Gehnietief
ins Wasser, weil Datief ist ^.^
Manchmal gruselts mich einfach, wie viele Menschen nicht wissen, dass es
währendDESSEN
während DES Essens
während DES Ausfluges
während DES Angriffs
während DES Entlanggehens
heißt, oder auch
wegen DES Hundes
wegen DES Artikels
wegen DES Eingriffs
wegen DES Wachsens
wegen DES Urteils
überall schleicht sich dieser Datief ein. ^.^ 🙄
Am liebsten würde ich stets und ständig überall den Rotstift ansetzen und korrigieren 🙄 😀
*motz*
*Kaffeeschlürf*
Da haben es die Kölner einfach, das lautet der Gehnietief "dem sin"
Dem Chantal sin Gürtel sin Schnall. 😊

*lacht* oh Sch......e 😀 😀

Gibts auch in Hochdeutsch, wie oben schon erwähnt: "ihm seiner" 😉

Veröffentlicht von: @peterpalettiDem Chantal sin Gürtel sin Schnall. 😊
Is dat nit herrlisch ?
Veröffentlicht von: @neubaugoereManchmal gruselts mich einfach, wie viele Menschen nicht wissen, dass es
Dummerweise wird das aber auch von den Medien unterstützt.
Auch in Krimis höre ich "wegen dem.."
Irgendwelche inneren Läppchen im Ohr verschließen sich kurz. Man könnte sagen, ich verpasse dadurch mindestens einen nachflogenden Satz 😕
Vorgestern bei "Die Chefin".
https://www.zdf.de/serien/die-chefin
und gestern auch bei Blum und Perlmann bzw. "Klara Blum".
Im Radio auch.
Veröffentlicht von: @neubaugoereAm liebsten würde ich stets und ständig überall den Rotstift ansetzen und korrigieren 🙄 😀
Schreibe die Anstalten an.
Ich fürchte, es gehört inzwischen zum guten Ton,
wegen dem guten Ton so zu parlieren. 😂 😅 😜 Die junge, moderne, und die heutige high society spricht in kehlig rauchinger Stimme und
spricht dem Genitiv die Existenzberechtigung ab.
Leute, was hat euch det coole Genitiv getan! *schllllluchtz*..
Wie heißt es gleich?
Der Herbst ist vom Frühling sein Winter. 🤓
Oder altmodisch: "Der Herbst ist der Frühling des Winters".
😘
Veröffentlicht von: @neubaugoere*motz*
*Kaffeeschlürf*
*Dabei bin*
*Türkisch Mocca schlürf*
ick protestier'! *Schild hochhalt*

Veröffentlicht von: @jour*Türkisch Mocca schlürf*
jooaaaah, der tät jetzt auch ganz gut 😀 *lechz* 😀
Veröffentlicht von: @jourAuch in Krimis höre ich "wegen dem.."
Ja, das sind alles so die typischen Kombis ...
- wegen ...
- entsprechend ...
- anlässlich ...
und so weiter und so fort. Es is ja nicht so, dass es laufend passiert. Aber es passiert eben und gerade Medien sollten doch ... oder denke ich/denken wir da zu "altmodisch". Ich weiß ja, daß Sprache sich verändert; so werden viele Worte jetzt vereinfacht geschrieben, weil die meisten das in D nicht auf die Reihe kriegen (wie haben wir das nur früher gemacht 🤨), aber SO ??? 🤨 *grusel*
Veröffentlicht von: @jourSchreibe die Anstalten an.
By the way kommt hier mein Rotstift 😀 😀 "Schreib!" ist der Imperativ 😉 😛 😀
*heißeMilchanbietfürKaffee* 😊

entsprechend
"entsprechend" verlangt immer schon den Dativ (siehe "dementsprechend" u. ä.).
Wie weiter oben beschrieben gibt es eine ganze Reihe an Präpositionen, in denen der Dativ zunehmend durch den Genitiv ersetzt wird.
Was an "wegen dem" schlechter oder schlimmer sein soll als an "wegen des" erschließt sich mir auch nicht. Außer dass man von selbsternannten Grammatikpäpsten in Internetforen für dumm gehalten wird ...
Veröffentlicht von: @neubaugoere"Schreib!" ist der Imperativ
Hier bist du es, die den Sprachwandel, den du sonst so ablehnst, betreibst.
Traditionell wird der Imperativ bei regelmäßigen Verben durch das Basismorphem des Verbes + gebildet. Dass das entfallen kann, ist eine Neuerung und gilt nicht als guter Stil.
Siehe auch: https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Bildung-des-Imperativs

hatte ich dich nicht in den Keller geschickt? 🤨 *wunder*

Veröffentlicht von: @neubaugoerehatte ich dich nicht in den Keller geschickt? 🤨 *wunder*
Na, guten Wein hat er doch schon rauf gebracht!
*Gläser ho[del]h[/del]l*. Trinken wir eins druff! 😀😀😎

😀
Veröffentlicht von: @neubaugoereVeröffentlicht von: @neubaugoere*Türkisch Mocca schlürf*
jooaaaah, der tät jetzt auch ganz gut 😀 *lechz* 😀
Na, das werde ick mir schwerst überlegen *Falten innni Stirn werf*:
Veröffentlicht von: @neubaugoereSchreibe die Anstalten an.
By the way kommt hier mein Rotstift 😀 😀 "Schreib!" ist der Imperativ 😉 😛 😀
Eben nich 😛 😀
https://www.verbformen.de/konjugation/imperativ/schreiben.htm
https://de.wiktionary.org/wiki/Flexion:schreiben
Und Pankri hat ausführlicher geantwortet
Veröffentlicht von: @neubaugoerech weiß ja, daß Sprache sich verändert
Wenn sie sich verändert, offiziell, dann kann man ja darüber nachdenken.
Ich hatte eine Kollegin, die immer Ebend sagte.
Das war auch nich einfach. Habe immer überlegt, wie ich sie darauf aufmerksam machen könnte und fand keine Lösung.
😘
Und Rotstift nimmstu wech von mir. 😈
Nachtrag vom 30.06.2020 1320
jaja, ick weeß. Hamwa gerade Doitschunterricht. Daher: nich -> nicht . Keen Spass hamwa mehr nich. 😕 😀😀 😘

Veröffentlicht von: @jourNa, das werde ick mir schwerst überlegen *Falten innni Stirn werf*:
😨 dit jibt doch ..
Veröffentlicht von: @jourBy the way kommt hier mein Rotstift 😀 😀 "Schreib!" ist der Imperativ 😉 😛 😀
Eben nich 😛 😀
https://www.verbformen.de/konjugation/imperativ/schreiben.htm
Falten!! 😀
Und der Andreas ist jetzt ne gute Quelle? 🤨 😉
Veröffentlicht von: @jourUnd Pankri hat ausführlicher geantwortet
Na, ich such mir meine Leute schon aus, mit denen ich mich (gern) unterhalten möchte. 😊
Veröffentlicht von: @jour😘
Und Rotstift nimmstu wech von mir. 😈
okääääääi 😊
Krieg ich jetzt n Mokka?? 😀
Nachtrag vom 30.06.2020 1312
huch, da is n biss what durcheinandergeraten ^.^

Was für ein Problem hast du eigentlich mit mir? Habe ich dir irgendwas getan?

Ich hab kein Problem mit dir. Ich mag dich nur nicht.
Gehts hier darum, dass es im Mündlichen oder Schriftlichen falsch ist?
Ist das nicht eher so wie mit der 1. Vergangenheit, die mündlich im Grunde keiner spricht, schriftlich aber verwendet wird?

Sowohl als auch. - Hast du ein Beispiel für 1. Vergangenheit, die mündlich keiner spricht, aber schriftlich verwandt wird?

@neubaugoere alles? Ich höre fast niemanden in der 1. Vergangenheit sprechen ...
Wenn ich mündlich erzähle, sage ich "ich habe mir gestern die Nudeln aufgewärmt" und würde nie sagen "ich wärmte mir gestern die Nudeln auf". Schriftlich würde ich es aber so machen.

Veröffentlicht von: @samira-jessicaWenn ich mündlich erzähle, sage ich "ich habe mir gestern die Nudeln aufgewärmt" und würde nie sagen "ich wärmte mir gestern die Nudeln auf".
Schriftlich würde ich es aber so machen.
Ich hab mir die Nudeln warmgemacht ...

Ja, genau. Im Gegensatz zu: Du machtest dir die Nudeln warm. 😉

Ah. Verstehe. 🙂 Ich nutze die Vergangenheitsformen als Stilmittel im Schriftlichen, ja. Gesprochen hätte ich mir auch die Nudeln warmgemacht (habe aufgewärmt). 😀
Im Englischen, fällt mir dabei auf, verwende ich häufig diese Form, weil ich einfach unsicher bin in allem anderen (Grammatik). 😀
@neubaugoere Da hier ja die Genitivspezialisten beisammen sitzen... Eine Frage, die mir beim Nachrichtenhören (DLF) kam: formuliert man korrekt im Mai diesen Jahres, oder im Mai dieses Jahres?

... dieses Jahres ... ich weiß, alle sagen "diesen Jahres" ... ^.^

@neubaugoere Dialekt macht sich's einfach - 'des Johr' 😆

@chai Dialekt macht sich's einfach
Ich werde ja ohnehin den dringenden Verdacht nicht los, dass Dialekte zu 90 Prozent auf dem Sich's-einfach-Machen basieren... Sollte diese Hypothese stimmen, dann ließen sich unterschiedliche Schlüsse daraus ziehen. Beispielsweise, dass eine Dialekt-Sentenz, die, in's Hochdeutsche übersetzt, nicht mindestens 10 Prozent länger wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch übersetzt wurde...
Meine Sorgen möcht' ich haben!

Veröffentlicht von: @jack-blackMeine Sorgen möcht' ich haben!
Ich auch 🤣
Ernsthaft - ich kann Dialekt schwätze und Hochdeutsch schreiben.
Und ich sag immer, dass meine Kinder zweisprachig aufgewachsen sind 😀

@neubaugoere Danke!
ich weiß, alle sagen "diesen Jahres" ... ^.^
Zu denen gehörte ich eben auch. Und zwar war das für mich so selbstverständlich, dass ich, als in einem Radiointerview der Moderator dreimal "dieses Jahres" sagte, ich das Radio anbrüllte: "Lern du erstmal richtig Deutsch sprechen, bevor'de den Klugscheißer spielst. Ey!"
Dank Deiner Belehrung kehrt diesbezüglich nun Reue bei mir ein; ich werde mal kurz runter in die Küche gehen und mein Radio um Entschuldigung bitten.

Das ist nett von dir. Da freut es sich bestimmt. 🙂 Ich gehörte auch dazu *gesteh*.

@neubaugoere Das ist nett von dir. Da freut es sich bestimmt.
Genau, es sind ja nun mal die kleinen Gesten, welche die Beziehung auf Kurs halten. 😉
Und ganz allgemein - ich frag mich immer wieder, was so schwer dran ist, 'das' und 'dass' richtig einzusetzen.
Manchmal hilft der Dialekt - das dialektische 'des' ist das hochdeutsche 'das' und wenn das 'das' nicht passt, nimmt man das 'dass'.
Ist doch ganz einfach.

@chai Hab ich auch nie verstanden; hört man ja schon beim Sprechen an der Betonung.

Wir haben gelernt, wenn du "welche/r" für "das" einsetzen kannst, dann ein "s" ... halt eine "nähere Erklärung" des Vorhergesagten, weniger eine "Begründung" ... (so isses in meinem Kopf, hab es nie wirklich geprüft, ICH kanns ja 😀 😀 )

@neubaugoere Hajo - 'welcher/s' ist halt Hochdeutsch für 'des'.

"in allen anderen Fällen Komma und zwei 's'
..., dass das Kleid ..."
Dass das falsch ist, beweist der Satz, den ich hier gerade geschrieben habe.


🙂 Der Satz wäre aber um einiges, schöner, wenn er so geschrieben wäre: Dieser Satz, den ich hier gerade geschrieben habe, beweist, dass dies falsch ist.
Aber dann wäre der Beweis nicht erbracht. 🙂
Es sollte selbstverständlich sein, dass am Anfang eines Satzes kein Komma gesetzt wird, und einen Satz mit 'Dass' zu beginnen ist nicht wirklich attraktives Deutsch. Demonstrativpronomen habe ich vergessen zu erwähnen den geb ich dir.

Hej arcangel,
"Es sollte selbstverständlich sein, dass am Anfang eines Satzes kein Komma gesetzt wird"
gewiss. Aber auch selbstverständliche Fälle sind Fälle, die du aber in deine Aussage nicht einbezogen hattest.
"und einen Satz mit 'Dass' zu beginnen ist nicht wirklich attraktives Deutsch."
Darüber mag man geteilter Meinung sein. Nach meiner Ansicht ist das ein Stilmittel, das man tatsächlich nur sparsam und natürlich nur an geeigneter Stelle einsetzen sollte, aber dass es generell nicht wirklich attraktives Deutsch sei, sehe ich nun gar nicht so; am passenden Ort kann das sogar recht elegant sein. Freilich darfst du gerne auf dieses Stilmittel verzichten. Auch dass die genannte Attraktivität oder deren Fehlen in den winzigen Kantonen anders empfunden wird als bei uns, mag natürlich sein (und das ist tatsächlich kein bisschen polemisch gemeint).
"Aber dann wäre der Beweis nicht erbracht."
Also dass das Dass nur am Satzanfang ohne Komma davor stehen könnte, stimmt ja nun gar nicht. Das brauch ich für den genannten Beweis überhaupt nicht. Aber außer dass wir uns jetzt endlos streiten können, wenn wir so doof sind das zu wollen, führt das ja vielleicht auch zu nichts.
Hmmm... und dass das hier ..."Demonstrativpronomen habe ich vergessen zu erwähnen den geb ich dir." ... ein korrekter deutscher Satz ist, willst du nicht ernsthaft behaupten, oder?
Aber Schluss jetzt; die Sonne scheint grad zu schön, als dass ich mich weiter mit diesem Dass befassen mag.
Liebe Grüße
fr 🙂 sch

Ich steuere zum Abschluss noch einen bei: Dass das "dass" mit "das" verwechselt wird, führt irgendwann dazu, dass das "dass" das nicht mehr erträgt und dass das "dass" das "das" dann tötet.

"Manchmal hilft der Dialekt"
Ja; manchmal. Wenn es ein "richtiger" Dialekt ist. Aber, dieser uralte (eher rheinische) Dialog zur Frage, ob irgendein Mädchen etwas darf:
"Darf dat dat?"
"Dat darf dat!"
"Dat dat dat darf!!"
Dat is so dat mit dat dat...
Na ja, im Schweizerdeutschen gehen wir den umgekehrten Weg. Den eigentlich gäbe es den Genitiv nicht im Schweizerdeutschen, aber durch die vielen Migranten aus Deutschland und den Einfluss durch die Medien, schleicht sich der Genitiv als Artfremd in die schweizerdeutsche Sprache ein.