Benachrichtigungen
Alles löschen

Juni-Garten 2024

Seite 3 / 3

Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25263

Unkraut nennt man die Pflanzen,deren Vorzüge noch nicht erkannt wurden.

Ralph Waldo Emerson

 

Das Wildkraut wächst wie wild bei dem vielen Regen und macht seinem Namen alle Ehre. Unkraut lässt sich leider nicht durch das 'Un-' vor dem Kraut beeindrucken und wächst genauso schnell. 😆 

 

Antwort
59 Antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25263

Die zweite Lage Buschbohnen ist ins Beet gewandert. Wurde Zeit, denn sie versuchten durch die Töpfe durchzuwurzeln im Frühbeet.

Wer keine Arbeit hat, macht sich welche 😆 Ich wollte ja NUR gucken, wie weit der Knoblauch ist.... so zwei oder drei für einen süßsauer Einlegeversuch. Da kommen mir zwei schon aufgeplatzte entgegen und nun ist das ganze Beet abgeerntet. Der schwerste Knoblauch hat 89g. Was ein Oschi! Insgesamt sind es nur 4 geplatzte und der Oschi, die gleich mit in die Küche gewandert sind. Die anderen 39 hängen im Netz zum Trocknen in der Garage. So drei oder vier hatte ich schon aus dem Beet für eine gescheite Suppe in die Küche geholt... Insgesamt also ca 46-47 Pflanzen sind es gewesen.

In der Nachkultur können da jetzt Riesenkohlrabi unters Netz und dazwischen Rote Bete. Aber heute nicht mehr... jetzt ist Feierabend.

deborah71 antworten


Murphyline
Beiträge : 1675

Zunächst das Gute: Die Gurke im Gewächshaus trägt fleißig. Auch vin den Zuckererbsen konnte ich ernten. Die Kräuter in meinem Topfturm wachsen.

Und nun das Frustrierende: Erdbeeren tragen zwar, sind aber zu 80% von Schnecken angefressen. Grünkohl, zunächst unter Schutzhaube angepflanzt, dann ausgepflanzt, weil zu groß: Schneckenfutter. Rucola: Schneckenfutter. Hokaidokürbis im Kübel mit Alufolie: Schneckenfutter. Zwiebeln: Schneckenfutter. Rote Bete: Schneckenfutter. Porree: Schneckenfutter. Knoblauch: Schneckenfutter.  Zuchini: Schneckenfutter, bis auf eine Pflanze, eine andere Pflanze hab ich kurz vor ihrem Schneckentod mit nur zwei kleinen Blättern in einen Topf umgepflanzt und ins Gewächshaus gestellt. Sie erholt sich grade. Bohnnen: größtenteils Schneckenfutter, etwas ist noch da. Kartoffeln: Schneckenfutter, ein paar Pflanzen haben noch Blätter.

Ich habe massenhaft Schnecken durchgeschnitten, Schneckenkorn gestreut, eigentlich dürfte gar keine Schnecke mehr in meinem Garten leben. Aber spätestens nach drei Tagen fallen sie wieder massenhaft über mein Gemüse her. Es ist frustrierend. Ich vermute, dass irgendwelche "Tierfreunde" ihre abgesammeten Schnecken regelmäßig in die Wildnis neben meinem Garten kippen, anders kann ich mir das nicht mehr erklären. Sogar in der Gerätebude krabbeln die Viecher rum, da gibt es wahrhaftig nix zu fressen.

Kohlrabi wächst noch im Gewächshaus, hat aber keine Knollen. Tomaten im Gewächshaus werden auch nix, wurden auch schon 4 Pflanzen von Schnecken gefuttert. Die Mini-Melone blüht noch fleißig, trägt aber nicht.

Insofern kann ich hier nicht mehr besonders mitschreiben.

Bestenfalls die Anzahl der täglich gekillten Schnecken, aber inzwischen habe ich das aufgegeben.

murphyline antworten
4 Antworten
Gelöschtes Profil
(@deleted_profile)
Beigetreten : Vor 3 Jahren

Beiträge : 26155

@murphyline 

Du Arme!

Ich gärtnere zwar (noch) nicht selbst, aber das hört sich wahnsinnig frustrierend an. 😭

deleted_profile antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25263

@murphyline 

oh....menno.... die Vermutung, dass andere ihre Schnecken in dem Wildstück entsorgen, hat was für sich...

deborah71 antworten
Maria
 Maria
(@maria)
Beigetreten : Vor 1 Jahr

Beiträge : 735

@murphyline Du Ärmste, das ist ja Frust pur. Und dann das Wissen, dass von außen immer wieder neue nach kommen ...

Vielleicht hilft es dir ein wenig durchzuhalten, wenn du weißt, dass es hier in diesem Jahr auch besonders schlimm aussieht. Ein paar Tage konnte ich nicht nach dem Rechten schauen, schon ist an den Kartoffeln fast kein Grün mehr zu sehen. Den Rest holt sich gerade die Braunfäule. Wir haben in diesem Jahr von vier Pflanzen gerade mal soviel Ertrag wie sonst von einer. Weil bei den Kartoffeln nichts mehr zu fressen ist, fallen die Schnecken gerade über die Buschbohnen her. Gestern Abend habe ich da 30 dicke Schnecken abgesammelt und heute Morgen noch einmal 12. Alleine auf den 4 Deborah71-Bohnenpflanzen saßen 5 dicke Schnecken 😨 . Wenn ihr jemanden nachts mit Taschenlampe durch den Garten laufen seht, das bin ich 😜

Von den 12 Rosenkohlpflanzen, die ich frisch gesetzt hatte, leben noch 8 und die meisten sehen schwer ramponiert aus, und das trotz Schneckenkrägen.

Von 6 Zucchinipflanzen haben 2 überlebt, tragen jetzt aber auch fleißig. Es gibt halt auch immer noch Lichtblicke. Auch die Buschbohnen tragen noch fleißig, obwohl sie ziemlich kahl gefressen sind. Und ein besonderer Freu des Tages: die Deborah71-Bohnen blühen in einem wunderschönen zarten Lila.

 

 

maria antworten
Deborah71
(@deborah71)
Beigetreten : Vor 20 Jahren

Beiträge : 25263

@maria 

Rigotti hat eine wirkungsvolle Mixtur gebastelt gegen Schnecken (video von gestern)... er streicht inzwischen auch teils die Schneckenkrägen ein, weil die Biester ne Räuberleiter machen, um drüber zu kommen.

Sein Versuchsaufbau zu der Findung der eigenen Mixtur ist sehenswert. 😉

Ab dem  nächsten video irgendwann will er über die Dauerhaftigkeit seiner Mixtur berichten.  Den Durchbruch brachte fein gemahlenes Salz in der Mixtur.

 

Er hat sich ja nun auch durch die Blumenwiesen stehen lassen und nur die Wege mähen,  eine Schneckenzucht zugelegt.

deborah71 antworten
Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25263

Das Wetter war gut, die langen Hecken zu schneiden. Kaum Wind vorgestern und heute, so dass wir die Abschnitte nicht die ganze Straße runter hätten einsammlen müssen 🤣 

Mein einer Nachbar gibt mir ein Stück Kaninchendraht, so dass ich die zweite Pflanzung an Fleischtomaten geschützt in die Erde bringen kann.

Montag soll es kühler werden, dann geht die kleine Rose auf Reisen.

Die Snackgürkchen fangen an zu tragen, die Buschbohnen bereiten sich aufs Blühen vor.

Heute bastel ich noch Rosengelee. Ich brauche Platz im Froster und daher ist die erste Lage der eingefrorenen Blütenblättersammlung dran: gestern angekocht und über Nacht ziehen lassen. Gleich geht es weiter mit Abseihen und dann weiterverarbeiten.

 

deborah71 antworten


Deborah71
Themenstarter
Beiträge : 25263

Hier geht es weiter in den Juligarten >>> https://forum.jesus.de/community/garten-tiere-natur/juli-garten-2024/

deborah71 antworten
Seite 3 / 3
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?