ESC 2025 - United I...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

ESC 2025 - United In Love

Seite 1 / 3

Channuschka
Themenstarter
Beiträge : 5019

Mal was leichtes für zwischendurch:

Wo sind die ESC-Fans?!?!?!?!?

Was sind eure Favoriten?

Und wer außer mir ist so verrückt (oder gelangweilt) sich auch die Vorentscheide anzuschauen?

Antwort
150 Antworten
Lucan-7
Beiträge : 25575

@channuschka 

Und wer außer mir ist so verrückt (oder gelangweilt) sich auch die Vorentscheide anzuschauen?

Meine Frau.

 

Was für mich bedeutet, dass ich mir zumindest den ESC am Samstag zusammen mit ihr ansehen werde 🙄 😉 😎 

Und wie so oft fürchte ich, dass das zwar einerseits eine tolle Sache ist, für die ich mich wirklich begeistern könnte, mit einer Menge sehr talentierter und großartiger Künstler... die aber, wie jedes Jahr, irgendwelche völlig belanglosen Balladen trällern, von denen 99% Ende des Jahres schon wieder vergessen sein werden...

Bisher habe ich noch keinen einzigen Song gehört, der dieses Jahr teilnehmen soll oder wird... ich bin mal gespannt, ob ich mich wohl für das ein oder andere erwärmen kann.

Ab und zu gibt es ja doch die ein oder andere Perle... zwar ist das meist ganz und gar nicht die Musik, die ich so höre, aber hey... ich weiß noch, wer Dieter Thomas Heck war... und habe da die ein oder andere nostalgische Erinnerung... 😎 

lucan-7 antworten
40 Antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@lucan-7 

Wer Dieter Thomas Heck war, weiß ja selbst ich. Das sollte jeder wissen, der sich irgendwie mit der deutschen Musikkultur des letzten Jahrhundests etwas befasst hat.

Meine Musik ist es auch nicht - aber ich hör auch selten Klassik und zu manchen Gelegenheiten muss es sein. Also, solange die Musik gut gemacht ist, kann man fast alles mal hören.

Ich finde es schade, dass Australien nicht weiterkam. Die wären nochmal etwas Abwechslung gewesen. Das konnten sie aber als erste beim zweiten Halbfinale nicht so richtig zeigen. Das merkt man mehr, wenn sie in der Mitte des Zusammenschnitts kommen.

 

channuschka antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@channuschka 

Wer Dieter Thomas Heck war, weiß ja selbst ich. Das sollte jeder wissen, der sich irgendwie mit der deutschen Musikkultur des letzten Jahrhundests etwas befasst hat.

Nun ja, ich habe ihn ja noch persönlich erlebt. Wobei es damals hiess, dass er aufgrund der Musik mit der "Hitparade" aufgehört hat, die ich damals gut fand - er war halt doch eher der biedere Schlagermann, und das war halt nie so meins.

Wobei manche Schlager von damals gar nicht schlecht waren... nicht zu vergleichen mit dem, was heute so unter "Schlager" alles produziert wird. Das ist für mich wirklich kaum auszuhalten...

 

Meine Musik ist es auch nicht - aber ich hör auch selten Klassik und zu manchen Gelegenheiten muss es sein. Also, solange die Musik gut gemacht ist, kann man fast alles mal hören.

Ja, meine bevorzugte Richtung ist zwar Metal... aber ausschließlich so was könnte ich auch nicht hören, etwas Abwechslung muss sein.

 

lucan-7 antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@lucan-7 

Wobei manche Schlager von damals gar nicht schlecht waren... nicht zu vergleichen mit dem, was heute so unter "Schlager" alles produziert wird. Das ist für mich wirklich kaum auszuhalten...

Die Texte finde ich da teilweise schlimmer als die Musik. Ausnahmen gibt es allerdings auch da. Und im Festzelt bei der richtigen Stimmung.... oder an Fasching.... da hör ich dann auch mal Schlagermusik und amüsier mich über andere (kann man das hören nennen...ist ja eher immer ein Mitgrölen)

channuschka antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@channuschka 

Die Texte finde ich da teilweise schlimmer als die Musik.

Ich nehme an, du meinst dieses Zeug, was so am "Ballermann" gespielt wird... na gut, davon bin ich so weit weg, ich glaube ich begegne in meinem Leben noch nicht einmal Leuten, die so etwas mögen könnten. Das ist außerhalb von allem.

Ich finde aber auch Schlagerschnulzen furchtbar, wo sich "Herz" auf "Schmerz" reimt und man den Text schon auswendig kann, noch bevor man ihn das erste Mal gehört hat... weia...

Schlager wie die von Udo Jürgens hatten hingegen einiges an Tiefgang. Irgendwo habe ich mal einen Kommentar gelesen, dass jemand "fröhliche Schlager" mag, so wie "griechischer Wein"... tja. Nur ist das halt eigentlich gar kein fröhliches Lied, ganz im Gegenteil...

Was mich dazu bringt, dass es eigentlich eine gute Idee wäre, die Übersetzung des Textes der ESC Teilnehmer grundsätzlich einzublenden- ich könnte mir vorstellen, dass das dem ein oder anderen einiges an Mehrwert bringen würde (mich eingeschlossen).

lucan-7 antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@lucan-7 

"fröhliche Schlager" mag, so wie "griechischer Wein"

Da ist doch weder Text noch Melodie fröhlich..... *am Kopfkratz*

Was mich dazu bringt, dass es eigentlich eine gute Idee wäre, die Übersetzung des Textes der ESC Teilnehmer grundsätzlich einzublenden- ich könnte mir vorstellen, dass das dem ein oder anderen einiges an Mehrwert bringen würde (mich eingeschlossen).

Fände ich durchaus auch eine gut Idee. Auf der ESC-Seite kann man sie zwar alle auf Englisch finden, aber wer macht das schon. Und als jemand der bei Lieder doch auch auf den Text achtet...

Ich vermute, dass das Italien den einen oder anderen Punkt gebracht hat, dass der Text eingeblendet war.

channuschka antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@channuschka 

Fände ich durchaus auch eine gut Idee. Auf der ESC-Seite kann man sie zwar alle auf Englisch finden, aber wer macht das schon. Und als jemand der bei Lieder doch auch auf den Text achtet...

Eben... ist doch nochmal was Anderes, wenn man es direkt mitlesen kann.

 

Ich vermute, dass das Italien den einen oder anderen Punkt gebracht hat, dass der Text eingeblendet war.

Denke ich auch. Zumal das das Zielpublikum ziemlich angesprochen haben dürfte... testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs- "Alphamännchen" dürfte der ESC wohl weniger ansprechen...

lucan-7 antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @lucan-7

.. testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs- "Alphamännchen" dürfte der ESC wohl weniger ansprechen...

Demnach müsste ich ein testostosterongeschwängerter Machomann und/oder ein Nachwuchs-"Alphamännchen" sein. 

chai antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@chai 

Demnach müsste ich ein testostosterongeschwängerter Machomann und/oder ein Nachwuchs-"Alphamännchen" sein. 

Inwiefern? Weil du den ESC nicht magst...?

Da gibt es sehr viele mögliche Gründe...

lucan-7 antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @lucan-7

@chai 

Demnach müsste ich ein testostosterongeschwängerter Machomann und/oder ein Nachwuchs-"Alphamännchen" sein. 

Inwiefern? Weil du den ESC nicht magst...?

Da gibt es sehr viele mögliche Gründe...

Weil mich der ESC nicht anspricht. 
Nach dieser Logik wäre ich eben ein von Dir genannter Machomann mit Testosteronüberschuss oder ein Alphamännchen in Ausbildung. 

Und nein, das bin ich nicht - so einfach ist's nämlich nicht mit Umkehrschlüssen.  

chai antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@chai 

Nach dieser Logik wäre ich eben ein von Dir genannter Machomann mit Testosteronüberschuss oder ein Alphamännchen in Ausbildung. 

Und nein, das bin ich nicht - so einfach ist's nämlich nicht mit Umkehrschlüssen.  

Tja, Logik ist halt nicht so einfach...

 

Ich habe geschrieben, dass das Zielpublikum sich durch den italienischen Beitrag (Männer sind nicht alle Machos und nicht alle erfolgreich) angesprochen fühlt.

Und dann habe ich geschrieben: "testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs- "Alphamännchen" dürfte der ESC wohl weniger ansprechen".

Daraus folgt aber NICHT, dass alle Menschen, die der ESC nicht anspricht, testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs-Alphamännchen sind... da kann es also durchaus noch ganz andere Menschen geben, die der ESC nicht interessiert.

 

lucan-7 antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Demnach müsste ich ein testostosterongeschwängerter Machomann und/oder ein Nachwuchs-"Alphamännchen" sein. 

 
 
 

Das testosterongeschwängerte Alphamännchen ist hinreichende und nicht notwendige Bedingung um den ESC nicht zumögen.

Wäre es eine notwendige Bedingung, dann würde deine Schlußfolgerung stimmen. Dann müsste auf jeden der den ESC nicht mag zu treffen, dass er Alphamännchen ist.

Bei einer hinreichenden Bedingung ist dieser Umkehrschluss aber nicht möglich.

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713

@channuschka Bloß gut, dass wir hier beim Smalltalk und nicht bei der Theologie sind. 😉

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Ich hab das in Mathe gelernt - allerdings gilt das ziemlich über all in der Wissenschaft.

In der Theologie hab ich das eher weniger gehört.

channuschka antworten
Jack-Black
(@jack-black)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 5175

@channuschka Das testosterongeschwängerte Alphamännchen ist hinreichende und nicht notwendige Bedingung (...)

Da liegt ein belastbares epistemologisches Fundament vor. 😀

jack-black antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@jack-black 

Ich hab das tatsächlich damals in der Schule in Mathe gelernt - konnte es aber später im Studium dann auch gebrauchen. Dinge die man nicht neu lernen muss, sondern nur eine Übertragungsleistung bringen, kommen mir immer sehr gelegen und machen das Leben einfacher.

In der Theologie hab ich es aber tatsächlich weniger gebraucht. War eher die Philosophie, teilweise Religionskritik... wo diese Begrifflichkeiten genutzt wurden. (Wobei ich nicht ausschließe, dass nicht auch Theologen sie genutzt haben. Ich gehe da eher von aus. Immerhin gibt es da ja auch welche die den Heiligen Geist mit einem Magnetfeld vergleichen)

channuschka antworten
Arcangel
(@arcangel)
Beigetreten : Vor 24 Jahren

Beiträge : 5326

@channuschka 

Keine Ahnung, worum es geht, und ist komplett aus dem Zusammenhang gerissen.

Ich stelle mir nur vor, wie ein mit Testosteron schwangeres Alphamännchen aussehen würde.

Ein sixpack schwangerschaftsbauch eines Erdmännchens.

arcangel antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@arcangel 

Wie kommst du auf Erdmännchen? Die leben unter der Herrschaft einer Königin.

Ob ein testosterongeschwängertes Alphamännchen einen Bierbauch oder Sixpack hat.... Hm...beides kann für übertriebene Männlichkeit und Machogehabe stehen... Man kann auch einen Sixpack unter dem Bierbauch haben, hab ich mal bei einem Ernährungsguru gehört (also die Bauchmuskeln gut genug aus gebildet unter dem angesetzten Fett). Das wäre dann wohl die totale Männlichkeit *amKopfkratz* *schüttel* *würg*

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713

@channuschka Ich hab mir sagen lassen, Sixpacks sind für Anfänger, Profis tragen ein Fässle...

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai Naja - ob das auch für sie Alphamänner gilt.... die sind ja....speziell...

channuschka antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@lucan-7 

testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs- "Alphamännchen" dürfte der ESC wohl weniger ansprechen...

Und wenn sie es gerne anschauen würden, dass würden sie es nie zugeben 🙂

 

channuschka antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@lucan-7

Denke ich auch. Zumal das das Zielpublikum ziemlich angesprochen haben dürfte... testosterongeschwängerte Machomänner und Nachwuchs- "Alphamännchen" dürfte der ESC wohl weniger ansprechen...

Warum nicht?

Waren doch reichlich knapp bekleidete, augenscheinlich willige und knapp bekleidete Frauen dabei. 

Gut, die haben zwar von Emanzipation und Selbstbestimmung gesungen, aber das hat man eh nicht verstanden und zum angucken hat es allemal gereicht 🙂 

tristesse antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713

@tristesse 🤣

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tristesse 

Also, nicht dass sie das nicht sehen wollten - aber sie müssten ja auch sowas wie nen Countertenor anhören und Nemo sehen.... Die Travestiequaote dieses Jahr war ja verhältnismäßig gering...aber das wusste man ja nicht im Vorraus.

Also, wenn dann ist da ne Freundin "derentwegen" man sich das mitanschaut... alles andere wäre zu unmännlich.

channuschka antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@channuschka

Also, wenn dann ist da ne Freundin "derentwegen" man sich das mitanschaut... alles andere wäre zu unmännlich.

Das ist ironisch gemeint oder?

Ich meine, wer sich das nur ansieht, um seine sexuellen Triebe zu befriedigen, ist sowieso bei der Veranstaltung falsch, der sollte sich dann lieber vorm PC ein paar Bildchen anschauen 😆 

Ich fand, es war für jeden Geschmack, jedes Geschlecht und jede Ausrichtung was dabei. Vielleicht etwas zu viel Discopop, aber von der Mischung her völlig okay. 

 

tristesse antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tristesse 

Wir reden von testosteronschwangeren Alphamännern - bei allem was ich bisher über diesen Typ Mann und seine Bubble gelesen und gehört habe - nein das war keine Ironie.

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @channuschka

@tristesse 

Also, nicht dass sie das nicht sehen wollten - aber sie müssten ja auch sowas wie nen Countertenor anhören und Nemo sehen....

Währenddessen kann man(n) ja aufs Klo gehen oder eine rauchen. Wie früher in den Werbepausen. 😉 

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Die gab es beim ESC doch nie - weil ÖRR. Und auf den privaten gibt es sie noch. Also die Werbepausen.

Und ob ein Alphamann das so gut mit seinem Ego vereinbaren könnte einfach aufs Klo zu gehen. Würde er sich damit nicht einem "Konkurenten" (den er nicht mal als "richtigen Mann" sieht) unterwerfen?

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @channuschka

@chai 

Die gab es beim ESC doch nie - weil ÖRR. Und auf den privaten gibt es sie noch. Also die Werbepausen.

Ich schrieb ja 'WIE früher in den Werbepausen'.
Man(n) kann ja auch an anderen Stellen aufs Klo gehen oder rauchen.

Und ob ein Alphamann das so gut mit seinem Ego vereinbaren könnte einfach aufs Klo zu gehen.
Würde er sich damit nicht einem "Konkurenten" (den er nicht mal als "richtigen Mann" sieht) unterwerfen?

Och jo - das gibt dem Thema aus meiner Sicht viel zu viel Schwere. 

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Die gab es beim ESC doch nie - weil ÖRR. Und auf den privaten gibt es sie noch. Also die Werbepausen.

Ich schrieb ja 'WIE früher in den Werbepausen'.
Man(n) kann ja auch an anderen Stellen aufs Klo gehen oder rauchen.

Aber genau das "wie früher" ergibt ja keinen Sinn, weil man beim ESC schon früher nicht in den Werbepausen aufs Klo konnte, weil es keine gibt.

Und bei den privaten ergibt es auch keine Sinn, weil da gibt es die Werbepausen ja noch.

 

Und ob ein Alphamann das so gut mit seinem Ego vereinbaren könnte einfach aufs Klo zu gehen.
Würde er sich damit nicht einem "Konkurenten" (den er nicht mal als "richtigen Mann" sieht) unterwerfen?

Och jo - das gibt dem Thema aus meiner Sicht viel zu viel Schwere. 

 
 
Findest du? Ich mach mich ja eher über sie lustig ....

 

channuschka antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@chai

Währenddessen kann man(n) ja aufs Klo gehen oder eine rauchen. Wie früher in den Werbepausen

Wie ich bei Finnland, da musste ich ganz plötzlich aufs Klo 🤣

Ansonsten meine ich aber, sollte ein erwachsener Mann durchaus in der Lage sein, mal was anzuschauen, was einem nicht gefällt. Das gehört ja zum Leben dazu

 

tristesse antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tristesse 

Da stellt sich die Frage: Sind testosterongeschwängerte Alphamänner erwachsen? Also von der Reife, nicht vom Alter?

channuschka antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@channuschka

Da stellt sich die Frage: Sind testosterongeschwängerte Alphamänner erwachsen? Also von der Reife, nicht vom Alter?

Ich hab keine Ahnung, ich persönlich kenne solche Männer ja nicht. Ich hab nur aufgegriffen, was hier diskutiert wird. 

tristesse antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tristesse 

Ich gehe auch nur von den Dingen aus, die ich so gesehen habe - und demnach würde ich die meisten davon als unreif bezeichnen.

Also, ja sie sind erwachsen und mündig, aber an mentaler Reife und gesunden Menschenverstand fehlt es dann doch bei den meisten - oder die Dinge sind ihnen egal.

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @tristesse

Ansonsten meine ich aber, sollte ein erwachsener Mann durchaus in der Lage sein, mal was anzuschauen, was einem nicht gefällt. Das gehört ja zum Leben dazu 

Da hast Du sicher nicht unrecht. 
Aaaber ich bin so erwachsen, dass ich mir die Freiheit nehme, Dinge nicht anzuschauen, wenn sie mir nicht gefallen. 
Wozu sollte ich?

chai antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Wie schon festgestellt, bist du ja auch kein Alphamann.

channuschka antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713

@channuschka 🤣 Case closed.

chai antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@chai

Aaaber ich bin so erwachsen, dass ich mir die Freiheit nehme, Dinge nicht anzuschauen, wenn sie mir nicht gefallen. 

Wozu sollte ich?

Ich sprach aber nicht von dir, sondern von diesen ominösen Testosteron geschwängerten Männern, um die es ging.

 

tristesse antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @tristesse

@chai

Aaaber ich bin so erwachsen, dass ich mir die Freiheit nehme, Dinge nicht anzuschauen, wenn sie mir nicht gefallen. 

Wozu sollte ich?

Ich sprach aber nicht von dir, sondern von diesen ominösen Testosteron geschwängerten Männern, um die es ging.

Die haben genau die gleiche Freiheit, sich etwas nicht anzuschauen. 

chai antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@chai

Die haben genau die gleiche Freiheit, sich etwas nicht anzuschauen. 

Ich finde es ziemlich anstrengend, wenn du Aussagen, die ich nicht über dich getroffen habe, auf dich beziehst und so die Diskussion verdrehst. Ist es denn so schwer, drei Beiträge weiter hochzuscrollen und nachzuvollziehen worum es ursprünglich mal ging? 

tristesse antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@chai 

Die haben genau die gleiche Freiheit, sich etwas nicht anzuschauen.

Es geht hier aber nicht um ihre Freiheit, sondern um ihr auf Grund von Stereotypen angenommenes Verhalten... Smalltalk!!!

channuschka antworten


Hopsing
Beiträge : 988

@channuschka Für die Vorentscheide hatte ich keine Zeit, aber am Samstag werde ich mir den ESC wahrscheinlich ansehen.

Da ich außer dem deutschen Beitrag noch keinen kenne, habe ich keinen Favoriten für den ersten Platz, nur einen für den letzten. Seit Jahren wünsche ich mir, dass Detschland endlich mal wieder mit einem deutschsprachigen Titel antritt. Dieses Jahr ist es endlich soweit - und trotzdem bin ich über die Auswahl entsetzt. Dieser monotone Rhythmus ist nur schwer 3 Minuten lang zu ertragen. "Germany: zero points".

Ich hoffe, dass aus anderen Ländern deutlich besseres kommt. Wenn nicht, hat der Fernseher (bzw. die zugehörige Fernbedienung) zum Glück einen "Aus"-Knopf.

hopsing antworten
4 Antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@hopsing 

 

Seit Jahren wünsche ich mir, dass Detschland endlich mal wieder mit einem deutschsprachigen Titel antritt. Dieses Jahr ist es endlich soweit - und trotzdem bin ich über die Auswahl entsetzt.

Da stimme ich dir voll zu. Finde es auch sehr gut, dass Deutschland endlich wieder mit einem deutschsprachigen Titel antritt.

Mir persönlich gefällt der Song wirklich gut, ganz ehrlich (!) und ich habe den Eindruck, dass er beim Publikum auch gut ankommt. Die Frage ist halt immer: wie gut kommt der Song ausserhalb des deutschsprachigen Raumes im Vergleich zu den anderen Songs an, wie oft schafft er es in den verschiedenen Ländern in die Top 12? Ich finde, es ist eher kein Jury-Song, dafür aber eher ein Televoting-Renner. Also nicht zu geschockt sein, falls Deutschland nach den Jury-Punktevergaben eher noch auf einem hinteren Platz liegen sollte.

 

"Germany: zero points"

Ich denke nicht, dass der Song null Punkte bekommen wird.

 

Wenn nicht, hat der Fernseher (bzw. die zugehörige Fernbedienung) zum Glück einen "Aus"-Knopf.

Genau! Richtig erkannt und eben nicht sich danach in den sozialen Medien über die Veranstaltung beschweren gehen, sondern sich mit etwas beschäftigen, was man toll findet! 🙂 

 

 

tamaro antworten
JohnnyD
(@johnnyd)
Beigetreten : Vor 24 Jahren

Beiträge : 1544

@tamaro 

Uns hat der deutsche Beitrag abgestoßen. Wer sein Cello zerstört, den unterstützen wir nicht. Schon aus pädagogischen Gründen. Unsere Kinder spielen Cello.

johnnyd antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@johnnyd Sonst werden immer nur E-Gitarren zerstört... Cello ist was neues 🙂

channuschka antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@johnnyd 

Schon aus pädagogischen Gründen.

Na gut, da gibt es aber wohl kaum irgendwelche Beiträge beim ESC, die aus pädagogischer Sicht besonders ratsam sind. 🙂 

 

tamaro antworten
Tamaro
 Tamaro
Beiträge : 1918

@channuschka 

 

ESC 2025 Basel - United by Music

 

Wo sind die ESC-Fans?!?!?!?!?

Am ESC! 😀 

 

Was sind eure Favoriten?

JJ aus Österreich (Topfavorit), Schweden und Finnland sind die Favoriten dieses Jahr. Es wird vermutlich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Österreich und Schweden werden. Meine Prognose: JJ wird mehr Jury-Punkte erhalten und KAJ aus Schweden mehr Televoting-Stimmen.

Meine persönlichen Favoriten finde ich schwierig herauszufiltern. Alle Beiträge haben mE etwas auf ihre Art Faszinierendes. Besonders mag ich VAEB aus Island, Lucio Corsi (Italien), unsere Schweizerin Zoë Më (wenn man den Refrain ihres Songs live hört, da fliegst du), der Song Israels von Yuval Raphael ist herzberührend, Tommy Cash mit Espresso Macchiato (Estland) witzig oder auch der elfenartige Beitrag von Tautumeitas (Lettland) finde ich hörens- und sehenswert. Das jetzt mal nur eine kleine Auswahl.

 

Und wer außer mir ist so verrückt (oder gelangweilt) sich auch die Vorentscheide anzuschauen?

Das hat mit verrückt oder gelangweilt sein rein gar nichts zu tun. Wer ESC-begeistert ist, für den ist das Anschauen aller Live-Übertragungen keine Frage. Conchita Wurst, an deren Live-Konzert ich war, bezeichnete die ESC-Woche als "the most exciting week of the year" resp. auch als "Gay Christmas".

Viele "echte" ESC-Fans kennen die Songs schon lange im Voraus, können die Texte mitsingen, wissen zum Beispiel, dass wenn Go-Jo aus Australien "sweet, sweet" ruft man als Publikum mit "mnjamnjam" zurückruft und viele sind ihrem favorisierten Song entsprechend kostümiert oder tragen zumindest ein T-Shirt mit einem Sujet ihres Lieblings-Songs oder haben ein Gadget dabei, das einen Bezug zum Song hat.

Ihr habt ja keine Ahnung, was in Basel abgeht - die Stadt steht Kopf. Es gibt viele Events, ein reichhaltiges Rahmenprogramm, das gut besucht wird. Fairerweise muss ich aber auch zugeben, dass meine Wahrnehmung wohl gerade etwas euphorisiert und (nicht zuletzt auch durch die Medien verstärkt) gehyped funktioniert.

Wer immer noch denkt, der ESC sei eine Samstagabend-Show, der hat die Entwicklung über die letzten Jahrzehnte verpasst. Mit Einführung der Halbfinals ab 2004 wurde er zu einem Wochen-Event. Inzwischen wurde er für viele Fans sogar zu einem Lebensgefühl.

Der ESC hat sich zu einer eigenen Szene, resp. Welt entwickelt, mit dem sich die Fans das ganze Jahr über beschäftigen, ähnlich den Fans von bestimmten Fussball-Vereinen. Aber es ist schwierig, die ESC-Faszination für "Aussenstehende" zu erklären. Denn wenn sich jemand für den ESC begeistern will, so muss er in diese Welt hineinfinden und sich darauf einlassen wollen. Es ist für mich völlig klar, dass die Veranstaltung sehr freakig daherkommt und bei vielen Kopfschütteln verursacht. Wenn dem so ist, bitte einfach sich mit anderen Themen oder Musikrichtungen beschäftigen und damit seinen Spass haben!

Interessant finde ich die Zusammensetzung des Publikums: Es sind wirklich alle Altersgruppen bis weit über 60 etwa gleichmässig vertreten. Auch bei Teenies scheint der ESC (wieder) sehr beliebt zu sein. Das war zu meiner Zeit in den 80ern ziemlich anders. Da war es eher peinlich, gegenüber seinen Altersgenossen zu beichten, dass man ESC geschaut hat. Aber es hat weitaus mehr Frauen als Männer im Publikum und natürlich ist es ziemlich divers zusammengesetzt.

Diesen Thread hättest du gerne auch unter "Musik" platzieren können. Danke dir aber trotzdem für's Eröffnen! 🙂 

 

tamaro antworten
33 Antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@tamaro 

Es sind wirklich alle Altersgruppen bis weit über 60 etwa gleichmässig vertreten. Auch bei Teenies scheint der ESC (wieder) sehr beliebt zu sein. Das war zu meiner Zeit in den 80ern ziemlich anders. Da war es eher peinlich, gegenüber seinen Altersgenossen zu beichten, dass man ESC geschaut hat.

Nun ja, früher hatte der ESC wohl eher den Ruf ein biederes Schlagerfestival zu sein... das hatte für die Jugend natürlich schon etwas sehr peinliches.

Inzwischen hat da unter anderem die queere Szene einiges dazu beigetragen, dass die Sache ziemlich aufgemischt und erneuert wurde, so dass von brav und bieder nicht mehr viel zu sehen ist und sich auch eine neue Generation dafür begeistern kann.

lucan-7 antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@lucan-7 

Inzwischen hat da unter anderem die queere Szene einiges dazu beigetragen, dass die Sache ziemlich aufgemischt und erneuert wurde, so dass von brav und bieder nicht mehr viel zu sehen ist

Der ESC hat ja auch eine neue Ikone (Conchita Wurst) und hat damit ihre Vorgänger (ABBA) abgelöst, obwohl der ABBA-Sound im Rahmen des ESC natürlich immer noch omnipräsent vorhanden ist. Ich denke, die Musik und ihre Inszenierung wurde insgesamt mutiger, frecher und provokativ. Alleine schon wie Erika Vikman (ja, sie nennt sich so) Fondue gegessen hat...

Aber ich finde es trotzdem interessant, dass es gelingt, die Jugend für den ESC zu gewinnen, denn sie tendiert ja sonst eher dazu, ihr eigenes Ding für sich zu haben und sich von den Alten abzugrenzen.

Dieses Jahr finde ich die Beiträge eher wieder zurückhaltender und biederer als letztes Jahr.

 

tamaro antworten
schreiberin
(@schreiberin)
Beigetreten : Vor 5 Monaten

Beiträge : 139
Veröffentlicht von: @tamaro

@lucan-7 

 Alleine schon wie Erika Vikman (ja, sie nennt sich so) Fondue gegessen hat..

 

Ok, warum sie sich so nennt wissen wir ja jetzt nicht...

Aber warum ist das ein Problem wie sie ihr Fondue isst? Wer weiß was andere an dir stört...

schreiberin antworten
JohnnyD
(@johnnyd)
Beigetreten : Vor 24 Jahren

Beiträge : 1544

@schreiberin 

Das ist ein normaler Name, klar eher finnischschwedisch/ schwedisch (wie übrigens auch mein Name).

Vik heißt Bucht, Vikman also Buchtmann. Finnisiert würde es zB als Lahtinen (wie die Stadt Lahti). Das ist ein häufiger Name.

johnnyd antworten
schreiberin
(@schreiberin)
Beigetreten : Vor 5 Monaten

Beiträge : 139

@johnnyd 

ok.

aber der Name ist nicht das was mich beschäftigt...

schreiberin antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@schreiberin 

 

Aber warum ist das ein Problem wie sie ihr Fondue isst?

Mich hat rein gar nichts daran gestört, wie Erika Vikman Fondue ass. 🙂  Keine Ahnung, wie du darauf kommst.

 

Ich schrieb:

die Musik und ihre Inszenierung wurde insgesamt mutiger, frecher und provokativ

Ich schrieb überhaupt nicht, dass ich damit ein Problem hätte. 🙂 

 

Wer weiß was andere an dir stört.

Vermutlich sehr sehr viel, dessen bin ich mir ja bewusst. Ich bin ein total unmöglicher Kerl, stets schlecht gelaunt und unfreundlich. Stell dir einfach den schlimmstmöglichen Typen vor, den du kannst, multipliziere das mit etwa 10, dann dürftest du der Realität glaube ich recht nahe sein. 🙂

Trotzdem bitte ich immer darum, mir zu sagen, wenn etwas an mir stört, damit ich versuchen kann, dies zu ändern, falls es mir möglich ist. 🙂  

 

tamaro antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tamaro 

Alleine schon wie Erika Vikman (ja, sie nennt sich so) Fondue gegessen hat...

Die heißt so sogar, das ist kein Künstlername - auch wenn man das bei ihrem Songtitel annehmen könnte.

channuschka antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@channuschka 

Die heißt so sogar, das ist kein Künstlername

Ja, das hatte ich später auch gemerkt, denn ein Schiedsrichter-Assistent bei der Eishockey-WM hiess auch so. 🙂 

Ich habe sie ja live erlebt und zwar von relativ nahe (zusammen mit Käärjä, dem Zweitplatzierten von 2023) und da machte sie mir einen recht normalen Eindruck. Da war halt viel zweideutige und provokative Show dabei. 🙂 

 

tamaro antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@lucan-7 

Die erste Änderung kam wohl mitte der 90er oder so - zumindest war bei Gildo Horn 1998 schon ESC-Parties bei damaligen Jugendlichen angesagt, wenn auch vielleicht zum Ersten Mal seit Langem, aber ich meine mal gehört zu haben, dass da auch das Publikum-Voting eingeführt wurde (?). (Kurze Recherche, das Televoting wurde 1997 zum ersten Mal getestet mit ein paar Ländern und ist seit 1998 regulär).

Und dann wurde Ende der 90er ja auch die Pflicht in Landessprache zu singen (wieder) aufgehoben.

Wann die queere Szene dazu kam, weiß ich so gar nicht. Aber das "übertriebene" des ESC passt eben doch auch gut dazu - also zu Travestie zumindest.

channuschka antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@channuschka 

Wann die queere Szene dazu kam, weiß ich so gar nicht. Aber das "übertriebene" des ESC passt eben doch auch gut dazu - also zu Travestie zumindest.

Ich denke die waren im Prinzip schon immer mit dabei und wurden halt mit der Zeit immer sichtbarer - gerade weil es sich gut ergänzt.

lucan-7 antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@lucan-7 

Ich denke die waren im Prinzip schon immer mit dabei

Zum Beispiel?

derelch antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@derelch 

Zum Beispiel?

Die Künstlerszene hatte schon immer einen recht hohen Anteil an Homosexuellen, nur haben die sich früher nicht so schnell zu erkennen gegeben.

Und falls du Belege dafür forderst: Nein, ich habe keine Umfrage gemacht, aber es gibt viele Beispiele.

lucan-7 antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@lucan-7 

aber es gibt viele Beispiele.

Dann nenne doch mal welche ...

derelch antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@derelch 

Dann nenne doch mal welche ...

Nö, ich habe gerade anderes zu tun als das jetzt alles rauszusuchen...
 
ich habe auch geschrieben: "Ich denke, dass es so ist...". Und das ist eine Tatsache, denn das denke ich. Denn Homosexuelle gab es schon immer praktisch überall.
 
Ich habe nicht geschrieben, dass ich Beweise dafür hätte oder hier reihenweise Belege auffahren kann.

 

lucan-7 antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@lucan-7 

Nö, ich habe gerade anderes zu tun als das jetzt alles rauszusuchen...

Es dauert 30s das zu finden. Vollständig ist die Liste nicht. Aber immerhin ein Anhaltspunkt, dass der ESC nicht immer schon eine Plattform der queeren Community war.

https://en-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/List_of_LGBTQ_participants_in_the_Eurovision_Song_Contest?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

 

derelch antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@derelch 

Es dauert 30s das zu finden. Vollständig ist die Liste nicht. Aber immerhin ein Anhaltspunkt, dass der ESC nicht immer schon eine Plattform der queeren Community war.

Na, dann hast du die Antwort ja schneller gefunden als ich gebraucht hätte, eine zu schreiben... so einfach kann es manchmal sein 😛 .

Aber wenn wir jetzt schon ins Detail gehen: Die Sache ist insofern irreführend, weil es "LGBTQ" und "queer" als Selbstbezeichnungen ja erst seit den 90ern gibt, und viele Organisationen zur Transidentität eine Zusammenarbeit mit Homosexuellen auch ablehnten, weil geschlechtliche Orientierung und geschlechtliche Identität zwei verschiedene Dinge sind.

Als sich Ende der 90er dann abzeichnete, dass eine Zusammenarbeit für beide Seiten vorteilhaft sein könnte, weil man mehr Reichweite bekommt, wurde "LGBTQ" dann auch allgemein weiter akzeptiert.

Andere homosexuell veranlagte Leute wie Alice Weidel lehnen eine Zugehörigkeit zu "LGBTQ" ab, weil sie darin eine politische Organisation sehen, von der sie sich trotz eigener Homosexualität ausdrücklich distanzieren... klar, die jahrzehntelang erkämpften Freiheiten nimmt man gerne mit, das Feindbild wird aber politisch weiter gepflegt, weil es der eigenen Agenda nützt...

Das Bekenntnis zu LGBTQ, nur weil man selber homosexuell oder transident veranlagt ist, ist also nicht unbedingt gegeben.

lucan-7 antworten
Chai
 Chai
(@chai)
Beigetreten : Vor 10 Monaten

Beiträge : 1713
Veröffentlicht von: @lucan-7

Das Bekenntnis zu LGBTQ, nur weil man selber homosexuell oder transident veranlagt ist, ist also nicht unbedingt gegeben.

Oder man sagt, dass das Privatsache ist, die man nicht politisch instrumentalisiert haben will. 
Zufällig kenne ich auch ein Pärchen, das mit dieser Bewegung nicht viel anfangen kann.

chai antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@chai 

Oder man sagt, dass das Privatsache ist, die man nicht politisch instrumentalisiert haben will. 
Zufällig kenne ich auch ein Pärchen, das mit dieser Bewegung nicht viel anfangen kann.

Nur geht es bei der "Politisierung" nicht um Wirtschaftsfragen oder Aussenpolitik, sondern um die Rechte von Betroffenen. Und davon profitiert dann eben auch eine Alice Weidel, auch wenn sie sich noch so sehr davon distanziert. Ohne die LGBTQ Bewegung könnte sie heute nicht offen lesbisch leben.

Dass die Aktivisten sich gerne bunt und schrill geben ist den Medien geschuldet, die natürlich gerne Leute ausserhalb der Norm zeigen... und nicht solche, denen man ihre Homosexualität oder Transidentität gar nicht ansieht.

lucan-7 antworten
Mariposa22
(@mariposa22)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 959

@chai 

Oder man sagt, dass das Privatsache ist, die man nicht politisch instrumentalisiert haben will. 

Finde ich auch. Und manchmal habe ich den Verdacht, dass die Bekenntnis zu LGBTQ gerne dazu genutzt wird, um einen Antidiskriminierungsbonus einzuheimsen ...

mariposa22 antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@mariposa22 

Und manchmal habe ich den Verdacht, dass die Bekenntnis zu LGBTQ gerne dazu genutzt wird, um einen Antidiskriminierungsbonus einzuheimsen ...

Natürlich will man damit bei der eigenen Anhängerschaft ein Zeichen setzen... aber Diskriminierung ist real, und die Welt macht gerade Anstalten wieder in düstere Zeiten zurück zu fallen. Da halte ich Zeichen für Respekt, Frieden und Toleranz für sehr wichtig.

lucan-7 antworten
Mariposa22
(@mariposa22)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 959

@lucan-7 

Da halte ich Zeichen für Respekt, Frieden und Toleranz für sehr wichtig.

Ist es wirklich ein Zeichen von Toleranz, wenn man vermittelt, dass man bevorzugt wird, wenn man sich als Opfer präsentiert? Ich habe da so meine Bedenken. Verstehe mich nicht falsch: ich bin strikt gegen Victim- Blaming. Aber dieses "du musst dich als Paradiesvogel präsentieren, um Vorteile zu haben" geht mir sehr gegen den Strich.

mariposa22 antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@mariposa22 

Verstehe mich nicht falsch: ich bin strikt gegen Victim- Blaming. Aber dieses "du musst dich als Paradiesvogel präsentieren, um Vorteile zu haben" geht mir sehr gegen den Strich.

Haben die "Paradiesvögel" denn tatsächlich Vorteile... oder unterstellst du das nicht einfach nur? Welche Vorteile sollen das denn sein?
 
Vielleicht siehst du auch nur die scheinbaren "Vorteile" - und übersiehst die Ablehnung und die Probleme, die diese Leute auch haben?
 
Mir sind auch keine Künstler bekannt, die sich nur für den ESC ein besonders schrilles Image zugelegt haben, nur um irgendwelche "Vorteile" zu geniessen... natürlich laufen die nicht jeden Tag so rum, aber die meisten scheinen mir doch auch mit ihrer Persönlichkeit dahinter zu stehen.
lucan-7 antworten
Mariposa22
(@mariposa22)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 959

@lucan-7 

Haben die "Paradiesvögel" denn tatsächlich Vorteile... oder unterstellst du das nicht einfach nur? Welche Vorteile sollen das denn sein?

Sie haben einen entscheidenden Vorteil: sie fallen auf und stechen aus der Masse heraus, achten aber doch darauf im Mainstream zu bleiben. Das führt häufig zum schnellen Erfolg.

oder unterstellst du das nicht einfach nur

Ich vermute es stark ...

Vielleicht siehst du auch nur die scheinbaren "Vorteile" - und übersiehst die Ablehnung und die Problem, die diese Leute auch haben?

Die Konsequenzen werden ja gerne ausgeblendet, wenn es um den Erfolg geht, nicht nur in der LGBTQ-Szene. Was ich damit sagen will, diese Leute sind nicht automatisch heilig, nur weil sie anders sind. Das glauben aber viele, und genau das wird meiner Meinung nach oft ausgenutzt.

mariposa22 antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@mariposa22 

Sie haben einen entscheidenden Vorteil: sie fallen auf und stechen aus der Masse heraus, achten aber doch darauf im Mainstream zu bleiben. Das führt häufig zum schnellen Erfolg.

Da gibt es aber sehr viele Möglichkeiten, Aufmerksamkeit zu erregegen... da braucht man die queere Szene nicht zwingend für. Ich würde sogar sagen, dass man damit beim ESC inzwischen am wenigsten auffällt...

 

Was ich damit sagen will, diese Leute sind nicht automatisch heilig, nur weil sie anders sind. Das glauben aber viele, und genau das wird meiner Meinung nach oft ausgenutzt.

Praktisch alle Künstler haben ihre Fans, die sie teilweise "vergöttern", nicht nur queere Paradiesvögel. Auch die ganz normalen Popstars haben solche Anhänger, und das oft nicht zu knapp.

Ich denke, vielleicht siehst du das hier etwas einseitig...

lucan-7 antworten
Mariposa22
(@mariposa22)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 959

@lucan-7 

Ich würde sogar sagen, dass man damit beim ESC inzwischen am wenigsten auffällt...

Deshalb war es in diesem Jahr ja auch weniger extrem. Erika Vikman hat es ja mit einer anderen Methode versucht. Das hat aber nicht so geklappt.

Ich denke, vielleicht siehst du das hier etwas einseitig...

Schau mal, was ich hier geschrieben habe. 

Die Konsequenzen werden ja gerne ausgeblendet, wenn es um den Erfolg geht, nicht nur in der LGBTQ-Szene

 

mariposa22 antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@lucan-7 

Na, dann hast du die Antwort ja schneller gefunden als ich gebraucht hätte, eine zu schreiben... so einfach kann es manchmal sein 😛 .

Eigentlich ist nichts einfach, wenn du Behauptungen aufstellst, die falsch sind.

derelch antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@derelch 

Eigentlich ist nichts einfach, wenn du Behauptungen aufstellst, die falsch sind.

Darauf, dass meine Aussagen falsch sind scheinst du ja viel Wert zu legen.

Selbst dann, wenn du links veröffentlichst, die meine Aussage bestätigen.

lucan-7 antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@lucan-7 

Darauf, dass meine Aussagen falsch sind scheinst du ja viel Wert zu legen.

Ich würde eigentlich wert drauf legen, wenn du weniger Haken schlägst und deine Aussagen mal eine gewisse Konsistenz hätten. Dann könnte man auch mal, sowas wie ein Gespräch führen.

Selbst dann, wenn du links veröffentlichst, die meine Aussage bestätigen.

Ich wüsste nicht, welcher Link das sein soll. 

Ausgang was war die Aussage Channuschkas, dass sie nicht wüsste seit "wann die queere Szene" zum ESC kam. Deine Behauptung war darauf hin, dass diese schon immer dabei war. 

Auf meine Nachfrage hin war dann deine weitere Behauptung, dass Homosexuelle schon immer stark in der Künstlerszene vertreten waren (was der Link von mir in Bezug auf den ESC nicht mal ansatzweise stützt) um dann am Ende lang und breit zu erklären, dass Homosexuelle garnicht zwingend zur "queeren Szene" zu rechnen sind. 

Dann war die queere Szene wohl doch nicht schon immer beim ESC am Start ...

derelch antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@derelch 

Dann war die queere Szene wohl doch nicht schon immer beim ESC am Start ...

"Schon immer dabei" heißt, dass die "queere Szene" so lange dabei ist, wie es sie gibt, weil es schon immer homosexuelle Künstler gab - wie ja deine Liste auch zeigt.

Wie groß dieser Anteil genau ist wird sich kaum herausfinden lassen, denn dass man sich als Künstler offen dazu bekennt wurde ja erst in den 90er Jahren üblich. Selbst Wowereit musste sich 2001 mit seinem Spruch "Ich bin schwul und das ist gut so" noch quasi dafür entschuldigen und einem öffentlichen outing zuvorkommen.

 

Ich würde eigentlich wert drauf legen, wenn du weniger Haken schlägst und deine Aussagen mal eine gewisse Konsistenz hätten. Dann könnte man auch mal, sowas wie ein Gespräch führen.

Grundsätzlich stimme ich dir zwar zu, dass eine präzise Ausdrucksweise wünschenswert ist.

Bei dir habe ich aber immer wieder den Eindruck, dass du jeden Beitrag auf die möglichst negativste Weise liest, um deinem Gegenüber dann mit knappen Worten irgendwas vorwerfen zu können.

Ist jetzt nichts dramatisches und in Internetforen ja durchaus üblich... aber man kann es damit auch übertreiben.

 

lucan-7 antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@lucan-7 

"Schon immer dabei" heißt, dass die "queere Szene" so lange dabei ist, wie es sie gibt, weil es schon immer homosexuelle Künstler gab

Unser langjähriger Schweizer ESC-Moderator Sven Epiney, der selbst übrigens ein geouteter Homosexueller ist, hat das mal so erklärt: Um 1990 herum stand die Zukunft des ESC auf der Kippe, da sich der Musikgeschmack in der Bevölkerung verändert hat. Chansons, Schlager und dergleichen waren nicht mehr so beliebt wie früher. Die queere Szene, vormals eher "Schwulenszene" genannt, die schon immer ein gewisses Faible für Schlager hatte, blieb dem ESC aber treu.

Es waren somit also nicht die Queeren, die irgendwann hinzukamen, sondern es waren die anderen Zuschauersegmente, die abbauten. 

Der "neue" ESC - bedingt durch eine Neuausrichtung in Sachen Musikstile und der Zuwachs von neuen EBU-Mitgliedern aus Osteuropa verleiten dem ESC aber einen Boom und wieder mehr Popularität. Dadurch, dass die queere Szene eben nach wie vor präsent war, wurde der ESC je länger je stärker von ihr geprägt - parallel zur übrigen gesellschaftlichen Entwicklung.

 

tamaro antworten
Mariposa22
(@mariposa22)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 959

@tamaro

Die queere Szene, vormals eher "Schwulenszene" genannt, die schon immer ein gewisses Faible für Schlager hatte, blieb dem ESC aber treu.

Und woher kommt dieses Faible? An den Genen kann es ja nicht liegen.

mariposa22 antworten
Tamaro
 Tamaro
(@tamaro)
Beigetreten : Vor 8 Jahren

Beiträge : 1918

@mariposa22 

 

Und woher kommt dieses Faible?

Ich könnte mir vorstellen, dass das Seichte, Romantische und Schnulzige bei Homosexuellen eher gut ankommt, wobei ich da jetzt nicht zu tief in die Klischeekiste greifen möchte. 

Aber es gibt so gewisse Indizien: Eine Diskussionssendung mit gespielten Szenen dazwischen von 1978, die ich mal gesehen habe, da wurde eine "Schwulen-Bar" dargestellt mit einer Juke-Box, aus der eben Schlager gespielt wurden. Also war das offenbar damals schon bekannt.

tamaro antworten
Lucan-7
(@lucan-7)
Beigetreten : Vor 15 Jahren

Beiträge : 25575

@mariposa22 

Und woher kommt dieses Faible? An den Genen kann es ja nicht liegen.

Ich denke da an den Kölner Karneval, in dem Schlager auch eine große Rolle spielen... und das ist eben eine Szene, in der unauffällig Grenzüberschreitungen möglich sind und sich eine eigene Subkultur entwickeln kann.

 

lucan-7 antworten


Plueschmors
Beiträge : 137

Eigentlich findet der ESC ja in Österreich statt, aber davon hat unser Beitrag - Attila und Tünde Bornemisza (!) - leider auch keinen Heimvorteil, da Ungarn sich ja schon 1918 von Österreich getrennt hat und sich wegen des selbst für Ungaren gänzlich unaussprechlichen Worts "LGBTQIA+" seit Jahren vom ESC fernhält. Die große Hoffnung, dass Viktor Orbán die Moderation von Peter Urban übernimmt, hat sich damit leider auch zerschlagen, so dass ich annehmen muss, dass sich "Abor & Tynna" irgendwo im Niemandsland platzieren werden. Für eine rauschende Elektropop-Party ist der Song jedenfalls gut genug und sei es auch nur, sich währenddessen einen Drink zu holen oder abzuschlagen.

Ich selber freue mich auf den 1,5-Liter-Tetra-Pak - übrigens auch ein Unternehmen aus der sog ."Schweiz" - Sangria für unter 2 €, den ich mir extra dafür angeschafft habe. Mit Eiswürfeln. Nach meinen Berechnungen müsste der pünktlich zum Ende der Sendung leer sein.

Von den sonstigen Beiträgen habe ich noch gar nichts vernommen, darf also gespannt sein. Hochfavorisiert sollen Finnen sein, die für Schweden antreten. Gehört ja auch irgendwie zusammen wie Deutschland und Österreich.

Da die israelische Terrorüberlebende Yuval Raphael auch mitsingt, dürfte auch die Israelhasser wieder mobilisieren, die ja schon letztes Jahr in Malmö so zahlreich vertreten waren und am liebsten wohl ein zweites Supernova Sukkot Gathering sehen wollen. Also mal kucken, was "ESCalate4Palestine" so veranstaltet.

Ich hoffe jedenfalls - wie immer natürlich vergeblich - auf eine einigermaßen friedliche Veranstaltung. 

 

 

plueschmors antworten
JohnnyD
Beiträge : 1544

@channuschka 

Wegen Deutschland und Finnland hätten wir es dieses Jahr nicht geschaut. Aber dann kam KAJ für Schweden und wir haben gesagt, dass wir die unterstützen wenn sie es bei Melfest schaffen. Sie haben es geschafft und meine Kinder können jetzt auch etwas Schwedisch. 😆

johnnyd antworten
8 Antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2027 Jahren

Beiträge : 20503

@johnnyd

Wegen Deutschland und Finnland hätten wir es dieses Jahr nicht geschaut.

Finnland kann ich ja noch nachvollziehen, aber was war denn am deutschen Beitrag so schlimm? 🤔 

tristesse antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@tristesse 

Die zerschlagen Cellos. Hat er weiter oben geschrieben, dass er das abstoßend findet.

channuschka antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@channuschka 

Die zerschlagen Cellos. Hat er weiter oben geschrieben, dass er das abstoßend findet.

Dabei haben sie beim ESC-Auftritt weder Cello gespielt, noch eins zerschlagen. Tatsächlich wirkt die Cellozerstörungsaktion im Musikvideo aber eher peinlich, statt lässig. Vielleicht hätten Sie noch ein paar alte Musikvideos gucken sollen oder üben.

derelch antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@derelch 

Ähm, doch dort wurde Cello gespielt.... Das weiße leuchtende Ding in den Händen des jungen Mannes was ein elektrisches Cello

channuschka antworten
DerElch
(@derelch)
Beigetreten : Vor 23 Jahren

Beiträge : 1401

@channuschka 

Ähm, doch dort wurde Cello gespielt....

E-Cello, kein Cello. Oder ist ein Keybord das gleiche Instrument, wie ein Flügel?

derelch antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@derelch 

Das Cello ist die unpluggt Variante eines E-Cellos. Das Klavier die unpluggt Variante des Keyboards und die Akustikgitarre die unplugt Variante der E-Gitarre.

Wobei das Keypboard und Klavier wohl den größten Unterschied beim Spielen selbst haben, weil sich der Anschlag und so komplett unterscheidet. Während der Unterschied bei den anderen Instrumenten nicht so sehr im Instrument, sondern in der Technik liegt. So haben es mir zumindest Musiker der Instrumente erklärt - ich selbst spiel Querflöte.

channuschka antworten
JohnnyD
(@johnnyd)
Beigetreten : Vor 24 Jahren

Beiträge : 1544

@channuschka 

Das zerstörte Cello. Meine Kinder spielen Cello und sollen sich das nicht zum Vorbild nehmen.

Dass sie das Cello beim Finale pfleglicher behandelt haben, habe ich dann auch gesehen. 

johnnyd antworten
Channuschka
(@channuschka)
Beigetreten : Vor 18 Jahren

Beiträge : 5019

@johnnyd 

Ich kenne deine Kinder nicht - aber ausgehend von den Kindern, die ich kenne und meiner Erfahrung als Kind...

Glaube mir eins - deine Kinder werden nicht ihr Cello zerstören, weil sie das mal in einem Video-clip sehen, den sie gut finden (oder Papa gut findet). Wenn würden sie auch von ganz alleine auf so ne Idee kommen - oder die Idee eben ablehnen.

Ich hab meine Querflöte auch nicht missbraucht, obwohl ich "American Pie" gesehen hab...

Trau deinen Kindern da ruhig etwas mehr Intelligenz zu.

channuschka antworten


Seite 1 / 3
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?