzige Äußerung zu deinem "alle sollen zu Hause bleiben"? Du hast immer noch nicht erklärt, wie das funktionieren soll.
Veröffentlicht von: @stan-malinaEs ist so einfach: Es gibt genug Betreuer, und wenn nicht, helfen andere gerne weiter.
Ach ja?
Nun, in Deutschland ist Pflegenotstand.
Wo wohnst dugleich noch mal?
Konkretion:
Von meinen 3 Kindern haben alle schulpflichtige Kinder.
Alle 6 Elternteile arbeiten.
Davon 3 in Schulen.
Schulen und Kindergärten sind geschlossen.
Aber die 3 Lehrer müssen trotzdem Montag zur Schule.
Großeltern sollen wegen Risikogruppe nicht zur Betreuung herangezogen werden.
Von den 3 anderen Elternteilen arbeitet einer im medizinischen Bereich.
Keines der Elternteile kann ohne weiteres für 6 Wochen der Arbeit fern bleiben.
Wer betreut jetzt die 9 minderjährigen Kinder?????
Veröffentlicht von: @irrwischWer betreut jetzt die 9 minderjährigen Kinder?????
Auf diese Frage hat nicht mal unsere Bundesregierung eine schlüssige Antwort.
Veröffentlicht von: @herbstroseAuf diese Frage hat nicht mal unsere Bundesregierung eine schlüssige Antwort.
Alle Eltern zu Hause. Und wenn Großeltern noch arbeiten, dann gehören sie noch nicht zu Risokogruppe.
Nachtrag vom 14.03.2020 0933
sorry, übersehen Großeltern.
3 Lehrer/inen-Eltern zu Hause. Reicht doch.
Die Eltern sind Lehrer und müssen zur Schule.
Die Großeltern sind alle Rentner und gehören zur risikogruppe mit Erkrankungen und wegen alter.8
Ich werde entsprechender Amt in meine Stadt fragen. Die haben bestimmt Lösungen.
Veröffentlicht von: @stan-malinaIch werde entsprechender Amt in meine Stadt fragen. Die haben bestimmt Lösungen.
Die haben doch schon unter normalen Umständen keine Lösungen.
Können die Lehrer sich nicht freistellen lassen. Was für ein Sinn hat das in der Schule zu sitzen. Oder Homeoffice
Veröffentlicht von: @stan-malinaAlle Eltern zu Hause. Und wenn Großeltern noch arbeiten, dann gehören sie noch nicht zu Risokogruppe.
Das ist rechtlich gar nicht möglich. Als Angestellter kannst du nicht einfach mal längere Zeit zu Hause bleiben. Und unbezahlt frei kann sich kaum einer für so lange Zeit leisten.
Ach ja, die Lehrer können nicht zu Hause bleiben, weil sie trotzdem den Stoff vermitteln müssen. Die Schüler haben zwar schulfrei, aber nicht unterrichtsstofffrei. Bei uns sind es aktuell 3 Schulwochen. Das nachzuarbeiten wäre der Horror für alle Beteiligten.
Na, dann die Behörden haben jetzt ernsthaften Problem.
Bei uns haben alle Schulen und Kitas geschlossen! Da funktioniert es prima, dass alle Lehrer zu Hause bleiben können!
Eltern bekommen am Montag den Lehrplan für drei Wochen und unterrichten ihre Kinder zu Hause.
Sorry, aber ich kann, wenn ich von meinem Job nch Hause komme, nicht auch noch unterrichten.
Sehe ich ähnlich.
Meine Tochter und Mann sind berufstätig und haben ausser einem Schulkind noch ein Kindergartenkind. Wie soll da das private Unterrichten funktionieren?
Wie bitte?
Bei uns ist es so: Die Kinder (zumindest die auf weiterführenden Schulen) sind angehalten, ihren Stoff selbständig zu erarbeiten. Man bekommt Aufgaben gestellt, die macht man dann, ggf. schickt man das dem Lehrer per E-Mail zur Überprüfung.
Mag sein, daß man da doch unterstützend etwas zur Seite stehen muß, aber von "seine Kinder unterrichten" ist noch keine Rede.
Das können auch nicht alle leisten. Abgesehen davon, daß nicht alle Eltern daheim bleiben können, taugt auch nicht jeder Vater/jede Mutter zum Lehrer/zur Lehrerin. Nicht jeder bringt die nötigen Kenntnisse mit.
LG Alescha mit Kindern in der 6., 5. und 3. Klasse
Veröffentlicht von: @helleBei uns haben alle Schulen und Kitas geschlossen!
Bei uns (in NRW) ist das ab morgen auch so.
Veröffentlicht von: @helleDa funktioniert es prima, dass alle Lehrer zu Hause bleiben können!
Das ist bei uns so nicht vorgesehen - für Kinder, deren Eltern z.B. im Gesundheitswesen oder bei der Polizei arbeiten und die keine andere Betreuungsmöglichkeit haben, wird eine Notbetreuung angeboten - dazu müssen Lehrer dann zur Verfügung stehen.
Veröffentlicht von: @helleEltern bekommen am Montag den Lehrplan für drei Wochen und unterrichten ihre Kinder zu Hause.
Dass Eltern den Job der Lehrer (für den diese immerhin ein Master-Studium und einen zweijährigen Vorbereitungsdienst absolviert haben) übernehmen, kann man nicht verlangen und wird auch nicht verlangt.
Eltern bekommen am Montag den Lehrplan für drei Wochen und unterrichten ihre Kinder zu Hause.
Sofern die Eltern selber Lehrer sind, funktioniert das gut. Und wie sollen das alle anderen hinbekommen?
Veröffentlicht von: @ungehorsamSofern die Eltern selber Lehrer sind, funktioniert das gut. Und wie sollen das alle anderen hinbekommen?
Die Kinder haben neben dem Schulstoff auch die Kontaktdaten ihrer Lehrer erhalten. Die Lehrer sind zu den üblichen Zeiten erreichbar und geben Hilfestellung.
Italien?
Veröffentlicht von: @bepe0905Man kann das Leben innerhalb einer Gemeinschaft (und der Staat ist eine solche Gemeinschaft) nicht kurzfristig von der Außenwelt abschotten und alle Aktivitäten abstoppen, also sozusagen alles "einfrieren", um dann nach 14 Tagen oder 14 Wochen, nachdem es keine weiteren Erkrankungen gibt, dort weitermachen, wo man zuvor unterbrochen hat.
Naja, es ist alles relativ. Natürlich kann man nicht alles runterfahren.
Aber Italien sah sich ja inzwischen gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, die man noch vor 3 Wochen für unmöglich gehalten hätte...
Und ähnlich geht es ja jetzt mehreren europäischen Ländern.
Ich frage mich schon, ob es zum Schluss nicht letztlich billiger gekommen wäre, wenn man , sobald die Krankheit in China publik wurde, für mehrere Wochen den kompletten europäischen Reiseverkehr mit China eingestellt hätte? Letzten Endes stimmt es ja schon, dass man in Kauf genommen hat, dass das Virus hier eingeschleppt wird. Denn man war der Meinung: Anders geht es (wirtschaftlich) nicht.
Ob uns diese Entscheidung eben jetzt nicht wesentlich mehr kosten wird, auch wirtschaftlich, da wage ich Fragen zu stellen.
Veröffentlicht von: @polyglottIch frage mich schon, ob es zum Schluss nicht letztlich billiger gekommen wäre, wenn man , sobald die Krankheit in China publik wurde, für mehrere Wochen den kompletten europäischen Reiseverkehr mit China eingestellt hätte?
Die Verbreitung in Europa ist ja von der Lombardei ausgegangen, wo sehr viele Chinesen leben (über 300'000). Als relativ früh die rechtskonservative Regionalregierung der Lombardei eine Quarantäne für Ankömmlinge aus China forderte (auch für Italiener), lehnte die Linksregierung aus Rom dies ab, weil es Rassismus sei. Political Correctness hat halt manchmal Konsequenzen...
Veröffentlicht von: @polyglottDas Problem an dem neuartigen Coronavirus ist, dass es weder Behandlung, noch Impfung dagegen gibt.
Vielleicht doch?
https://www.youtube.com/watch?v=7h9UXkDaI5A&feature=share&fbclid=IwAR1yqo_Pt47O3nHXbWG0NIt-PMoRxcsgcY3EkkchxUb9oPxwVvN0kOMlqvo
Text zu groß für Nachtrag.
Es handelt sich um Z-Pak (frag mich bitte nicht was das ist) - etwas gegen Malaria.
Weil in Englisch, hier kleine Übersetzung von einen Kommentar:
"Es ist bekannt, dass das Medikament sicher ist, solange es nicht in hohen Dosen angewendet wird. Das Warten auf die FDA (Food and Drug Administration) wird nur viele Menschenleben kosten. Z-Pak wird auch häufig verwendet. Die Ergebnisse, die Dr. Zelenko feststellt, stimmen mit denen anderer Ärzte überein, darunter eines führenden französischen Arztes. Warum auf einen zeitaufwändigen FDA-Prozess warten, wenn jetzt Leben gerettet werden können? Die FDA ist leider eine politische Organisation und die Öffentlichkeit misstraut ihnen." (ZooKeeper)
Ich bin nicht dafür, Misstrauen gegen irgendwelche Organisationen zu säen. Verschwörungstheorien bringen uns wirklich nicht weiter.
Aber ich bin mir auf der anderen Seite sicher, dass sehr viele Ärzte weltweit mittlerweile von diesem Mittel gehört haben und mit allen ihren Ressourcen daran arbeiten, wenn es sinnvoll ist, das einsetzbar zu machen.
Es gibt, so weit ich weiß, in Deutschland auch die Möglichkeit eines "off-label-uses" für Medikamente. Also Einsatz nicht für den vorgesehenen Zweck. Wie das genau geht, weiß ich nicht, werden die Ärzte aber wissen.
Und falls sich die Hoffnung erfüllt, dass habe ich die Hoffnung, dass in kurzer Zeit das Medikament in ausreichender Menge hergestellt werden kann... jedenfalls will ich mir diese Hoffnung bewahren.
Nachtrag vom 24.03.2020 1419
dann habe ich die Hoffnung... (Tippfehler)
(Hydroxy)chloroquin
Hallo stan.malina,
es wäre schön, wenn du dir angewöhnen könntest, doch immer eine kurze Zusammenfassung zu deinen Postings zu schreiben, wenn sie auf Englisch sind. Das ist sonst sehr mühsam.
Der Arzt spricht davon, dass er bei vielen seiner Patienten im Frühstadium der Erkrankung Hydroxychloroquin gegeben hätte, ein Malariamittel (?) Und dass er damit, gerade bei Risikopatienten, einen schweren Ausbruch verhindern konnte.
So weit ich weiß, sieht Trump das als neues Wundermittel.
Auch Ärzte in der EU sind dran. Es muss und wird aber Gründe geben, warum dieses Medikament noch nicht in großem Stil eingesetzt wird. Ich habe auf die Schnelle das hier dazu gefunden (aktueller Stand der Untersuchungen zu diesem Medikament in der EU und Deutschland):
Warten wir ab, ob es dieses Medikament bringt. Und vor allem, ob es dann kurzfristig in den großen Mengen verfügbar sein wird. Leider gibt es schon wieder erste Nachrichten von Menschen, die dieses Medikament aus anderen Gründen einnehmen und gerade nicht mehr bekommen können.
Ich wünsche den Medizinern einen baldigen Erfolg!
(bilde mir aber nicht ein, es besser zu wissen als ein Arzt oder Forscher)
Veröffentlicht von: @polyglottes wäre schön, wenn du dir angewöhnen könntest, doch immer eine kurze Zusammenfassung zu deinen Postings zu schreiben, wenn sie auf Englisch sind.
Es ist doch schön. Ich versuchte das als Nachtrag angeben, aber technisch war nicht möglich, deswegen SOFORT habe ich als folgenden Post kleine Übersetzung (Zusammenfassung) angegeben.
Habe ich dann auch gesehen. Mach das mal lieber immer gleich beim Veröffentlichen, denn so gut Englisch sprechen viele User hier nicht. Und vor allem sollte man den Moderatoren des Forums die Arbeit erleichtern. Für die ist es eine Zumutung, wenn Aussagen nur auf Englisch gepostet werden.
Wie stellst du dir Prävention vor?
Die einzige Möglichkeit wäre gewesen, von Anfang an keinerlei Personen aus China mehr nach Europa zu lassen.
Das wollte man nicht, u.a. aus wirtschaftlichen Gründen...
Man kann die Frage von stan.malina schon stellen - ich stelle sie mir selber auch manchmal.
Allerdings fehlen mir zu viele Kenntnisse, um beurteilen zu können, ob man es als Politiker besser und anders hätte machen können.
Veröffentlicht von: @polyglottMan kann die Frage von stan.malina schon stellen - ich stelle sie mir selber auch manchmal.
Sie ist überflüssig.
Was ist, lässt sich nicht mehr ändern.
Veröffentlicht von: @belannaSie ist überflüssig.
Ist sie nur in der aktuellen Situation.
Aber es wäre sträflich, wenn wir, wenn dann die Krise gemeistert ist, nichts daraus für spätere Krisen lernen wollten.
(Übrigens habe ich das Gleiche an anderer Stelle geschrieben: dass es nichts bringt, jetzt gerade zu hadern, was man hätte anders machen können - da müssen wir jetzt durch. Aber es würde durchaus viel bringen, später aus dieser Krise lernen zu wollen.)
In dem Punkt gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
Veröffentlicht von: @belannaSie ist überflüssig.
Was ist, lässt sich nicht mehr ändern.
Man könnte für einen folgenden Fall lernen.
Veröffentlicht von: @stan-malinaWenn du nicht weiß, bzw. nicht interessiert bist, müsst du nicht persönliche Eskapaden auf Thread-Autor machen.
Und unten hast du schon Themen gefunden (obwohl auch mit persönlichen Angriffen gewürzt).
Ich erkenne hier Eskapaden nur von deiner Seite. Statt eine an dich gerichtete Frage zu beantworten und so dein Thema vielleicht verständlicher zu machen, greifst du die nachfragende Person an. Das nennt sich "fehlende Gesprächskultur".
Nimm einfach
[Gestrichen. Ein Tick zu aggressiv. MfG AleschaMod] und informiere dich gründlich, am besten bei den Stellen, die sich von Berufs wegen damit befassen. In Deutschland ist es das Robert-Koch-Institut. Alle Medien haben aktuelle Berichte veröffentlicht bzw. verlinkt. Die WHO ist für die weltweiten Leitlinien zuständig. Auch die Homepage deines zuständigen Gesundheitsamtes kannst du gern besuchen.
[Gestrichen. Bezug zum zuvor Gestrichenen. MfG AleschaMod]
Die Zahl 70% kommt vom Virologen Prof. Drosten. Deswegen habe ich oben extra einen Artikel verlinkt, indem er erklärt, wie er auf die Zahl kommt, auch warum die Zahl erschreckend klingt, es aber nicht ist, wenn man genauer hinschaut.
[Gestrichen, siehe oben. MfG AleschaMod]
Im Eingangsbeitrag war die Zahl von 70% schon sehr verallgemeinernd und bedrohlich dargestellt. Wie du richtig schreibst, ist dem aber nicht so (also das mit dem bedrohlich). Zumal statistisch gesehen weniger Leute an Corona sterben (wenn man die Zahlen der Verstorbenen zu den Zahlen der Erkrankten in Relation setzt) als an beispielsweise Influenza oder den Folgen von Masern.
Veröffentlicht von: @herbstroseLies mal die anderen Beiträge. Es geht nicht nur um den Stil, auch die Art des Umgangs mit Rückfragen. Vernunft ist daraus nicht erkennbar.
Immerhin bekommt er viele Antworten. Alles macht er also nicht falsch. 😊
Veröffentlicht von: @tamaroAlles macht er also nicht falsch. 😊
Danke Tamaro!
Natürlich nicht falsch. Man sieht schon nach dem halben Tag, dass fast alle Schulen und Kitas in D geschlossen sind. Es geht noch um soziale Einrichtungen.
Mir war es wichtig, eben auf diese Zahl 70% (die ja stimmt...) sachlich zu antworten, damit nicht irgendwelche Gerüchte rumwabern
Außerdem meinte ich zu ahnen, worauf der Threadersteller hinauswollte. Und so komplett unberechtigt finde ich das dann auch wieder nicht, wenn man sich fragt, warum verschiedene Staaten so unterschiedlich reagieren. Oder warum nicht die Schengen-Staaten von vornherein sich versucht haben zu einigen, dass sie keine Personen aus den chinesischen Risikogebieten reinlassen (aber das ist nun tatsächlich vorbei und für die jetzige Krise egal, wie BElanna ja total richtig anmerkte... Jetzt müssen wir halt klarkommen.)
Veröffentlicht von: @polyglottZahl 70% (die ja stimmt...)
Ich habe vor einigen Tagen gelesen (bin sicher), dass Frau Merkel selbst auf 70% der Fälle geschätzt hat.
dass Frau Merkel selbst auf 70% der Fälle geschätzt hat.
Hat sie nicht selber, denn dafür hat sie keine Kompetenz. Diese Zahl wird sie vom RKI haben oder einer anderen dazu berufenen Institution.
Die Frage nach dem Warum ist schnell beantwortet: weil jedes Land für sich selber sorgt. Bis Europa ein Europa ist, fließt noch viel Wasser die Donau hinunter.
Man sieht es doch allein in Deutschland, was dezentrale Zuständigkeiten anrichten.
Veröffentlicht von: @herbstroseDie Frage nach dem Warum ist schnell beantwortet: weil jedes Land für sich selber sorgt. Bis Europa ein Europa ist, fließt noch viel Wasser die Donau hinunter.
Ja, Regierungen, die in Schönwetterzeiten sich als grosse Globalisierungsverfechter geben und dem Nationalismus den Kampf ansagen, werden in der Krisenzeit selbst wieder nationalistisch. Irgendwie entlarvend...
Veröffentlicht von: @herbstroseIm Eingangsbeitrag war die Zahl von 70% schon sehr verallgemeinernd und bedrohlich dargestellt. Wie du richtig schreibst, ist dem aber nicht so (also das mit dem bedrohlich).
Das Problem ist allerdings: Wenn du mal die Situation in Italien anschaust, wie dort das Gesundheitswesen am Limit läuft bei gerade mal ca. 0,05 % Infizierten (nicht unbedingt Erkrankten), was das bedeuten muss bei sagen wir 1 % Infizierten...
Und wenn man dann noch vom zuständigen BM zu hören bekommt, Deutschland sei gut aufgestellt, aber in der täglichen Praxis das Gegenteil erlebt, ....
Veröffentlicht von: @herbstroseLies mal die anderen Beiträge. Es geht nicht nur um den Stil, auch die Art des Umgangs mit Rückfragen. Vernunft ist daraus nicht erkennbar.
Und Du arbeitest im Gesundheitswesen? Na dann ... ich verstehe ...
Veröffentlicht von: @polyglottder Stil der deutschen Sprache von stan.malina ist vielleicht gewöhnungsbedürftig
Danke Polyglott!
Für Veröffentlichungen habe ich gute Lektorin; hier aber muss ich schnell antworten und deswegen es ist so wie es ist.