Benachrichtigungen
Alles löschen

Kochen im Juli

Seite 3 / 12

neubaugoere
Themenstarter
Beiträge : 16699

Moin und Servus,
heute ist schon der 3. und noch kein neuer Thread - okay, dann eröffne ich einen. 😊

Wir tauschen uns hier darüber aus, was tagtäglich auf dem Teller landet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem, was gekocht wird, aber wenn jemand auswärts gegessen, sich bestellt oder aufgewärmt hat, findet das hier ebenso Platz.

Bitte wie gehabt das Gericht in den Betreff und ggf. die Zubereitung posten.

Viel Freude!

Antwort
231 Antworten
Silverchair85
Beiträge : 725

Gefüllte Paprika
mit Reis, Räuchertofu und Feta.

Im türkischen Supermarkt habe ich so ein leicht scharfes Gemisch aus Tomaten und Paprimark entdeckt. Damit hab ich die Soße angerührt.

silverchair85 antworten


Pinia
 Pinia
Beiträge : 1375

Pellkartoffeln mit Zaziki
und Butter

pinia antworten
tristesse
Beiträge : 20302

Gebackenes Huhn
mit Reis in süss-saurer Sauce.

War zu müde zum kochen ^^

tristesse antworten


PeterPaletti
Beiträge : 1338

Gemüsesuppe
Gemüsesuppe gab's gestern mit Brokkoli, Bohnen, Kohlrabi, Erbsen und Hackbällchen.

peterpaletti antworten
Pinia
 Pinia
Beiträge : 1375

Reisauflauf mit Äpfeln
hab ich in den Ofen gestellt, weil ich vor dem Mittagessen einen Termin hatte.

Sohnemann hat es leider nicht geschmeckt.

pinia antworten
3 Antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 16699

Wie haste denn den Reisauflauf gemacht?
Und haste die Äpfel mit reingepackt quasi, dass das hinter sowas wie Apfelkompott wird oder war es das vorher schon?

neubaugoere antworten
Pinia
 Pinia
(@pinia)
Beigetreten : Vor 21 Jahren

Beiträge : 1375

für 4 Personen:
60 g Butter,
70 g Zucker (eigentlich und
2 Eier schaumig rühren
500 g Quark,
0,5 l Milch,
120 g Milchreis (roh) dazu geben und gut verrühren.

Klein geschnittene Äpfel (oder Kirschen oder ...), Zimt und
eine Handvoll Rosinen unterheben,

alles in eine gefettete Auflaufform geben und bei 180°C ca. 1 Std. backen.

pinia antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 16699

janz vielen herzlichen ...
Das klingt hervorragend 😊

neubaugoere antworten


tristesse
Beiträge : 20302

Pangasiusfilet
mit Klebreis und chinesischem Gemüse süss-sauer.

Diesmal selbst gekocht ^^

tristesse antworten
8 Antworten
Jigal
 Jigal
(@jigal)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 4202

Pangasiusfilet ist der Klassiker der Großküche vor wenigen Jahren gewesen. Man kann Fisch anbieten der günstig eingekauft werden kann.
Er kam etwas in Verruf durch die Haltungs und Fangmethoden in Vietnam.

jigal antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2026 Jahren

Beiträge : 20302

Muss ich auch nicht wieder kaufen 😊
Ich dachte, ich versuch es mal. Aber ob der dabei ist oder nicht ist geschmacklich völlig egal. Er schmeckte irgendwie "erdig" und hatte ansonsten wenig Eigengeschmack.

Da würde ich nächstes Mal doch wieder was Lachsartiges nehmen, aber der ist ja auch wegen der Haltung nicht so unproblematisch. Die Leute die wegen der Massentierhaltung kein Fleisch, aber Fisch essen haben auch nicht das Gesamtproblem der Tierhaltung erkannt.

tristesse antworten
Jigal
 Jigal
(@jigal)
Beigetreten : Vor 5 Jahren

Beiträge : 4202

Wenn er erdig schmeckt wühlt er wohl im Schlamm wie ein Karpfen.
Wenn er sonst eher neutral ist dann ist klar warum Großküchen ihn nutzen. Ich lese ihn aber schon länger nicht mehr.

jigal antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 16699

Gut so, lass ihn lieber liegen.
Der ist nicht nur "in Verruf geraten", die Fischzucht allgemein hat es genauso faustdick hinter den Ohren wie die Geflügelzucht mit der Käfighaltung ... es ist schon nicht einfach geworden ...

Veröffentlicht von: @tristesse

Die Leute die wegen der Massentierhaltung kein Fleisch, aber Fisch essen, haben auch nicht das Gesamtproblem der Tierhaltung erkannt.

Gut formuliert.

neubaugoere antworten
stundenglas
(@stundenglas)
Beigetreten : Vor 19 Jahren

Beiträge : 4769

Problem erkannt
Und was folgt daraus, dass ihr das Problem erkannt habt?

stundenglas antworten
neubaugoere
(@neubaugoere)
Beigetreten : Vor 13 Jahren

Beiträge : 16699

Bitte? Du hast ein Problem und möchtest darüber reden? *zustundenglasumdreh*

neubaugoere antworten
Simmy
 Simmy
(@simmy)
Beigetreten : Vor 2026 Jahren

Beiträge : 2518

Was genau ist eigentlich bei Lachs das Problem?
Hatte vor einiger Zeit das mal am Rande mitbekommen- ist mein Lieblingsfisch 🙁

simmy antworten
tristesse
(@tristesse)
Beigetreten : Vor 2026 Jahren

Beiträge : 20302

OT LACHS
Ich fasse mal ein paar Aussagen von dieser Seite zusammen:
https://blog.wwf.de/lachs-umwelt/

"Weil der atlantische Wildlachs inzwischen wegen Umweltverschmutzung und Überfischung nur noch sehr selten vorkommt, kann der wachsende Bedarf nur noch über künstlich gezüchteten Lachs gedeckt werden. Dazu dienen weltweit Aquakulturanlagen, vor allem in Nordeuropa und Chile. 90 Prozent unseres Supermarkt-Lachses kommen inzwischen aus Aquakulturen. Die Massentierhaltung hat allerdings viele Nachteile. Bis zu 100.000 Lachse werden in einer Anlage in Unterwasserkäfigen gemästet. Sie sind häufig gestresst und beißen sich gegenseitig.

Lachse in solchen Zuchtfarmen sind zudem oft krank und werden von Läusen befallen. Deshalb werden die Lachse mit Chemikalien behandelt. Doch die Zuchtlachse sind immer resistenter gegen die Behandlungsmethoden. Die Folge: Die Läuse können sich auf die ohnehin schon raren Wildbestände ausbreiten. Und diese im schlimmsten Fall ausrotten.

Auch das schädliche Pflanzenschutzmittel Ethoxyquin wird oft dem Fischfutter beigemischt, um es haltbarer zu machen. Ethoxyquin steht unter Verdacht, krebserregend zu sein und die Leber zu schädigen.

Ein weiteres Problem der Zuchtanlagen: Brechen Zucht-Lachse aus ihren Aquakulturanlagen aus, kontaminieren sie den genetischen Pool der Wildlachse. Hochgezüchteter Lachs ist weniger intelligent und bewegt sich langsamer. Wenn Lachse aus einer chilenischen Farm ausbrechen – so geschehen bei Hunderttausenden Fischen im letzten Sommer – prophezeien Umweltschützer eine Katastrophe mit nicht absehbaren Folgen. Die Raubfische können ganze Bestände von einheimischen Fischen ausrotten und Lachsfresser wie Seelöwen und Otter mit Antibiotika verseuchen."

Daher die Empfehlung:

"Wenn man dennoch nicht ganz auf Lachs verzichten möchte, sollte man MSC-zertifizierten Wildlachs aus Alaska wählen. Dort sind die Bestände sehr gut gemanagt. Und man hilft den Leuten vor Ort, die Natur zu bewahren. Die Fischer setzten sich dafür ein, dass die Ökosysteme intakt bleiben.

Und wenn man Zuchtlachs kauft, sollte man darauf achten, dass dieser ASC- oder Bio-zertifiziert ist. Grundsätzlich sind Zuchtlachse aus Norwegen und der EU besser als chilenische, da dort die Aquakulturen besser gemanagt werden."

Die empfehlen auch stattdessen Karpfen zu essen. Aber den bekommt man oft nicht und der ist sehr grätig.

tristesse antworten
Seite 3 / 12
Teilen:

Hey du!

Dieses Forum ist für dich kostenlos.
Das funktioniert nur, weil uns treue Menschen regelmäßig mit ihrer Spende unterstützen.
Bist du dabei?