2025 Garten im Februar
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht.
Afrikanisches Sprichwort
..und auch die Gemüsesamen lassen sich nicht aus der Anzuchterde gucken. 😉
So ist es mit dem Gartenfieber... es steigt mit jedem Tag, der auf den Frühling zugeht.
Planung und Geduld.... jetzt ist erstmal Büsche und Bäume schneiden dran, bevor die Nistzeit der Vögel beginnt und die Heckenschere ruhen muss.
Morgen soll es schneien hier. Ich bin ja gespannt. Jedenfalls ist es dann kalt genug, dass die Kerbelrüben ihre Winterkälte erhalten, damit sie im Frühjahr auch keimen.
Die dicken Bohnen sind geschützt im Frühbeet. Aber der Asiasalat 'Green in Snow' ist draussen und teilweise ohne Vliesschutz. Da bin ich gespannt, wie er sich unter einer kleinen Schneedecke macht. Das konnte ich noch nicht ausprobieren.
Klaus hat schon Schwarzwurzeln und Radieschen gesät und die Grünkohlstangen abgeräumt. Eine Schneedecke schützt ja die Samen, die Kaltkeimer sind. Ob ich noch rausgehe und an einer Stelle ein paar Radieschensamen testhalber aussäe? Reizt mich ja schon.

@deborah71 Eine Schneedecke ist eine feine Sache für die Pflanzen. Wir hatten ja im Januar über längere Zeit richtig viel Schnee. Selbst als es dann -8 ° wurde, hat das den Pflanzen nichts ausgemacht. Unter Kahlfrösten leiden sie deutlich mehr.
Die Kerbelrübenaussaat beoachte ich seit zwei Wochen fasziniert. Ich hatte sie ja schon aussät, sobald die Samen da waren. Sie liegen einfach obenauf auf der Aussaaterde und standen den ganzen Winter in Wind und Wetter draußen. Vor zwei Wochen wurden Würzelchen sichtbar, die sich in die Erde senkten. Zwischendrin gab es auch noch Nachtfröste, ich habe aber alles stehen lassen, wo es steht. Irgendwie regt sich ja bei Frost immer so ein Schutzreflex bei mir 🤣 Seit gestern schieben sich ganz feine Triebe nach oben. Die Keimblättchen haben sich aber noch nicht entfaltet.
Ins Beet säen kann ich noch nicht. Es ist alles viel zu nass. Das ist im Frühjahr immer der Nachteil bei unserem schweren Boden.

Es schneit tatsächlich. Ganz feine Flocken treibt der Wind vor sich her. Ich war gestern spät noch draussen und habe eine kleine Spur Radieschen in den Boden gebracht.
Der Windfinder meldet für morgen nochmal Schnee und dann nicht mehr, soweit die Vorhersage sichtbar ist.
Hast du deine Kerbelrüben in Aussaatschalen und pflanzt sie später um?

Inzwischen liegt mehr Schnee und heute wurde er etwas pappig.
"Jugen forscht" hat heute eine Anzuchtplatte bestückt und mit Schnee abgedeckt:
kleine Kohlrabi,Asia, 2 Reihen Petersilie, Schnittknoblauch
Ich bin gespannt, wann sie irgendwann mal keimen, wenn sie denn keimen.

@deborah71 Was ist denn Schnittknoblauch? Werden da die Zehen zum Sprießen gebracht und man erntet dann die Sprossen?

Das ist eine Mischung aus Schnittlauch mit breiteren Blättern und Knoblauchgeschmack.
https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/gemuese/schnittknoblauch
Man kann die breiten Blätter laufend ernten, man kann aber auch die dickeren Stiele fast wie Frühlingszwiebeln ernten und verwenden. Auch die weißen Blüten sind lecker, bevor sie die Samenansätze ausbilden.

@deborah71 Ah, okay, danke für die Info. Müsste was für meinen Bruder sein, der ist Schnittlauch-Junkie. 😀

@deborah71 Säst du den Schnittknoblauch jedes Jahr wieder neu aus? Ich habe irgendwann ein Töpfchen beim Gärtner gekauft und seitdem verbreitet er sich immer weiter in den Beeten. An den Beeträndern darf er bleiben und wo er stört, jäte ich ihn. Ich mag aber auch die Blüten sehr, und nicht nur ich sondern auch Bienen und Wildbienen.

Bislang habe ich eine kleine Gruppe Pflanzen an einem Fleck und lasse sie nicht wuchern. Da ich Samen genommen habe, kam mir jetzt die Idee, eine Reihe mit mehreren Samen pro Töpfchen in der Anzuchtplatte mit der Kaltanzucht zu versuchen. Wenn sie ausgepflanzt und groß sind, werde ich sie wohl im Büschel ernten.

@deborah71 Ist euer Schnee liegen geblieben? Hier gab es nur Schneeregen.
Die Kerbelrüben sind in kleine Töpfchen gesät, solche 10-er Paletten, in denen man Stiefmütterchen und so kauft. Angeblich sollte ja die Keimrate schlecht sein, deswegen habe ich immer gleich mehrere Samen in ein Töpfchen gelegt. Die stehen jetzt zu dicht. Ich muss mich noch schlau machen, ob die pikiert werden können oder sonstwie vereinzelt.

Hier liegt noch Schnee. Ziemlich pappig inzwischen. Es soll noch einige Zeit richtig kalt werden und dann ist es gut, dass es dadurch keine Kahlfröste gibt.
Mit dem firefly wachsen die dicken Bohnen langsam im Frühbeet bei ca 7-9° aktuell. Draussen ist gerade 1°.

Hier liegt ja kein Schnee. Jetzt gerade haben wir sonnige 3 °, aber in den nächsten Nächten soll die Temperatur bis -4° runtergehen. Die Dicken Bohnen stehen inzwischen alle draußen. Wenn es nachts sehr kalt wird, decke ich sie mit einem Gartenvlies ab, ansonsten müssen sie halt selber klarkommen 😆
Die Keimrate ist übrigens erstaunlich hoch. Im Tütchen vom GGK waren 44 Samen, davon sind 42 bisher gekeimt. Angegeben war, dass es 25 Pflanzen geben sollte. Bei Kiepenkerl waren es auch etwa 40 Samen, davon sind bisher 27 gekeimt. Die Keimrate bei Direktsaat war meistens viel schlechter.

Hier ist heute auch Sonne. Noch liegt eine Schicht Schnee, aber mit Lücken. Die Kälte soll heute Nacht beginnen, dass es 2-3° unter Null werden soll nächste Woche bis ca Mittwoch. Dann kommt wieder Wind und Wärme bis ca 7° oder sogar etwas mehr.
Die Kaltanzuchtplatte mit Schneedecke bekommt noch etwas Schnee für die nächsten drei Tage als Frostschutz, denn die Ränder tauen schon ab.
Die dicken Bohnen machen sich gut im Frühbeet mit etwas Wärme. Bislang ist es mir gelungen sie nicht unter 5° kommen zu lassen. Sie sind jetzt etwa 5-6 cm hoch und gut kompakt. Heute werden sie gelüftet, damit es ihnen im Frühbeet nicht zu warm wird. Die Sonne hat schon ganz schön Kraft.
Die Ananaskirsche ist im Haus noch nicht gekeimt. Evtl habe ich zu viel Erde drüber. Jen hat gerade ihre Ananaskirschenpflänzchen in der Anzuchtstation gezeigt. Hab jetzt nochmal drei Samen daneben platziert, aber weiter oben.

@deborah71 Die Dicken Bohnen sind bei dir ja schon richtig weit. Ich hatte sie ja im Haus keimen lassen, aber sofort rausgestellt, als sich der "Rücken" zeigte. Bei der Kälte draußen sind sie bisher nur ganz langsam gewachsen, aber das war ja zu erwarten. Zum Glück habe ich sie gestern Abend noch mit Gartenvlies abgedeckt. Heute morgen zeigte das Thermometer nur noch -6,3 ° an. Mal schauen, ob sie das überlebt haben. Die Töpfchen werden wohl trotz Vlies ganz durchgefroren sein.
Die Physalis hatte ich teils ganz leicht mit Erde bedeckt, teils nur aufgestreut und feucht gehalten. Gekeimt sind alle.

Wir hatten heute Nacht -3° und im Frühbeet waren +3°. Den dicken Bohnen macht das nichts. Jetzt scheint die Sonne und ich muss auf die Temperaturen im Frühbeet achten.
Dem Blumenkohl ist es da doch noch zu kalt. Er sieht sehr unzufrieden aus... ebenso der Knollenfenchel.
Die Ananaskirsche zeigt sich im Haus noch nicht, aber die normale Physalis hat einen kräftigen Ableger und kräftige Jungpflänzchen aus den Samen.

Juchhu, die ersten Chilis sind da, alle drei Criolla Sella! Ausgesät wurden sie am 13.2., also vor einer knappen Woche.
In den nächsten Tagen soll es richtig warm werden, bis 18 °. Sobald der Boden auftaut, kann ich im Garten loslegen 😀

*hihi*, das Gartenfieber bricht aus. 😀
Ich schaue auch schon jeden Tag auf die Temperaturentwicklung. Gestern kam die Nachricht, dass meine Saatkartoffeln in die Post gegeben worden sind. Ich habe schon fast alle großen Joghurtbecher für die Voranzucht zusammen. Die dicken Bohnen können bald raus und dann kann ich die Kartoffelbecher ins Frühbeet stellen, bis sie gut im Grün stehen.
Meine Snackpaprika muss ich umtopfen. Sie hat die ersten eigenen Blätter. Und im anderen Töpfchen, der Winzling ist wohl eine Ananaskirsche.
Noch sind 0° draussen. Die Sonne scheint und es wird doch gut warm um die Mittagszeit. Gleich kommt das Frühbeet wieder auf.
Die Kaltanzuchtplatte musste ich gestern in den Schatten stellen, sonst wäre mir die Schneedecke vor der Zeit abgetaut.

Langsam machen sich die Frühlingsgefühle breit 😀
Gestern bin ich wohl ein wenig eskaliert. Ich habe zwei verschiedene Salate, Kohlrabi, Lauchzwiebeln und Thymian ausgesät. Ja, ich weiß, das ist alles 2 Wochen zu früh, aber ich konnte nicht anders 🤣 Beim Gärtner habe ich Pflanzkartoffeln geholt. Die stehen jetzt vorläufig im Schlafzimmer stehe, damit die Keimung angeregt wird. Sobald sich die ersten kleinen Keime zeigen, kommen sie nach draußen an eine geschützte Stelle. Die Pflanzkartoffeln lege ich einfach einlagig in einem Kistchen aus. Was machst du mit den Joghurtbechern?

Eben waren hier noch 0° und es liegen noch einzelne Schneeflecken. Also mit draussen was machen, ist noch nicht wirklich geraten.
Die Saatkartoffeln sind im Zustellfahrzeug und kommen heute. Kiste auf und nach Anweisung etwas wärmer stellen, bis die Keime zum Vorschein kommen.
Neulich hatte ich doch ein video von dem älteren Herrn verlinkt, der die Kartoffeln für seine Eimer einzeln in Joghurtbechern vorgezogen hatte. Also die Joghurtbecher bekommen unten Abflußlöcher und wenn es soweit ist, etwas Anzuchterde, Kartoffel rein und ich meine gleich Erde drauf. Ich muss nochmal nachschauen. Dann kommen sie auf die kühle Fensterbank im Hauswirtschaftsraum bis das Grün rausschaut.

Die Post war da und nun wärmen sich die Kartoffeln auf. 48 Stunden bei 20°C steht im Gartenkatalog. Dann am Fenster bei 10-15° vorkeimen. Bodentemperatur zum draussen Pflanzen soll 9° erreicht haben.
Das Joghurtbecherpflanzvideo habe ich nochmal hierher geholt.

@deborah71 ich nehme immer einfach meine Speisekartoffeln aus der Küche, die angefangen haben zu keimen. Die dürfen dann in einem Schuhkarton im Keller noch etwas weiterkeimen.

Mach ich nicht mehr, weil ich nicht weiß, wieviel Keimhemmer sie abbekommen haben. Ich möchte auch verschiedene Sorten ausprobieren, was uns am Besten schmeckt und wie sich die Sorten mit unserem Boden vertragen.
Es ist richtig warm.... 13° jetzt und der erste Tag, an dem ich das Frühbeet mit den dicken Bohnen ganz aufmachen kann. Sie müssen sich stundenweise an die Sonne gewöhnen, bevor sie ausgepflanzt werden.
Es fühlt sich wie Frühling an.... sieht auch so aus..... nur die Erde duftet noch nicht, dauert also noch etwas.

..und wieder kühler....
Inzwischen sind die Saatkartoffeln gekommen, haben sich 2 Tage akklimatisiert und nun sind die aus dem 7er-Sortiment in Anzuchterde in den Joghurtbechern. Sie sollen aus der eigenen Feuchtigkeit heraus keimen.

und weiter geht es....
zwei Keimlinge Ananaskirsche
Die Snackpaprika ist pikiert.
Die Erbsensprossen sind fleissig und wachsen der dritten oder vierten Ernte zu.
Drei Knollenfenchel sind kraftige Jungspflänzchen geworden. Sie dürfen aber noch zulegen.
Die dicken Bohnen im Frühbeet können bald raus... aber dann unter Schutzvlies. Der Wind ist hier doch oft sher scharf.
Die Kaltanzucht zeigt noch keine Regung.

Ach was ist das schön, wenn im Frühjahr das erste Sprießen und Wachsen anfängt! Da kommt doch wirklich Freude auf 😀 Ist morgens auch dein erster Gang zu den Aussaatschalen und -töpfchen?
Bei den Kaltaussaaten von vor einer Woche tut sich hier auch noch nichts. Aber: Salat und Thymian, die teilweise drinnen standen, regen sich schon. An den Kartoffeln zeigen sich die ersten zarten Keime. Die Joghurtbechermethode ist mir aber zu aufwendig für die Menge, die ich hier liegen habe, das Kistchen kommt bald ganz raus an einen geschützten Ort, damit mir die Kartoffeln nicht zu schrumpelig und die Keime zu lang werden. Die Chili- und Physaliszöglinge konnten am Wochenende bei milden Temperaturen ein bisschen Frühlingsluft schnuppern. Wenn die Temperaturen es zulassen, werde ich die Töpfchen immer raussetzen. Das härtet die Pflänzchen von Anfang an ab. Sie wachsen in der Sonne kompakter und die Stengel werden kräftiger, wenn die Pflanzen dem Wind ausgesetzt sind.
Im Beet kann man noch nicht aussäen, weil die Erde viel zu nass ist. Gestern hat es auch noch einmal geregnet. Umso mehr freue ich mich über die Salate, die ich im letzten Herbst ganz klein mit 4-6 Blättchen ins Beet gesetzt hatte und die jetzt kräftig anfangen zu wachsen. Aber mit anderem sind wir am Wochenende gut voran gekommen. Eine Kornelkirsche wurde gepflanzt, zwei Johannisbeersträucher versetzt, der Meerrettich verpflanzt (hoffentlich habe ich alle Wurzeln erwischt 😆), der Rhabarber geteilt und die zweite Hälfte an den Platz gepflanzt, an dem vorher der Meerrettich stand. Das große Beet, in dem in diesem Jahr Hülsenfrüchte wachsen sollen, ist vorbereitet: Pflanzenreste entfernt, Boden gelockert und der Kompost verteilt, den unser Sohn im letzten Herbst schon gesiebt hatte. Dieses Beet sieht schon sehr einladend aus. Nach und nach kommen jetzt die anderen dran.
Mein Mann hat die Apfelbäume geschnitten, und zwar alleine (um eine Ehekrise zu vemeiden 🤣). Ich bin da viel zu zaghaft beim Schneiden, aber sein Ergebnis gefällt mir dann doch sehr gut 😀

Ja, morgens erst den Indoorgarten betrachten, die Alfalfasprossen wässern und dann die Frühbeettemperatur kontrollieren.
Die Joghurtbecher sind was für den Kleingarten oder Balkongärtnern in Eimern. Ich habe 7 Sorten gekauft, d.h. es sind 7 Kartoffeln, je eine einer Sorte. 7 Becher, das geht.
Anabelle, Blaue Schweden, Heiderot, Karelia, Jelly, Laura, Simonetta.
Frühe, Mittelfrühe, Mittelspäte. So kann ich sie der Reihe nach ernten für den Verbrauch und habe nicht alle gleichzeitig. Der Keller zum Lagern nebenan fällt ja weg. Also muss ich strategisch planen.
Dann nochmal eine kleines Sortiment von 3x je drei Kartoffeln: Ballerina, Blaue Anneliese, Desiree. Die sind allerdings noch in Warteposition. Keine Becher oder Plastiktöpfe übrig.
Draussen muss ich die Abdeckungen tauschen. Der Knoblauch bekommt ein hohes Netz gegen die Knoblauchfliege. Das hat letztes Jahr gut geklappt. Überhaupt kein Befall.
Die dicken Bohnen müssen bald raus aus dem Frühbeet und bekommen erstmal ein wenig Windschutz. Dann kann ich die 7 Kartoffeln ins Frühbeet stellen und die zweite Lage vielleicht auch dort vorkeimen.

Die Abdeckungen sind getauscht. Das eine Vlies habe ich erst nachmittags wieder platziert...schon war in der Zwischenzeit ein Vogel an den Kohlblättern und hat ein Blatt verkleinert. Lümmels.
Der Thymian keimt, Pak Choi auch....dem war es neulich zu kalt und ich musste nachsäen....
schaun wer mal...

Ich bin mal gespannt, was du zu den einzelnen Kartoffelsorten zu berichten hast. Baust du die alle in Töpfen an?
Wir pflanzen in diesem Jahr nur die Annabelle. Die werden wir über einen längeren Zeitraum ernten, schon sehr zeitig, wenn sich gerade erst eine Schale bilden will bis zur richtigen Erntereife (falls dann noch was übrig geblieben ist). Wir mögen nämlich besonders gerne die ganz jungen, frisch geernteten Frühkartoffeln, die man ja auch so im Handel nicht bekommen kann. Der Platz wird dann auch früh frei für Winterkohl. Für mehr Sorten fehlt in diesem Jahr leider der Platz. Zur Zeit stehen die Kartoffeln zum Weiterkeimen draußen unterm Glasdach. Am Wochenende gibt es wohl noch einmal nachtfrost, dann müssen sie vorübergehend wieder rein.
Oh, Knoblauchfliege, danke für das Stichwort! Dann werde ich den Knoblauch auch mal einpacken ...

Die meisten Kartoffeln kommen ins Beet. Ich will nochmal bei Jen schauen, sie hatten verschieden Sorten in den Tonnen und ich meine, die Desiree war sehr Topf- geeignet. Dort, wo ich drei je Sorte habe, kommen welche in die Kartoffeltaschen. Jeweils eine, damit sie genug Platz zur Entwicklung haben.
In den Plastikkartoffeltöpfen werde ich wohl zwei pflanzen, aber in verschiedenen Höhen.
Wenn ich im Beet begonnen habe, zu verbrauchen, kommen dann da wohl nacheinander Kohlpflanzen hin.

Kartoffeln in Tonnen anzubauen wäre hier bestimmt auch nicht verkehrt, weil wir ja den schweren lehmigen Boden haben. Ich hab's noch nie versucht. Hier stehen ja ohnehin alle Tomaten in Töpfen, zum Teil auch Chilis, und ich müsste schauen, wo noch Platz dafür ist. Über den Ertrag hört man soviel Widersprüchliches. Manche sind begeistert von den Ertragsmengen, andere ernten nur ganz wenige Knollen. Vielleicht hängt es auch von der richtigen Sorte ab. Gießen müsste man sicherlich auch relativ viel, oder?


Was anderes.... hast du schonmal Minikürbisse angebaut? Bei der Balkonoase habe ich mir ein video über Jack be little angesehen. Die orangenen handgroßen Kürbisse lassen sich senkrecht ziehen. Wäre was für meinen Kleingarten, denke ich.
Bei mir liegt nämlich immer noch ein ca 2kg Butternut, den ich allmählich verarbeiten muss. Bisschen groß für mich alleine. Mann mag keinen Kürbis.
Da muss ich mich jetzt mal an einen Topf Suppe zum Einfrieren machen und an ein paar Gläser süßsauer.

@deborah71 Ich habe schon mal Sweet Dumpling angebaut. Der hat uns aber nicht geschmeckt und ich habe die Kürbisse letztendlich nur zur Deko verwendet. Es könnte aber sein, dass ich sie zu früh geerntet hatte und sie noch nicht genussreif waren.
Irgendwo habe ich letztens Samen für Mini-Butternut gesehen. Bei Sascha vielleicht? Ja, genau da Mini-Butternut Vielleicht ist das auch was für dich?
In diesem Jahr will ich ja mal die Chayoten probieren, quasi als Kürbisersatz. Die sind übrigens gestern angekommen, danke für den Tipp mit dem Bio-Garten-Paradies 😘 Mal schauen, was es wird und wie sie in der Familie ankommen. Für mich alleine mag ich ja später auch nicht kochen.

Ich warte noch auf das Chayoten-Paket. Bio-Garten-Paradies hatte sich diese Woche gemeldet.
Wo bringst du die Chayote unter, bis du sie auspflanzen kannst? Hat der Gärtner eine kleine Anweisung dazu mitgeschickt?
Den Mini-Butternut halte ich mal im Gedächtnis, falls der little Jack nicht schmeckt. 750g, da esse ich drei bis viermal von.

@deborah71 Zu den Chayoten gibt es eine sehr gute Pflanz- und Pflegeanleitung.
Ich hab ja keinen Garten, nur einen Balkon. Klein und fein. Wobei ich den selten zum draußensitzen nutze, weil dann - je nach Jahreszeit - die Wespen angeflogen kommen, die sich in der Efeuhecke gleich an der Wand neben mir tummeln. Aber schön machen, das würde ich gern wieder. Es sind noch mal Minusgrade angesagt, weshalb ich noch warte, auch wenn der Handel genug Frühjahrszeug anbietet.
Im Garten vor dem Haus sind die ersten Knospen überall zu sehen, kein Wunder bei 14 Grad und Sonnenschein (gestern z.B.). Auch die kleinen - ich glaube, es sind - Mininarzissen, die mal jemand in die Erde gesteckt hatte vor ein paar Jahren, haben ihre Blätter schon draußen. Gestern hab ich in einem anderen Garten zwei kleine gelbe Krokusse gesehen, die ihre Köpfe schon etwas weiter rausgestreckt hatten. In diesem Garten blüht auch der Winter-Jasmin die ganze Zeit, der die Efeuhecke entlangklettert und sich genauso ausbreitet.
Hat schon wer mit Balkonien angefangen, den zu richten?
Zu meiner Gemeindemitgliedsaufnahme hat mir eine ältere Dame eine Clivie geschenkt. Sie sagt, 1x die Woche gießen würde reichen, konnte mir aber nichts zum Standort und zu Bedingungen sagen. Bei ihr kommen sie ja alle 😀 😀 . Ich hab sie ans Küchenfenster gestellt. Ist der hellste Standort in meiner Wohnung, jetzt noch recht kühl. Wie ich hier gelesen habe, ist das auch noch ideal zum überwintern. Im Grunde kann sie doch da stehenbleiben, oder? Direkte Sonne hab ich eh nicht, muss halt nur aufs Gießen achten.

Terrassien hat noch Ruhe. Aber im Garten habe ich eben mehr gemacht:
Die Abdeckung des Knoblauchs verändert, so daß er in Ruhe unter einem Netz in die Höhe wachsen kann. Ich sehe dann auch den Feldsalat zu seinen Füßen, der schön gewachsen ist unter dem Vliestunnel. Es ist nur stundenweise leicht sonnig heute und morgen, so bekommen sie keinen Sonnenbrand.
Der Vliestunnel kommt über ein anderes Beet. Dorthin wandern nachher die dicken Bohnen. Unter dem versetzen Vliestunnel können sie einen Kälteeinbruch aushalten.
Nachdem du keine Sonne am Standort der Clivie hast, müsste es dort klappen. Nur Zugluft mag sich nicht... der Artikel von Lubera ist sehr ausführlich gut geschrieben.

🙂
Zugluft ... Sie steht vor einem großen Fenster, das ich kippen kann (Kippflügel). Ist das dann Zugluft? Sie steht ja nicht genau vor dem "offenen Bereich" ...

Wenn sie mittig vor dem Fenster steht, dürfte da keine Zugluft sein. Die ist dann aussen.
Prüf doch mal mit einer Kerze, wo sie am meisten flackert, wenn du auf Lüften gestellt hast. Dann findest du den Platz schnell raus, wo es am wenigsten zieht und trotzdem viel Licht ist.


Krokusse und Mininarzissen blühen hier auch schon, und vor allem der Winterschneeball, eine rosane duftende Blütenwolke 😍 In den letzten milden Tagen summte und brummte es schon von Bienen und Hummeln.
Welche Pflanzen möchtest du denn setzen? Manche vertragen ja auch etwas Frost, z.B. Mininarzissen und Stiefmütterchen.

Ich hab da keine Ahnung ... ich geh in der Regel danach, was mir so über den Weg läuft und davon dann die, die im Schatten auch gut kommen und als i-Tüpfelchen dann noch, ob sie Bienchen anlocken ... ich hab hier nicht so viel, mein Balkon ist etwas versteckter, hatte vor 2 oder 3 Jahren immer mal eine (!!!) Hummel, die regelmäßig vorbeikam ...